Alles neu macht der Mai…Zeit für ein neues Armee-Projekt.
Vorgeschichte:
Nachdem ich nach mehr als 20 Jahren Pause wieder in das Tabletop-Hobby eingestiegen bin, habe ich erst eine recht stattliche Disposessed-Armee aufgebaut (übrigens ursprünglich mit dem komplett falschen Grundgedanken, dass diese Fraktion vermutlich mit weniger Modellen spielbar sein würde) und danach gut ein Jahr versucht, die Zwerge mit Ergänzungen aus anderen Order-Armeen so weit aufzumöbeln, dass sie wieder konkurrenzfähig würden.
Eigentlich hätte ich spätestens nach dem Update der Kompendien im letzten Sommer sehen können, dass das nichts mehr wird und mittlerweile bin ich so weit, dass ich nicht mehr daran glaube, dass die Kleinen noch mal oder zumindest in absehbarer Zeit überarbeitet werden (und Kharadron Overlords und Fyreslayer reizen mich einfach nicht).
Im Frühjahr habe ich für eine Escalation-Leaguenoch eine kleine Pestilens-Armee gebaut (1000 Punkte), die sich im Wettbewerb zwar besser geschlagen hat, als erwartet, aber die Ratten sind taktisch sehr einseitig gestrickt. Viel mehr als auf den Gegner zurennen und hoffen, dass man möglichst viel Schaden anrichtet, bevor die Armee dann in kurzer Zeit in sich zusammenbricht, können sie halt nicht. Außerdem merkt man auch Clan Pestilens an, dass das Buch damals eines der ersten nach dem Wechsel auf das neue System war und eigentlich auch schon wieder eines Updates bedürfte.
Also kam der Entschluss, eine neue, moderne Haupt-Armee zu beginnen, die von aktuellen Ideen für Sonderregeln und Buffs profitiert. Und einigermaßen variabel soll sie sein…
Das Ziel:
Variabilität ist hier das Stichwort. Ich möchte am Ende des Projekte 2500-3000 Punkte haben, mit denen ich mindestens drei verschiedene 2000-Punkte-Listen bauen kann, die jeweils einen eigenen strategischen Ansatz verfolgen. Ich brauche keine eierlegende Wollmilchsau, die alles gleichzeitig kann, aber die listen sollen sich im Spiel unterschiedlich anfühlen.
Der Anfang:
Begonnen habe ich bin je einem 10er-Trupp Namarti Thralls und Reavers, sowie Lotan, mittlerweile habe ich auch alle drei Isharann-Helden jeweils einmal dabei. Langfristig soll ein 30er-Block Thralls das Rückgrat der Armee bilden. Die Reavers werde ich erstmal antesten, bevor ich da nachlege. Was mich bei denen gar nicht begeistert hat, ist die Gussqualität (teilweise Spaltmaße jenseits von Gut und Böse) und das Design der Einzelteile (unsinnige Trennungen von Teilen, viel zu kleine Klebeflächen).
Die Infanterieeinheiten sind weitgehend fertig (bis auf die Base, da werde ich mal eine größere Aktion starten, wenn ich mehr Modelle fertig habe), die Helden zu etwa 2/3 bemalt. Was mir bisher ein Bisschen fehlt, ist Kontrast. Ich bin eher in die grünliche Richtung gegangen und es ist alles eher Ton in Ton und überwiegend recht kühle Farben. Ich habe zwar die Fransen in einem satten Rot bemalt und werde noch orange trockenbürsten, aber es fehlt irgendwie ein Hingucker. Ich nehme an, bei der Kavallerie wird das einfacher sein, weil allein die Reittiere mehr Raum für Farbe lassen. Bei den IDK selbst bietet sich da einfach nicht viel an, was für mich passend wirkt. Aber mal abwarten, wie dann das Gesamtbild wirkt.
Die Armee besteht bisher aus:
Vorgeschichte:
Nachdem ich nach mehr als 20 Jahren Pause wieder in das Tabletop-Hobby eingestiegen bin, habe ich erst eine recht stattliche Disposessed-Armee aufgebaut (übrigens ursprünglich mit dem komplett falschen Grundgedanken, dass diese Fraktion vermutlich mit weniger Modellen spielbar sein würde) und danach gut ein Jahr versucht, die Zwerge mit Ergänzungen aus anderen Order-Armeen so weit aufzumöbeln, dass sie wieder konkurrenzfähig würden.
