Tyraniden - Gibt es da Angstgegner ?

Was wäre mit solch einer Variante? In dieser würde ein "Todesstern" ein paar Symbionten ersetzen. In meiner Armee gibt es leider nur 2 Schwarmwachen und statt Symbionten nen Trygon, aber das hier wäre, was ich bei unbegrenzter Auswahl Minis spielen würde.

*************** 2 HQ ***************

Schwarmtyrant
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Alter Widersacher
- Gepanzerte Schale
- Lebensraub
- Nervenschock
- - - > 265 Punkte

Alphakrieger
- Paar Hornschwerter
- Zangenkrallen
- Adrenalindrüsen
- - - > 100 Punkte

2 Tyrantenwachen
- Sensenklauen
- - - > 120 Punkte


*************** 3 Elite ***************

3 Schwarmwachen
- - - > 150 Punkte

3 Schwarmwachen
- - - > 150 Punkte

2 Toxotrophen
- - - > 110 Punkte


*************** 5 Standard ***************

14 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 70 Punkte

15 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 75 Punkte

Tervigon
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- Stachelsalve
- Katalyst
- - - > 195 Punkte

Tervigon
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- Stachelsalve
- Katalyst
- - - > 195 Punkte

16 Symbionten
- Toxinkammern
+ Upgrade zum Symbiarch
- Sensenklauen
- - - > 320 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1750
 
Aber vielleicht will nicht jeder immer die selbe liste spielen. Vielleicht gibt es sogar leute die diese Kombination überhaupt nicht spielen wollen.

Ich hab gehört es gibt leute die so verrückt sind und sich Auswahl und Flexibilität in einem Codex wünschen.
Unglaublich, oder?
Das Problem ist nicht nur, dass man den Codex effektiv auf 4-5 Einheiten brauchbare reduzieren kann, sondern auch dass er mit Tyraniden nicht mehr viel zu tun hat.
Brutkreaturen sind nett, aber kleine Häufchen von Ganten die auf Missionzielen hocken sind einfach lächerlich. Es ist ohnehin ein Witz dass Nicht-Synapsenkreaturen Missionsziele halten können.

Und mit dem aktuellen Codex sind Ganten zwar billiger geworden, aber sie können dafür auch nicht mal mehr halb soviel wie früher (was in erster Linie an der total bescheuerten Furchtlosregel liegt).
Auch Tyranidenkrieger (die z.B. in DoW2 scheißegefährlich sind) sind nur noch ein schlechter Witz.
Die typische Ich-spam-den-Gegner-zu-Liste funktioniert aufgrund der grotesk fehlkalkulierten Punktkosten nur noch mit Symbionten, die typische gemixte "Schwarmliste" aus Tyranten, Kriegern und vielen Ganten funktioniert überhaupt nicht.

Im Prinzip hat der Codex alle nötigen Einheiten um einen Masseschwarm, einen Fliegerschwarm, eine Stealth/Reservearmee, einen Schockschwarm, eine Artillerieliste usw. aufzustellen - wenn nicht die Punktkosten völlig daneben wären und die Hälfte der Sonderregeln (Pheromonspur, Trygontunnel, Morgonblast, Furchtlos) nicht so fehlformuliert wären, dass sie sich in der Theorie zwar toll anhören in der Praxis des Regelwerks aber einfach nicht funktionieren.
Und darauf dass das Buch dank schlampiger Regelformulierungen und dem völligen Mangel eines Lektorats die ersten 6 Monate (!!!), bis sich GW dazu herablies ein FAQ zu veröffentlichen, effektiv überhaupt nicht spielbar war, weil selbst die elementarsten Grundregeln nicht klar formuliert waren geh ich jetzt nicht mal näher ein.

Man hat hier aufgrund von Schlamperei und Termindrückerei einfach 90% des Potentials das in diesem Buch steckt einfach verschenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nicht nur, dass man den Codex effektiv auf 4-5 Einheiten brauchbare reduzieren kann, sondern auch dass er mit Tyraniden nicht mehr viel zu tun hat.
Brutkreaturen sind nett, aber kleine Häufchen von Ganten die auf Missionzielen hocken sind einfach lächerlich. Es ist ohnehin ein Witz dass Nicht-Synapsenkreaturen Missionsziele halten können.

Und mit dem aktuellen Codex sind Ganten zwar billiger geworden, aber sie können dafür auch nicht mal mehr halb soviel wie früher (was in erster Linie an der total bescheuerten Furchtlosregel liegt).
Auch Tyranidenkrieger (die z.B. in DoW2 scheißegefährlich sind) sind nur noch ein schlechter Witz.
Die typische Ich-spam-den-Gegner-zu-Liste funktioniert aufgrund der grotesk fehlkalkulierten Punktkosten nur noch mit Symbionten, die typische gemixte "Schwarmliste" aus Tyranten, Kriegern und vielen Ganten funktioniert überhaupt nicht.

Im Prinzip hat der Codex alle nötigen Einheiten um einen Masseschwarm, einen Fliegerschwarm, eine Stealth/Reservearmee, einen Schockschwarm, eine Artillerieliste usw. aufzustellen - wenn nicht die Punktkosten völlig daneben wären und die Hälfte der Sonderregeln (Pheromonspur, Trygontunnel, Morgonblast, Furchtlos) nicht so fehlformuliert wären, dass sie sich in der Theorie zwar toll anhören in der Praxis des Regelwerks aber einfach nicht funktionieren.
Und darauf dass das Buch dank schlampiger Regelformulierungen und dem völligen Mangel eines Lektorats die ersten 6 Monate (!!!), bis sich GW dazu herablies ein FAQ zu veröffentlichen, effektiv überhaupt nicht spielbar war, weil selbst die elementarsten Grundregeln nicht klar formuliert waren geh ich jetzt nicht mal näher ein.

Man hat hier aufgrund von Schlamperei und Termindrückerei einfach 90% des Potentials das in diesem Buch steckt einfach verschenkt.

Es wird in den nächsten 18 Monaten einen neuen Tyranidencodex mit einem Release der noch unveröffentlichten Auswahlen geben.

Quelle: mein Urin
 
@Bastler: und was sollen die Toxos machen? Deckung kriegst du auch mit 5 ganten davor, das sind ja infanteriemodelle! (zum größten teil).
Dann hast du den gef. Gelände Bonus und die defensiv granaten, aber auch nen leichten killpoint, eine einheit die dir leider echt wenig nützt und einen immernoch zu schwachen/teueren Todesstern der Höllenlangsam ist.
 
Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit dem Todesstern in dieser Konstellation berichten. Die Toxotrophen und der Alphakrieger bilden zu Beginn eine Einheit, bislang konnte der Alphakrieger nach dem Tod der Toxotrophen bei dem Todesstern mitlaufen.

Die Toxotrophen sind entweder erstes Ziel mit 4+DeW/3+RW oder aber die Tervigone, die eben keinen Deckungswurf bekommen. Da zahlen sie sich aus. In meiner Armee läuft ein Trygon mit, der lebt auch davon. Durch gutes Micromanagement haben aber auch die Ganten einen Deckungswurf und sonst alle Vorteile im Nahkampf (alter Widersacher, Gegenschlag, Toxinkammern, Granaten-Effekt).

All diese Dinge sorgen dafür, dass die Toxotrophen ein sehr beliebtes Ziel und somit leichter Killpoint sind, aber auch da kann man durch Ausnutzung des Geländes dafür sorgen, dass sie eben nicht so einfach beschossen werden können. Als Defensiveinheit sind sie ja gut hinter Gelände aufgehoben, da sie nicht nach vorne stürmen müssen.
 
Toxotrophen sind in der Theorie ein leichtes Ziel. Einfach einen Alphakrieger anschließen und die Einheit ist um ein vielfaches stabiler. Die meisten Gegner überlegen sich auch mehrmal ob sie auf diese Einheit schießen oder auf die offensichtlich wesentlich gefährlicheren Einheiten (Mönströse Kreatruren, Symbionten o.ä.).
P.S. Toxotrophen geben auch bei Sperrfeuerwaffen Deckung die sonst der Todesstern dagegen kaum haben dürfte.
 
Ich glaub ihr (oder vielmehr eure Gegner) sehen nicht die Risiken, die der Stern darstellt. Im Prinzip halte ich ihn für eine sehr effektive Waffe für fast alle Gegner, allerdings nicht unter 2000 Punkten!

Da sitzt der Haken. Mit seinen min 500 Punkten (eher 600 mit Schale und so...) plus Gantenschirm kommt er auf über ein Drittel der Armee selbst bei 1750. Da bindet man sehr viel an eine äußerst langsame, unflexible Einheit. Je nach Mission kann man sowas ausmanövrieren, mittels gutem Kreuzfeuer Wege zustellen. Und mit nem BilligRhino kann man den auch prima Panzerschocken und beschäftigen. Ganz zu schweigen vom binden im Nahkampf (wer hat nicht schonmal eine krasse Einheit des Gegners mit Ganten vollgestopft um sich nicht um sie kümmern zu müssen, daß geht auch andersrum).

Der Stern muß bei diesen kleineren Punktelisten einfach zu viele Aufgaben übernehmen. Meiner Meinung nach ist er erst ab 2000 Punkte spielbar. Besser ab 2500. Da wird er dann richtig stark. Weil er keine taktischen Erfordernisse mehr erfüllen muß für die er nicht geschaffen wurde. Klar verliert er insgesammt an Bedeutung auf der Platte, aber er hat dann dadurch auch die Freiheiten, die er braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toxotrophen sind in der Theorie ein leichtes Ziel. Einfach einen Alphakrieger anschließen und die Einheit ist um ein vielfaches stabiler.

Toxotrophen sind auch in der Praxis ein leichtes Ziel - auch mit einem Alphakrieger (ohne sind sie sowieso rausgeschmissene Punkte).

Beispielhaft eine einfache Situation, wie sie wirklich andauernd vorkommt:
4 Rakwerfer (von 2 speedern, 2 Cyclones, 1x Rak-Longfangs) legen an, 3 kommen an, es wunden sogar mal alle (ja, blah! soll vorkommen bei S8) 1 darfste auf den Alpha legen, die anderen beiden müssen auf die Toxos...1 kommt durch, 1 Toxo weniger.
Und bei Toxos schmerzt jeder Verlust, da der Radius so sehr schnell zusammenschmilzt.

Ich hab's mal mit 2 Alphas in 2 Toxos probiert, das hat schon besser funktioniert, weil so immerhin schonmal 3 S8 ankommen müssen. Außerdem sind 2 Alphas sowohl im Angriff sehr mächtig und selbst wenn sie angegriffen werden noch ne starke Ansage. Das dumme ist halt, dass man gleich 2 HQ Slots belegt und die Alphas auch nicht großartig anders einsetzen kann um z.B. die Wachen zu schützen.

Thema Todesstern:
Der Haken ist der, dass andere Armeen für weniger Punkte mehr Output erzeugen. Nehmen wir doch einfach mal 10 Sturmtermis der Vanillas, liebend gerne auch mit Scriptor. In direkter Konfrontation würde ich eher auf die Termis setzen. Nur wenn der Tytrant Nervenschock durchbekommt und auch angreifen darf gehts noch. Wird er von den Termis angegriffen ist Schicht.
Oder ein GK hat Granaten dabei 🙂
 
Liktoren bringen auch äußerste interessante Regeln mit ... sie sind trotzdem ineffizient. Worüber reden wir denn hier? Geschmack? Also ich mag ja grün.:lol:


1x rak-longfangs oder
2x speeder oder
2x cyclone-Termis

das ist alles jeweils 1 trupp und jeder hat 4 schuss mit S8 BF4

und einer davon ballert 1x

und dann geht 1 toxo (mit 4+ Decker und 1 Alpha im Trupp) drauf

Oder noch grandioser: indirekt feuernder Mantikor. Da haste gerade mal nen 5+ Decker und mit nur etwas Pech geht der Alpha gleich instant mit drauf. Ein durchaus wahrscheinliches Szenario. Da helfen dann auch keine 2 Alphas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wichtige ist, dass der Toxo sich in die Liste einfügen muss. Gib dem Gegner ganz viele Ziele die er sofort töten möchte, da bleibt der Toxo nur als sekundäres Ziel übrig. Das ist dann Taktik. Es soll ja nicht jeder Tyraspieler nur Symbis und nur Schwarmwachen spielen.
@Kenechiki: Wenn drei Raketen treffen, lege ich zwei auf den Alpha und die dritte auf den Toxotrophen und nicht umgekehrt, das wäre dumm.
 
Also ich finde diese Liste wesentlich besser:

Durch den tyrant und die 2 Tervigonen setzt du den gegner unter druck nicht direkt aber keiner kann rasender angriff termaganten ignoriereren die giftwaffen haben... deshalb FNP auf die tervigone und los.

der tyrant spricht fuer sich... sind schon drei ziele die bedrohung sind da fallen die schwarmwachen und toxos meist raus, vor allem wenn die symbionten auch noch druck machen... und so binden die 18inch reichweiten termas gegner waehrend toxos schuetzen und wachen schiessen...

ist besser als die erste, wirst wohl nicht viel reissen gegen die 'guten' voelker aber zumindest schonmal fuer furore sorgen...


ich persoenlich wuerde sogar noch weiter gehen und die symbios und ausruestung vom tyrant raushauen und 1-2 trygons oder tervigone reinpacken... aber dann sind wir schon im Max. Bereich und es ist die frage ob du das moechtest...


Um auf deine Tunierfrage zu kommen:
Wenn ich auf tuniere gehe mit ner 1750er Liste, dann spiel ich mit gefluegeltem tyrant, 2 zoas, 1er toxo, 3 tervigone, 3x10 termas und 3 trygone...
 
Zuletzt bearbeitet: