Tyraniden in der 6. Edition - Fluch oder Segen?

Xentar

Lord of Tzeentch
Moderator
28. November 2001
4.482
2
19.886
42
Nach den marathon-ähnlichen Vorbereitungen war es gestern endlich so weit: Ich konnte meine heißgeliebten Tyraniden in der 6. Edition ausprobieren. Vorweg muss ich sagen, dass wir 2 gegen 2 gespielt haben (Tau & Tyraniden gegen Dark Angels & Eldar). Darum wird das auch nicht ein klassischer Spielbericht. Dennoch konnte ich erstaunliche Schlüsse aus meiner Armeeliste ziehen und stellenweise fielen mir die ganzen Theorien wie Schuppen von den Augen.

Ich spielte einen Herrscher mit Wache, Flügel-Mama mit Sync Neural, zwei Tervigone mit drei PSI-Kräften, zwei 10er Ganten, die Nemesis in der Kapsel, einen Morgon, drei Schwarmwachen, 9 Ymgarl-Symbionten und die gute alte Biovore. Man könnte sagen, dass dies eine typische 1850 Tyra-Liste ist, die sicher nicht die Schwächste auf dem Papier ist.

Beim Auswürfeln der PSI-Kräfte hatte ich lächerliche drei Eisenarme (Außer Tyrant) und Kräftigen (Außer Tyrant), dazu noch zweimal Schwächen und ein paar den restlichen PSI-Kräften. Ich habe komplett auf Biomantie geworfen und genau das würde ich immer wieder machen. Die Nehmerqualitäten dank Anfangen, Eisenarm und Kräftigen auf drei Big Bugs war abartig. Dazu noch die Gantenschilde vor meinen Viechern. Wahnsinn! Als großer Nachteil haben sich die Gantenmassen und die Langsamkeit meiner Bugs rausgezeichnet. Dies lag aber auch an meiner schlechten Stellung, es standen einfach überall Ganten. Meine Nemesis habe ich durch schlechtes Stellen auch verbrannt, der Morgon konnte zweimal schocken und hat immerhin zwei Serpents zerstört. Ymgarl-Symbionten waren jeden einzelnen Punkt wert! Und während ich so spielte, wurde mir bewusst, warum die Tyraniden der 6. Edition so eine Hassliebe sind:

Die Tyraniden in der 6. sind einfach scheiße schwer zu spielen.

Japp, ich lehne mich jetzt weit heraus, bin aber ganz klar der Meinung, dass es kaum eine Armee gibt, die so schwer zu spielen ist. Es gilt die Übersicht über 14 PSI-Kräfte zu haben, Massen an Infanterie-Truppen, die sich gegenseitig blocken, dazu wenig Schadensoutput auf lange Distanz und auch im Nahkampf muss man vorsichtig sein wegen Overwatch, Deckung, multiplen Nahkämpfen und dem cleveren Anfangen von Nahkämpfen. Warum aber spielen viele Leute mit Turniererfahrung Sichel-Listen, Baller-Tau oder Grey Knights? Diese Armeen sind einfacher zu spielen, sie verzeihen Fehler einfach besser. Das neue 40k wird viel mehr in der Bewegungsphase entschieden, als in der Schussphase. Und beschusslastige Armeen bewegen sich eben wenig. Zum Anderen ist man als Tyraniden-Spieler irgendwie immer der "Dumme", der vorstürmen muss, während der Gegner oft bequem auf seinem Missionsziel sitzt.

Ich bin jedenfalls schwer begeistert von meinen Tyraniden und der Weg ist noch lang und steinig um sie richtig spielen zu können. Ja, ein wenig Glück für die PSI-Kräfte gehört schon dazu, bei 12 Würfen auf der Tabelle ist es aber relativ wahrscheinlich eine gute Streuung von Kräftigen, Schwächen und dem Eisenarm zu bekommen. Im Übrigen ist für die wichtigste PSI-Kraft das Schwächen. Sicherlich ist der Eisenarm und das Kräftigen in der anfänglichen Spielphase enorm wichtig, aber dank des Schwächens pustet man so ziemlich Alles weg. Auch sehe ich meine Kerneinheiten etwas anders. Die wichtigste Einheit waren für mich die Ganten. Mit der schieren Flut und jeder Menge Nahkämpfe kann man den Gegner einfach gut überrennen und seine großen Biester platzieren. Besonders in Verbindung mit Erzfeind ist das Schadensoutput selbst eines billigen Ganten mit Bohrkäferschleuder dann verheerend.

