Transport von Tyraniden

Was Du allerdings bedenken solltest: Stahlplatten wiegen etwas und 70 Miniaturen mit Magneten auch! Gerade wenn Du auch ein paar Meter zu Fuß (vom Auto zur Haustür oder von der Haustür zur Bahn) zurücklegen willst ist diese Lösung wenig praktikabel. Ab Besten ist nach wie vor sich gepolsterte Einlagen zu machen. Der Vorteil zu einem Universalkoffer für den Transport aller Deiner Armeen liegt auch darin, dass Du wenn Du mit einer anderen Armee irgendwo hin willst nicht jedesmal alles umräumen musst. Jede Armee hat ihren festen Platz.
Ich hab einen Alukoffer aus dem Baumarkt mit selbstanpassbarer Einlage, normalerweise für Gewehre oder Instrumente gedacht. Den kann ich tatsächlich rumschmeißen wie ich will, da passiert nichts. So einen hab ich für jede Armee plus einen kleinen GW Armeekoffer für die normale Infantrie. In den großen Koffer kommen nämlich nur Fahrzeuge oder Montröse Kreaturen (+Zinnmodelle oder anderes Zerbrechliches).

Bei Tyraniden bin ich dazu über gegangen, zuzüglich zu dem großen Koffer (der niemals voll mit großen Jungs ist nach den neuen Tyraregeln) eine Tüte für Termaganten mitzunehmen. Da schmeiß ich die alle rein, die sind hochwertig bemalt und durch ihr geringes Eigengewicht passiert da nichts. Zumal ist es wesendlich weniger Arbeit und Geldaufwand ab und zu mal einem Termaganten einen Katscher auszubessern, als alle Minis mit Magneten zu versehen, und die Scheiße dann auch noch immer rumzuschleppen.

Heute war auf Bell Of Lost Souls dazu was Interessantes:
http://www.belloflostsouls.net/2011/03/hobby-strictly-average-top-tips-too.html

So wäre die Luxusausführung davon. Schaumeinlagen sind immer besser als Stahlplatten, weil wenn die volle Kiste mit einem Haufen magnetisierten Minis einen festen Stoß kriegt (wie runterfallen), fliegen oder rutschen die Figuren alleine durch ihr durch die Magnete erlangtes Eigengewicht rum.
 
Ich war heute neurlich im Baumarkt und hab mir alle halbwegs vernünftigen Koffer angesehen und vermessen. Bei den Metallplatten hab ich nur Stahlblech gefunden, ist das das richtige und wie bekomme ich die in die richtigen Ausmaße, da es im Baumarkt keinen Zuschnitt für metall gab.

Außerdem fällt mir nun die Entscheidung realtiv schwer, denn genug Fläche im großraum haben alle, die obere Fläche (Einlage) ist durch den Griff und eine Rille ziemlich klein, außerdem ist es schwer zu erkennen wo ich wie viel Platz habe, da der Deckel meistens unregelmäßig dicker und dünner ist.

bei "bio" (Namensänderung wegen Schleichwerbung, hoffentlich lösen alle den Buchstabensalat^^) gab es einen Koffer der "bio" eigenmarke "lux", der ein gelbes metallgehäuse hatte, ist das dick genug und magnetisch genug, damit die Figuren halten ohne zusätzliche Stahlblechplatte?

Ich hoffe ihr kennt die angesprochenen Probleme und könnt mir helfen!
 
Bei den Metallplatten hab ich nur Stahlblech gefunden, ist das das richtige und wie bekomme ich die in die richtigen Ausmaße, da es im Baumarkt keinen Zuschnitt für metall gab.

Papas oder Opas Flex und zuschneiden - Aber auf Sicherheitsmaßnahmen achten, nicht dass dir was passiert (Brille, Kleidung, Ort etc).

Außerdem fällt mir nun die Entscheidung realtiv schwer, denn genug Fläche im großraum haben alle, die obere Fläche (Einlage) ist durch den Griff und eine Rille ziemlich klein, außerdem ist es schwer zu erkennen wo ich wie viel Platz habe, da der Deckel meistens unregelmäßig dicker und dünner ist.

naja, du musst halt überlegen, wo du wie welche figuren rein tust. Den einlegeboden kann man ja relativ leicht abschätzen. normal hast du mind. den abstand vom höchsten rand des einlegebodens bis hin zur kante des koffers (den griff nicht einberechnet). musste mal schauen.

bei "bio" (Namensänderung wegen Schleichwerbung, hoffentlich lösen alle den Buchstabensalat^^) gab es einen Koffer der "bio" eigenmarke "lux", der ein gelbes metallgehäuse hatte, ist das dick genug und magnetisch genug, damit die Figuren halten ohne zusätzliche Stahlblechplatte?

Ich hoffe ihr kennt die angesprochenen Probleme und könnt mir helfen!

sind das nicht alukoffer? da wirst net viel halt haben 😛
 
Einfach mal einen Magneten mitnehmen und ran halten, dann bist du schlauer 😉 aber meist ist das wirklich Alu bei den Koffern.

Wegen Platten gehe ich immer zu einem Metallbauer da ist das Blech meist billiger als im Baumarkt un für ein paar Euro in der Kaffeekase schneiden die das zurecht. Metallbauer sollte es eigentlich in fast jeder grauseren Stadt in Gewerbegebiet geben einfach mal rumschauen und oder fragen.

Der eingeworfener Gewichtsnachteil ist übrigens albern. Die paar Magnete und das bisschen Blech bringen nun wirklich kaum mehr auf die Waage als das grundregelbuch ...
 
Der eingeworfener Gewichtsnachteil ist übrigens albern. Die paar Magnete und das bisschen Blech bringen nun wirklich kaum mehr auf die Waage als das grundregelbuch ...

Aber auf jeden Fall genug, damit aus einer Plastikminiatur eine Metallminiatur wird (im Sinne des Masse-Zerbrechlichkeitsmoment 😉).
Warum finden denn alle Plasik u.A. soo viel besser als Metall?
Weil die Figuren besser zusammenhalten.
Wirf einen Ganten mit und ohne Magnet auf den Boden, und Du weißt was ich mein (Fuß-ab-reiß).
 
Also Leute, bevor ich weiterschreibe, möchte ich betonen, dass ich keinem hier irgendwas mies machen will, und den Sinn und Zweck von "Magnettransport" durchaus verstehe und auch für auf seine Weise gut befinde. Ich ahbe dazu aber noch ein paar Fragen, deren Klärung dem Threadsteller vielleicht auch noch weiterhelfen könnten:

1. Was verwendet Ihr dabei für Magnete (Größe)?
2. Baut ihr die Magnete so ein, dass sie a) mit der Unterseite des Bases bündig sind, oder b) nur irgendwie unter das Base, Hauptsache es hält?
3. Falls a), wie füttert Ihr die Restdistanz zwischen Magnet und Plastik des Bases auf und wird das gerade, oder falls b), führt die Distanz zwischen Magnet und Stahlplatte nicht dazu, dass sich die Magnete mit der Zeit lösen?
4. Bei Slottabases hat man ja den störenden Steg im Weg, Lösung?
 
Hi, also ich hab es ganz anders gemacht. Hab mir bei Ikea das hier http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70166916 besorgt und Schaumstoff passend reingeschnitten. Hab die Kiste als sie beladen war auch schon durch den Raum gekickt, weil ich hängen geblieben bin. Hatten nicht mal die Zinnmodelle was. Die Seitenwände sind verstärkt. Einziges Manko meinerseits ist ein fehlender Tragegriff oben. Kann man aber leicht annähen (ja ich kann das 😛). Evtl hilfts Dir ja weiter. Gruß Grendel
 
Also Leute, bevor ich weiterschreibe, möchte ich betonen, dass ich keinem hier irgendwas mies machen will, und den Sinn und Zweck von "Magnettransport" durchaus verstehe und auch für auf seine Weise gut befinde. Ich ahbe dazu aber noch ein paar Fragen, deren Klärung dem Threadsteller vielleicht auch noch weiterhelfen könnten:

1. Was verwendet Ihr dabei für Magnete (Größe)?
2. Baut ihr die Magnete so ein, dass sie a) mit der Unterseite des Bases bündig sind, oder b) nur irgendwie unter das Base, Hauptsache es hält?
3. Falls a), wie füttert Ihr die Restdistanz zwischen Magnet und Plastik des Bases auf und wird das gerade, oder falls b), führt die Distanz zwischen Magnet und Stahlplatte nicht dazu, dass sich die Magnete mit der Zeit lösen?
4. Bei Slottabases hat man ja den störenden Steg im Weg, Lösung?

1) für standardmodelle - ganten, Samba und Co nehme ich neodymmagnete mit zwei mm stärke und fünf mm Durchmesser. Mein trygon und Fexe haben davon drei bis vier drunter. für einen broodlord nehme ich zwei.

2) b

3) bisher nicht

4) stören nicht der Magnet ist klein genug.

Ich fahre in de tat meistens mit Auto habe aber auch schon so mit Bahn und Bus transportiert. Natürlich ist das nicht so sorgenfrei wie Schaumstoff da bei einem heftigen Schlag schon was abfallen konnte aber rohe Eier sind das wusch nicht.
Man sollte den Koffer einfach mit etwas nachdenken füllen, bei mir heißt das zb das groß schwere Modelle stehen und die kleineren leichten an den Seiten hängen anders herum ist manches mal vom Platz schlauer aber so ist es eben sicherer - und natürlich schmeisse und trete ich meinen Koffer nicht durch die Gegend 😉
 
andere Frage, natürlich würde ich die figuren lieber mit Schaumstoff transportieren, das problem ist aber:

1. der Platz (massenarmee, derzeit 24 symbionten, 5 Schwarmwachen, 6 krieger, 2 Toxotrophen, Zoantrophen, 24 hormaganten, 1 Symbiarch, 2 biovoren und 36 termas in eine tasche!) vorallem für die MC like Trygon,tervi, HiveT, Carni oder ähnliches, ist zu klein.

die kann ich bisher nur im Rucksack mit zusatzlich etwas taschentuchpolsterung mitnehemen! das problem ist die größe des Trygons da passen nicht viele von dem in eine Tasche!

2. die menge der taschen und koffer die ich dann tragen müsste.


wo liegt nun die beste Lösung, bequemste und kostengünstigste?
 
Also um meine Starship Troopers Käfer auszupacken brauche ich im Schnitt 2-3 Minuten. Aus einer Box in der ich ca. 6 Trygons, einen Todesstern, 20 Carnifexe, und über 150 Ganten/Symbs unterbringen könnte (ja, SST-Käfer sind groß - ich bekomme in die Box ca. 40 Warrior Bugs die alle Carnifexgröße haben, 2 Tanker die größer als Hierodulen sind und noch ein wenig anderen Kram wie Blaster Bugs, Cliff Mites oder Mantis).

Stopfwatte (das Zeug das z.B. in Teddybären reinkommt) deshalb weil sie störriger ist und nicht zerfasert also große Brocken bildet und kaum am Modell hängen bleibt. Ab und an bleibt mal was an den Modellen hängen (z.B. an einer Klaue), klar, aber das ist ein Handgriff das zu entfernen und bei weitem nicht der Regelfall.
 
Zuletzt bearbeitet: