[Umbau] Scratchbau-Tutorial

chimeraa

Testspieler
31. Mai 2009
129
0
5.866
33
hi

aufgrund mehrfacher nachfrage habe ich mich daran gemacht ein kleines tutorial zu schreiben in dem ich zeige wie ich bei einem scratchbau vorgehe, als anregung und hilfe vor allem für scratchbau-neulinge. das ganze ist der übresichtlichkeit halber in einzelne kapitel gegliedert.

damit das ganze auch nachvollziehbar ist, habe ich mir ein kleines projekt ausgedacht, das einfach nachzubauen ist ( ich möchte natürlich keinen dazu drängen es nachzumachen, wer sich dazu berufen fühlt kann es gerne nachmachen ). vorstellen werde ich das projekt sobald ich werkzeuge und materialien vorgestellt habe.

mfg


für ergänzungen/anregungen/tipps geht dank an:

S1nn3d1
*cyberdippi*
Ben.W
Os-chabz

p.s. ich würde mich natürlich über kommentare,kritik und ergänzungen sehr freuen. fragen am besten direkt als post stellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. vorüberlegungen

bevor man sich dazu entschließt ein modell weitgehen selbst zu bauen, sollte man sich ein paar grundsätzliche gedanken machen:

1.wie motiviert bin ich dazu? wie sehr "will" ich das modell haben?

der erfolg hängt oft davon ab wie sehr man sich selbst dazu motiviert sich an das projekt zu machen. oft beginnt man etwas mit enthusiasmus, schiebt es nach den ersten gebauten teilen in die ecke wo es in vergessenheit gerät.
man sollte sich einfach überlegen : sehne ich mich nach dem modell so sehr dass ich es durchhalte oder wäre es einfach nur schön wenn ich es hätte, aber nicht weiter schlimm wenn nicht?

2.wie weit will ich gehen? reichen meine fertigkeiten dazu aus? wie weit
will ich es detailieren?


man sollte sich bewusst werden wie weit man mit den eigenen fertigkeiten kommt und wie weit man überhaupt gehen möchte.

3. lohnt es sich?

ist es einfacher das modell aus bits etc. umzubauen oder einfach zu kaufen? (z.b. wie bei mir mit dem valdor). krieg ichs über ebay oder beim händler nicht billiger? komme mit all den materialkosten für plasticard etc. nicht über den preis den ich für den bausatz bezahlen würde? was habe ich an bits noch da? was kann ich kaufen was mahc ich selbst? was lohnt sich an bits zu verbauen?-> kosten-nutzenrechnung!

4. was will ich eigentlich bauen?

wie sieht das angestrebte modell/ umbau aus? baue ich etwas anhand von fotos nach oder hab ich die idee im kopf? in beiden fällen sollte man sich schon im vorab einfache skizzen machen um sich seine "vision" besser vor augen führen zu können. es kann genauso hilfreich sein genaue zeichnungen zu machen. im grunde ist es einfach wichtig zu wissen wie was später aussehen soll, und nicht "ins blaue hinein" baut. das erspart frust und unnötiges korrigieren.


das alles sind fragen die jeder für sich selbst beantworten muss und von denen der erfolg und das zustande kommen eines scratchbau-projektes abhängen.

so. genug mit mit schnödem text gequält zeit für bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
2. werkzeug


als basisausrüstung für einen scratchbau reichen im prinzip:

stahllineal: geodreieck geht auch ist aber nicht resistent gegen das messer. sobald man ein paar stückchen versehentlich davon abgeschnitten hat, ist es krumm.

messer: ich bevorzuge eines mit abbrechklinge, lässt sich schnell erneuern und ist günstig in der anschaffung.

schleifpad/feile. ich bevorzuge mittlerweile schleifpads aus dem drogeriemarkt. die sind eigentlich für fuß- und fingernägel gedacht, eignen sich aber genauso gut für plastik. sind in der regel auch sehr günstig zu haben. gegenüber einer normalen feile hinterlassen sie keine riefen und setzen sich nicht so schnell zu.

plastikkleber: versteht sich von selbst, muss denke ich nich erklärt werden^^. jeder benutzt nen anderen. im prinzip funktionieren sie aber alle gleich gut und nach dem gleichen prinzip. ist geschmacks-und kosten-frage

schlüsselfeilen: für feine arbeiten

schleifpapier

kleine säge: in diesem fall vom eisenbahnhersteller roco. trennt alles von plastik bis metall^^

bleistift/permanentschreiber: zum anzeichnen z.b.

pinzette

sekundenkleber: um resin und metall zu verkleben.

