Tyraniden 2013/2014?!

Das sind nicht nur solche speziellen Charaktere. Darunter fallen auch allgemeine Adaptionen und Spezialversionen wie Tarnschuppen, Fanghaken bei Kreaturen die normalerweise keine haben, verbesserte Bohrkäfer für den Einsatz auf extrem windigen Welten, schwimmende Versionen diverser Kreaturen, Carnifexe mit Flammenwerfern, explodierende Ganten usw. usf.

Ja, aber Schwarmflotte Gorgon wurd von den Tau ausgemerzt, also wird das wohl nix werden 😀

Aber ich wünsche mir auch so ein Baukasten-System wieder.
 
Das betrifft keine spezifische Schwarmflotte, dass ist etwas das alle Tyraniden permanent machen.
Einauge ist ein mutierter Carnifex, der rote Schrecken ein mutierter Venator/Trygon, der Todeshetzer ein mutierter Liktor usw.
Andere Tyraniden aus diversen Geschichten sind "normale" Versionen von Schwarmtyranten, Kriegern, Liktoren etc., die sich aber aus außergewöhnlich lernfähig erwiesen haben und ihre Gegner durch ihre besondere Finesse herausfordern.
Solche Kreaturen entstehen immer wieder in sämtlichen Schwarmverbänden über die gesamte Galaxie verteilt.
 
Ich fand das bisher bei 40k und SST eigentlich immer recht schön gemacht.
Brain Bugs sind Fokuspunkte der Kolonie. Sie sind sich selbst bewusst, werden sich aber genauso für das Wohl der Kolonie opfern wie alle anderen Arachniden auch. Und auch wenn sie durch ihre eigenen Erfahrungen eine gewisse Form von Individualität erlangen, sind sie dennoch nichts weiter als namenlose kleine Rädchen in einer gewaltigen Maschinerie.

Das ein Schwarmtyrant eine gewisse Intelligenz besitzt und auf die Erfahrungen des Schwarms zurückgreifen kann ist auch völlig okay, allerdings ist ein Schwarmtyrant mittlerweile nix anderes mehr als ein Necronlord, da er ständig wiedergeboren wird und allein das macht ihn eben zu einem tatsächlichen Charakter und das ist einfach falsch. Ein Schwarmtyrant ist letztendlich genauso ersetzbar wie ein Termagant, braucht sicher mehr Biomasse und ist komplexer aber die Erfahrung kommt aus dem Schwarmbewußtsein an sich und nicht aus dem Tyranten.

Tyraniden sind ebenfalls alle copy-paste-Kreaturen können aber durch Erfahrung und zufällige Mutation ebenfalls eine gewisse Individualität erlangen. Kreaturen wie Einauge, der rote Schrecken oder die Nemesis (etc.) sind ja keine echten Charaktere in dem Sinne, sondern die Manifestation eines Potentials das jeder Tyranidenkreatur innewohnt (zumindest den intelligenteren/selbstständigeren, spezielle Absorber oder Ganten mag es geben, die dürften aber kaum auffallen).

Ich habe gegen die SC`s der Tyras tatsächlich nichts, einziger der mich aufregt ist der Schwarmherrscher der tatsächlich eine Persönlichkeit ist. Die übrigen sind halt legendäre Kreaturen alla Moby Dick und Hund von Baskerville, die es einmal gab und dann nie wieder, evtl. sogar nicht mal für lange, da sie nach der Erfüllung ihrer Aufgabe eben wieder absorbiert werden. Das die Imperialen diesen dann Namen geben ist okay, aber sie mit Helden zu verwechseln ist falsch.

Auch dass alle Tyraniden auf dasselbe Arsenal zurückgreifen stimmt so nicht. Viele Splitterflotten entwickeln durchaus spezielle, auf ihre Bedürfnisse angepasste Kreaturen (bzw. entsprechende Mutationen, Biomorphe, Waffensymbionten), die sich nirgendwo sonst finden. Da das aber alle Tyranidengruppen permanent machen ist es viel zu weit gefasst, um sich überhaupt mit Tabletopregeln simulieren zu lassen.

Generell unterscheiden sich die meisten Tyraniden Schwarmflotten mittlerweile nur noch durch ihre allgemeine Strategie, zb. die Metor/Sporenabwurf Kombi, die vielen kleinen Kreaturen oder die Art wie sie ein System angreifen. Früher unterschieden sich die Schwarmflotten allerdings beträchtlich: Behemoth war geradlinig mit Masse, Kraken war weiterentwickelt, hatte neue Kreaturen, setzte die Kultstrategie ein und griff auf breiter Front an. Das ist auch etwas was mir heute fehlt, denn mittlerweile kämpften Trygone bereits um die Ordensfestung der Ultramarines obwohl es sie damals noch nicht gab. So ist jede Flotte mittlerweile gleich, zumindest Flufftechnisch und unterscheidet sich nur Minimal. Alles andere müssen wir selbst in die Hand nehmen.
 
Und für sowas brauchen wir einen Zusatz-Codex?

Also ich finde das alte Baukasten-System aus der 3. und 4. Edition für diesen Zweck vollkommen ausreichend, um seinen eigenen Schwarm völlig zu individualisieren. Denn momentan sind Tyraniden eher wie Eldar mit mehr Aspektkriegern, in der Elite sind nur Spezis drin, die man bestenfalls mit ner Transportoption ausstatten kann, in der Unterstützung gibt es wenige lohnenswerte Auswahlen (Biovoren und Trygon) und im Sturm gibts 1-2 gute Einheiten (Gargs und Venatoren, wenn man's ordentlich macht). Und im Standard tummeln sich die besten Einheiten wie Symbs, Ganten und Tervigonen.


GW kann es ja auch mal ab und an richtig machen, Space Marines sind sehr variabel, auch wenn der nächstbeste Ordens-Codex noch einen draufsetzt, Orks und Dark Eldar kann man alles spielen, wonach einem der Sinn steht, bei den CSM dominiert leider der Drache das Spielfeld zu stark. Wie's mit Dämonen ausschaut, kA, das ist mir zu viel Gewürfel, auch wenn man einige Sachen festlegen kann.
 
Und für sowas brauchen wir einen Zusatz-Codex?

Für die einzelnen Schwarmflotten sicher nicht, einziger Dex den ich mir vorstellen kann ist der Symbiontenkult, wobei hier die Frage in den Raum geworfen werden kann, ob man das nicht lieber unter Imperialer Armee führt als unter Tyraniden. Praktisch kann man nur auf 2 Einheiten aus dem Dex zugreifen während der Rest aus dem Imp Codex kommt. Der nächste Tyra Dex sollte auf jeden Fall die Möglichkeit geben, die Tyras wieder anzupassen, allerdings halte ich nach wie vor vom dem Baukasten System nichts, da hier nach wie vor nur 1 - 2 Varianten rauskommen und die restlichen Zig Kombinationen unter den Tisch fallen. Man könnte allerdings auf die alten Biomorphe zugreifen, die quasi Ausrüstungskarten für ganze Rotten waren, wie Geschärfte Krallen oder Exoskelette. Reichte völlig aus um seine Armee anzupassen.
 
Das seh ich genauso: Das Baukastensystem ist keines Falls gescheitert, es wurde schlicht wegrationalisiert. Es neu wieder zu beleben war zu schwierig, denn dazu muss man ja ziemlich scharf nachdenken, also gabs nen Eldarstylecodex (hab ich mir damals 2010 auch gedacht als ich ihn einmal durchhatte).

Tyraniden sind dabei in der Tat das Volk wo Zusatzcodizes wenig Sinn machen (außer sowas wie Symbiontenkult, aber dann hörts auch schon auf). Wenn der Codex tyranidig genug ist, kann man damit eigentlich alles darstellen was das Volk ausmacht (sollte man zumindest).

Doom Eagle, gerade das letztere, was Du schrobst ist nur zu wahr: Der Fluffteil im aktuellen Werk ist mieserabelst und für mich eine der Hauptspaßbremsen des Codex. Es ist eigentlich nur ein Aneinanderreihen von den hinten aufgeführten Viechern und dass se voll krass sind. (Erneutes Dankeschön in diesem Sinne an Herrn C.)
Edit: Der vorherige Post war gemeint.

Eigentlich wäre eine neue Verbündetenmatrix schon auch ganz gut. Nicht nur Tyraniden sind bei der Jetzigen scheiße vertreten, es gibt vielmehr sehr viele (hintergrundtechnisch) schwachsinnige Bündnismöglichkeiten und andererseits fehlen wichtige Themen, die halt verboten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ein Schwarmtyrant eine gewisse Intelligenz besitzt und auf die Erfahrungen des Schwarms zurückgreifen kann ist auch völlig okay, allerdings ist ein Schwarmtyrant mittlerweile nix anderes mehr als ein Necronlord, da er ständig wiedergeboren wird und allein das macht ihn eben zu einem tatsächlichen Charakter und das ist einfach falsch. Ein Schwarmtyrant ist letztendlich genauso ersetzbar wie ein Termagant, braucht sicher mehr Biomasse und ist komplexer aber die Erfahrung kommt aus dem Schwarmbewußtsein an sich und nicht aus dem Tyranten.
Ich interpretiere das ganze für mich so: Der Schwarmtyrant erhält seine Grundintelligenz aus dem Schwarmbewusstsein, ist aber durchaus in der Lage individuell für sich selbst zu lernen und auf seine Umwelt zu regieren. Natürlich landet alles was der Tyrant lernt letztlich irgendwo im Schwarmbewusstsein, aber man kann einen neugeborenen Tyranten (oder ein Hiveship) nicht mit beliebig viel Information ausstatten - es dürfte also schon ein gewisser Verlust stattfinden, wenn ein Tyrant stirbt.
Auf Zylonentyranten kann ich verzichten. Was kommt als nächstes, das Tyraniden-Auferstehungsschiff?
 
Ich interpretiere das ganze für mich so: Der Schwarmtyrant erhält seine Grundintelligenz aus dem Schwarmbewusstsein, ist aber durchaus in der Lage individuell für sich selbst zu lernen und auf seine Umwelt zu regieren. Natürlich landet alles was der Tyrant lernt letztlich irgendwo im Schwarmbewusstsein, aber man kann einen neugeborenen Tyranten (oder ein Hiveship) nicht mit beliebig viel Information ausstatten - es dürfte also schon ein gewisser Verlust stattfinden, wenn ein Tyrant stirbt.

Das ein Schwarmtyrant nicht alles weiß ist klar, wenn er erschaffen wird, wird das Schwarmbewusstsein ihn sicherlich mit der nötigen Grundintelligenz und der nötigen Erfahrung ausstatten, die er im Kampf gegen den entsprechenden Feind braucht, solange man auch über diese Kenntnisse verfügt. Lernt er etwas neues und stirbt bevor er durch die Absorbierung wieder in die Gesamtheit des Schwarmes aufgeht, dürfte dieses Wissen sicher auch verloren sein. Ich denke das gerade deswegen solchen Scoutorganismen wie Symbionten und Liktoren so wichtig für die Tyraniden sind, da man hier die Synapsenkreaturen mit dem gesammelten Wissen der Kundschafter ausstatten kann, wobei das Wissen entsprechend der Funktion innerhalb des Schwarms portioniert wird. Eine Schwarmwache braucht schließlich nur das Wissen wie es den Angriff abwehrt und nicht wie es einen Angriff führt, weshalb Krieger die diese Gruppen führen und die Verteidigung leiten mit den Verteidigungsstrategien gegen die bevorzugten Angriffe des Feindes ausgestattet werden. Ein Tyrant wiederrum, der die Sturmschwärme führt, braucht das Wissen um Schwachstellen in der gegnerischen Verteidigung und Maßnahmen zur Abwehr von Gegenangriffen. Das es natürlich nicht wie bei Matrix abgeht, wo mal kurz Kung Fu gegen den Eldar Autarchen hochgeladen wird ist auch klar 😉
 
Zuletzt bearbeitet: