Ulthwe Schattensturm - zurück zum Fluff!!

ich finde das auch sehr schade das die weltenschiffe im grunde identische profile haben und sich nur von der aufstellung und auswahl her unterscheiden. im SM codex (4 edi, aber ist glaube ich immernoch so) gibt es ja wesenzüge, das ist im grunde auch nichts anderes, man kann sich da wahlweise einen orden zusammenstellen mit allen vor und nachteilen. das sollte man für die weltenschiffe auch einführen, immerhin gibt es mehr als die 4 großen
 
Nein, auch die SM-Wesenszüge wurden komplett abgeschafft. Genau wie Chaoslegionen und Weltenschiffe.
Es gibt nur noch einige besondere Charaktere, die "Ordenstaktiken" mit sich bringen, und durch ein, zwei Sonderegeln ihre Orden repräsentieren... Bravo.

Von daher denke ich mal, geht es so weiter und ich denke auch, als nächstes verlieren die Imps ihre Doktrinen... <_<


@ Cyberfrog: Ja, ist okay. Mich wirst du nur in sofern nicht dazu überreden können, da ich auch gern mal an einem Turnier teilnehme und mich nicht mit zwei komplett unterschiedlichen Editionen im Kopf dahin stellen möchte, wobei ich dann alles durcheinander bringen würde. ^_^

Hintergrundsgetreu kann man immer noch aufstellen. Man darf nur nicht den WS-Codex als Vorlage nehmen, da man sonst unweigerlich auf dessen Vorteile stößt und sich bestraft fühlt, nach aktuellem Codex zu spielen.
Nach dem Boltershot jetzt werde ich durchaus wieder auf Flufflisten setzen und die WS-Konzepte mal prinzipiell für mich durchziehen. Hab mir z.B. auch gerade zwei weitere Trupps Ranger angelacht, damit ich auch mal eine eindeutig als Alaitoc zu erkennende Liste spielen kann. Die Rangertabelle aus dem WSC muss ich dazu nicht haben. Wird sicher trotzdem Spaß machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, wenn es die wesenszüge auch nichtmehr gibt bin ich deffinitiv der meinung das gw einen fehler macht weltenschiffe, orden oder was auch immer aneinander anzugleichen bzw zu standartisieren. es müssen ja nicht gleich eigene codexe sein wie im fall der templer oder dark angels (oder space wolfs ihr wisst was ich meine) aber eine gewisse art der spezialisierung oder anpassung an die eigene geschichte, wie im fall der weltenschiffe darf gerne sein.
genauso wie man lieber auf einer schön gestalteten platte spielt, mit bäumen, ruinen und so einem kram mit einer schönen angemalten armee, sollte man auch den hintergrund des volkes einbringen. das gehört für mich genauso mit zur spieltiefe.

obgleich ich es erstmal nicht so ausgiebig beachte wie einige andere hier, aber durchaus auch weil mir bei den eldar keine/wenig wahl gelassen wurde 🙂 (oder halt nicht meinen geschmack, wie man das auch immer sehen möchte)
 
@ Cyberfrog: Ja, ist okay. Mich wirst du nur in sofern nicht dazu überreden können, da ich auch gern mal an einem Turnier teilnehme und mich nicht mit zwei komplett unterschiedlichen Editionen im Kopf dahin stellen möchte, wobei ich dann alles durcheinander bringen würde. ^_^

.. geht in Ordnung, nehm ich Dir nicht krumm 😉

Nach dem Boltershot jetzt werde ich durchaus wieder auf Flufflisten setzen und die WS-Konzepte mal prinzipiell für mich durchziehen. Hab mir z.B. auch gerade zwei weitere Trupps Ranger angelacht, damit ich auch mal eine eindeutig als Alaitoc zu erkennende Liste spielen kann. Die Rangertabelle aus dem WSC muss ich dazu nicht haben. Wird sicher trotzdem Spaß machen.

Denke bei Rangern ist das auch ganz OK, die sind so oder so sehr geil, mit meinen Gardisten empfinde ich das halt einfach ne Ecke anders.

Bei Alaitoc ist geil, da? die Fluff technisch sehr eng mit den Harlequinen sind... 😀
 
Ich spiele Biel Tan und habe keine Probleme den Hintergrund des Klingensturm darzustellen. Auch Turnierlisten sind m.E.n. unproblematisch. Eldrad oder Yriel sind da halt nicht drinnen - da aber BCM bei den meisten Turnieren verboten sind, fällt der Verzicht nicht schwer. Was würde ich mir im nächsten Codex wünschen?
Ein BCM für Biel Tan - das wäre schon einmal was!
 