Eigentlich hätte ich spätestens nach dem Update der Kompendien im letzten Sommer sehen können, dass das nichts mehr wird und mittlerweile bin ich so weit, dass ich nicht mehr daran glaube, dass die Kleinen noch mal oder zumindest in absehbarer Zeit überarbeitet werden (und Kharadron Overlords und Fyreslayer reizen mich einfach nicht).
Im Frühjahr habe ich für eine Escalation-Leaguenoch eine kleine Pestilens-Armee gebaut (1000 Punkte), die sich im Wettbewerb zwar besser geschlagen hat, als erwartet, aber die Ratten sind taktisch sehr einseitig gestrickt. Viel mehr als auf den Gegner zurennen und hoffen, dass man möglichst viel Schaden anrichtet, bevor die Armee dann in kurzer Zeit in sich zusammenbricht, können sie halt nicht. Außerdem merkt man auch Clan Pestilens an, dass das Buch damals eines der ersten nach dem Wechsel auf das neue System war und eigentlich auch schon wieder eines Updates bedürfte.
Also kam der Entschluss, eine neue, moderne Haupt-Armee zu beginnen, die von aktuellen Ideen für Sonderregeln und Buffs profitiert. Und einigermaßen variabel soll sie sein…
Das Ziel:
Variabilität ist hier das Stichwort. Ich möchte am Ende des Projekte 2500-3000 Punkte haben, mit denen ich mindestens drei verschiedene 2000-Punkte-Listen bauen kann, die jeweils einen eigenen strategischen Ansatz verfolgen. Ich brauche keine eierlegende Wollmilchsau, die alles gleichzeitig kann, aber die listen sollen sich im Spiel unterschiedlich anfühlen.
Der Anfang:
Begonnen habe ich bin je einem 10er-Trupp Namarti Thralls und Reavers, sowie Lotan, mittlerweile habe ich auch alle drei Isharann-Helden jeweils einmal dabei. Langfristig soll ein 30er-Block Thralls das Rückgrat der Armee bilden. Die Reavers werde ich erstmal antesten, bevor ich da nachlege. Was mich bei denen gar nicht begeistert hat, ist die Gussqualität (teilweise Spaltmaße jenseits von Gut und Böse) und das Design der Einzelteile (unsinnige Trennungen von Teilen, viel zu kleine Klebeflächen).
Die Infanterieeinheiten sind weitgehend fertig (bis auf die Base, da werde ich mal eine größere Aktion starten, wenn ich mehr Modelle fertig habe), die Helden zu etwa 2/3 bemalt. Was mir bisher ein Bisschen fehlt, ist Kontrast. Ich bin eher in die grünliche Richtung gegangen und es ist alles eher Ton in Ton und überwiegend recht kühle Farben. Ich habe zwar die Fransen in einem satten Rot bemalt und werde noch orange trockenbürsten, aber es fehlt irgendwie ein Hingucker. Ich nehme an, bei der Kavallerie wird das einfacher sein, weil allein die Reittiere mehr Raum für Farbe lassen. Bei den IDK selbst bietet sich da einfach nicht viel an, was für mich passend wirkt. Aber mal abwarten, wie dann das Gesamtbild wirkt.
Die Armee besteht bisher aus:
Einheit | Gekauft | Gebaut | Bemalt |
Volturnos | ✔ | ✔ | ✔ |
Akhelian King | ✔ | ✔ | ✔ |
Eidalon of Mathlann | ✔ | ✔ | ✔ |
Lotann Warden of the Soul Ledgers | ✔ | ✔ | ✔ |
2 Tidecaster | ✔ | ✔ | ✔ |
2 Soulrender | ✔ | ✔ | ✔ |
2 Soulscryer | ✔ | ✔ | ✔ |
30 Namarti Thralls | ✔ | ✔ | ✔ |
20 Namarti Reavers | ✔ | ✔ | ✔ |
9 Akhelian Ishalen Guard | ✔ | ✔ | ✔ |
9 Akhelian Morrsarr Guard | ✔ | ✔ | ✔ |
4 Akhelian Allopex | ✔ | ✔ | ✔ |
2 Akhelian Leviadon | ✔ | ✔ | ✔ |
2 Gloomtide Shipwreck | ✔ | ✔ | ✔ |
Zuletzt bearbeitet: