Umbautut eines DP

HOHO

Hintergrundstalker
27. Februar 2004
1.207
0
12.571
52
Hallo Fans von Umbauten!

Ich werde hier ein Umbaututorial schreiben und es natürlich auch bebildern. Bei dem Tutorial handelt es sich um den Umbau eines Normalen Dämonenprinzen zu der Charakterfigur der Black Legion „Dhar`leth“, seines Standes auch Dämonenprinz.

Arbeitsmaterialien:

- eine Art „Dremel“ (Mannesmann)
- diverse Feilen für den „Dremel“
- Laubsäge mit sehr dünnem Metallblatt
- verschiedene Metallfeilen
- Kneif- und Biegezangen (zum richten und zerteile des Drahtes)
- Sekundenkleber flüssig und in Gel form
- Bastel- und Cuttermesser
- Holzblock für Sägearbeiten
- Gartendraht zum Stiften
- Pinsel zum säubern nach Feil-, Säge- und Bohrarbeiten
- Modellierwerkzeug
- GS (Green Stuff) zum Modellieren
- Wasser und Öl

Das dürfte eigentlich alles gewesen sein was man braucht.

Bei der Zeit bin ich mir nicht so sicher, aber ich schätze mal eine Woche sollte reichen, GS braucht seine Zeit zum Trocknen. <_<

Begonnen habe ich mit den Beinen. Ich habe sie zerteilt, links wie rechts, und wieder neu gestiftet um sie in die passende Position zu bringen. Auf den folgenden Bildern (zwei) seht ihr einmal das Zerteilen, und die fertige Position. Wenn fragen sind, immer her damit. 😀
 
So, nach dem wir ihn zersägt haben, und wieder neu gestiftet haben, und trocknen gelassen haben, kommen wir nun zu schritt zwei.

Als nächstes habe ich mit GS, welches ich in kleine Röllchen geformt habe, die Lücken im Beinbereich gefüllt. Das habe ich gemacht um Stabilität hinein zu bekommen. Jetzt etwas antrocknen lassen, so etwa 20 min, und dann ausmodellieren. Mit dem Rest habe ich im Torso die großen Löcher gefüllt, um mir danach das Stiften und positionieren der Arme zu erleichtern. Ich weis, GS ist teuer, aber ich habe nichts anderes um solche Löcher zu füllen.

Auf zu schritt drei. 😀

@Abbadon the Despoiler
Dein Link passt nicht. 😉
 
Nach der Trockenzeit von 20 min habe ich das GS ausmodelliert. Ab jetzt ist Feierabend, bis Morgen. GS braucht etwa 24 Stunden zum aushärten. Derweilen habe ich schon mal das Base angefangen (zweites Bild). Dabei habe ich Styrodur genommen und mit dem Cuttermesser und meinem Finger in Felsform gebracht. Einfach Ritzen in das Styrodur schneiden, und dann mit dem Finger darüberfahren bis man eine zerklüftete Fläche erhällt. Im Anschluss etwas Bastelleim mit Brown Ink und Wasser gemischt, und darübergestrichen. So erhält man eine halbwegs stabile Oberfläche.
 
Schritt vier. 😀

Da wir nun die Beine fast fertig haben, kommen wir nun zum Torso. Als erstes Sägen wir die Rückenmodulaufnahme ab, trennen den Hals ab, um ihn in eine neue Position zu bringen, und sägen die Köpfe (Trophäen) von der linken Seite des Rumpfes ab. Wenn das erledigt ist, schleifen wir die Tropähenstelle und passen sie dem restlichen Körper an. Die restlichen Ketten nutzen wir später für ein paar Details, oder schleifen sie noch weg. Mal sehen. Nun wird der Hals abgeschliffen, um ihn der neuen Position anzupassen. Wenn das halbwegs passt, wieder am Torso feststiften. Kurz den Leim trocknen lassen. In der Zeit bohren wir Löcher in den oberen Bereich des Torsos und kleben dort Gartendraht rein. Dieser dient zur Unterstützung des GS, welches wir brauchen um die Hörner, oder Auswüchse, zu modellieren. Kurz trocknen lassen, und auf geht’s zum modellieren.

@D3ViL
Schite Foto, das täuscht sehr. 🙂
 
Schritt fünf. 😉

Nach der Trockenzeit kommen wir nun zum Modellieren. Als erstes wieder GS anmischen und in kleine Kügelchen oder Röllchen formen. Den Anfang des Modellierens machte der Hals, GS-Röllchen in die Lücken füllen, und sofort Ausmodellieren, Dann ein größeres Stück GS auf den Rücken und an den restlichen Torso anpassen. Durch das verwenden der vorhandenen Rillen kommt man schnell zu einem gutem Ergebnis. Wenn das dann getrocknet ist, modellieren wir die Hörner (Bild 2) in der gleichen Art und Weise. Jetzt wieder trocknen lassen, und danach schleifen und in Form bringen.
 
Schritt 4, oder 5, oder 6 ????? :huh:

In der Zeit, wo der Torso austrocknet, beschäftigen wir uns mit den Schulterpanzern. Als erstes suchen wir uns die Teile für den toten Cadianer zusammen.

Die Teile:
- Kopf eines Zombies
- oberer Teil eines Cadianers
- unterer Teil des Gehängten aus dem Zomiegußrahmen
- Schultern von einem Cadianer
- Arme aus dem Zombiegußrahmen

Das Kleben wir dann zusammen, und schleifen oder feilen es nach dem Trocknen an den Schulterpanzer an. Jetzt nehmen wir uns Plasikkarton, und basteln daraus die Ränder des Schulterpanzers. Nun noch ausschleifen und fertig. Wenn alles getrocknet ist, nehmen wir GS und modellieren den Schulterpanzer sowie die Anschlussstellen der Verschiedenen Körperteile. Zum Schluss noch die Schnüre modelliert, und der Schulterpanzer ist fertig.