Unsere neue Spielplatte

Ich finde die Platte cool. Der einzige Kritikpunkt meinerseits wäre die mMn zu einheitliche Grasfläche. Vieleicht könnte man an einigen Stellen mit kleinen Flecken von Frühlingsgras die Monotonie auflockern...


@ivan ich will ja nicht meckern. :lol: Gras, hellem, aufgehellt, dann (um nur mal die Schlimmen zu nennen.) Schreiben bildet.
 
Jop so wie s ivan erklärt hat ist das richtig!

Der Sinn dabei ist, dass man durch das Gras noch leicht die Fläche sieht (also man merkt ob unten drunter einfach Sand oder schwarzer Sand oder (wie bei und) brauner Sand ist).

Wer alle Bilder sehen möchte kann sie auf TableTop Wermatswil angucken (Schleichwerbung 😛).

Oder direkt (sogar mit Erklärungen 😉 ): spielplatte.html


Cheers
 
Originally posted by MUX@12. Aug 2005 - 22:05
kannste ma noch n pic von dem Sumpfvortschritt posten ?

THX
Momentan haben wir uns den Sumpf noch nicht vorgenommen (das Schwerste kommt dann am Schluss)...

Wir wissen auch noch nicht ganz genau wie wir das ganze bewerkstelligen (<- gibts das wort???) wollen.
Wir dachten dabei an zwei verschiedene Methoden:
1. Erst mal das momentane Braune dingsda mit schwarz inken und dann noch mit grün. Dann in die vertiefungen weissleim rein. Wenn der trocknet wird er schön durchsichtig. Dann kommen noch sträucher etc. hin.
2. Nenoas hatte die Idee, dass wir uns beim Sumpf an der Anleitung im aktuellen WD halten. (abgeändert auf unsere Platte) wie wir das genau machen sollten, wissen wir noch nicht.


Cheers (morgen abend gibts ev. wieder neue pics)
 
Weil.... ähm... (ivan, Nenoas... so helft mir doch) 😛

Ne also, sagen wirs so: Da sich der Besitzer des Raumes nicht darum schert ob wir jetzt der Wand noch etwas mehr Farbe geben oder nicht, machen wir uns nicht die Mühe den Tisch von der Wand wegzuschieben... Aber die Platte lässt sich problemvoll (da gross und schwer) bewegen.

WD 105 sagst du? Jo mal fragen wenn ich wieder dort bin...

Und mir ist grad noch was eingefallen:
Durch diesen Würfeltürme-Thread kam uns die Idee auch etwas separates fürs würfeln zu machen. Dies wird wohl eine kleine Plattform am linken Ende der Platte sein. Diese würde (falls der Platz es erlaubt) aber auch erst am Schluss integriert.


Cheers
 
So wie versprochen, hier die neuen Bilder.

Wir haben neue Teile mit Gras bedeckt, sowie die Wegbegrenzung weitergezogen (auf den Bildern sind sie noch unter den Grashäufen verdeckt) sowie erste Versuche beim Sumpf unternommen.

Ausserdem haben wir einen ersten Versuch des Übergangs von hellem zu dunklem Gras unternommen...

Aber seht selbst!

platte_21.jpg


platte_22.jpg


platte_23.jpg


platte_24.jpg


platte_25.jpg



Cheers!
 
Also wie der übergang gemacht ist ist gut, schonmal alles serh ineinander gegriffen. vielleicht hätte man die übergangsstelle mit einem gemisch auch beiden grassorten berabeiten können.. das es ein noch fließender übergang in die andere farbe ist.. wobei ich da nciht weiß, wie es umsetzbar ist udn ob es so einen unterchied macht.

der sumpf.. naja .. soviel ist nicht zu erkennen. da muß ja noch farbe und grün zu 😉
 
verteilt den leim mit einem kleinen spachtel oder einem dickeren pinsel.so vermeidet man,wenn man das gras aufgetragen hat,die linien des leimes sieht,die mit der leimflasche gezogen worden sind.aber ansonsten schon nicht schlecht.

sumpf sagst du.
da würde ich zu eurem "verdammt vielen grasflächen" folgenden tipp geben: mach schlammlöcher rein.kleine gewundene pfade in einem braunen farbton (morast halt...),trampelpfade,vielleicht auch irgendwas eingesunkenes (müll,Holz etc...)
 
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben 😀

Die Platte gefällt mir, das mal vorweggenommen.

Zum Gras: Die Bestreuung sieht sauber aus, und regelmässig, das Einzige, was mir nicht gefällt ist die starke Monotonie auf den Grasflächen. Ich finde es schade, dass Ihr keine feinen Variationen ins Gras gemacht habt. Diese hätte man mit einem Mix aus eurem Gras, und Sommer- bzw Frühlingsgras machen können und das Gras so autentischer aussehen lassen. Die Übergänge sind nicht schlecht aber mMn zu hart. Eine Zwischenstufe Grün wäre warscheinlich besser gewesen (oder ein Mix wie etepetete scho sagte.) Eine zweite Anregung wäre, die Übergänge von Fels zu Gras mit einem 0.5 cm breitem Waldbodengras zu bestreuen. so hättet Ihr den Fels mehr betont, und habt keinen harten Übergand, wie das ja in der Natur auch nicht der Fall ist.

Zum Sumpf: Sieht schon mal recht gut aus, mMn obwohl man noch nicht viel erkennen kann. Maerim hatt mal ein echt cooler Sumpf gemacht, fragt mal Ihn um Hilfe. Cooler wäre es natürlich auch, wenn Ihr den Sumpf noch ein bischen tiefer machen könntet. (so 0.5 cm.) das sieht meist echt gut aus, auch wenns mehr Leim verschlingt. Den Untergrund würde ich nicht in Braun lassen, sondern eher in dunklen Grün - Braun Tönen halten, das wirkt echt cool. Vergesst auch die Sumpfplanzen nicht, die bringen, sinnvoll eingesetzt, einen echt guten Effekt.

Zum Weg: Der Weg gefäll mir nicht so... Ich finde die klaren Begrenzungen des Weges ziemlich schade. Cooler wäre es gewesen die Strasse mit Steinplatten zu gestalten und diese leicht zu Überwuchern (jemand im Forum hatte mal sowas) So hättet Ihr mehr Freiheit gehabt, weniger Probleme beim spielen, und es würde nicht den Eindruck erweckt, dass hier ne Rennstrecke oder zumindest eine Autostrasse durchführt. Ein weiteres Problem ist die Unterteilung in verschiedene Spieltischteile. Durch die Strasse wird der Tisch unterteilt, was eine Einfluss aufs Spiel haben kann (ob nun bewusst, oder unbewusst.)

Nun genug geschrieben. 😀 ... Weiter so, coole Sache


Greez Lordi.

PS: Bei allen Aussagen ist noch ein mMn anzuhängen 😀