Material The Army Painter Speedpaint (Alternative zu GW Contrast)

Ein Kritikpunkt in einem Video auf YT war, dass die Speedpaints quasi nicht mit normalen Farben übermalbar wären, was bei den Contrasts ja möglich ist. Hast du dazu schon Erfahrungen sammeln können?

Definitiv nein. Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen. Danke für den Hinweis. Bisher war meine Erfahrung mit Acryl-Farben, egal von welchen Hersteller, daß man sie übermalen kann, wenn sie einmal trocken sind. Wenn das mit Speedpaints nicht möglich wäre, wäre das doof!
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
... davon abzuhängen, wozu genau man die Farben verwendet.

Wahrscheinlich (Mutmaßung meinerseits) ist aufgrund der sich in 4 Wochen anbahnenden SpeedPaint 2.0


und der weiteren Mitwettbewerber


die erste Generation Speedpaint aktuell preiswert(er) zu erhalten. So jedenfalls hier und damit konnte ich sie auch mal testen. Zu Reaktivierbarkeit bei der zweiten Schicht dann heute Abend ggf. mehr, das war mir gestern Abend einfach zu nahe dran.

Da dankenswerterweise hier im Faden entsprechende Hinweise waren, grundierte ich mit AK Pimer&Micro-Filler White. Mini soll später (wenn fertig) ein DA Assault Intercessor sein, was mit den Fabren der Startbox gut hinkommt.

Nun ja...🤔

Nach der ersten Farbe (Pallid Bone), mit der nur Details (Aquila, Reinheitssiegel, Knieplatte) bemalt wurden habe ich von der empfohlenen Plastikpalette (Näpfchen, trocken) auf die sonst genutzte Naßpalette umgestellt. Unmittelbar nach "Verlassen" der Flasche fing die Farbe an zu trocknen. Bereits beim Abstellen der Palette auf dem Arbeitstisch hatte der Farbklecks einen Rand (Kruste). Zwar bestand die Fließfähigkeit weiter und sah auf der Mini schlussendlich nicht schlecht aus - es dickt aber sofort ein, sobald es an der Luft ist.

Weitere Details dann mit Blood Red, Hardened Leather und Gravelord Grey bemalt, bis dann Orc Skin für die Power Armour genutzt wurde (alle Metallics kommen heute von Citadel). Und da lag der Hase im Pfeffer: AK als Grundierung "saugt" förmlich. Was bei klassischer Bemalung durchaus nützlich sein kann, schluckt einige wesentliche Eigenschaften der Speed-/Contrast-Paints. Bei den Speedpaints scheint das so gründlich zu sein, dass kaum Einlaufen in die Vertiefungen stattfand. D. h., das vielgerühmte Fließverhalten fand kaum statt, die Oberfläche wirkt wie eine homogene, transparente, dünne, hochmatte Schicht. Aber dieser immer wieder gewünschte Effekt, z. B. der Citadel-Contrast (das Laufen in die Vertiefungen und das Ersparen der Shades dadurch), konnte beim gestrigen Schnellversuch nicht erreicht werden.

Ich probiere es sicher nochmals verdünnt aus.

Grundlegend empfinde ich die Speedpaint aber genau als solche. Sie ist extrem schnell trocken. Hochmatt, stumpf. Weniger transparent als die Contrast-Paints und eben nicht ganz wie diese im Farbverhalten. Möchte ich also schnell eine brillant lackierte Armee ausheben (1/72er Minis aus dem historischen Bereich z. B.) ist die Farbe absolut berechtigt.

Aber da die 2.0 Version angekündigt ist und auch Citadel bei den Shades mit der neuen Rezeptur besseres, klareres Fließverhalten erreicht hat, werde ich auch von der noch ein bis zwei Töne ausprobieren (ggf. auch die angekündigten Metallics) - aber Speedpaint (1.0) vermochte es nicht, mich vom klassischen Bemalen wegzubringen. ?
 
Die größte Veränderung meiner Farbpalette war der Einsatz von Two Thin Coats Paints von Duncan Rhodes, und zwar weitreichender, als ich erwartet hatte. Eigentlich hatte ich sie nur aus Neugier bestellt. Dann stellte sich raus, daß sie sehr viel vielfältiger einzusetzen sind als Farben anderer Marken. Sie sind gewissermaßen Base-, Layer- und Dry-Paints in einem, und mit der entsprechenden Verdünnung auch als Shades oder Glazes einsetzbar. Dazu sind die Farbtöne den verbreitetsten von Citadel zum Verwechseln ähnlich. Kurz: für jede von ihnen ist eine Farbe anderer Marken aus meinem Sortiment geflogen, und wenn ich nach einer neuen Farbe suche, suche ich erst einmal unter den TTC Paints. Die und die Citadel Contrasts und Shakes (die neuen sind wirklich prima!) sind im Moment die Farben, die ich am häufigsten benutze.
 
Zu TTC kann ich keine Vergleiche ziehen. Ebenso wenig zu Pro Acryl oder Scale75. Aber gerade die von Dir in Bezug genommenen neuen Shades (u. a. Berserker Bloodshade, Soulblight Grey und Poxwalker) haben mich von Farbton und Verarbeitungsergebnissen absolut abgeholt. Und so prägt das auch Ansprüche. Denen leider die Speedpaints 1.0 (aus meiner subjektiven Sicht) nicht folgen können.
 
Nachdem was ich bisher alles gelesen und gehört habe lösen sich die Army Painter Speed Paints auch wieder auf wenn man mit anderen Farben darüber geht. Für mich ein klares NO GO weshalb ich sie mir auch nie zulegen werden.
Bisher verwende ich auch nur die Citadel Contrast Paints und bin mit den meisten sehr zufrieden. Ich muss jedoch dazu sagen das ich sie oft nur als eine art "Base" Farbe verwende. Eine Alternative könnten da für mich die neuen "Speed Paints" von Vallejo sein, die laut den ganzen Kritiken gut sind, lösen sich vor allem nicht mehr auf
 
tldw: statt Wasser zum Verdünnen Speedpaintmedum nehmen, dann reaktiviert nix
Ich glaube Eons of Battle war derjenige der die Reactivation genutzt hat um highlights zu setzen, in dem er gezielt an manchen Stellen Farbe entfernt. Er bedauert nen bisschen das SPeedpaint 2.0 sich nicht mehr so reaktiviert.
Habe selber keine Army Painter Speedpaints, aber da gibt es Mittel und Wege mit umzugehen.
 
Speedpaint 2.0 soll schneller trocknen, manche sagen zu schnell, und sich gar nicht mehr reaktivieren lassen, sollte das der fall sein, und ich 1.0. nicht mehr bekommen, muss ich wieder weiter schauen, weil wet blending mit Contrast Farben geht natürlich gut, wenn man sie reaktivieren kann.
Und wenn man seinen arbeitsablauf anpasst, kommt man auch mit dem reaktivieren klar, denn nach 24 Stunden passiert da nicht mehr viel, zur not n dünner layer varnisher drauf, wenn man auf die Speed Paints noch was aufbauen will. Dry Brushen geht nahezu sofort.
Ich arbeite viel mit den AP Speed Paints und sehe einige Vorteile, bei manchen, die andere nicht bieten, aber auch Vorteile von anderen Farben gegenüber AP.
Alternative kann man da gar nicht richtig sagen, denn AP ersetzt für mich nicht eine GW Farbe, oder eine andere der Contrast-Farben... die exisitieren nebeneinander, und die eine ist besser dafür, die andere dafür. Vorteil von AP ist, sie bilden nicht so leicht pools wie andere, und manche Töne sind einfach kräftiger oder schöner als andere die eine nahezu gleiche Farbe sein sollen.
Deshalb gibt es ja von nahezu jedem Bemal-Youtuber Vergleichsvideos die mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten zeigen.
 
Was das Makro deutlich macht, sind die Partikel der getrockneten Ränder, die beim Aufnehmen der Farbe mit an die Mini kommen.

image.jpg

Und eben der „Shade-Effekt“ fehlt mir gänzlich, da muss Reikhland Flesh nochmal drüber…?

image.jpg
 
Verdünnt mit destilliertem Wasser bekommt das Blood Red doch etwas mehr der „Contrast“-Eigenschaften, wird aber bräunlicher.

image.jpg


Das Reaktivieren fällt nicht so schlimm aus, löst aber auf der zweiten Schicht Speedpaint einen Pooling-Effekt aus.

Die beiden Minis werden komplett mit SpeedPaint durchgezogen und dann wieder back to the roots…??‍♂️
 
Vielleicht waren es zu viele „Hoffnungen“ die in die „Wunderfarben“ aller Hersteller gesteckt wurden. Vielleicht wollte ich mir die Entscheidung nicht so leicht machen - oder doch ein Hintertürchen offen lassen. Jedenfalls nochmal mit Speedpaint 2.0 versucht:

7D8746BE-E355-434F-8B56-83BA9E416AF7.jpeg


Oben: Bony Matter für die Umhang-Innenseite.

Unten: Occultist Closk für die Umhang-Außenseite.

Der Panzer mit Contrast Aeldari Emerald und die Stiefel mit Contrast Black Templar.

Das Bony Matter ähnelt den Eigenschaften der Contrast. Occultist Cloak ist einfach, deckend, ohne Contrast-Effekt. Der bei beiden Citadel aber gegeben ist.

Man erkennt von außen nicht die Version 1.0 oder 2.0, nur bei den 2.0 sind zwei Mischkugeln enthalten.

Links: 2.0; rechts 1.0

image.jpg


Damit ist das Thema Speedpaints bei mir durch.??‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht waren es zu viele „Hoffnungen“ die in die „Wunderfarben“ aller Hersteller gesteckt wurden. Vielleicht wollte ich mir die Entscheidung nicht so leicht machen - oder doch ein Hintertürchen offen lassen. Jedenfalls nochmal mit Speedpaint 2.0 versucht:

Anhang anzeigen 157311

Oben: Bony Matter für die Umhang-Innenseite.

Unten: Occultist Closk für die Umhang-Außenseite.

Der Panzer mit Contrast Aeldari Emerald und die Stiefel mit Contrast Black Templar.

Das Bony Matter ähnelt den Eigenschaften der Contrast. Occultist Cloak ist einfach, deckend, ohne Contrast-Effekt. Der bei beiden Citadel aber gegeben ist.

Man erkennt von außen nicht die Version 1.0 oder 2.0, nur bei den 2.0 sind zwei Mischkugeln enthalten.

Links: 2.0; rechts 1.0

Anhang anzeigen 157312

Damit ist das Thema Speedpaibts bei mir durch.??‍♂️
Nach dem Test einer einzigen Farbe (alle verhalten sich anders) auf einer flachen Oberfläche? Naja. Aber gut.
 
Zweifelsohne. Aber bei allem Forscherdrang werde ich keine 179,-€ (UVP) ausgeben, nur um zu testen, welche Farbe der Range (unabhängig wie oft die dann überhaupt real zum Einsatz kommt) meinen "Hoffnungen" entspricht.

Klartext: Das wird hier kein Speedpaint 2.0-Bashing. Wer mit den Farben klarkommt, wird die auch ohne meine Ausführungen nutzen. Und The Army Painter geht nicht pleite, nur weil ich die "non-plus-ultra"-neue-Rezptur-Farben nicht mehr kaufen werde.

Es ist nur nach der 3rd Gen AK der zweite Reinfall (da war es aber mehr die Verdünnbarkeit für die Airbrush), den ich mit den "neuen" Farben erlebt habe, weshalb ich mich künftig nicht mehr daran beteiligen werde, jede neue Sau durch's Dorf zu treiben.

Im Airbrush-Bereich bleibe ich bei Gunze Sangyo und im Pinselbereich bei den klassischen Farben der üblichen Verdächtigen, und ja - da sind auch welche von The Army Panter dabei...?
 
  • Like
Reaktionen: Schokoweck