40k THE SONS OF ERIN Kapitel 2 BIO WAR

Hallo Ihr Zwei.
Asche auf mein Haupt, dass ich Euch so lange warten lasse.😛aperbag3:

Ich muss Euch noch um eine Woche vertrösten.
Die Ankündigung war eine Anspielung auf "engelshäubchen" Vorhaben, nur einen Spielbericht pro Tag zu lesen.
Und da hat sie/er? ja noch zwei Berichte vor sich.

Aber nächsten Samstag wird Alan wieder ins Gefecht ziehen. Und der Spielbericht folgt so schnell wie möglich.
(Ich weiß schon gar nicht mehr, wie man einen Würfel hält :happy🙂
 
Naja, das trifft es so etwa. Wobei ich immer froh bin, wenigstens ein Spiel pro Monat bestreiten zu können.
Aber es ist Licht am Horizont.
Nachdem der Verlauf der Geschichte mit Alan Maßnahmen nötig machte die in, von mir so geliebte Bastelei endete, geht es am Wochenende schon weiter. Also wenigstens das nächste Spiel für den nächtsen Battlereport.😛rost:
 
Sie sind da, 30 highlander beine. Die sollen elitär sein, was hälst du davon sie nach regeln des dkok zu spielen, als verbündeten kontongent. Das nahkampf betonte profil passt zum ruf der highlander?

- - - Aktualisiert - - -

Ups, hab garnicht an die bemalung der kilts gedacht, hast du da nen tipp für mich, was schnell geht und aussieht wie eib kilt? Im great war trugen die hochländer einfarbige kilts in erdbraun oder darkgreen, sieht aber langweilig aus, tartan währ schon cooler.
 
Hi Wolfgang,

ich kann bei Bekleidung nur noch tuschen empfehlen. Das geht so sauschnell, saueinfach und sieht so saugeil aus.🙂
Ich habe meine Jungs weiß grundiert.
Die Feldbluse mit zwei Schichten Antrax Earthshade und eine Schicht gryphon seipha.
Jede natürlich trocknen lassen bevor die nächste kommt.

Auch die Kilts hab ich getuscht.
Zwei mal mit blauer Tusche (habe den Namen gerade nicht parat)
Ich denke, das lässt sich auch gut mit jeder anderen Farbgebung machen.
Für den Tartanlook musst du dir halt noch zusätzliche Mühe machen.
Ging bei mir aber auch blitzschnell.
Ich wünsch dir gutes Gelingen :thumbsup:und freut mich, dass meine Jungs dich inspiriert haben.

Schade dass du nicht in der Nähe des Saarlandes wohnst.
Denn für meine Endschlacht bräuchte ich viele imperiale Regimenter.
 
Ich muss mir doch noch ein Raumschiff (Wohnmobil) kaufen und einen Kreuzzug (Rundreise) durch die Galaxis (Deutschland) starten um Regimenter in verschiedenen Systemen (Städten) zu unterstützen. 😀
Die black watch ist übrigens das 42. Rgt nicht 92. Denke ich nehm den namens gebenden dunklen Tartan der ist sehr dunkel grün mit blau und hellgrünen streifen, zeitweise auch rot, die Sockenstulpen waren nach 45 schwarz, früher mal rot, der Pommel ist rot. 30 Kilts anmalen, was hab ich da wieder angefangen? Wie viele Kiltträger habeb deine Sons .?

- - - Aktualisiert - - -

Jetzt gehts erstmal drum die Bewaffnung zu wählen,,, bin da noch bissl am hadern, denke es werden Veteranebtrupps, eventuell ein ccs und drei kleinere V Trupps mit je 9 Mann (Offozier und ein Sgt mit Hose)

- - - Aktualisiert - - -

Erste idee: im CCS ein schwerer Flamer und zwei Melter, dann 1. Drei Granatwerfer, 2. Drei melter, 3. Ein Plasmagewehr, zwei Flamer, die kann man dann ja nach belieben austauschen, je nach Erfordernissen
 
Wie viele Kiltträger habeb deine Sons .?
Na alle 25 Mann. Ich hab mich ja auch weniger um die Tradition gekümmert als du.
Aber nach 40 000 Jahren kann sich ja selbst die traditionellste Tradition verwässern.😉
Aber ich find es echt cool, dass du deine Jungs an eine echte Einheit anlehnst.

Das hätte ich eigentlich auch machen sollen. Das macht das ganze noch authentischer und verbindet einen noch
mehr mit den Jungs.:thumbsup:


Mit deiner Bewaffnung haben deine Highländer auf jeden Fall mehr Mumms als meine.
Gib alles!
 
Na ja eigentlich ist der gedanke, dass in 40000 jahren noch irgrnd jemand was wes von den traditionen der british army ist an sich lächerlich, aber das ist mir doch egal ich war 3 jahre angehöriger dieser armee und hatte viekl kontakte zur scotish division und diese liebe zu tradition hat mich immer beeindruckt. Es ist doch legitim seine eigene erfahrung mit dem hobby auf zu aarbeiten
 
@Wolfgang: Ich finde die Anlehnung, an ein echtes Regiment auch gut und wenn (@)Frank ein wenig sucht, findet er sicher eine zu seinen Farben passende Tradition.
Deine kurze Auflistung der (Farb-)Änderungen bei der Black Watch zeigt ja, dass sich da schon in den letzten 70 Jahren was geändert hat - und Bannockburn liegt noch etwas länger zurück. Clans und Regimenter, auf denen man eine (fiktive) Tradition aufbauen kann, gibt es ja ein paar mehr. 😉
Im Zweifelsfall sucht man sich erstmal ein Regiment, das von der Grundfarbe und/oder den Streifen (ungefähr) passt und kreiert dann irgendeine schöne Geschichte, warum sich bestimmte Farbanteile im Laufe der letzten 40.000 Jahre geändert haben (besondere Heldentaten, Verbundenheit zu einer anderen Einheit oder einem SM-Orden, einem Planetensystem oder einem Herrscher und deren/dessen Farben; selbst die Würdigung eines mächtigen Gegners, das Gedenken an eine schwere Niederlage oder die Erinnerung an eine auszuwetzende Scharte aufgrund eines Scheiterns könnte eine Farbe begründen, ist aber natürlich weniger glorreich).
 
@ Stocker
ich war 3 jahre angehöriger dieser armee
Jetzt wird es bei mir hell:wink: Ich hab mich über dein Detailwissen schon ganz schön gewundert.
Und ich geb Dir Recht. Die Tratitionen der brit. Armee find ich auch sehenswert.

Dann hab ich Dir ein vielleicht interessantes Rätsel:
Von welcher britischen Einheit hatte ich die Idee mit den rot gefärbten Federn am Barett?
Die Geschichte ist sogar von dieser Einheit ausgeliehen und wurde mir in Nord-Norwegen auf einer Übung von einem
britischen Kameraden verraten.

@BobaFettGE
Na da haben wir drei uns ja gefunden😀