Ein BCM für Biel Tan - das wäre schon einmal was!
Ein Avatar zumindest ist bei den ja so gut wie gesetzt. Aber Autarchen anstatt eines richtigen Gefolge des jungen Königs hinstellen zu müssen ist etwas schade. Den Rat der Seher kann man ja weiterhin spielen.
Alaitoc ist da ja seit eh und je "nicht besetzt"
 
Alaitoc ist da ja seit eh und je "nicht besetzt"

falscher er ist nur so gut versteckt das keiner ihn sieht ... tam tam!

Aber ich denke wenn wir die derzeitige Entwicklung betrachten, wie sie im Codex SM orks und gerüchteweiser codex IA mit 11 Charaktermodellen stattfindet un diese zum nächsten Eldarcodex hin extraploieren...

dürfen wir uns über Semi HQ wie Sknirot Zagstruck , bzw der BF5 Hansel der Sm , dann könnt ihr euch auch wieder mehr Dreck aus dem Bauchnabel (fluff) auf die Platte bringen... er mehr Hintergund.
 
Ein Avatar zumindest ist bei den ja so gut wie gesetzt. Aber Autarchen anstatt eines richtigen Gefolge des jungen Königs hinstellen zu müssen ist etwas schade.

Als ob das jemals irgendjemand ernsthaft gespielt hätte 😉

Und man muss trotz des unheimlichen Stylefaktors des alten Codices schon zugeben, dass der Bart-Faktor sehr groß war. Und bei aller Fluffiness: wir hatte damals NOCH mehr Codexleichen.
 
Aber das Lustige daran war ja jetzt auch, dass so viele DA-Spieler nach Erscheinen des neuen SM-Codex, sogar lieber nach diesem spielen wollten, anstatt nach eigenem DA-Codex.
Hier wird ja eher das Gegenteil erhofft.

Als ob das jemals irgendjemand ernsthaft gespielt hätte 😉
Und man muss trotz des unheimlichen Stylefaktors des alten Codices schon zugeben, dass der Bart-Faktor sehr groß war.
Joah. Aber das wär doch was schickes. Stell dir so eine Gefolge d.j.K.-Einheit vor mit 3 Deuerdrachen- und 3 Todesklingen Banshee-Exarchen. Wär nicht allzu bärtig, würde aber immer noch rocken, denke ich.
Rhino meltern, dann Besatzung weghauen. ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber denkt mal an 10er Skorpionkrieger als Standards, die man direkt auf Marker setzen kann und dabei unendlich härter sind! Dazu weitere Standard-Skorpionkrieger, die über die Flanken vorstoßen. Ich glaube das ganze würde die Spielbalance aushebeln. So gerne ich eigene Regeln für Biel Tan hätte, der alte Weltenschiffcodex ist nicht mehr ausgewogen.
 
Arbeite zur Zeit an einem Import des WSC in die 5th Edition. Das Thema um die Ballance hat mich dabei sehr beschäftig. Um da mal ein Beispiel anzuführen, hab ich hierzu mit Saim-Hann mal angefangen, wer mag kann ja was dazu Beitragen.

Mein Leitfaden:

Um es nochmal klarer zu formulieren; ich werde versuchen den Codex Weltenschiffe in die 5th Edition zu importieren, aber ohne das ganze IMBA was manchen Listen, insbesondere Alaitoc, als Ruf nachhing. Am Ende sollen spielbare Fun-Listen sein, wie es sie auch zu Hauf für andere Völker oder Zeitliche Epochen gibt.

Dieses Set Up könnt ihr natürlich nur mit dem Einverständnis Eurer Gegner benutzen. Ich empfehle zusätzlich, es nur im engeren Bekanntenkreis zu spielen und keinem fremden Gegner Deine Liste ungewollt aufs Auge zu drücken.

In erster Linie geht es hier um den Spielspaß und der kann nicht entstehen, wenn Dein Gegner verunsichert ist oder sich durch Deine Liste benachteiligt fühlt! Die alten Listen hatten früher ganz klar ihre ungereimheiten, die mit enstehung dieses Threads ausgeräumt werden sollen. Am Ende stehen dann interessante und faire Listen, die hoffentlich wieder mehr Fluff auf die Spieltische bringen.

Kritik über diese Listen überhaupt wieder nachzudenken wurde im vorheriegen Thread schon zuhauf geäußert. Auch das man mit dem aktuellen Codex Fluff Armeen austellen steht außer Frage, den Beweis habe ich selbst mit angetreten. Das hier ist ein reines Fun Projekt, wer solche Kritik äußern möchte kann dies immer tun, doch würde ich mich mehr über konstruktive Kritik freuen die das Projekt nach vorne bringt und es nicht mit herablassenden Kommentaren aufhält.

Also wer ein alter erfahrener Weltenschiff Spieler ist und Lust hat sich hier zu beteiligen ist herzlichst eingeladen. Ich selbst bin nur Ulthwe Spieler und kann mir aus taktischen überlegungen schon viel zusammen reimen, aber ich kenne die anderen Weltenschiffe nicht aus aktiven Spielen! Daher Hilfe erwünscht!

So,
nach einiger Ausarbeitung hier mein erster Vorschlag für Saim-Hann. Hoffe auf rege Beteiligung auch von alten Saim-Hann Veteranen, da ich selbst dieses Weltenschiff nie gespeilt habe. Ein Paar praktische Einwände oder Vorschläge wären wirklich hilfreich.

Nochmal ganz klar für alle Kritiker: hier geht es nur um das "wie" man den Weltenschiff Codex 5th Edtion tauglich macht und nicht um das "ob". Ich bitte das bei Euren Posts zu bedenken.

Schonmal Danke im Voraus!!


Saim-Hann
saimhann_sm.gif


Struktur des Weltenschiffs:
Die Wilden Reiter von Saim-Hann sind ein stolzes und wildes Weltenschiff (WS). Tugend und Ehre bestimmen ihren Alltag, was sie auch nochmal klar von den anderen WS absetzt. So kommt es unter vor, daß unter den einzelnen Familien, die hier Clans heißen, zu außeinandersetzugen um Ehre und Mut kommt. Auch herrscht im gesammten WS eine größere autonomie der Clans. So kann jeder Clan selbst entscheiden ob er Truppen für Kriege oder zur Verteitigung des WS zur Verfügung stellt. So geeint wie andere WS sind diese Eldar nicht. Saim-Hann wird von den zivilisierten Eldar daher etwas argwöhnisch betrachtet. Das mag auch dran liegen das dieses WS recht enge Verbindungen zu den frühen Siedlern der Eldar, den Exoditenwelten, pflegt.

Die Struktur ihrer Streitkräft bildet diese Wildheit ab, welche fast schon in Leichtsinn übergeht. Saim-Hann verwendet haupsächlich Jetbike getragene Einheiten, ob nun Autarchen auf Jetbike, Gardisten-Jetbikes, Speere des Khaine oder dem Runenprophet auf Jetbike mit Gefolge. Unterstützt werden diese Einheiten von Vipern, Falcons und Illums. Alles was der Geschwindikkeit der Jetbikes mithalten kann ist willkommen. Daher sollten Elite Einheiten auch wenn möglich in Falcon oder Serpents transportiert werden. Andere langsamere Einheiten sind dafür eher untypisch, von den Standard Gardisten, die Marker halten, einmal abgesehen. Jetbikes werde da zu schnell dezimiert.

5th Edition Setup des AOP:
Die generellen Probleme des WSC ergeben sich unter dem aktuellen Codex gar nicht mehr. Jetbikes sind bereits Standardauswahlen. Die Veränderungen im Armee Organisations Plan (AOP) waren hauptsächlich dazu bestimmt Saim-Hann zu 6 Sturmauswahlen zu verhelfen und damit zu jeder Menge Jetbikes und Vipern. Als Gegengewicht für diese Veränderung bekam das Weltenschiff nur noch je einen Elite- und Unterstützungslot zur Verfügung gestellt. Dies ist schon ein ganz herber Verlust, da unter dem aktuellen Codex und 5th Edition, Viper lange nicht mehr so schwer abzuschießen sind wie früher und mit nur einer Unterstützungsauswahl, auch max. ein Falcon oder Illum, zur Verfügung steht. Heißt diese Liste tut sich eher schwer mit gegnerischen Panzern. Das ist eine echt herbe Beschränkung!!

Nach dem alten AOP gelten Kriegsfalken (KF) und Warpspinnen (WS) (WS waren in der 3rd Edition kein Sturm) als Elite, wovon es ja nur einen Slot gibt, was die Auswahl dieses Teil der AL zu einer kniffligen Entscheidung werden Lässt. Auch hier ein großes Defizit gegenüber des aktuellen AOP der Eldar.

Import der Besonderheiten der Armeeliste:
Um den einen ersten Ausgleich zum AOP zu geben, sind laut WSC alle von Gardisten gesteuerten Antigrav Fahrzeuge und Jetbikes „erfahrene Piloten“ und dürfen Geländetest wiederholen. Dieser Punkt sollte keine Probleme bereiten in die 5th importiert zu werden. Speere zählen als Aspektkrieger nicht dazu, aber die können und sollten sich die Fähigkeit sowieso über den Exarchen kaufen.

Ein weiterer Sonderpunkt sind die Wilden Reiter (WR) von Saim-Hann, die nur diesem WS zur Verfügung stehen. Sie sind sozusagen die Sturmgardisten dieser AL, JBs für den Nahkampf. Sie werden als Gefolge des Clan Häuptlings aufgestellt, einer HQ-Auswahl.

Hier fängt die wirkliche Diskussion wie diese Einheit in der 5th umzusetzen ist. Hier meine Gedanken dazu:

Ich fände es gut die Wilden Reiter einfach als Gefolge des Autarchen zu deklarieren (wer mag kann dem Autarch auch SdK angliedern und ohne Gefolge spielen). Dieses würde ersparen einen komplett neue Einheit zu übertragen. Allerdings sollte der Häuptling als Autarch Beschränkungen unterliegen. Ein wilder Nahkämpfer mit Khaindar Raketenwerfen ist wenig glaubwürdig, noch wäre das im Sinne von Fluff. Daher sollten dem Häuptling Zweihändige Waffen, allesamt Schusswaffen, nicht zur Verfügung stehen. Auch die Option auf Mandiblaster und Bansheemaske sind hier wenig sinnvoll. Bleibt eine klare Beschhränkung des Clan Häuptlings als Autarch auf Nahkampfwaffen, ganz die wilde Krieger der er ist. Um diesen Nachteil wieder auszugeleich, genügt ein weiter Blick in den alten Codex. Im WSC war der Häuptling furchtlos und übertrug dies auf seine WR, was hier die Lücke wieder füllt. Als Option ist auch noch vorgesehen, das der Häuptling seine Shurikenkatapulte des JBs, gegen eine einzelne Shurikenkanone für 25p tauschen darf. Ob die Punktkosten hier nach aktuellem Codex noch angebracht sind ist fragwürdig. Würde sie auf 15p herabsetzen, wie beim Exarchen der SdK.

Nun zu seinem Gefolge, die JBs kosteten damals 35p, die WR 40p. Damit sollte klar sein, daß die Reiter min. 5p mehr kosten sollten, also 27p. Für diese Punkte erhalten sie KG4, INI5, MW9 und Nahkampswaffen und damit eine Attacke mehr, die aber schon im Profil enthalten ist. Diese Einheit hat aber für eine Nahkampfeinheit einen massiven Nachteil. Die JBs sind nicht mit offensiv Granaten ausgerüstet, was den Angriff gegen Einheiten in Deckung zu einem Wagnis werden lässt. Daher für 5p voll Ok meiner Meinung nach.

Eine weitere Option ist die auf das Clanbanner. Das Banner kosten nach WSC 35p und lässt die WR alle AT in der ersten NK Runde wiederholen. In Relation zu den SM Banner-Optionen (Kompaniestandarte 15p und Ordensbanner 25p. Dadurch erhalten sie alle MW wiederholen, plus 1 im NK Endergebnis (also, als hätten sie immer Model ausgeschaltet) und beim OB noch +1 Attacke) würde ich das Clanbanner mit 15p veranschlagen, das es dem Trupp an der Sonderfähigkeit „zurückfallen“ mangelt. Sonst wäre dieses Banner wertvoller für das Gefolge.

5th Balancing der Armeeliste:
Nach all den Einschränkungen für dieses Weltenschiff ist meiner Meinung noch etwas nach zu bessern. Hier mein kleines Brainstorming:

In Apokalypse (APO) bekommt der Windreitersturm den Flankenangriff. Den kleinen Flankenangriff aus der 5th, namentlich die Sonderfähigkeit „Scouts“, fände ich hierfür eine gelungene Ergänzung, für alle Bikes und Vipern, um das auszugleichen und es wäre sehr sehr fluffig!!

Auch den Wilden Reitern genau wie den Speeren des Khaine die Sonderfähigkeit zurückfallen zu geben, bzw. den Autarchen diese Fähigkeit für 25p kaufen lassen zu können, finde ich keine schlechte Idee. Wie oben schon erwähnt sollte das Clanbanner dann nur vielleicht um 5p auf 20p erhöht werden.

Der Nachteil, das JB Einheiten keine Trupps in Deckung angreifen sollten, bleibt bestehen. JB sollten halt einfach nicht in Gebäude rein fliegen, wäre unlogisch. Es sind halt Einheiten fürs offene Feld und sind im City Fight eindeutig im Nachteil.

Was in meinen Augen auch ein Wichtiger Punkt für Diskussionen wäre ist die Schwäche der Liste gegen Panzer, zumal die schnellen Antigrav Panzer gut ins Bild von Saim-Hann passen. Vielleicht sollte man hier mehr Unterstützungsslots freigeben, dafür dann den Einsatz von Phantomdroiden, Phantomlords und große WP beschränken die eh kaum ins Bild der schnellen und Wilden Reiter passen.

Vor- und Nachteile im Gameplay:
Um nochmal kurz zusammen zu fassen, Saim-Hann stehen kaum Aspekte, wie auch Panzer zur Verfügung. JB sind für jede DS3 Waffe anfällig uns sollte ständig in Bewegung gehalten werden. An sich fehlt es der Liste an schlagkräftiger Feuerkraft, was durch die Sonderfertigkeiten noch keinen Ausgleich bekommen hat. Auch sind die Shurikenkanonen (Shukas) der JBs keine guten Panzerjäger. Der Mangel an Plasmagranaten in der Armee lässt die Liste in der Stadt sehr schwach werden. Nahkämpfe werde da zum Problem, sofern nicht auf freiem Feld. Selbst der Runenprophet mit Gefolge wie auch die SdK besitzen keine Granten. Auch gegen Maasenarmeen muß sehr umsichtig gespielt werden, um die JBs nicht zu schnell zu verlieren. Dafür sind sie einfach zu wenige. Die extra Bewegung in der NK Phase sollte immer ausgeschöpft werden.
Die Vorteile, bis auf das Fluff gerechte spiel im WSC Style halten sich in Grenzen, denke um die Liste wieder auszubalancieren gehören noch ein Paar Veränderungen dazu.


Tipps und Tricks der einzelnen Einheiten:

Diese Sektion wird ausgearbeitet wenn die Übertragung der WSC Regeln fix ist.

Der Clanhäuptling mit Wilden Reitern *WIP*

Der Runenprophet mit Runenleser Gefolge auf Jetbikes *WIP*

Jetbikes *WIP*

Die Speere des Khaine *WIP*

Viper *WIP*

Aspekte im Serpent oder Falcon *WIP*
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Idee... gefällt mir als Saim-Hann(er) sehr gut, ich werde mal versuche mit zu wirken, sei es in Form von pdf erstellung, editing, was du halt brauchst 😀

Aber... eigentlich spiele ich ja (schande über mein Haupt) ziemlich nett mit dem aktuellen Codex (Ich mag 3 U-Slots 😀)

EDIT:
Spätestens jetzt sollte man einen anderen Thread dafür aufmachen 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Veränderungen im Armee Organisations Plan (AOP) waren hauptsächlich dazu bestimmt Saim-Hann zu 6 Sturmauswahlen zu verhelfen und damit zu jeder Menge Jetbikes und Vipern.
[...]
Den kleinen Flankenangriff aus der 5th, namentlich die Sonderfähigkeit „Scouts“, fände ich hierfür eine gelungene Ergänzung, für alle Bikes und Vipern, um das auszugleichen und es wäre sehr sehr fluffig!!

Ich will Dir nichts unterstellen, aber ich glaube da hast Du aus Fluff eine fürchterliche Bartgeschichte geschaffen. Überlege Dir mal, was man da alles furchtbares machen kann. HQ, 6 Standards, 6 Sturm-Slots, 1 Elite und 1 Unterstützungsslot kommen aus der Flanke! Vypers aus der Flanke sind hammerhart - ebenso wie Jet-Bikes als Standard Einheit oder ein flankender Nahkampfautarch. Der Nahkampfautarch kommt auf 18 Zoll von der Flanke in den Nahkampf - das lässt kaum Wünsche offen! Panzer kann man dann übrigens mit flankenden Jet-Bikes killen, in die man ja jeweils einen Runenleser und damit 3 Attacken Stärke 9 integrieren kann...