... davon abzuhängen, wozu genau man die Farben verwendet.
Wahrscheinlich (Mutmaßung meinerseits) ist aufgrund der sich in 4 Wochen anbahnenden SpeedPaint 2.0
Die neuen Speedpaint 2.0 Farben, von The Army Painter, können vorbestellt werden.
www.brueckenkopf-online.com
und der weiteren Mitwettbewerber
All-in Xpress Bundle x24 - Xpress Color Das Bundle enthält jede neue Xpress Farbe der Game Color Reihe. 23 neue Farbtöne und 1 Xpress…
www.vallejo-farben.de
die erste Generation Speedpaint aktuell preiswert(er) zu erhalten. So jedenfalls hier und damit konnte ich sie auch mal testen. Zu Reaktivierbarkeit bei der zweiten Schicht dann heute Abend ggf. mehr, das war mir gestern Abend einfach zu nahe dran.
Da dankenswerterweise hier im Faden entsprechende Hinweise waren, grundierte ich mit AK Pimer&Micro-Filler White. Mini soll später (wenn fertig) ein DA Assault Intercessor sein, was mit den Fabren der Startbox gut hinkommt.
Nun ja...
🤔
Nach der ersten Farbe (Pallid Bone), mit der nur Details (Aquila, Reinheitssiegel, Knieplatte) bemalt wurden habe ich von der empfohlenen Plastikpalette (Näpfchen, trocken) auf die sonst genutzte Naßpalette umgestellt. Unmittelbar nach "Verlassen" der Flasche fing die Farbe an zu trocknen. Bereits beim Abstellen der Palette auf dem Arbeitstisch hatte der Farbklecks einen Rand (Kruste). Zwar bestand die Fließfähigkeit weiter und sah auf der Mini schlussendlich nicht schlecht aus - es dickt aber sofort ein, sobald es an der Luft ist.
Weitere Details dann mit Blood Red, Hardened Leather und Gravelord Grey bemalt, bis dann Orc Skin für die Power Armour genutzt wurde (alle Metallics kommen heute von Citadel). Und da lag der Hase im Pfeffer: AK als Grundierung "saugt" förmlich. Was bei klassischer Bemalung durchaus nützlich sein kann, schluckt einige wesentliche Eigenschaften der Speed-/Contrast-Paints. Bei den Speedpaints scheint das so gründlich zu sein, dass kaum Einlaufen in die Vertiefungen stattfand. D. h., das vielgerühmte Fließverhalten fand kaum statt, die Oberfläche wirkt wie eine homogene, transparente, dünne, hochmatte Schicht. Aber dieser immer wieder gewünschte Effekt, z. B. der Citadel-Contrast (das Laufen in die Vertiefungen und das Ersparen der Shades dadurch), konnte beim gestrigen Schnellversuch nicht erreicht werden.
Ich probiere es sicher nochmals verdünnt aus.
Grundlegend empfinde ich die Speedpaint aber genau als solche. Sie ist extrem schnell trocken. Hochmatt, stumpf. Weniger transparent als die Contrast-Paints und eben nicht ganz wie diese im Farbverhalten. Möchte ich also schnell eine brillant lackierte Armee ausheben (1/72er Minis aus dem historischen Bereich z. B.) ist die Farbe absolut berechtigt.
Aber da die 2.0 Version angekündigt ist und auch Citadel bei den Shades mit der neuen Rezeptur besseres, klareres Fließverhalten erreicht hat, werde ich auch von der noch ein bis zwei Töne ausprobieren (ggf. auch die angekündigten Metallics) - aber Speedpaint (1.0) vermochte es nicht, mich vom klassischen Bemalen wegzubringen. ?