6. Edition Topic 19278

@Snagga: <div class='quotetop'>ZITAT</div>
Erstens hab ich nie gesagt du hättest behauptet das alle Armeen gleich eingeschränkt werden. [/b]
:huh:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wenn aber angeblich alle Armeen eingeschränkt werden, müssten Vampire und Chaos vom Verhältnis ja wieder besser sein.  [/b]

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Du hast gesagt das alle Armeen überhupt eingeschränkt werden, und das ist definitiv nicht der Fall, siehe Zwerge![/b]
Doch, werden sie. Für Zwerge gelten nämlich folgende Einschränkungen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
    * Für jede Eliteeinheit, die mehr als 2 mal gewählt wird (-2)
    * Für 2 gleiche seltene Auswahlen (-2)
    * Für jede doppelte Kriegsmaschinenauswahl (-1)
    * Für jede Kerneinheit*, die mehr als 3 mal gewählt wird (-1)
    * Für jede Bannrolle/-rune ab der 3ten

Die Aufstellungszone von Zwergeneinheiten beträgt bei allen Szenarien 18 Zoll. Armbrust- und Musketenschützen, sowie Söldnerzwerge mit Armbrüsten zählen als dieselbe "Kernauswahl".[/b]

Dadurch werden zB Kriegsmaschinen auch bei Zwergen (2 Speerschleudern, 1 Orgelkanone, 1 Steinschleuder, 1 Flammenkanone/Gyrokopter) sehr stark eingeschänkt im Vergleich zu dem was möglich wäre. Auch Schützeneinheiten werden maximal 3 auftauchen, der Rest sind Nahkämpfer.

Das die Zwerge weiter vorne aufgestellt werden dürfen, ist auch nicht wirklich schlimm, denn die Stumpenz sind dann trotzdem frühestens in der dritten Runde drüben, was einer defensiven Armee noch 3-4 Schuss-/Magiephasen bringt. Bei offensiven Arneen ist es auch eigentlich egal, dann gehts eben schneller, beeinflusst aber den Spielverlauf imo nicht stark.

Da Beschuss eingeschänkt ist, müssen zwangsweise auch Nahkampfeinheiten und Magie beschränkt werden, weil sonst eben die Beschussarmeen zu stark behindert werden. Die Tzeentcharmee[/b] nur 8 Energiewürfel einsetzen darf, ist absolut gerechtfertigt. Wenn du hier jetzt rumjammerst, das du mit deiner Armee schon bei normalen Spielen manchmal Schwierigkeiten hast und das du mit noch weniger Magie gar keinen Stich mehr hast, dann vergisst du komplett die Beschränkungen für die anderen Völker. Die Beschränkungen sind ja in erster Linie dafür da, um Powergaming einzuschränken und um von den typischen 08/15 Turnierarmeen wegzukommen. Mit den Einschränkungen hat man sogar mal mit einer Fussgängerarmee Chancen, was zweifelsohne bei normalen Turnieren äußerst selten ist.

Das du nur 8 Energiewürfel einsetzen darfst, ist zwar richtig, aber andererseits zwingt dich a) niemand dich an die Beschränkungen zu halten, kassierst halt Negativpunkte dafür und B) kannst du (imo) durchaus mehr Energiewürfel auffahren, darfst aber nur 8 pro Runde einsetzen. Schaust du hier
 
Die "Einschräbnkungen" der Zwerge sind aber lachhaft. Ich selber spiele Zwerge und es ist ein leichtes ne Armee mit sehr vielen Kriegsmaschinen aufzustellen ohne auch nur eine davon doppelt zu haben. Dennoch ist die Liste dan sehr gut. Genauso hat man als Zwerg bei 2000 pts so gut wie nie eine Eliteeinheit mehr als einmal drin (zumeißt eh nur 1 Eliteregiment). Also wirkliche Einschränkungen sind das wirklich nicht. Die Zwerge machen nur +Punkte durch diese Turnierregeln.
 
@ Jac Das wollte ich mit meinem Beitrag aussagen. Natürlich werden Zwerge auch beschränkt. Allerdings sind sie dadurch in keinster Weise eingeschränkt!

@ Sniper Ich jammer nicht, ich finds nur immer lächerlich wenn alle auf Chaos und Vampire schimpfen, wie mächtig die doch wären und so und man die dann besonders einschränkt.
 
@Sniper

man ist zu den acht würfeln gezwungen, da dies eine mußvorgabe ist.. zumindest wie ich gelesen habe. und wer so stur und unflexibel mit seiner armee ist, das er keinerlei sinn sieht sich den einschränkungen zu stellen, der soll eben negativpunkte in kauf nehmen. tun alle das ist es wenig fatal. doch die sich daran halten habene s noch einfacher...

also die einschränkungen betreffen zu ziemlich jede armee, und ich denke nciht, das die reglungen unausgewogen sind. man sollte das einfach als eine herrausforderung nehmen sich mal wieder mit anderen aufstellung als normal auseinanderzusetzen.
es klingt bei vielen so, als würde nur deren armee direkt beschnitten und alle anderen dürften normal spielen..
 
mit den regeln kann man auch acient battels spielen, wozu überhaupt noch fantasy? da kann man doch historisch spielen, viel infantrie usw. da braucht man kein warhammer. die leute die diese regeln aufgestellt haben spielen das falsche system. oder haben keinen plan, eins von beiden. GW hat sich schon was bei den armeebüchern gedacht, die machen solche sachen nicht erst seit ein paar monaten.

Dark Eldar
 
Ich finde das Göttinger System auch nicht gut, aber aus ganz anderen Gründen. Grundsätzlich begrüsse ich Comp Scores. Das Problem beim Göttinger System ist, dass der Punktebereich eines einzelnen Spiels stark reduziert wird. In der Endwertung liegen die Spieler dann alle dicht aufeinander. Dies wir mit steigendender Anzahl Spiele nur noch schlimmer. Am Schluss hat man dann 5 Spieler auf dem ersten Platz, weil die einfach alle die gleiche Punktzahl erreicht haben.

Zudem ist es ein reines Negativ-System, das den Einsatz von weniger tollen Truppen gar nicht belohnt.
 
Sniper, Sniper...

[/QUOTE]@Habichtshorst QUOTE
Ich finde diese Regeln - ich habe Sie kurz überflogen - reinen Schmarn.
Wenn du da schon mitreden willst, solltest du dich vielleicht etwas intensiver damit beschäftigen.<div class='quotetop'>ZITAT</div>
War mir klar das sowas kommt. Ich habe mich mit den teilen beschäftigt, di mir wichtig sind, neben den allgemeinen Regeln wären das Chaos, O&G, und Imperium. Der Rest ist sicher auch wichtig, doch habe ich die hier geschrieben Posts gelesen und daraus auch Informationen entnommen.

[/b]
QUOTE
Games Workshop investiert nicht umsonst tausende von Pfund in Spieltester und Designer damit faire Armeen erscheinen.
Wie kommts dann zu den dauernden Erratas und Chroniken, wenn die alles so genau testen? Bestes Beispiel sind die Änderungen bei den Dunkelelfen... <div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das sind keine Änderungen weil GW zu plöt war, sondern Updates der ABs. Vll liegt es auch daran das GW Deutschland einfach schlampig beim Übersetzen arbeitet, wie ich aus einem anderen Thread entnommen habe. Aber: Ich sage nicht das was GW in den Laden bringt ausgereift ist, und so kann es auch nicht sein, den es wird es ausgereift durch ausgiebiges spielen, da kommen Fehler zum vorschein die vorher vll nicht bedacht wurden. Jemand hat das ganze halt aus einer andern Weise betrachtet und sachen gesehen, die GW nicht gesehen habe. Doch grundsätzlich sind die ABs und Regeln gut, da kann man dran rummosern wie man möchte.

[/b]
QUOTE
Und bitte, Infantriearmeen sind nicht selten, sondern Kavallerie ist einfacher stärker und von daher beliebter. Klar, oder?
Gerade WEIL Kavalleriearmeen stärker (imo zu stark) sind, sind doch Infanteriearmeen selten. Hier sollte GW mal deutlich nachbessern.<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Denke ich nicht, das Kavalleriearmeen zu stark sind. Zum Beispiel habe ich selbst erlebt, auch eine 2000 pts Imperiumarmee bestehend aus nur Kavallerie hat sehr schlecht abgeschnitten in Turnieren wie auch in privaten one-off Spielen. Es sind nicht nur Einheiten die zählen.

[/b]
QUOTE
Hier in Finnland und Schweden wir nach fairen regln gespielt
Wo denn genau bitte? Und was sollen denn bitteschön "faire" Regeln sein? Ich weiss nur vom Grand Fanatic und da sind jedes Jahr andere Regeln.
Auch wenn ich annehme das es Dir nichts sagt, Jyväskylä, sofern ich weiss haben wir eines der grössten Turniere (wenn nicht das grösste) in Finnland, mit 58 Spielern gut besucht. Wir spielen nach normalen, GW Regeln, man bekommt nur abzüge wenn man seine Armee nicht vollständig angemalt hat. Desweiteren auch aufm RopeCon, und in Sundsvall, Schweden, wird auch nach unbeschnittenen Regeln gespielt.

Was ich hier nicht verstehe ist das rumgehacke auf der Kombo Helm der vielen Augen und Bihänder. Vergesst nicht den nachteil, Dummheit (Stupidity). Das ist bei einem Hero mit Ld 8 schon überlegenswert, ob man das nimmt oder nicht, den es kann durchaus passieren das der gute sich nur 2" bewegt oder im NK "nur" 2 mal angreift.

Ansonsten finde ich, hat Dark Eldar es ganz gut getroffen, man kann auch gleich Ancient Battles spielen (auch wenn ich das nicht sehr gut kenne, es scheint aber ne menge Infantrie dabei zu sein, von dem was ich gesehen habe).

Wenn Turnier Regeln, warum dann nicht die GT Regeln? Oder man bleibt bei (sich evolutionierenden) GW Regeln mit zusätzen wie Verbot von harten Kombos (finde ich nicht gut), Minuspunkte durch nichtbemalte Armeen und fair-play.
 
Sehe es so, dass die Göttinger Regeln ein langweiliger "Gleichmacher" sind.
Die Einschränkungen lassen das Spiel ausgewogener erscheinen, aber ich denke nicht dass das der richtige Weg ist.
Die Killereinheiten bzw. Killerkombos kosten ihre Punkte und reißen woanders Löcher.
Manche Armeen kann man leichter als Allround-Armee gestalten als andere, sicherlich.
Aber nach meinem persönlichen Geschmack bevorzuge ich eher die Abwechslung und die Vielfalt, den Rest muss dann das spielerische Geschick der Spieler entscheiden...und das Würfelglück natürlich 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das die traditionell starken Turnierarmeen wie Vampiere und Chaos (Jaja, bei euch ist das anders, aber schaut euch mal die Listen der großen Turniere an) etwas gebremst werden ist auch in meinen Augen nicht weiter verwerflich.[/b]
mmmmmhmmm................... Tut mir leid aber ich empfinde es nun mal nicht so ,das Vampire und Chaos "zu stark" sind. Des weiteren gibt es meiner Meinung nach nicht genug Turniere um da eine wircklich einheitliche Tendez darzustellen ,zumal es bei Warhammer einfach auch zu viele Schwankungen im Spielerpotential gibt. Vampire und Chaos sind wohl auch recht häufig gespielte Armeen im direkten Vergleich mit Waldelfen und CHaoszwergen z.B. ,womit die letzten beiden statistisch gesehen halt nie so gute Turniergesamtergebnisse erzielen können, wie z.B. das von dir erwähnte Chaos. Wobei ich Waldelfen im Spiel gegen Chaos eigentich die besseren CHancen einräumen bzw. sie zumindest als ausgeglichen bewerten würde. Und ja ich bin einer der Menschen, die die Armeebücher für ausgeglichen halten..................... .

