Topic 13907

@ Jaq:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sie haben "unabhängige Kommissare" obwohl sie nur 2 Kommissare (Hintergrund) enthalten, demnach bräuchte man diese Doktrin nicht.[/b]

da du das FAQ noch nciht gelesen hast, weißt du wahrscheinlich noch nicht, dass man nur entweder 5 kommisare als hq oder 3 als elite einsetzen kann. nicht beides gleichzeitig. also macht die doktrin doch sinn

@ the Void:
nein, so habe ich das nicht gemeint. so wie rene von carstein das macht ist es richtig. so ist es gedacht. man denkt sich einen hintergrund aus, oder zumindest eine kurze charakteristik und wählt dann 5 passende doktrinen aus: 5!!!! genau 5! meinetwegen auch 4 oder 3. aber keine 6! auch nicht, wenn man nur 5 gleichzeitig einsetzt. wenn man damit nicht leben kann, dass seine truppen dann zusehr eingeschränkt werden, muss man nach der liste spielen, die im codex abgedruckt wurde, ohne doktrinen (oder sich eine der listen von den vorgefertigten regimnetern nehmen, die manchmal mehr als 5 haben). oder mna muss auf ein paar der spezialdoktrinen verzichten und diese für die eingeschränkten truppen ausgeben. das was du machst entsprciht nicht dem geist der regeln, auch wenn ich verstehen kann, dass man das gerne so hätte. es ist und bleib ein armutszeugnis.
 
@ Vovin

Diesmal hab ich Dich aber wirklich verstanden, was die Basisliste betrifft 😛

Im Endeffekt läuft es doch sowieso darauf hinaus, dass ich zwei verschiedene Armeen aufbaue (Makropolmiliz (mordianische Modelle) in Kombination mit den Todesweltlern(catachanische Modelle), wobei ich dann eine Extraliste erstelle, wenn die Makropolmiliz alleine handelt. Wär das wirklich so angreifbar?


Ist aber auch zu umständlich. Abgesehen davon, sehe ich ein, dass es wirklich eine reizvolle Herausforderung ist, für die Spezialfähigkeiten auch einmal auf etwas zu verzichten 🙂
Ich werd mich einfach hierauf beschränken:

Kavallerieschwadronen, Ogryntrupps, Maschinenseher, eiserne Disziplin, Scharfschützen;

Das reicht, denke ich, vollkommen aus, um meine Geschichte darzustellen.
Die Kavallerieschwadronen und Ogryntrupps stammen von der TDW, während die eiserne Disziplin und die Fähigkeit Scharfschützen den mord. Modellen vorbehalten bleibt. Wenn ich meine Armee einmal wirklich auf Nahkampf trimmen will, lasse ich Panzer usw raus und nehm ein paar catachanische Modelle als TDW rein und fummel nicht an den Doktrinen rum. 😉

Schliesslich kann ich meine Marines auch mal auf NK trimmen und mal auf Fernkampf.
 
@Vovin:
Ich meinte das anders. Sie haben 2 Kommissare, einer davon Gaunt (der eine HQ-Auswahl belegt) und halt Hark. Das heißt man hat diese Doktrin nur (wenn man nach Hintergrund geht) um Hark als einzelne Elite-Auswahl zu nehmen, was sich nicht wirklich lohnt da man lieber nen 3ten Veteranentrupp einsetzt oder aber man ihn einfach ala Begleiterregel der Kommandoabteilung anschließt. Demnach eine recht nutzlose Doktrin für die Tanith, wenn sich bei der Auswahl seiner Armee etwas am Hintergrund orientieren will, so wie ich. Ich glaube du weißt worauf ich hinaus will. 😉
 
@theVoid & Vovin

In dem System, welches the Void verwenden will, kann ich nicht schlechtes sehen, solange jedes Regiment für sich kämpft und nicht die Vorteile beider Regimenter durch ein gemeinsamer Einsatz verknüpft werden. Er könnte also ein Regiment aufbauen, das besonders im Einsatz gegen bestimmte Xenos-Arten getrimmt ist und vielleicht eine Truppe, die auf Gefechte im Dschungel spezialisiert wurde.

Er könnte es aber auch ganz anders machen und eben 2 verschiedene Regimenter derselben Art darstellen (wenn er genügend Modelle einer Miniaturenreihe hat). So könnte er z.B. ein cadianisches Panzerregiment aufbauen (sämtliche Einheiten bekommen die Doktrin "mechanisiert") und dann noch ein cadianisches Infanterieregiment (dann nimmt er eben andere Doktrinen) aufstellen. Beide Arten kommen in den meisten Armeen des Imperiums vor und es ist nur logisch, dass ein Kommandeur die geeigneten Truppen einsetzt, um einen Kampfauftrag zu erfüllen.
Natürlich wären cadianische Panzer- und Infanterieregimenter ein "Massenprodukt", die es bei vielen anderen Spielern in der ein oder anderen Form auch gibt. Es wäre also besser, dass man verschiedene Miniaturenreihen verwendet und auch möglichst versucht, ihnen einen eigenen Charakter zu geben (als wenn sie von ihren jeweiligen Kommandanten nach ihrem eigenen Belieben "geformt" worden wären).

Der Grundsatz bei allem muss aber bleiben, dass mehrere Regimenter mit Doktrinen (desselben Spielers, bei mehreren Imperialen entfällt diese ungeschriebene Regel natürlich) nicht zusammen kämpfen können.
Das wäre sonst eine wirklich schwache Leistung.
 
@Rene
Danke. Endlich mal Zustimmung 🙂

Genau so war es gedacht. Ich hatte natürlich nicht vor, die beiden Doktrinen gleichzeitig zu benutzen.

Tatsächlich hatte ich ja vor, für den Fall, dass ich beide Regimenter zusammenführe eine Extrakombination einzusetzen. Aber das habe ich auch aufgegeben.

Ich denke, der beste Weg ist der, die Vermischung durch verschiedene Modelle darzustellen.
Also indem ich nur die Todesweltler zu Todesweltveteranen aufrüste (per Codex Catachan), ihnen aber nicht die Scharfschützendoktrin gebe (wahrscheinlich auch nicht eiserne Disziplin, es sei denn sie haben einen Makropoloffizier), dafür der Makropolmiliz niemals TDW, stattdessen aber eiserne Disziplin und Scharfschützen.

Ich finde, hier kann man die Doktrinen richtig gut dafür verwenden, um die unterschiedlichen Modelle vom Hintergrund her zu untermalen und ihre Unterschiedlichkeit deutlich hervorzuheben.

Ausserdem würde niemals jemand "höhnisch" lachen 😉 wenn jemand seine Blood Angels nach den Regeln für Vanilla Marines spielte. Ich denke so ist es auch mit der Garde. Auch wenn man TDW-Catachaner spielt, gibt es keinen Grund sie nicht einmal auch als normale Garde zu spielen.
Insofern denke ich, bleibt der Weg zur doktrinenfreien Basisliste immer offen, aber es stimmt schon; man sollte sich, wenn man schon Doktrinen verwendet, immer nur auf eine Kombination beschränken.
 
ich benutze das doktrienen system um mir ein schön ich mein eigennen hintergrund passendes regiement auf zu bauen
damit will ich sagen das ich immer die gleichen doktrienen benutze und sie nicht an den gegner
anpasse

ich hab auch zwei spieler die ihre doktrienen immer ändern
sie reden sich dann damit raus das sie alles mal testen wollen

ich benutze immer die doktrienen
Scharfschützen
Eiserne Diziplin
Gardistentrupps
Leichte Infanterie

und bei der letzten bin ich mir noch nicht so sicher
welche ich nehmen entweder
Sprungtruppen oder Unterstützungszüge
 
Ausprobieren ist OK, wenn es nicht andauernd wechselt. Man kann ja nicht sagen: "Jetzt hat er die 5 Doktrinen ausgewählt und darf sie nicht mehr verändern." Bekommt er mit, dass eine Doktrin grottenschlecht ist oder in dieser Kombination nicht funktioniert, dann kann sie durch eine andere ersetzt werden. Wichtig ist nur, dass der Austausch nicht in Abhängigkeit des jeweiligen Gegners erfolgt.

Nur wenn man eine Kombination über lange Zeit beibehält, ist der Sinn des Doktrinensystems eigentlich wirklich erkannt worden. Aber es gibt ja überall "bärtige" Spieler (nicht umsonst steht der Regelzusatz für Zieloptiken im Codex).

Ich will das natürlich niemanden unterstellen.

Seien wir lieber froh, dass der neue Codex endlich die Möglichkeit enthält, für jeden Spieler die richtige Armee zu bieten. Vielleicht erfinden sie ja so was ähnliches für die Space Marines, wenn sie neu rauskommen.
 
Originally posted by Rene von Carstein@5. Nov 2003, 21:58
Vielleicht erfinden sie ja so was ähnliches für die Space Marines, wenn sie neu rauskommen.
Hmm.. neee. besser nicht... lieber wie im ChaosCodex mit allen 8 Hauptarmeen (+ BTs und CFs vielleicht) schön einzel aufgeführt... wär besser, finde ich...

naja, egal, das ist nicht Thema dieser Debatte...
 
@ jaq

1.zum thema geschlossene formation:

vor dem angriff kann man seine figuren so bewegen das sie in der runde in der man angreifen will in direktem kontakt sind die müssen ja nicht immer so rumstehen und sehr wichtig --> diese doktrin kostet NULL PUNKTE ! dafür das imps eine ini wie marines haben !

2.Gardisten
haben einen höheren BF und können seperat schocken oder gar infiltrieren (das liebe ich im feindesland einfach mal plündern gehen!) und können 2 spezialwaffen haben

jetzt bin ich aber währen meiner argumentation auf einen verbesserungsvorschlag gekommen
für den fall der doktrin "plattenpanzer" ist ein veteranentrupp sinvoller als gardisten da sie 3 Spezialwaffen nehmen dürfen und der Veteranensergeant auf die offiziersausrüstung zugriff hat (wie bei den gardisten), sie dürfen halt nicht seperat schocken.


ansonsten machen gardisten durchaus sinn.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1.zum thema geschlossene formation:[/b]
Meiner Meinung nach klappt das nicht, bin mir abern icht sicher da ich den Codex jetzt nicht parat habe. Denn damit die Soldaten ja +1 Ini und MW erhalten, müssen sie ja alle in Basekontakt sein zueinander. Also halt dieser Block, so wie im Codex. Nur wenn sie dann angreifen, dann wird diese Blockformation aufgebrochen und siehe da, haben sie diesen Vorteil nicht mehr, weshalb es sich eher um eine defensive Doktrin handelt. Sollte ich mich irren dann korrigiert mich bitte, da ich zur Zeitr halt keinen Codex griffbereit habe. (ich will ihn zurück Pelucidar!!! :lol: )

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2.Gardisten
haben einen höheren BF und können seperat schocken oder gar infiltrieren (das liebe ich im feindesland einfach mal plündern gehen!) und können 2 spezialwaffen haben

jetzt bin ich aber währen meiner argumentation auf einen verbesserungsvorschlag gekommen
für den fall der doktrin "plattenpanzer" ist ein veteranentrupp sinvoller als gardisten da sie 3 Spezialwaffen nehmen dürfen und der Veteranensergeant auf die offiziersausrüstung zugriff hat (wie bei den gardisten), sie dürfen halt nicht seperat schocken.
[/b]
Darum gings mir ja im Endeffekt. Wenn man schon die Doktrin Sprungtruppen und Plattenpanzer nimmt dann braucht man Gardisten nicht. Und einen Vorteil haben die Veteranen den Gardisten noch gegenüber. Sie können zusätzlich zu den 3 Spezialwaffen noch ne schwere Waffe haben, kosten im Endeffekt (wenn man nen 10er Trupp nimmt) 1 pts weniger pro Modell (Gardisten kosten doch 11 oder) und können ja nunmal auch infiltrieren, somit sind sie die bessere Auswahl.

@Chaoscookie:
Deshalb nimm die Gardistendoktrin raus und nimm lieber Veteranen damit du 3 Veteranentrupps reinnehmen kannst.
 
nach den neuen nahkampregeln, wo sich jede figur direkt auf den nächsten freien gegner zubewegen muss, ist es fast unmöglich in base-to-base kontakt zu bleiben. auch nach den alten regeln ist das nicht immer möglich. also ist es wirklich nur eine doktrin für die defensive und dann riskiert man einen mega-geschütztreffer oder etwas ähnliches. ausserdem kann es durch das nachrücken nach einem nahkampf sein, dass die formation ebenfalls aufgebrochen wird. der vorteil ist halt, dass es umsonst ist
 
Das mag ja auch stimmen. Sollte man mal nur 4 Doktrinen ausgewählt haben so kann man einfach schnell die geschlossene Formation wählen und schon hat man seine 5te, wer weiß ob man sie nicht wirklich mal gebrauchen kann.

Aber mir kommt da gerade eine Idee. Was ist, wenn man sich einfach so hinstellt, daß halt (bei 10 Modellen) sagen wir mal 5-6 in Kontakt kommen, der Rest aber nicht. Dann hätte man 5-6 Modelle in Kontakt und die unterstützenden würde man einfach in die Lücken stellen, innerhalb von 2" um den Gegner. So hätte man halt weniger Attacken da nicht soviele Modelle im Kontakt sind aber dafür halt Ini 4 mit allen.

So müßte das doch eigentlich gehen oder. 😉