Thunderhawk Scratchbuild

Tja, was soll ich sagen, aber der Dicke schlummert noch in seiner Kiste, durfte aber auch schon mal ein bisschen raus 😎.
Hi,Ich habe dir aber die Regeln erklärt gehabt....Nicht nach 22uhr füttern und er hat Angst im dunkeln 🙂Die Waffenarme im neuen Design werden nächsten Monat gebaut,werde dir dann welche mitbauen.--Hast du von deinem Thunderhawk eigentlich irgendwelche Schablonen die du mit vielleicht bitte senden könntest? Hänge bei meinem derzeit etwas durch
 
Hast du von deinem Thunderhawk eigentlich irgendwelche Schablonen die du mit vielleicht bitte senden könntest?

Ich habe mir die Schablonen einfach aus dem Bauplan rausgeschnitten, die Alten kannst du gerne haben. Für den Grundkorpus reichen sie, danach ist allerdings ein bisschen Anpassung notwendig, da das Material dicker ist als Papier und somit nicht mehr genau passt, ich habe dazu keine extra Schablonen angefertigt, sondern die Vorhandenen als Grundlage genutzt und es dann angepasst.
 
Ich habe mir die Schablonen einfach aus dem Bauplan rausgeschnitten, die Alten kannst du gerne haben. Für den Grundkorpus reichen sie, danach ist allerdings ein bisschen Anpassung notwendig, da das Material dicker ist als Papier und somit nicht mehr genau passt, ich habe dazu keine extra Schablonen angefertigt, sondern die Vorhandenen als Grundlage genutzt und es dann angepasst.
Hi,
sehr gerne, danke.

@thead:sieht echt gut aus, bin gespannt wie das Modell aussieht wenn es fertig ist.
 
Endlich gibt es mal wieder ein kleines Update. Eigentlich kann ich gar nicht soviel
zeigen, da ich erst mal die Triebwerke bearbeiten musste. So habe ich alle Überstände und den Verbindungsrahmen
vom Podracer abgesägt und die, durch die Entnahme der Mechanik entstandenen Löcher, wieder zu auszubessern.
Dann ging es daran das Verbindungsstück zwischen Rumpf und TW zu fertigen.
Beim ersten Versuch habe ich leider vergessen, dass das TW so gut wie keine grade Fläche hat, so dass das Spaltmaß
schon recht erheblich an manchen Stellen war.
Anhang anzeigen 136064
Anhang anzeigen 136062

Deswegen habe ich mich dann entschlossen einen zweiten Versuch zu wagen und habe eine TW-Hälfte als Schablone
genommen. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden und Spaltgröße zwischen TW und F-Board ist
auf ein vertretbares Maß zusammengeschrumpft, welches sich jetzt gut mit Modelliermasse ausfüllen lässt.
Ein Bild dazu gibt es später.
Hier noch eins wie es bisher grob ausschaut.

Anhang anzeigen 136061
 
@Warsheep: Da sprichst du wahre Worte.

Und trotzdem habe ich in letzten Tagen Zeit gefunden, um an den Flügeln weiter zu arbeiten. Am Anfang hatte ich erst mit der Idee gespielt, die Flügel abnehmbar zu gestalten,
aber letztendlich werde ich sie jetzt doch fest mit dem TH verbinden. Die andere Variante erschien mir dann doch etwas zu aufwendig
blush.gif
.

Die Flügel sind Innen hohl um etwas Gewicht zu sparen, machen aber trotzdem einen recht stabilen Eindruck.

Anhang anzeigen 137288

Musste dann auch schon gleich mit der ersten Detailarbeit beginnen.
Anhang anzeigen 137289
Anhang anzeigen 137287

Und hier kann man schon ganz gut erkenn, wie es mal ausschauen wird.
Anhang anzeigen 137285
Anhang anzeigen 137286
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, was soll ich sagen, aber ich habe mich dann doch für die Variante mit abnehmbaren Flügeln entschieden.
Wie auf dem 1. Bild gut zu erkennen ist, werden die Flügel jetzt mit Hilfe von 2 Magneten am Thunderhawk
befestigt. Die Magnete halten jeweils 13,6 Kg und das Ganze macht bis jetzt einen recht stabilen Eindruck.

Anhang anzeigen 139486

Ich habe mich letztendlich die magnetisierte Version entschieden, da ich dabei nicht erst wieder am Rumpf arbeiten musste,
um z.B. eine Steckverbindung zu ermöglichen. Ich denke so eine Variante sollte man sich schon im Vorfeld überlegen.

Und hier noch ein kleines Update vom Flügel.
Anhang anzeigen 139487