Sonst kann ich mich dem großteil der bisherigen Meinungen anschließen, da ich die Regeln als zu stark einschränkend emfpinde, wobei ich zugeben muss, dass sie natürlich bei manchen Armeen zu ungewohnten Aufstellungen führen werden, was ja hier unter anderem als Begründung für die Regeln angeführt wurde.
Ich muss mich aber vor allem den Meinungen von Jaq Draco und einigen anderen Anschließen ,das die Restriktionen für Zwerge prinzipiell nicht vorhanden sind, da man die minimalen Einschränkungen ohne einen Realistischen Nachteil umgehen kann und sie einen wahrscheinlich von der normalen "Aufstellungsgewohnheit" her nicht einmal betreffen.
Das selbe gilt in meinen Augen unter anderem auch für Khemri, da diese Armee finde ich auch nicht "abschwächend" eingeschränkt wird.
Mich würden die Abzüge für Bretonen auch interressieren , da ich da neue Armeebuch zwar sehr schön aber auch ziemlich statisch finde (meine Ansicht , bitte nicht als sofortige Diskussionsaufforderung werten 🙄 ) und hier befürchte, das die Armee ohne einschränkungen zu stark, mit aber wiederum zu schwach wäre............ is aber nur irrelevantes persönliches Interresse <_< .....

So n8 und so.............. 🙄
 
@Snagga: <div class='quotetop'>ZITAT</div>
@ Sniper Ich jammer nicht, ich finds nur immer lächerlich wenn alle auf Chaos und Vampire schimpfen, wie mächtig die doch wären und so und man die dann besonders einschränkt. [/b]
Ist doch aber logisch, das man diejenigen Armeen einschränkt, die am Stärksten sind, oder?

@Dark Eldar: <div class='quotetop'>ZITAT</div>
mit den regeln kann man auch acient battels spielen, wozu überhaupt noch fantasy? da kann man doch historisch spielen, viel infantrie usw. da braucht man kein warhammer. die leute die diese regeln aufgestellt haben spielen das falsche system. oder haben keinen plan, eins von beiden. GW hat sich schon was bei den armeebüchern gedacht, die machen solche sachen nicht erst seit ein paar monaten.[/b]
Weil Fantasy auch mit den Einschränkungen noch komplexer ist als Ancient Battles. Mal von den vielen verschiedenen Möglichkeiten, die Ancient Battles rein figurentechnisch nicht bietet, mal abgesehen.

Die Leute die sich diese Beschränkungen ausgedacht haben, sind durchaus erfahrene Spieler und haben auch zum großen Teil wirklich Ahnung von dem was sie da tun.

Zum Thema GW weiss was es tut: Dunkelelfen...

@sascha: Eine Positivliste wäre sicher wünschenswert, aber wo soll man da anfangen? Gib doch mal ein paar Beispiele.

@Habichthorst:<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das sind keine Änderungen weil GW zu plöt war, sondern Updates der ABs. Vll liegt es auch daran das GW Deutschland einfach schlampig beim Übersetzen arbeitet, wie ich aus einem anderen Thread entnommen habe. Aber: Ich sage nicht das was GW in den Laden bringt ausgereift ist, und so kann es auch nicht sein, den es wird es ausgereift durch ausgiebiges spielen, da kommen Fehler zum vorschein die vorher vll nicht bedacht wurden. Jemand hat das ganze halt aus einer andern Weise betrachtet und sachen gesehen, die GW nicht gesehen habe. Doch grundsätzlich sind die ABs und Regeln gut, da kann man dran rummosern wie man möchte.
[/b]
Du widersprichst dir selber. Einerseits testet GW genau durch, andererseits müssen sie trotzdem Updates machen. Eins von beiden passt nicht. Das GW Deutschland nicht wirklich fehlerfrei bei Übersetzen ist (achtung, gnadenlose Untertreibung), ist auch länger bekannt und hat schon zu machen merkwürdigen Missverständnissen geführt. Andererseits gibt es aber auch viele Dinge, die schon bei GW UK nicht eindeutig/schlecht formuliert waren (zB das mit den magischen Gegenständen bei den Bretonen), da lag der Fehler dann wieder bei den ach so erfahrenen Spieldesignern.
Grundsätzlich mag das Produkt Warhammer Fantasy gut sein, doch die fehlerhaften Details müssen echt nicht sein, schon gar nicht wenn man sich schon Dekaden damit auseinander setzt.
Doch wir schweifen ab...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Denke ich nicht, das Kavalleriearmeen zu stark sind. Zum Beispiel habe ich selbst erlebt, auch eine 2000 pts Imperiumarmee bestehend aus nur Kavallerie hat sehr schlecht abgeschnitten in Turnieren wie auch in privaten one-off Spielen. Es sind nicht nur Einheiten die zählen.[/b]
Die üblichen Verdächtigen für Kavalleriearmeen sind schon sehr stark. Bretonen (logisch), Khorne, Hochelfen... Die reissen viele Armeen mit Kavallerie in Stücke. Auch Imperium kann sowas, hab ich selber schon auf einem Turnier (24 Teilnehmer) so gespielt. Da brauchts nur einige 5er OR Einheiten und 1-2 Blöcke die was reissen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Auch wenn ich annehme das es Dir nichts sagt, Jyväskylä, sofern ich weiss haben wir eines der grössten Turniere (wenn nicht das grösste) in Finnland, mit 58 Spielern gut besucht. Wir spielen nach normalen, GW Regeln, man bekommt nur abzüge wenn man seine Armee nicht vollständig angemalt hat. Desweiteren auch aufm RopeCon, und in Sundsvall, Schweden, wird auch nach unbeschnittenen Regeln gespielt. [/b]
Sagt mir tatsächlich nichts 😉

Allerdings finde ich die unbeschnittenen Regeln auch nicht sooo toll, schon weil man da uU mit einer 2000 Punkte Armee aus 12 Modellen auftauchen kann.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was ich hier nicht verstehe ist das rumgehacke auf der Kombo Helm der vielen Augen und Bihänder. Vergesst nicht den nachteil, Dummheit (Stupidity). Das ist bei einem Hero mit Ld 8 schon überlegenswert, ob man das nimmt oder nicht, den es kann durchaus passieren das der gute sich nur 2" bewegt oder im NK "nur" 2 mal angreift. [/b]
Weil einem sowas auch sooo häufig passiert wenn da irgendwo noch der General mit MW 9-10 rumsteht...
Eigentlich gehts ja auch um den goldäugigen Bartdrachen mit Fuzzi drauf.

@GW-Sammler:<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sehe es so, dass die Göttinger Regeln ein langweiliger "Gleichmacher" sind.
Die Einschränkungen lassen das Spiel ausgewogener erscheinen, aber ich denke nicht dass das der richtige Weg ist.
Die Killereinheiten bzw. Killerkombos kosten ihre Punkte und reißen woanders Löcher.
Manche Armeen kann man leichter als Allround-Armee gestalten als andere, sicherlich.
Aber nach meinem persönlichen Geschmack bevorzuge ich eher die Abwechslung und die Vielfalt, den Rest muss dann das spielerische Geschick der Spieler entscheiden...und das Würfelglück natürlich [/b]
Die Killerkombos werden aber deutlich weniger und auch teuerer, weil man ev noch Alibieinheiten kaufen muss. Die harten Einheiten bleiben natürlich hart, aber durch die Beschränkungen kann man einige Sachen halt nicht mehr machen. Eben dadurch, das manche "No-Brainer" nicht ohne Abzüge möglich sind, tritt das spielerische Geschick der Teilnehmer als Entscheidungskriterium doch deutlich mehr in den Vordergrund.

@Andy Chambers:<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich muss mich aber vor allem den Meinungen von Jaq Draco und einigen anderen Anschließen ,das die Restriktionen für Zwerge prinzipiell nicht vorhanden sind, da man die minimalen Einschränkungen ohne einen Realistischen Nachteil umgehen kann und sie einen wahrscheinlich von der normalen "Aufstellungsgewohnheit" her nicht einmal betreffen.
Das selbe gilt in meinen Augen unter anderem auch für Khemri, da diese Armee finde ich auch nicht "abschwächend" eingeschränkt wird.[/b]
Das die Zwerge weiter vorne aufgestellt werden dürfen, ist auch nicht wirklich schlimm, denn die Stumpenz sind dann trotzdem frühestens in der dritten Runde drüben, was einer defensiven Armee noch 3-4 Schuss-/Magiephasen bringt. Bei offensiven Arneen ist es auch eigentlich egal, dann gehts eben schneller, beeinflusst aber den Spielverlauf imo nicht stark.
Khemri hat eben auch das Problem sehr von der Magie abhängig zu sein. Dieser Armee fehlen einige Kleinigkeiten wie sie zB die Vampire haben (zB Einheiten über die Startstärke hinaus aufpumpen), da macht es schon Sinn bei solchen tendentiell schwachen Armeen weniger Einschränkungen zu verteilen.