2-komponentenkleber: um resin und metall zu verkleben, hält besser als sekundenkleber

transparentes klebeband: wird in kapitel 4 erklärt.

bohrer/bohrerhalter

gute musik: nach eigenem geschmack, zur entspannung, zur steigerung der konzentration ^^

schneidematte: zum wohl des schreibtisches, oder dank der winkelaufdrucke zum ausrichten von bauteilen

spachtelmasse: z.b. tamiya,revell etc: ebenfalls zum ausgleichen von unebenheiten, löchern kleinen spalten.

modelliermasse: zum auffüllen von großen spalten/löchern, modellieren von teilen die sich nicht aus plasticard machen lassen^^. z.b. milliput,magic sculpt, greenstuff

haftmasse wie z.b. uhu pattafix: zum probeweisen zusammensetzen von bauteilen.

stift und papier: um kleine skizzen von teilen oder gleich genaue pläne zu zeichnen.

für alle werkzeuge und materialien gilt: sicherheits- und gebrauchshinweise des herstellers beachten!!


 
Zuletzt bearbeitet:
3.materialien

bei scratchbau denken viele zuerst an: plasticard/plastikpappe.
gemeint ist damit meistens weiße platten aus polystyrol. die vorteile liegen klar auf der hand: leicht zu verbarbeiten, in vielen stärken erhältlich, auch als profile mit z.b. rundem oder u-förmigen durchschnitt. es ist stabiler als karton, lässt sich problemlos bemalen. auf der anderen seite stehen der anschaffungspreis, vor allem profile sind recht teuer.

ebenfalls sehr beliebt ist karton/architekturpappe.
noch leicher zu verabreiten, besonders zu schneiden. halbwegs festen karton findet man fast überall, undarchitekturpappe kostet auch nicht die welt. der nachteil daran ist vor allem die saugfähigkeit des materials, was bei bemalung und verkleben oft zu aufweichungen und dem verziehen der bauteile führt. im prinzip ist pappe einfach weniger beständig. eine lösung ist zum beispiel die bauteile mit sekundenkleber zu härten und imprägnieren.

bei mir mittlerweile auch unverzichtbar ist messingdraht in verschiedenen durchmessern. damit lassen sich sher gut kabel, leitungen und griffe bauen.

plasticard:

+beständiger, stabiler
+kompatibler mir baustätzen,bits


-teurer als pappe
-nicht überall zu bekommen

pappe

+günstig in der anschaffung
+leichter zu verarbeiten
+fast überall verfügbar

-nicht so beständig wie plastik
-feine details oft schwer zu realisieren

bits

+durchgehende WH40K Optik
+komplexe Formen in hoher Qualität
+einfache Verwendbarkeit

+erspart arbeit


-mangelnde Verfügbarkeit
-teilweise hoher Preis


ich beziehe mich hier auf meine eigenen erfahrungen mit beiden materialien, letztenendes muss jeder für sich entscheiden für welches material er sich entscheidet. ich lasse mich immer gerne eines "besseren belehren" ^^

IMG_2361.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
4.techniken

1. ein teil ausschneiden

oft benutzt man bei scratchbauten schablonen/schnittmuster. irgendwie muss man nun diese schnittmuster auf plasticard oder pappe übertragen. bei pappe kann man sie einfach aufkleben, bei plasticard im prinzip auch, es stört aber in der regel ungemein eine schicht papier auf dem plastik zu haben. ich habe dieses problem folgendermaßen gelöst:

1. man schneidet die aufnormalem papier gedruckt/gezeichnete schablone grob aus.

IMG_2389.jpg


2.man klebt diese schablone entlang der kanten mit transparentem klebeband auf die plastikplatte. wichtig hier bei ist das die platte auf einem ebenen untergrung liegt und man die schablone ohne falten aufklebt.

IMG_2390.jpg


3.beim auschneiden mit messer und (stahl)lineal ritzt man erst vorsichtig durch das papier der schablone, anschließend leicht ins plastik bis sich darin eine feine linie befindet. mit immer mehr druck auf das messer solange daran entlang fahren bis man durch ist. die papier schablone lässt sich leicht wieder vom plastik abziehen.

IMG_2392.jpg


4.schnittkanten ggf. mit einer feile glätten.

IMG_2393.jpg


bei rundungen: falls vorhanden/möglich kreisschneider beutzen. ansonsten eckig auschneiden und rund schleifen


2. nieten


zu einem fahrzeug gehören in der regel nieten und "kreise". es gibt viele verschiedenen methoden nieten am modell darzustellen. die mir bekannten und gebräuchlichen werde ich hier kurz vorstellen:

lochzange: in der regel geeignet um kleinere kreise aus dünner plasticard oder pappe auszustanzen. problematisch wird es bei durchmessern unter 2 mm überhaupt eine lochzange mit diesem maßen zu finden.

+günstig in der anschaffung
+nieten sind immer gleich groß

-beschränktes " angebot" an durchmessern

holzleim: mit dickflüssigem holzleim und einem zahnstocher lassen sich kleine punkte auf das modell auftupfen, die als halrunde kugel austrocknen

+sehr günstig, eine flasche leim hält quasi ewig
+einfach zu beschaffen


-benötigt übung um immer die gewünschte größe zu erreichen bzw mehrfach die gleiche

nietenstanze ( auch "punch & die set" genannt: teuer in der anschaffung, lässt sich aber auch selbst bauen.

+beliebig viele durchmesser
+nur mit plasticard benutzbar
+nieten sind immer gleich groß
+leicht selbst zu bauen


-teuer in der anschaffung ( falls man es fertig kauft)

ich habe meines selbstgebaut. im prinzip besteht s aus 2 plexiglasplatten die so mit einander verschraubt sind, das dünne plasticard dazwischen passt. zum ausstanzen dienen sog. splintaustreiber aus dem baumarkt. die gibt es ab 2mm aufwärts in 1mm schritten. für kleinere oder feinere durchmesser lassen sich billige bohrer benutzen die man verkehrt herum in einen bohrerhalter steckt. für jeden durchmesser wird ein loch im entsprechenden durchemsser durch beide platten gebohrt

IMG_2653.jpg

hier der unterschied zwichen ausgestanzten und holzleim-nieten. der hauptunterschied liegt darin, dass man mit leim rundnieten und der stanze bzw. lochzange nur flachnieten hinbekommt

IMG_2657.jpg


nieten aufkleben

um einzelne nieten sauber aufzukleben ohne dass man die finger voll mit kleber und plastikschnipseln hat, empfehle ich folgendes:

auf einem streifen tesa oder ähnlichem bringt man einen tropfen plastikkleber auf. mit einem scharfen messer piekst man nun soweit in die niete dass sie am messer hängen bleibt, streift über den kleber und platziert sie auf dem modell. durch die schnelle klebewirkuzng des klebers sollte sie sofrt auf dem modell haften. den einstich sieht man spätestens nach dem grundieren nicht mehr

IMG_2656.jpg

mehr fotos folgen!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
5.imperialer sprengpanzer schritt für schritt

los gehts!

die schablone findet ihr als pdf im anhang. alle maße sind in mm angegeben. wenn ihr die datei ausdruckt, überprüft zunächst ob die maße zumindest einigermaßen stimmen. falls nicht überprüft eure drucker-einstellungen ^^

benötigtes material:

-1mm plasticard
-0,5mm plasticard


schritt 1



als erstes schneidet ihr die 6 rechtecke für den rumpf und 2 der seitenteile aus. da die 6 teile für den rumpf alle die gleiche brreite haben sollten, schneidet ihr ihr den block aus dem schnittmuster am besten am stück aus, und unterteilt ihn danach erst. (alles aus 1mm plasticard)

IMG_2398.jpg


die seitenteile sind nur grob vorgezeichnet, und sollten rund gefeilt werden (siehe techniken)



da die teile für den rumpf winklig aneinander geklebt werden müssen, empfiehlt es sich, jeweils die 2 kanten die nicht mit den seitenteilen verbunden werden, schräg abzufeilen.


IMG_2402.jpg


danach solltet ihr folgendes vor euch haben:

IMG_2403.jpg


schritt 2

zeit den ersten teil des panzers zu verkleben. fangt mit der obersten platte an, arbeitete euch links und rechts nach unten, so dass die bodenplatte als letztes angebracht wird. macht das ganze am besten solange der kleber noch nicht 100&ig getrocknet ist, dann lönnt ihr kleinere ungenauigkeiten noch ausgleichen

IMG_2404.jpg


IMG_2405.jpg


IMG_2407.jpg


klebt zum schluss das andere seitenteil auf, überpfrüft noch einmal ob alles winklig und frei von spalten ist, ggf. noch durch vorsichtiges drücken korrigierenn, lasst es dann ca. eine halbe stunde antrocknen.

IMG_2410.jpg



schritt 3


als nächstes braucht ihr die anderen beiden seitenteile und die abstandshalter-teile ( ebenfalls 1mm plasticard)

IMG_2413.jpg


klebt zuerst die abstandhalter auf beiden seiten wie folgt an den bereits fertigen rumpf:

IMG_2415.jpg


als letztes klebt ihr die beiden seitenteile auf die abstandshalter. achtet darauf dass sie sich mit denen des rumpfs auch decken!!

IMG_2416.jpg


schritt 4

nachdem der grobe kern jetzt steht kann es an die details gehen.
schneidet die beiden seitenteile für die zweiteb schicht aus, diesmal aus 0,5mm plasticard. schneidet zuerst das innere, dann das äußere aus.

IMG_2419.jpg


feilt diese teile noch nicht rund, sondern klebt sie zuerst auf die außenseiten des rumpfs. nachdem der kleber enigermaßen trocken ist, feilt ihr erst die ecken rund, und die kanten bündig. somit ist garantiert dass am ende nichts übersteht oder fehlt ^^

IMG_2422.jpg


am ende diese schrittes solltet ihr dann folgendes haben

IMG_2424.jpg


als nächstes kommen die ketten an die reihe. schneidet am besten gleich beide streifen zurecht.(aus 0,5mm plasticard) die anzahl kommt gut hin, ich hatte ein paar teile über. fangt oben an, arbeitet euch links und rechts nach unten. lasst zwischen jedem segment eine kleine lücke. damit die lücke mer gleich groß ist, könnt ihr z.b. ein stükchen plasticard dazwischen halten.falls es beim "schließen" der kette nicht ganz passt, ist die fehlstelle an der unterseite, wo sie kaum auffällt.

IMG_2428.jpg


IMG_2430.jpg


IMG_2431.jpg


IMG_2433.jpg


damit wären alle teile aus der schablone verbaut. wer weitermachen möchte und den panzer weiter detailieren will ist entweder selbst kreativ und/oder lässt sich von den folgenden schritten inspirieren.

schritt 5

damit sich der kleine panzer nahtlos in eine imperiale armee einfügen lässt, sind weitere details für mich ein muss. zunächst hab eich mich um ein paar details für den rumpf gekümmert.

IMG_2441.jpg


die haken an front und heck kann man recht schnell in fünf schritten aus einem streifen plastik selbst machen:

IMG_2439.jpg


um die kette überzeugender zu gestalten habe ich aus einem streifen 0,5mm plasticard mehr kleien rechtecke geschnitten und folgendermaßen aufgeklebt:

IMG_2446.jpg


fortsetzung folgt!! als nächstes werde ich mich ausgiebig mit dem thema nieten beschäftigen, so zu sagen die quintessenz eines imperialen oder auch orkischen fahrzeugs :]

mehr details folgen natürlich auch

im übrigen passt das panzerchen perfekt in eine walküre oder chimäre





nach hinzufügen von nieten und diverser anderer details, je nach persöhnlichem geschmack, ist das panzerchen fertig für die bemalung.

IMG_2916.jpg


IMG_2917.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Anmerkung zu Punkt 3. Lohnt es sich:
Bekomme ich es nicht günstiger über eBay oder direkt vom Händler.

Sehe es immer wieder bei meinen Umbauten. Wenn ich alle Teile, inklusive Plastikard erst noch kaufen müsste wären die Umbauten nichtmehr zahlbar.
Eine ausreichend grosse Bitzbox und Bastelmaterialien sind ein MUSS um überhaupt solche Projekte in angriff nehmen zu können.
Auch Plastikkard ist teuer, teuer, teuer. 😱
Für den Preis, den ich für das Zeug beim Händler zahlen müsste bekomme ich gut nen neuen Panzer und verzichte dann bei meinen Umbauten auf n paar Details oder kauf mir die Bitz direkt ein.

Für jeden, der nicht nur Just 4 Fun nen Umbau wagt --> Kosten-Nutzen-Rechnung

Bei diesem Tutorial geht es da vor allem um das Nachbauen existierender Modelle oder auch Eigenkonstruktionen? Bei letzterenm fällt ja ne ausgiebigere Planungsphase an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das du ein Tut dazu machst!

1 Vorüberlegungen, Punkt 2 finde ich ganz, ganz wichtig. Viele Leute fangen an umzubauen, verlochen eine Menge Kohle für Plastikcard + Bitz und sind dann vom Ergebnis enttäuscht.

2 Werkzeug würde ich vielleicht noch GreenStuff (+ Wasser) mit aufnehmen. Ist grundsätzlich nicht notwendig aber durchaus brauchbar. Gerade wenn es darum geht Löcher, Lücken oder Kanten gut zu verfüllen.
 
Ein Hoch auf dein Tutorial! Find die Idee super und es scheint wirklich alles drin zu sein was wichtig ist.

Punkt 1.2 ist auch in meinen Augen einer der aller wichtigsten Punkte! Hier sollte wirklich jeder in sich gehen und sehr genau abwägen.

Wegen der Ausstattung:

Ich denke das was Du unter zusätzlicher Ausstattung aufführst ist immer noch eine Mindestvorrausetzung. Ich käme ohne die Teile nie aus. Selbst beim normalen Modellbau....
Auch eine gute Spachtelmasse von Tamiya, Revell und oder Mr. Colour sollte immer "an Bord" sein.

Was ich auch noch wahnsinnig gerne benutzte ist Uhu Patafix .
Ist sowas ähnliches wie knete und leicht klebrig, lässt sich rückstandsfrei ablösen und wiederverwenden und eignet sich hervorragend um einen Rohbau probeweise zu montieren oder den Sitz von Bitz zu simulieren. Auch kann man damit problemlos später Bauteile abkleben um sie vor der Grundierung zu schützen (Klebestellen). Bleibt selbst dann noch benutzbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Materialen. Da muss wirklich noch Spachtelmasse/Sculpteringmass/GreenStuff dazu.

ich verwende kein Green Stuff mehr, da ich damit nicht zurecht komme und mir nach kurzer Zeit das Zeug immer verdreckt. Dabei bewahre ichs doch im Gefrierfach auf :angry:

Ich verwende *Magic Sculp* für sehr feine, glatte Strukturen. Ein zweikomponenten Resin. Lässt sich super mit Wasser verdünnen und glätten.
VORSICHT: Allergiegefahr. Ich muss Handschuhe verwenden, sonst seh ich aus als hätt ich in nem Brennesselfeld geschlafen, sollte ich das Zeug wo anders als an den Händen haben.

Hab seit kurzem auch das *Plasto* von Revell. Trocknet sehr schnell, ist aber nicht geeignet um glatte Strukturen zu erreichen. Wirklich nur als Loch/Lückenfüller geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauch für meine Umbauten immer noch Papier. Am besten Karo oder sogar Millimeter-Papier. Vor allem bei kompletten Eigenbauten ohne Vorlage hilft das um 1:1 Vorlagen her zu stellen, die dann auch als Schnittmuster dienen.
Bei kleinen Modellen (Mein selbst gebauter Artillerie-Traktor "Hummel") kann man das gesamte Modell samt Proportionen gut damit abbilden und nen ersten Eindruck vom fertigen Modell erhalten.
Wer hat sollte natürlich CAD-Programme verwenden, aber für schnelle 5 Minuten Eigenbauten ists dann wieder zu aufwendig.
 
an alle scratch-und umbauer!

wer tipps etc. hat die in die kategorie "techniken" passen, kann mir diese z.b. per pn schicken. ich denke dass so eine schöne zusammenstellung verschiedener techniken und tricks zusammen kommen könnte, die für viele hilfreich wäre. es wird natürlich erwähnt von wem welcher beitrag stammt.

( am besten ihr schickt es mir per pn, damit ich es ins passende kapitel mit reinschreiben kann, um die übersichtlichkeit zu wahren)

mfg
 
wenn ich modelle umbaue hab ich normalerweise immer irgendeine art von konzeptskizzen um mir anatomie oder chillige ideen zu verdeutlichen bzw zu bemerken...nicht das ich hier hardcore bildchen male, meistens sind das 20 minuten skizzen auf ein arbeitsplatt aus ner vorlesung oder nem seminar.

edit: ganz vergessen worauf ich hinaus wollte 😀 finde du solltest das noch in die vorüberlegungen aufnehmen.
 
Plastikkarton und teuer?
Hier gibts 1/8 m² ab knapp ´nem Euro.
http://www.kirch-gmbh.de/c127.html

Bei Listmann & Co bezahlt man gerne das doppelt und dreifache.

Dennoch, dass man sich natürlich einen 20 EUR Panzer nicht unbedingt selbst baut, ist klar. Aber einen Forge world Panzer kann man sich eigentlich immer selbstbasteln, sofern man es kann.