[Umbau] Scratchbau-Tutorial

Mir ist einmal von einem besagten billig Bastelmesser ein Teil einer abgebrochenen Klinge in den Arm geflogen. Sehr unschön.
Das hat mich dann doch dazu verleitet einmal Geld in ein Messer mit austauschbaren Klingen zu invenstieren. 🙂
Rein aus Sicherheitsgründen würd ich es jetzt jeder Zeit wieder kaufen statt nach und nach billig Messer zu "verbrauchen".

Zum Thread Inhalt selbst:
Sieht gut aus.
Sieht der nur so kurz aus oder ist der so kurz? 😀


grüße
 
schönes Tut, gibt einen guten Einblick in die Welt des Scratchens.
Ich denke das größte Problem der meisten Anfänger ist es, sich vorzustellen wie man aus einfachen Formen(also Platten, Röhren usw.) komplexere erstellt.

Die Werkzeugliste finde ich ein bisschen übertrieben, ansich reichen wirklich: Cutter, Geodreieck, Stift der auf pc schreibt, Handbohrer.
 
Ich habe mir jetzt nicht alle sechs Seiten durchgelesen und hoffe, jetzt nichts zu widerholen. Trotzdem ein paar Fragen:

1. Wie fein kann man mit sowas gut arbeiten? Im relativ großen Maßstab von Warhammer mag das eine Sache sein, aber wie sieht es aus mit 1:72?

2. Kann einer von euch nach historischen Vorgaben bauen, beispielsweise einen italienischen Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg.

3. Bekommt man irgendwo Baupläne von historischen Panzern, an denen man sich besser orientieren kann?

4. Wieviel würde sowas in etwa kosten, wenn ich das bei einem von euch in Auftrag geben würde?
 
1. 1:72 geht durchaus
2. möglich (Carro Armato?) Ketten oder Laufrollen sind aber ein riesen Problem bzw Aufwand
3. Ja, gibt diverese Publikationen die Maszstabsgetreue 3 Seit Ansichten beinhalten oder man kauft einen guten 1:35 Bausatz und rechnet "runter"
4. zu viel *lach* für 99% der gebauten Panzerfahrzeuge gibt es zumindest einen Bausatz und wenn er nur von einem sündig teuren Kleinserienhersteller ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich noch erwähnen würde, ist, dass man auch kleine Rillen oder Spalte auch gut mit Sekundenkleber füllen kann und das besser als mit GS.
Ich mache das z.B so, dass ich dir Spalte dick mit Sekundenkleber überziehe und den abgetrockneten Rest der obendrauf überbleibt, mit feinem Schmirgelpapier abschmirgle. Geht teilweise besser als GS, da der manchmal dazu neigt, sich selber aus der Spalte rausschmirgen zu lassen.

Zum Material würde ich noch Befestigungsklammern dazuschreiben.
Und auch ein Radiergummi (am besten ein großes, mit dem man auch grob umgehen kann, wenn man sich über eine fehlgeschlagenen Zeichnung ärgert😉) und für Eigengestaltungen ein Taschenrechner (Propartionsberechnung) und eine Maßstabsfigur sollten nicht fehlen.

So viel erstmal von mir, finde es klasse, dass du so einen Tutorial gestartet hast.