Dies soll jetzt kein Loblied auf die Tyraniden sein, aber mir gehen diese ganzen Listendiskussionen und das Geweine gegen Tau und Eldar auf den Senkel. Die Tyraniden sind einfach saustark, aber die vielleicht aktuell am Schwersten zu spielende Armee. Dafür bekommt man eine variable Armee, die den Gegner vor einige Probleme stellen kann. Zu guter Letzt hat vor Allem Fenneq bewiesen, dass man auf hohem Niveau mit den Tyras so ziemlich Alles wegrotzen kann. Ich glaube inzwischen an die 30 aufeinanderfolgende Siege auf Turnieren mit seinen Tyras sprechen dafür.

Diese Armee bietet einen so hohen Unterhaltungswert, viele PSI-Kräfte, klasse Sonderregeln (Erzfeind!), starke Einheiten und einen enormen Tank- und Austeilfaktor. Man muss sie nur richtig einsetzen. Ich bin jedenfalls abermals ein großer Fan meiner Tyras geworden und kann euch nur ans Herz legen: Üben, üben, üben, diese Armee ist einfach stark!

Hier Übrigens meine Liste, an der ich erstmal auf lange Sicht nichts ändern würde:

---------- HQ (2) ----------

The Swarmlord (280 points)
- Warlord

Tyrant Guard (65 points)
- Lash Whip

Hive Tyrant (285 points)
- Twin-linked Devourers, Twin-linked Devourers, Old Adversary, Wings, Leech Essence, Paroxysm


---------- Elite (3) ----------

9x Ymgarl Genestealers (207 points)

3x Hive Guard (150 points)

The Doom of Malan'tai (130 points)
- Mycetic Spore ()


---------- Troops (4) ----------

11x Termagants (55 points)
- Fleshborer

10x Termagants (50 points)
- Fleshborer

Tervigon (205 points)
- Scything Talons, Toxin Sacs, Stinger Salvo, Catalyst, Onslaught

Tervigon (205 points)
- Scything Talons, Toxin Sacs, Stinger Salvo, Catalyst, Onslaught


---------- Heavy Support (2) ----------

Mawloc (170 points)

Biovore (45 points)
______________________________________________
1847 points
 
Hey, schön, dass hier im Forum auch mal wieder was passiert 🙂 Seit meinem Hormaganten-Thread wars ja meist nur über Bemalung oder sowas 😛

Man könnte sagen, dass dies eine typische 1850 Tyra-Liste ist, die sicher nicht die Schwächste auf dem Papier ist.
Ja, das ist wirklich die 0815 Tyraliste. Abgsehn vom Schwarmherrscher, den ich nebenbei in immer mehr Listen sehe. Haben die Leute endlich kapiert, dass der einfach nur äußerst stark ist? Und das nciht nur wegen seiner 4 Psikräften, was wahrscheinlich im Moment das Ausschlaggebenste für seinen Erfolg in den Listen ist.

Ich habe komplett auf Biomantie geworfen und genau das würde ich immer wieder machen
Da wäre ich vorsichtiger. Biomantie ist top, natürlich. Aber je nach Gegnerliste macht auf Telepathie mindestens genau so viel. Unsichtbarkeit hinter 10 Ganten geben dem Herrscher einfach mal nen 2+ DW, was ihn gegen Listen mit wenig Schüssen und hoher Stärke haltbarer macht als Eisenarm. Als Beispiel fallen mir hier Marine-Listen ein, die Raketenwerfer spammen. Oder DE mit Giftspam!
Setz dir also da bloß keine Scheuklappen auf 😉 Jaein! Tyraniden sind einfach komplett anders zu spielen, als jede andre Armee!

Die Tyraniden in der 6. sind einfach scheiße schwer zu spielen.
Jaein! Tyraniden sind einfach komplett anders zu spielen, als jede andre Armee! Und das macht sie subjektiv schwerer.
Denn wie du schon richtig gesagt hast, wir müssen zum Gegner um unseren Output rüber zu bringen, während er sich hinter die Aegis hockt und aus allen Rohren feuert. Dadurch muss die Tyraniden-Liste einfach in sich stimmig sein und jede Einheit hat in der Gesamtheit ihren Mehrwert.
Morgon und Biovore um den Gegner breit aufstelen zu lassen, damit die Symbies ne breite Angriffsfläche haben, während die Gantenmassen nach vorne kommen.