Als Imp finde ich das mit dem KM auch nicht so toll, aber ich betrachte es als Herausforderung mal so zu spielen anstatt immer nur die 08/15 Standardlisten. Da kann ich mich nur voll und ganz etepetete anschliessen: <div class='quotetop'>ZITAT</div>
also die einschränkungen betreffen zu ziemlich jede armee, und ich denke nciht, das die reglungen unausgewogen sind. man sollte das einfach als eine herrausforderung nehmen sich mal wieder mit anderen aufstellung als normal auseinanderzusetzen.
es klingt bei vielen so, als würde nur deren armee direkt beschnitten und alle anderen dürften normal spielen..
[/b]
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Khemri hat eben auch das Problem sehr von der Magie abhängig zu sein[/b]
Das wäre eh mal eine interressante Frage. Wie genau wirkt sich die Magiebeschränkung den auf Khemri aus?? Werden da die Würfel der Anrufungen zusammengezählt ??
Aber selbst wenn das der Fall sein sollte finde ich das Khemri damit nicht so sehr abgeschwächt wird, da man die Anrufungen ja bekannter maßen immer noch automatisch besteht und im Endeffekt also sichere Würfel mehr als der Gegner in der eigenen MAgiephase hat.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das die Zwerge weiter vorne aufgestellt werden dürfen, ist auch nicht wirklich schlimm, denn die Stumpenz sind dann trotzdem frühestens in der dritten Runde drüben, was einer defensiven Armee noch 3-4 Schuss-/Magiephasen bringt. Bei offensiven Arneen ist es auch eigentlich egal, dann gehts eben schneller, beeinflusst aber den Spielverlauf imo nicht stark.
[/b]

Das Problem ist ja nicht, das sie zu viele Vorteile erhalten( erweiterte Aufstellung z.B.) sondern ,das sie halt keine relevanten Nachteile erhalten, da sie fast genauso viele KM wie sonst aufstellen können und sie die Einschränkungen bei Elite und Kern auch nicht betreffen, da sie in diesen Auswahlen einfach zu flexibel sind, als das das einen negativen Effekt hätte.
Aber wir werden ja sehen wie Zwerge abschneiden, also lassen wir uns überraschen .. 🙄 .......
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@Habichthorst:QUOTE 
Das sind keine Änderungen weil GW zu plöt war, sondern Updates der ABs. Vll liegt es auch daran das GW Deutschland einfach schlampig beim Übersetzen arbeitet, wie ich aus einem anderen Thread entnommen habe. Aber: Ich sage nicht das was GW in den Laden bringt ausgereift ist, und so kann es auch nicht sein, den es wird es ausgereift durch ausgiebiges spielen, da kommen Fehler zum vorschein die vorher vll nicht bedacht wurden. Jemand hat das ganze halt aus einer andern Weise betrachtet und sachen gesehen, die GW nicht gesehen habe. Doch grundsätzlich sind die ABs und Regeln gut, da kann man dran rummosern wie man möchte.


Du widersprichst dir selber. Einerseits testet GW genau durch, andererseits müssen sie trotzdem Updates machen. Eins von beiden passt nicht. Das GW Deutschland nicht wirklich fehlerfrei bei Übersetzen ist (achtung, gnadenlose Untertreibung), ist auch länger bekannt und hat schon zu machen merkwürdigen Missverständnissen geführt. Andererseits gibt es aber auch viele Dinge, die schon bei GW UK nicht eindeutig/schlecht formuliert waren (zB das mit den magischen Gegenständen bei den Bretonen), da lag der Fehler dann wieder bei den ach so erfahrenen Spieldesignern.
Grundsätzlich mag das Produkt Warhammer Fantasy gut sein, doch die fehlerhaften Details müssen echt nicht sein, schon gar nicht wenn man sich schon Dekaden damit auseinander setzt.
Doch wir schweifen ab...[/b]

Ja, war mir im Bewusstsein das ich mir widersprochen habe, allerdings geht es nicht ohne. Der letzte Satz meiner Aussage trifft es wie ich es sehe: "Doch grundsätzlich sind die ABs und Regeln gut, da kann man dran rummosern wie man möchte."

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die üblichen Verdächtigen für Kavalleriearmeen sind schon sehr stark. Bretonen (logisch), Khorne, Hochelfen... Die reissen viele Armeen mit Kavallerie in Stücke. Auch Imperium kann sowas, hab ich selber schon auf einem Turnier (24 Teilnehmer) so gespielt. Da brauchts nur einige 5er OR Einheiten und 1-2 Blöcke die was reissen.[/b]

Ich weiss nicht ob ich da Zustimmen kann. Es stimmt durchaus das Bretonnia und Hochelfen starke Kavalleriearmeen aufstellen können, doch haben die auch Ihre Schwächen. Khorne Chosen Knights haben zwar 3A +die vom Gaul, das wären bei ner fünfer einheit mit Kommando 5A + 4A + 12A = 21A, 16 davon mit WS5 und S5... gut, kann was reissen, aber nur eine einheit ist von denen erlaubt....

Aber gut, es betrifft mich ja im Grunde genommen nicht 😀 daher lass ich einfach mal dabei: Wer mit den Regeln zufrieden ist, spielt in Göttingen mit, und wer Sie nicht mag geht einfach nicht hin!
 
Die haben halt dieselben Einschränkungen wie die anderen Völker auch. Das mit den KM wirkt sich für manche Zwergenspieler schon stark aus, da sie es gewohnt sind hinten zu stehen und erstmal alles zusammen zu schiessen was sich auf sie zu bewegt. Auch Schützen können nur begrenzt mitgenommen werden. In Göttingen ist aber jeder gezwungen sich zu bewegen, weil die Szenarien dies so vorgeben.

Um es noch einmal zu sagen: Jede Armee hat Einschränkungen, allerdings fallen die unterschiedlich stark aus, weil die Armeen eben unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Die Armeen, die als stärker angesehen werden, werden logischerweise auch stärker eingeschränkt.

Ich bin dennoch noch immer bereit zu wetten, das kein Zwergenspieler es in die Top 5 schaffen wird. Bei einem Turnier mit über 100 Teilnehmern sollte man da durchaus auch gute Zwergenspieler dabei haben.


Übrigens finde ich an dem Turnier auch gut, das man endlich Söldner einsetzen darf. Die sind ja sonst nirgendwo erlaubt.
 
auch nach den einschränkungen können zwerge immernoch genauso gut hinten stehen bleiben alles zu klump ballern und den rest im NK aufwischen ohne irgendwelche abzüge zu bekommen.

also wo sind sie dann eingeschränkt. jaq spielt auf seine liste an, er hat glaub ich 6 kriegsmaschinen dabei und bekommt durch seine auswahl keinen einzigen minus punkt. also ist er überhaupt nicht eingeschränkt und hat eine sehr starke zwergen tunierarmee.

Dark Eldar
 
Ich glaub du hast keinen Plan wie uneffektiv Zwergenbeschuss sein kann, wenn man richtig gegen sie spielt. Ausserdem habe ich bereits mehrfach erwähnt, das die Szenarios die Spieler zwingen sich zu bewegen, wodurch sich die Aktion mit dem Stehenbleiben schonmal erübrigt hat.

Was nützen einem bitteschön 5-6 KM, wenn man kaum Sichtlinien hat? Oder für die Punkte eher Truppen braucht? KM lastig kann man versuchen, aber ich habe ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit einer solchen Aufstellung auch im Rahmen dieses Turniers.