Transport von Necrons

Hawkeye

Erwählter
06. September 2013
545
1
8.461
Moin zusammen,

ich nenne seit kurzem eine Necronarmee mein Eigen.
Bin mir aber nicht sicher, wie ich sie am Besten transportiere.
Meine Frage ist nun, wer von euch hat schon Erfahrungen mit den necronspezifischen Einlagen von KR Multicase?

Auf Selbstbasteln habe ich keine Lust, es würden nur die Koffer von Feldherr oder die neuen Koffer von GW bleiben. bei letzteren frage ich mich aber, wie da ein Monolith oder eine Barke reinpassen soll.
 
Hallo,
erst einmal ist es wichtig zu wissen, was dir der Transport wert ist. Vielen ist es zu teuer, was im Moment auf dem Markt angeboten wird. Was machen diese Leute dann? Sie bauen sich aus billigstem Baumarkt Material etwas zusammen und preisen danach an wie wenig das gekostet hat. So sieht es dann aber auch meisstens aus!🙄

KR Multicase ist sicherlich sehr teuer, aber wenn einem der Transport das wert ist, ok. Das sind auch hochwertige Taschen, Koffer und mit Sicherheit sehr passgenaue Schaumstoffeinlagen. Das kostet zwischen 150 und 250 Euro.

Ich persönlich bevorzuge Magnete unter den Basen. Ich benutze nur noch meine Armybox, weil ich den magnetischen Transport für mich am besten finde. Das ist halt mein persönlicher Geschmack. Eine Armybox mit allem Zubehör was man so braucht kostet um die 120 Euro. Sie ist sehr hochwertig verarbeitet und mit den billigen Baumarktkisten nicht zu vergleichen! Auserdem kannst du damit jede Armee transportieren, weil dir keine Schaumstoffeinlagen die Modelle vorgeben und umgekehrt. Du bist völlig frei.
Ich habe mit der Armybox 25 Turniere und unzählige Hobbyabende besucht und kann dieses Produkt émpfehlen.
Es ist von Spielern für Spieler gemacht.
Hier mal der link: https://www.planet-fantasy.biz/zubeh...e-armybox.html

Grüße
 
@xsharkmanx: Danke für das Angebot, aber Du musst Dir echt nicht soviel Mühe machen. Ich tendiere momentan auch zu Feldherr. Weißt Du noch wie hoch die Einlage für die Barke sein musste?

@joepepper: Ja, das liebe Geld, ich habe ein Angebot von KR Multicase für meine bisherige komplette Armee + X von 235 Euro, finde ich schon grenzwertig, insbesondere da ich dafür 3 volle Koffer bei Feldherr bekomme. Zu Armybox: Habe ich mir auch schon angesehen, bin da aber völlig unentschlossen

Grüße
 
@xsharkmanx: Danke für das Angebot, aber Du musst Dir echt nicht soviel Mühe machen. Ich tendiere momentan auch zu Feldherr. Weißt Du noch wie hoch die Einlage für die Barke sein musste?

@joepepper: Ja, das liebe Geld, ich habe ein Angebot von KR Multicase für meine bisherige komplette Armee + X von 235 Euro, finde ich schon grenzwertig, insbesondere da ich dafür 3 volle Koffer bei Feldherr bekomme. Zu Armybox: Habe ich mir auch schon angesehen, bin da aber völlig unentschlossen

Grüße

Wie schon gesagt, ich liebe die Armybox und gerade die Flexibilität. Überlege mal: du bekommst für das halbe Geld von KR ein System, mit dem du ALLES transportieren kannst. Du musst nicht bei jedem neuen großen Modell eine neue Einlage kaufen. Genau das ist ja der Vorteil der Armybox.😉
 
@joepepper könntest du bitte wenn es dir nicht zu viel mühe macht mal nen paar Bilder machen(mit Einheiten drin)?
Ich spiele grade mit dem Gedanken zwecks neuer Armeen auch auf Magnete umzusteigen ... einfach damit ich nicht für jede Armee neue Einlagen anfertigen/kaufen muss ...
Jup wäre mal cool kann mir die Boxen nicht so vorstellen.
Besonderst wie trägt man die Dinger?
 