Massen an Infanterie-Truppen
Ja, das kenn ich als Ork-Spieler auch. Und meine Orks werden noch als echte Orks gespielt - im Nahkampf! Die haben nebenher ähnliche Probleme, da die auch in ausreichender Orkstärke am Gegner ankommen müssen.

Dies soll jetzt kein Loblied auf die Tyraniden sein, aber mir gehen diese ganzen Listendiskussionen und das Geweine gegen Tau und Eldar auf den Senkel. Die Tyraniden sind einfach saustark, aber die vielleicht aktuell am Schwersten zu spielende Armee. Dafür bekommt man eine variable Armee, die den Gegner vor einige Probleme stellen kann. Zu guter Letzt hat vor Allem Fenneq bewiesen, dass man auf hohem Niveau mit den Tyras so ziemlich Alles wegrotzen kann. Ich glaube inzwischen an die 30 aufeinanderfolgende Siege auf Turnieren mit seinen Tyras sprechen dafür.

Fenneq ist auch ein kleiner Tabletop-Gott ;P Aber ja, er machts ja vor, Tyras können sehr stark sein. Man muss nur wissen, wie man sie spielt. Und ich meine mich erinnern zu können, dass Fenneqs Listen so fast gar nichts mit der 0815 BB Liste gemein hat.

Die Tyras sind wirklich ein schönes Volk, leider fehlts tatsächlich nur an Kleinigkeiten. Granaten (zumindest Sturmgranaten) und etwas mehr Platz im Standard-Slot 😀 Der ist bei mir grundsätzlich immer zu voll!
Ansonsten, viel Spaß beim üben und schau auch mal über den Tellerrand 😉 Tyraniden lassen sich in wirklich viele Variationen spielen, die alle ihren Charm haben
 
Danke für die tolle Antwort, Kami. Ich habe mein Posting, was ja doch ein wenig kontrovers ist, nochmal gelesen und dachte mir... uh, gleich kommt der Shitstorm!

In der Tat, da fehlt mir noch ein wenig das Edi-6 Knowhow, da ich eine längere 40k Pause hatte. Man muss ja nicht alle PSI-Kräfte auf Biomantie würfeln und natürlich gibt so eine Unsichtbarkeit auch einen großen Vorteil. Besonders die Tervigone brauchen oft gar nicht den Eisenarm oder Kräftigen, da sie durchaus supportend spielen können. Ähnlich könnte man auch mal eine Rotte Zoas nehmen. PSI ist jedenfalls saustark in dieser Edition.

Und der Schwarmherrscher ist einfach Top, 280 Punkte okay, dafür aber eine Vielzahl an Fähigkeiten, 4 (!) gottverdammte PSI-Kräfte, zwei Warp-Punkte, eine abartige Stat-Line. Ich weiß jetzt auch, warum der Todesstern heißt: Alle Modelle in seinem Radius laufen weg. ^^

Jedenfalls bin ich happy, dass du die Intention des Postings verstanden hast. Und natürlich fehlt es hier und da an Kleinigkeiten, wie gerne hätte ich ein Äquivalent zu Fragmentgranaten! Fenneqs Listen haben immer einen ähnlichen Kern, aber er hat ja viele Sachen probiert. Krieger, Harpys, Zoas... das Kernelement sind aber immer Herrscher und/oder Tyrant/en, sowie Tervigone und die Nemesis. Und klar, als erfahrener Spieler kann man mit drei Zoantrophen sicher mehr Schaden anrichten als mit drei Schwarmwachen. Dafür sind die Wachen natürlich selbsterklärend und verhältnismäßig einfach zu spielen.

In der 5. habe ich eine relativ simple Liste gespielt aus Flügelmama, Alpha Krieger, 2 x 11 Symbionten mit jeweils Symbiarch, 3 x Zoantroph, 2 x 3 Wachen, 2 x Trygon und 2 x 10 Ganten sowie 2 x Tervigon. Die Liste war damals schon sehr stark und ein wenig weine ich den Symbionten hinterher, heutzutage kann man aber viel viel breiter aufstellen.
 
Jedenfalls bin ich happy, dass du die Intention des Postings verstanden hast. Und natürlich fehlt es hier und da an Kleinigkeiten, wie gerne hätte ich ein Äquivalent zu Fragmentgranaten! Fenneqs Listen haben immer einen ähnlichen Kern, aber er hat ja viele Sachen probiert. Krieger, Harpys, Zoas... das Kernelement sind aber immer Herrscher und/oder Tyrant/en, sowie Tervigone und die Nemesis. Und klar, als erfahrener Spieler kann man mit drei Zoantrophen sicher mehr Schaden anrichten als mit drei Schwarmwachen. Dafür sind die Wachen natürlich selbsterklärend und verhältnismäßig einfach zu spielen.
Ja, Nemesis ist einfach zu stark, um sie in Turnierlisten nicht einzusetzen - leider. Solche No-Brainer spiele ich für meinen Teil nur äußerst ungern.
Klar, den harten Kern hat man bei fast allen Völkern irgendwo, mal mehr mal weniger offensichtlich. Bei uns sinds eben Tervigone, um mehr punktende Einheiten zu haben, als der Gegner; die No-Brainer Nemesis und oft der Trygon. Wobei ich gestehen muss, nicht eine dieser Einheiten zu spielen, weil sie eben in quasi jeder Liste vorkommen.
OK, bei den Tyraniden hab ich persönlich auch nicht den Anspruch, gegen End-Maximierte Listen bestehen zu müssen - dafür hab ich meine Sisters of Battle.

Bei den Wachen weiß ich im Moment nicht so recht, was ich von denen halten soll.
Pro: S8, keine Sichtlinie nötig, guter BF
Con: Kein DS, nur 1 Schuss pro Modell
In der 5ten Edi konnte man wunderbar leichte Panzer öffnen oder den Gegner daran hindern, die so einfach nach vorne zu bekommen. Die meisten Listen setzten jetzt aber eher auf die schweren Fahrzeuge mit P13/14, was die Wachen einfach nicht zuverlässig aufbekommen.
Und durch den fehlenden DS wirds gegen Infanterie auch schwierig. Ich mag die Modelle aber in meinen Listen tauchen die leider nicht mehr auf.
Einzig gegen Eldar und Tau können die gut sein, hängt aber auch stark von deren Liste ab.

In der 5. habe ich eine relativ simple Liste gespielt aus Flügelmama, Alpha Krieger, 2 x 11 Symbionten mit jeweils Symbiarch, 3 x Zoantroph, 2 x 3 Wachen, 2 x Trygon und 2 x 10 Ganten sowie 2 x Tervigon. Die Liste war damals schon sehr stark und ein wenig weine ich den Symbionten hinterher, heutzutage kann man aber viel viel breiter aufstellen.
In der 5ten waren Tyraniden sogar etwas zu broken. 30 Hormaganten auf die 2+ über die Flanke kommen lassen und dann sofort in den NK. Einfach nur krank. Gleiches gilt für Symbionten. Die Flanken lassen, Nemesis kommt in Kapsel, Tervigone latschen stumpf nach vorne.
Da bin ich mit der neuen Edition, trotz herber Rückschläge wie Ini1 wenn durch Gelände angegriffen wird (Ja klar, nen Hormagant interessiert etwas Geröll nicht!!!), besser. Bringt einfach etwas mehr Vielfalt 🙂
 
Natürlich aber zuverlässig ist was andres. Und grade in der Elite-Sektion gibts die Yrmgarl-Symbies, Nemesis und noch die normalen Zoas.
Wobei ich den Schwarmwachen gern mal ne Chance geben möchte - auch wenn die wenig in mein Nahkampf-Schwarm passen. Aber Transporter müssen ja irgendwie geöffnet werden...
 
Ich habe sechs Wachen aus der letzten Edition, drei nehme ich aber immer gerne mit. Sechs Schuss S8 ohne Sichtlinie ist schon gut, da steigt gerne mal ein Tau-Anzug aus, Rhinos und Co. kann man gut aufbrechen und selbst die ekligen Serpents kriegt man so schon gut klein. Die Masse an Schüssen macht es, denn die Schwarmwachen überleben das Spiel eigentlich immer und schießen eigentlich auch jede Runde.

Ohne Ymgarls würde ich aber nicht mehr aus dem Haus gehen.
 
Niemand (der Ahnung von der Materie hat) hat je ernsthaft behauptet, dass die Tyraniden zu schwach sind. Das Geheule über den aktuellen Dex hat andere Gründe und ist in diesem Fall tatsächlich gerechtfertigt. Tyraniden haben genau EINE starke Liste. Sicher gibt's Variationen, aber im Kern sind es immer die üblichen Verdächtigen (Wachen, Yrmgarls, Tervis und die Versch...ne Nemesis). Wenn jemand ne Liste mit Carnis, Pyros und ohne Doom und Tervis aufstellt und damit gewinnt, dann höre ich auf über den Codex zu meckern. Bis dahin noch viel Spaß mit dem Einheitsbrei.
 
Naja, das ganze lässt sich aber schlichtweg von jedem Dex sagen, der für Tunier-Metas aufgebaut ist. Zwar zugegebener Maßen nicht ganz so krass wie beim Tyranidendex aber doch erkennbar.
CSM -> Drachen, Bruten, Lord auf Moloch, DP's
Dämonen -> Flying Circus (hab bisher nie ne andre Liste erlebt!)
GK -> Die sind sich sowieso alle sehr sehr ähnlich. LR, Termis, Corteaz, Knights, Arsch voll Psibolter
DE -> Barkensturm
Orks -> (Oft) Boyflut oder Kampfpanza

Turnierspielen heißt eben oft einfach Rosinen picken und daraus dann ne Liste machen.

Hormaganten werden z.B durch fehlende Granaten nicht gespielt. Ini 5 bringt rein gar nichts, wenn der Gegner die im Gelände sofort auskontert.
Krieger und Venatoren kränkeln an W4 und damit verbunden Instant Death bei S8+

Dazu kommt, dass die Missionen zu 90% bei Turnieren murks sind. 20:0 lässt sich zu einfach bewerkstelligen, etc. Gibt da sogar über das Thema nen eigenen Thread.

Das hat aber mit dem Tyraniden-Dex wenig zu tun. Ingesamt, bis auf wenige Ausnahme (Pyrovore...mal ehrlich...wer hat den Hirnfurz denn bitte gehabt?) ist der Codex wirklich OK, was die Einheiten angeht. Es müssten nur Kleinigkeiten geändert werden wie z.B Scharfe Sinne (bringen bei Venatoren rein gar nichts!) oder eben eine Möglichkeit, Sturmgranaten auszurüsten. Und eine Aufhebung der Benachteiligung über das Verbündetensystem. Jeder andre Spieler, kann 3 HQ's und 8 Standards spielen, dazu 4 Slots in den andren Bereichen. Nur Tyraniden nicht!

Denn auch mit einem neuen Codex, wirds auf der Turnierebene wenig Variationen geben - WH40K ist eben nunmal nicht dafür gemacht worden.
Rosinen picken und eine Liste drum basteln.

Gibt bestimmt mehr als genug andre Leute, die mir da widersprechen werden aber das sind so bisher meine Erfahrungen und meine Meinung dazu.
 
Lictoren sind ja auch der Dauerfail bei den Tyraniden.

Der Dex wirkt einfach hirnlos hingerotzt. Weder die Biomorphe noch viele der Einheiten wirken getestet oder zu ende gedacht.
Von Alliiertenregeln über Flugabwehr bis hin zu den Releasezeiten der Modelle wirkt das einfach nur schlampig.
Hoffendlich lernen die nächstes Jahr von ihren Fehlern und lassen das nicht wieder so nen Komiker schreiben.
 
Lictoren sind ja auch der Dauerfail bei den Tyraniden.

Der Dex wirkt einfach hirnlos hingerotzt. Weder die Biomorphe noch viele der Einheiten wirken getestet oder zu ende gedacht.
Von Alliiertenregeln über Flugabwehr bis hin zu den Releasezeiten der Modelle wirkt das einfach nur schlampig.
Hoffendlich lernen die nächstes Jahr von ihren Fehlern und lassen das nicht wieder so nen Komiker schreiben.

Amen!
 
Nein, da muss ich euch wiedersprechen. Zum Einen hat es immer in jedem Codex Gewinner und Verlierer gegeben. Wenn jemand ernsthaft Turniere spielen will, dann kommt er an gewissen Modellen einfach nicht vorbei. Da hat Kami ja genug Beispiele gegeben. Wer ein seichteres 40k im Freundeskreis spielen möchte, der darf sich sowieso nicht beschweren. Da bietet der Tyraniden-Codex jede Menge Einheiten, die spielbar sind. Genau genommen hat der Codex nur zwei wirklich schlechte Einheiten: Die Pyrovore und den Liktor. Der Toxotroph ist mit ein paar Abstrichen einsetzbar, aber alle anderen Einheiten lassen sich nicht nur spielen, sie werden sogar gespielt.

Letzte Edition war der Codex mit den flankenden Symbionten und ohne Abwehrfeuer schon sehr mächtig, die Edition davor haben gar die Tyraniden mit den Big Bugs die Turnierlandschaft dominiert.

Aktuell ist der Codex mit den PSI-Kräften ganz klar im oberen Drittel. Und ja, der Tervigon ist auf jedenfall gesetzt. Das ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Tyranidenarmee. Was man darum herum baut, ist aber sehr variabel und selbst auf Turnierniveau kann man auf die NoM verzichten. Nur, warum sollte man? Habe noch keinen Chaosspieler gesehen, der auf seine Heldrakes verzichtet. Der Punkt ist doch, dass beim competetive gaming immer ausgemaxt worden ist. Mit allen Armeen. Wir führen hier aber keine Grundsatzdiskussion über das Turnierspielen, wir sprechen hier über den Tyraniden-Codex und die Tyraniden in der 6. Edition. Da wurde viel auf die Tränendrüse gedrückt, meines Erachtens nach zu Unrecht.

Der Codex ist mitnichten hirnlos hingerotzt, es sind und waren wunderbare Synergien spielbar und die fehlenden Modelle haben zur vielleicht größten Umbau- und Selbstbauflut bei 40k geführt, die es jemals gab. Davon abgesehen stammt der Dex aus einer Edition, als es weder Alliierten-, noch Fliegerregeln gab. Ich spiele seit der 2. Edition 40k und seit der 3. Edition Tyras, für mich ist das Spielen mit Tyras eine große spielerische Herausforderung. Alleine schon die Möglichkeiten, die ein Flying Circus mit Abtauchen, Beute reißen und Co. bietet sind phänomenal.
 
So, Kaffee auf, jetzt sollte das Hirn solangsam aber sicher wieder anlaufen 😛

Der Dex wirkt einfach hirnlos hingerotzt. Weder die Biomorphe noch viele der Einheiten wirken getestet oder zu ende gedacht.
Von Alliiertenregeln über Flugabwehr bis hin zu den Releasezeiten der Modelle wirkt das einfach nur schlampig.
Hoffendlich lernen die nächstes Jahr von ihren Fehlern und lassen das nicht wieder so nen Komiker schreiben.
Dann nenn mir doch bitte mal Einheiten, abgesehen von der Pyrovore und den Liktoren/Todeshetzer, die absolut hingerotzt sind. Geiches gilt für Biomorphe.
Naja, bin von der Fluff-Seite der Alliierten-Regel zufrieden. Tyras können sich nunmal nicht mit andren Völkern verbünden, es sind nunmal nur "Tiere". Von dem Gesichtspunkt her also total OK. Eine kleine Sonderregel, sich mit Tyraniden zu verbünden (so blöd das im ersten Moment klingt) wäre super, vielleicht aber auch schon etwas zu stark.
Und Releasezeiten der Modelle hat nichts mit der Spielbarkeit des Cosexes zu tun. Sonst hätten meine SoB ein echtes Problem 😉

Lictoren sind ja auch der Dauerfail bei den Tyraniden
Da ich erst seit Ende der 5ten Edition spiele, kann ich dazu nicht viel sagen. Schade beim Liktor ist einfach nur, dass er schocken muss. Ohne diese Sonderregel und als Bestie könnte ich ihn mir super gut vorstellen. Außerhalb des Turniermetas ist er aber spielbar, plane den irgendwann wieder zu integrieren, wenn ich soweit alles andre fertig bemalt hab. Leider hab ich damals die Modelle verkauft.

Wer ein seichteres 40k im Freundeskreis spielen möchte, der darf sich sowieso nicht beschweren. Da bietet der Tyraniden-Codex jede Menge Einheiten, die spielbar sind.
Ich geh sogar nochn Schnitt weiter und behaupte, dass das örtliche Meta noch schwieriger zu bestehen ist, wenn man nicht dauherhaft die Liste ändern würde. Bei nem Turnier kann man tatsächlich zu ~70%-80% anhand der gespielten Rasse auf die Liste schließen, wodurch man sich im vorraus schon darauf vorbereiten kann. Im örtlichen Meta geht das nur bedingt aber da spielt man meist nur 1-2 spiele die gleiche Liste, um etwas Abwechslung zu haben.
Im örtlichen GW werden bei uns teilweise knüppelharte Listen gespielt (gemaxte Soros, Barkensturm, Flying Circus, GK, Tau), die unter ihren Vorraussetzungen auch gemaxt sind.

Aktuell ist der Codex mit den PSI-Kräften ganz klar im oberen Drittel. Und ja, der Tervigon ist auf jedenfall gesetzt. Das ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Tyranidenarmee. Was man darum herum baut, ist aber sehr variabel und selbst auf Turnierniveau kann man auf die NoM verzichten.
Genau, erkennt man z.B hier http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/190347-Tyraniden-auf-dem-ETC-2013 ganz gut.
Und mal ehrlich, der Tervigon ist für seine Punkte einfach ZU gut. Ich kenne kein Modell, das ein ähnliches Preis/Leistungs-Verhältnis hat. Dadurch und nur dadurch, ist jeder so fixiert auf den. W6, 6LP, produziert punktende Standards...ja ne is klar.

Wir führen hier aber keine Grundsatzdiskussion über das Turnierspielen, wir sprechen hier über den Tyraniden-Codex und die Tyraniden in der 6. Edition. Da wurde viel auf die Tränendrüse gedrückt, meines Erachtens nach zu Unrecht.

Genau, deswegen mal meine Liste, die mit der 0815 Liste inzwischen fast nichts mehr gemeinsam hat 😀 (Zumindest soll die später so aussehen, hab leider noch nicht alle Modelle, noch fehlen 2 Venatoren und der 2te Morgon)

*************** 1 HQ ***************

Der Schwarmherrscher
- - - > 280 Punkte

1 Tyrantenwache
- Sensenklauen
- - - > 60 Punkte


*************** 2 Elite ***************

8 Ymgarl-Symbionten
- - - > 184 Punkte

2 Zoantrophen
- - - > 120 Punkte


*************** 5 Standard ***************

3 Tyranidenkrieger
- Hornschwerterpaare
- Sensenklauen
- - - > 120 Punkte

15 Hormaganten
- Toxinkammern
- - - > 120 Punkte

15 Hormaganten
- Toxinkammern
- - - > 120 Punkte

12 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 60 Punkte

13 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 65 Punkte


*************** 2 Sturm ***************

4 Venatoren
- Zangenkrallen
- - - > 140 Punkte

4 Venatoren
- Zangenkrallen
- - - > 140 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Morgon
- - - > 170 Punkte

Morgon
- - - > 170 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1749

Ich hab bewusst auf die normalen Kerneinheiten verzichtet. Keine Nemesis, keine Tervigone. Das ganze soll den Gegner schlichtweg überfordern. Runde 2 kommen 2 Morgone und die Symbionten, die er nicht ignorieren kann, von vorne stürmen die Venatoren an und direkt dahinter kommen die Hormaganten. In kleineren Spielen mit der Liste [komische Punktzahl, weil nur die Modelle bemalt sind ^^)...

*************** 1 HQ ***************

Der Schwarmherrscher
- - - > 280 Punkte

1 Tyrantenwache
- Sensenklauen
- - - > 60 Punkte


*************** 2 Elite ***************

7 Ymgarl-Symbionten
- - - > 161 Punkte

2 Zoantrophen
- - - > 120 Punkte


*************** 4 Standard ***************

3 Tyranidenkrieger
- Hornschwerterpaare
- Sensenklauen
- - - > 120 Punkte

15 Hormaganten
- Toxinkammern
- - - > 120 Punkte

15 Hormaganten
- Toxinkammern
- - - > 120 Punkte

10 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 50 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

4 Venatoren
- Zangenkrallen
- - - > 140 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

Morgon
- - - > 170 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1341
...hat die Taktik bisher gut geklappt. Irgendwas kommt immer an und im Regelfall hats bisher immer gereicht, um den Gegner am Ende von der Platte gefegt zu haben. Allerdings hatte ich bisher auch noch nicht das Vergnügen mit CSM, die könnten doch glatt die Statistik versauen :gap:
 
Nun ja... Für gut halte ich einen Codex, mit dem man auch gewinnen kann ohne mit der Nemesis und dem Schwarmherrscher gleich zwei besondere Charaktermodelle einzusetzen. Davon abgesehen haben die Tyraniden von den Regelumstellungen unterm Strich eher profitiert würde ich sagen. Gegen die Imperiale Armee schaff ich nun schon fast ein Unentschieden 😉
 
Ach, BCM's sind doch egal. Ich spiele Schwarmi nur, weil er mit 4 Schwertern ne verdammt coole Pose hat. Gibt genug, was ihn sofort ausschaltet, grade Eldar haben ein Händchen dafür.