@ Hawkeye:
Ich hab 2 kommandogleiter, den walker und eine barke in einem 10cm raster fullsize.
Die Flieger brauchen mehr platz, da muss man fast ein ganzes fullsize allein rechnen, ein paar phantome oder jetbikes noch daneben und dann ists leider schon voll.
Insgesamt hab ich gut 2-2,3k in 2 Feldherrkoffern u je ~70-75€ incl einlagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn hier die Baumartlösungen pauschal als schlecht abgewatscht werden sollten man nicht gänzlich verdrängen, dass der eine oder andere Hobbyist durchaus befähigt ist sich da was sehr passendes zu basteln, was nicht Kraut und rüben ist!
Ich habe mir einen Aldi Werkzeugkoffer für 9,90 entsprechend umfunktionalisiert, weil alls Kauflösungen und Schaumstoffeinlagen eben nicht meinen Bedürfnissen entsprechen! Gerade für Infantrie finde ich sind Schaumstoffeinlagen ne Katastrophe.

In meine Bases habe ich jedoch keine Magnete, sondern 5 Cent Münzen ober bei Phantomen große Unterlegscheiben geklebt. Passen prima in die Base und das Modell bekommt einen sagenhaften Schwerpunkt, so dass sie auf fast jeder Steigung sicher stehen.
Und Selbstklebende Magnetfolie lässt sich denke ich einfacher im Koffer verarbeiten oder auch vom Gewicht her tragen, wie Metallplatten, aber ... vielleicht sind die auch gar nicht so schwer.

Um hier mal ne Lanze für die selbstgebauten koffer zu brechen. Mit Liebe, Mühe und Zeit kann man da bessere Ergebnisse raus bekomme, als wenn man zu irgendeiner Regalware greift.
 
@ Hawkeye:
Ich hab 2 kommandogleiter, den walker und eine barke in einem 10cm raster fullsize.
Die Flieger brauchen mehr platz, da muss man fast ein ganzes fullsize allein rechnen, ein paar phantome oder jetbikes noch daneben und dann ists leider schon voll.
Insgesamt hab ich gut 2-2,3k in 2 Feldherrkoffern u je ~70-75€ incl einlagen

Vielen Dank für den ersten Überblick. Hätte nicht gedacht, dass die Barke und ein Walker in die 10cm reinpassen.
 
Auch wenn hier die Baumartlösungen pauschal als schlecht abgewatscht werden sollten man nicht gänzlich verdrängen, dass der eine oder andere Hobbyist durchaus befähigt ist sich da was sehr passendes zu basteln, was nicht Kraut und rüben ist!
Ich habe mir einen Aldi Werkzeugkoffer für 9,90 entsprechend umfunktionalisiert, weil alls Kauflösungen und Schaumstoffeinlagen eben nicht meinen Bedürfnissen entsprechen! Gerade für Infantrie finde ich sind Schaumstoffeinlagen ne Katastrophe.

In meine Bases habe ich jedoch keine Magnete, sondern 5 Cent Münzen ober bei Phantomen große Unterlegscheiben geklebt. Passen prima in die Base und das Modell bekommt einen sagenhaften Schwerpunkt, so dass sie auf fast jeder Steigung sicher stehen.
Und Selbstklebende Magnetfolie lässt sich denke ich einfacher im Koffer verarbeiten oder auch vom Gewicht her tragen, wie Metallplatten, aber ... vielleicht sind die auch gar nicht so schwer.

Um hier mal ne Lanze für die selbstgebauten koffer zu brechen. Mit Liebe, Mühe und Zeit kann man da bessere Ergebnisse raus bekomme, als wenn man zu irgendeiner Regalware greift.

Erstens ist die Armybox keine Regalware und zweitens habe ich nichts pauschalisiert! Es ist nur so, dass immer irgendwelche Preise beim Selbstbau genannt werden,um diese dann mit einem Preis für ein Produkt zu vergleichen und das Fazit ist meisstens, dass das Produkt zu teuer ist. Egal ob Feldherr, KR Multicase oder die Armybox. Alle Produkte haben nunmal ihren Preis und das aus guten Grund! Wie sich Preise von Produkten zusammen setzen werde ich hier jetzt nicht erläutern.
Leute geben hunderte bzw. tausende von Euro für ihre Minis aus und beim Transportsystem wird dann wegen 10 Euro mehr oder weniger rumgeheult!🙄
Wenn jemand Lust hat sich selbst was zu bauen ist das völlig ok. Es ist doch schön wenn Leute Spass am Basteln haben und ihre Ergebisse mit den Leuten hier im Forum teilen. Was ist nicht ok finde, ist es ein Produkt schlecht zu reden oder irgendwelche utopischen Preise zu nennen.
Ich selbst finde halt den magnetischen Transport für mich am besten, deswegen rede ich aber Feldherr oder KR nicht schlecht. Diese Profukte haben mit Sicherheit ihre Berechtigung und ihre Qualität. Aber sie sind eben nicht mein Ding!😛

Die Bilder von dem Transportsystem bzw. den Packbeispielen reiche ich noch nach!😉
 
@Hawkeye
Ja der Walker ist von der Höhe shcon grenzwertig aber passt grad noch in die 10cm rein/ragt nen halben cm raus was aber durch den drüber liegenden Boden und das einsinken seiner dünnen Füße sehr gut kompensiert wird.
Abseits der zwei Feldherrkoffer hab ich noch eine Maxi-Tasche auch von Feldherr wo meine Tau drin sind und eine große graue Box auch aus dem Baumarkt. Diese hat im Grunde den gleichen Inhalt wie die beiden Feldherrkoffer ZUSAMMEN da ich dort zwei fullsize-raster nebeneinander reinpacken kann. Diese Box hatte ich für ka 10€ +6€ der Deckel gekauft und erst als Transportmöglichkeit angedacht um alles von A nach B zu bekommen oder als Lageroption. Das einzige Manko war nur, dass diese eben keine ausklappbaren Tragegriffe hat sondern nur diese Löcher an den Seiten aber an sich ist das eine sehr gute und stabile Möglichkeit!
 
Hier sind die versprochenen Bilder:

Hier sieht man, wie man die Box tragen kann, nämlich am Spanngurt. Dieser ist längenverstellbar, damit man weitere Boxen in das System intigieren kann und jeder trägt die Armybox an diesem Gurt und nein der Gurt ist mir noch nie aufgegangen oder gerissen!😉

Anhang anzeigen 265979

In diesen Bildern sieht man die magnetischen Schaumstofftrennwände. Diese sind auf der Unterseite magnetisiert und halten auf dem Blech. Man kann sich somit die Modelle fixieren und Fächer zurechtschieben, wie man möchte:

Anhang anzeigen 265981Anhang anzeigen 265980

Auf diesem Bild sieht man den Zwischenboden. Er hat zwei Griffe und kann gleichzeitig als Tablett benutzt werden:
Anhang anzeigen 265983

Wenn man das Tablett hoch hebt sieht man, dass es auf Schaumstofftrennwänden steht, die halb so hoch sind wie die Box. So verdoppelt man den Platz. In diesem Fall habe ich meine Würfelbox und das Regelbuch in das untere Fach der Box gelegt. Der Codex passt auch noch rein von der Höhe:

Anhang anzeigen 265982

Weitere Fragen gerne an mich!😉

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
... Sie bauen sich aus billigstem Baumarkt Material etwas zusammen und preisen danach an wie wenig das gekostet hat. So sieht es dann aber auch meisstens aus!🙄

Mal ganz ehrlich, am Spanngurt tragen und der metallene Zwischenboden liegt auf Schaumstoffeinlagen auf? Also teuer sieht das jetzt auch nicht aus und ehrliche Neugier: Bekommen die Barken nicht nen Schlag von oben ab, wenn die Box im Kofferraum steht und du über ein Schlagloch fährst?

Wenn ihr wollt kann ich auch mal nen Eigenbau als Alternative zeigen.
 
Viele Spieler die ich kenne und ich benutzen die Armybox jetzt schon seit mehren Jahren. Wenn wir auf Turniere fahren oder auch alleine zum Hobbyabend ist mir nichts bekannt, dass irgendetwas abgebrochen ist auf Grund eines Schlagloches oder ähnlichem.
Und ich bleibe bei meinem Statement, dass diese Box um einiges besser gebaut ist, wie viele Selbstbauten die ich gesehen habe. Das geht mit der Qualität des Kunststoffes los.
Es geht mir aber nicht darum mich für die Box, die Machart oder sonstiges zu rechtfertigen. Ich wollte mit den Bildern nur erklären was man mit der Box machen kann. Es ist natürlich immer besser sowas mal live zu sehen und in die Hand zu nehmen.
Wer an den Produktbildern interessiert ist:
https://www.planet-fantasy.biz/hobbyrange-armybox.html

Ansonten kann man auch einfach mal jm. fragen, der die Box vieleicht schon hat.
Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende!😉

Viele Grüße
 
Ich habe die Armybox auch und sie ist Goldwert :wub:

Die Gleiter kan man schön festmachen mit den Schaumstoff an der Seite und den Magnetischen, da sind die fest verbunden und somit rutscht da nichts wircklich. Oben liegt man noch eine schaumstofflage drauf und dan Deckel zu. Auf den Deckel ist auch noch mal eine Metallplatte so kann man während des Turnier/Spielabend die Verluste/Reserven schön draufstellen.

Sie ist jeden Cent wert 😎

Ps: einzigstes Manko ist, mir ist sie manchmal zu schmal ^^ sodass ich meine ganze Armee nicht ganz reinkriege.