Btw, was bisher untergegangen ist. Tyraniden haben den einzige Codex, bei dem potentiell alles furchtlos ist, wenn man sich nicht dumm anstellt.
 
Nochmal zur Klärung: Tyraniden sind NICHT schwach! Das würde ich niemals behaupten. Sie haben sogar ein par der besten Einheiten im Spiel. Aber der Codex ist trotzdem Müll.
@Kami: Ein par hingerotzte Einheiten: 1. Der Morgon - im Grunde eine gute Idee, aber mit derart schlampig formulierten Regeln, dass sich der Eindruck aufdrängt, da hätten mindestens drei verschiedene Leute dran gearbeitet. Da er bisher in JEDEM Spiel eine minutenlange Regeldiskussion nach sich zog, setze ich den schon gar nicht mehr ein.
2. Trygon - Das Vieh ist eine Miniatur gewordene "Verkaufsfördernde Maßnahme" und verdankt seine Existenz einzig und allein monetärem Kalkül.
3. Die Harpie - Das Vieh war schon in der 5. Edition weder Fisch noch Fleisch und in der 6. wird sie nur durch die neuen Fliegerregeln interessant, da sie andere Flieger angehen kann, allerdings ist ihre Bewaffnung auf Bodenziele ausgelegt. Komplett unlogisch das Biest.
4. Tyranidenkrieger - In der Nahkampfvariante unspielbar geworden. Dafür bekommen sie schicke neue (alte) Schwerter. Sehr clever.
5. Tervigone - Wollen mal sehen: Psioniker, Synapsenkreatur, gibt Fähigkeiten weiter und erzeugt neue punktende Einheiten, dazu 6LP mit W6, man kann bis zu 5 davon stellen und das für unter 200 Pkt.? Keine weiteren Fragen.
6. Schwarmwachen - Hey, uns fehlt ein wenig Feuerunterstützung aber die dürfen nicht in die Unterstützungssektion, weil sie den Absatz von Trygon Bausätzen verringern könnten. Ganz einfach, kürze ihre Reichweite auf 24 Zoll und schieb sie in die Elitesektion.
7. Absorberschwärme - Einfach nur mieß
8. Die Nemesis - Okay, sie haben ihr W4 gegeben, aber ansonsten ist das Drecksvieh einfach nur "broken".
9. Yrmgarls - Da weiß ich nichtmal, wo ich anfangen soll. Die Dinger sollten gar nicht existieren.
Ich hoffe das reicht. Wir haben einen Haufen Einheiten die viel zu schlecht sind um sie einzusetzen und einen Haufen Einheiten die viel zu gut sind um sie zu Hause zu lassen. Dazwischen gibt's (fast) nichts. Außerdem haben wir Einheiten die andere (ältere) Einheiten verdrängen, weil sie entweder bessere Regeln oder ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis bei identischem Aufgabengebiet haben. Als Beispiel Yrmgarls-Liktor oder Trygon-Carnifex.
Ich sage nicht, dass man mit dem Codex keinen Spaß haben oder keine Spiele gewinnen kann, aber die vermeintliche Einheitenvielfalt die uns die ganzen Einträge suggerieren, die hat der Codex eben nicht. Weil man in jedem auch nur halbwegs kompetitiven Umfeld zwangsläufig auf bestimmte Einheiten zurückgreift, wenn man mal gewinnen möchte.
 
Wo habt Ihr denn ein Problem mit dem Morgon? Spiele den seit knapp 1 Jahr in jedem Spiel und wüßte nicht, was es da für Probleme gibt.

@Ymgarls-Symbionten: Warum sollten die nicht existieren?

Bei den Punkten 2, 3 und 7 bin ich bei dir. Bei dem Rest aber eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: