AoS Unter dem Meer...Idoneth Deepkin

DocKeule

Regelkenner
15. Februar 2017
2.281
1
650
12.121
Alles neu macht der Mai…Zeit für ein neues Armee-Projekt.


Vorgeschichte:
Nachdem ich nach mehr als 20 Jahren Pause wieder in das Tabletop-Hobby eingestiegen bin, habe ich erst eine recht stattliche Disposessed-Armee aufgebaut (übrigens ursprünglich mit dem komplett falschen Grundgedanken, dass diese Fraktion vermutlich mit weniger Modellen spielbar sein würde) und danach gut ein Jahr versucht, die Zwerge mit Ergänzungen aus anderen Order-Armeen so weit aufzumöbeln, dass sie wieder konkurrenzfähig würden.
Eigentlich hätte ich spätestens nach dem Update der Kompendien im letzten Sommer sehen können, dass das nichts mehr wird und mittlerweile bin ich so weit, dass ich nicht mehr daran glaube, dass die Kleinen noch mal oder zumindest in absehbarer Zeit überarbeitet werden (und Kharadron Overlords und Fyreslayer reizen mich einfach nicht).
Im Frühjahr habe ich für eine Escalation-Leaguenoch eine kleine Pestilens-Armee gebaut (1000 Punkte), die sich im Wettbewerb zwar besser geschlagen hat, als erwartet, aber die Ratten sind taktisch sehr einseitig gestrickt. Viel mehr als auf den Gegner zurennen und hoffen, dass man möglichst viel Schaden anrichtet, bevor die Armee dann in kurzer Zeit in sich zusammenbricht, können sie halt nicht. Außerdem merkt man auch Clan Pestilens an, dass das Buch damals eines der ersten nach dem Wechsel auf das neue System war und eigentlich auch schon wieder eines Updates bedürfte.
Also kam der Entschluss, eine neue, moderne Haupt-Armee zu beginnen, die von aktuellen Ideen für Sonderregeln und Buffs profitiert. Und einigermaßen variabel soll sie sein…




Das Ziel:
Variabilität ist hier das Stichwort. Ich möchte am Ende des Projekte 2500-3000 Punkte haben, mit denen ich mindestens drei verschiedene 2000-Punkte-Listen bauen kann, die jeweils einen eigenen strategischen Ansatz verfolgen. Ich brauche keine eierlegende Wollmilchsau, die alles gleichzeitig kann, aber die listen sollen sich im Spiel unterschiedlich anfühlen.




Der Anfang:
Begonnen habe ich bin je einem 10er-Trupp Namarti Thralls und Reavers, sowie Lotan, mittlerweile habe ich auch alle drei Isharann-Helden jeweils einmal dabei. Langfristig soll ein 30er-Block Thralls das Rückgrat der Armee bilden. Die Reavers werde ich erstmal antesten, bevor ich da nachlege. Was mich bei denen gar nicht begeistert hat, ist die Gussqualität (teilweise Spaltmaße jenseits von Gut und Böse) und das Design der Einzelteile (unsinnige Trennungen von Teilen, viel zu kleine Klebeflächen).


Die Infanterieeinheiten sind weitgehend fertig (bis auf die Base, da werde ich mal eine größere Aktion starten, wenn ich mehr Modelle fertig habe), die Helden zu etwa 2/3 bemalt. Was mir bisher ein Bisschen fehlt, ist Kontrast. Ich bin eher in die grünliche Richtung gegangen und es ist alles eher Ton in Ton und überwiegend recht kühle Farben. Ich habe zwar die Fransen in einem satten Rot bemalt und werde noch orange trockenbürsten, aber es fehlt irgendwie ein Hingucker. Ich nehme an, bei der Kavallerie wird das einfacher sein, weil allein die Reittiere mehr Raum für Farbe lassen. Bei den IDK selbst bietet sich da einfach nicht viel an, was für mich passend wirkt. Aber mal abwarten, wie dann das Gesamtbild wirkt.


Die Armee besteht bisher aus:
EinheitGekauftGebautBemalt
Volturnos
Akhelian King
Eidalon of Mathlann
Lotann Warden of the Soul Ledgers
2 Tidecaster
2 Soulrender
2 Soulscryer
30 Namarti Thralls
20 Namarti Reavers
9 Akhelian Ishalen Guard
9 Akhelian Morrsarr Guard
4 Akhelian Allopex
2 Akhelian Leviadon
2 Gloomtide Shipwreck
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tarkus
GuMo,

freut mich dass die Idoneth so guten zulauf / zuspruch finden. =)

Mich wundert es ein bissie was dich an den Reavern denn so stört ?
Ich meine ok, die haben kein Rend und keine große Range und kosten bisher auch soviel wie die Thralls.
Aber zum besetzen von Missionszielen sollten die doch echt gut sein, vor allem sind sie keine klassischen Schützen, sondern liessen sich mit ihrem 9" Range Profil auch echt aggressiv spielen.

MfG
ein Herold des Wandels
 
Stören trifft es gar nicht mal so. Ich finde nur in meinen ersten Listenentwürfen nicht wirklich einen Platz für sie.

Für die Punkte, die sie kosten, sind sie OK, wobei man jetzt erstmal abwarten muss, wie sich der Fernkampf allgemein entwickelt. Aber wirklich toll oder so stark, dass ich eine Liste darauf aufbauen würde (also als Linientruppe) sehe ich sie bisher nicht. Wie du schon schreibst: Kein Rend, nur ein Schaden, 4+ 4+ ist auch (mittlerweile fast unterer) Durchschnitt.

Allgemein hätte ich in Sachen Fernkampf etwas mehr erwartet, als ich die Modelle das erste Mal gesehen habe. Auch die Harpunen auf den Haien und der Schildkröte sind ja nicht unbedingt beeindruckend mit ihren Werten.
 
Was man auf den Bildern sieht, sieht grundsätzlich schon schick aus, auch wenn die Bilder einen gewissen Gelbstich von Licht zu haben scheinen.
Für die Punkte, die sie kosten, sind sie OK, wobei man jetzt erstmal abwarten muss, wie sich der Fernkampf allgemein entwickelt. Aber wirklich toll oder so stark, dass ich eine Liste darauf aufbauen würde (also als Linientruppe) sehe ich sie bisher nicht. Wie du schon schreibst: Kein Rend, nur ein Schaden, 4+ 4+ ist auch (mittlerweile fast unterer) Durchschnitt.
Naja, es sind reguläre Aelfenwerte, wenn man von der langen Reichweite ausgeht. Die einzigen Aelfen mit besseren Werten sind Sisters of the Watch und Shadow Warriors (und die kosten aber auch beide über 200 Punkte und haben auch keinen Rend). Dazu eben noch das Kurzreichweiten Schnellfeuer mit 3 Schuss das immer noch auf 4+ trifft (während die meisten Aelfen mit mehr als 1 Schuss nur auf die 5 treffen).
Selbst wenn die Trefferwahrscheinlichkeit nur "Durchschnitt" ist, gibt es nicht wirklich viel das für den Preis solche Werte hat. Irgendwie stellt sich mir die Frage, mit welchen Einheiten du da vergleichst um auf "unterer Durchschnitt" zu kommen.
 
Was man auf den Bildern sieht, sieht grundsätzlich schon schick aus, auch wenn die Bilder einen gewissen Gelbstich von Licht zu haben scheinen.

Ja, weder die Schreibtisch- noch die Deckenlampe geben ein wirklich natürliches Licht.


Naja, es sind reguläre Aelfenwerte, wenn man von der langen Reichweite ausgeht. Die einzigen Aelfen mit besseren Werten sind Sisters of the Watch und Shadow Warriors (und die kosten aber auch beide über 200 Punkte und haben auch keinen Rend). Dazu eben noch das Kurzreichweiten Schnellfeuer mit 3 Schuss das immer noch auf 4+ trifft (während die meisten Aelfen mit mehr als 1 Schuss nur auf die 5 treffen).
Selbst wenn die Trefferwahrscheinlichkeit nur "Durchschnitt" ist, gibt es nicht wirklich viel das für den Preis solche Werte hat. Irgendwie stellt sich mir die Frage, mit welchen Einheiten du da vergleichst um auf "unterer Durchschnitt" zu kommen.

Der Vergleich mit anderen Elfen passt aber auch nur bedingt, weil sie eben eine neue Armee sind und man sie auch entsprechend mit aktuellen Einheiten vergleichen müsste und nicht mit Modellen aus den Grand Alliance-Büchern oder den Kompendien.

Aber wie gesagt, ich finde sie jetzt auch nicht katastrophal schlecht, sondern schon OK für die Punkte, die sie kosten. Aber sie sind halt auch nicht toll oder zwingen. 10 Schuss 4+ 4+ sind statistisch 2,5 Wunden - ohne Rend. Auf 9" sind es dann immerhin im Schnitt 7,5 Wunden. Gegen schlecht geschützte 0815-Einheiten mag man damit etwas Schaden verursachen, gegen bessere Einheiten und viele neue Helden kaum. Und genau so etwas fehlt der Armee. Etwas wie Vanguard Hunters oder effektive Schadens-Zauber, die auf auf die Distanz auch Wirkung zeigen.

Noch wichtiger ist aber, dass ist selbst in größeren Listen bisher nicht wirklich Platz für sie gefunden habe. Man braucht relativ viele (unterschiedlich) Helden und wenn ich 140 Punkte übrig hätte, würde ich eher einen davon mehr mitnehmen oder einen Allopex (Hai) für die gleiche Punktzahl. Ich schließe nicht aus, da irgendwann später noch mal nachzulegen, um mehr zwischen den Listen variieren zu können, aber im Moment sehe ich einen Fernkampf-Schwerpunkt (leider) nicht als lohnend an.
 
Der Vergleich mit anderen Elfen passt aber auch nur bedingt, weil sie eben eine neue Armee sind und man sie auch entsprechend mit aktuellen Einheiten vergleichen müsste und nicht mit Modellen aus den Grand Alliance-Büchern oder den Kompendien.

Aber mit was vergleichst du denn? Das ist ja das Interessante.

Ich überlege derzeit auch an einer "Haifisch-Liste", da die sehr vielseitig zu sein scheinen. Können Feuerunterstützung geben und machen theoretisch auch für den Nahkampf ne ganz gute Figur.
 
Sagen wir halt zum Beispiel mal mit den Vanguard Raptors. Die haben zwar weniger Modelle, aber genau so viele Wunden und auf 18 mehr Wunden, wenn sie sich nicht bewegt haben. Noch besser wäre etwas wie die Longstrike-Crosbows, um eben doch auch mal die HQ-Einheiten gezielt uns Visier nehmen zu können, denen du mit 2-3 Wunden ohne Rend gar nicht erst kommen musst. Kurnoth Hunters wären auch ein Beispiel, wobei die natürlich schon deutlich mehr Punkte kosten.


Die Allopexe sind in meinen Augen deutlich mehr Nahkampfeinheiten, als Fernkämpfer, wo sie ja gerade mal eine Attacke mit 3 Schaden oder drei Attacken mit einem Schaden haben. Die sollte man nicht all zu lange auf Distanz halten.
 
Die erste Rutsche ist so langsam aber sicher fertig

Morgen werde ich noch versuchen, den Wasser-Bereichen mit etwas transparent trocknendem Kleber eine leicht dreidimensionale Optik zu geben und ich überlege, aus Islandmoos noch ein paar zusätzliche Korallen zu bauen, um vor allen dem Namarti noch einen Farbtupfer mehr zu geben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das vielleicht schon zu viel wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie schräg und bunt, bunt is ok...:turned:
Ich finde genau das richtig cool. Sieht man selten und so richtig wildes Farbmischen ist es ja auch nicht.

=> Sehr schönes Projekt hier!

Ja, weder die Schreibtisch- noch die Deckenlampe geben ein wirklich natürliches Licht.

Tipp: Du legst einen kleinen Schnipsel weißes Papier mit in das Bild (zB am Rand) Dann kannst du anhand dieses Schnipsel den Weißabgleich mit einem Klick machen => keine Farbstiche mehr!

Ich überlege derzeit auch an einer "Haifisch-Liste", da die sehr vielseitig zu sein scheinen. Können Feuerunterstützung geben und machen theoretisch auch für den Nahkampf ne ganz gute Figur.
Das ist auch so ungefähr meine Idee gewesen. Ich habe NOCH NIE eine Kavalleriearmee gespielt. Eine 5er Einheit Silberhelme war mal das Maximum. Ich bin scheinbar der absolute Infanteriespieler...
Die Deepkin bieten sehr interessante "Kavallerie"-Optionen, das macht sie für mich interessant. Bin mir aber sehr unsicher, ob die auch was reißen bei so wenigen Modellen dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, die Perspektive war gemeint

Das Farbschema sieht gut aus, erinnert an sonnendurchflutete Mangroven und weniger an Tiefsee (wo es eher farblos zugeht) - allerdings muss ich 'Legio' zustimmen, Haut und Schuppen könnten ein Shade oder Layer vertragen, + vielleicht ein paar dunklere Sprenkel auf die Hautflächen.
 
Die Schuppen des Seepferdchen hatte ich mit einem dunkelgrünen Wash getuscht und dann noch mal mit dem Warpstein-Grün trocken gebürstet, um eine leuchtende Farbe zu erreichen. Bei der Haut hatte nur an den Krallen ganz leicht getuscht, da wollte ich vor allem den Farbverlauf ins immer blassere Grün hinbekommen.

Ich bin so eigentlich recht zufrieden. Gemessen an meinem handwerklichen Talent gefallen mir die Minis mal wirklich gut und ich hätte einfach die Befürchtung, mehr kaputt zu machen, als zu verbessern, wenn ich jetzt noch etwas verändere. Ich hab das Talent, dann mit dem Pinsel an irgendwelche Stellen zu kommen, die eigentlich schon fertig waren usw.
 
Die Schildkröte ist auch fertig:

Akhelian Leviadon 1
Akhelian Leviadon 2
Akhelian Leviadon 3
Akhelian Leviadon 4
Akhelian Leviadon 5

Das war mal ein wirklich angenehmer Bausatz ohne unnötig kleine Klebestellen usw.


Ich habe gestern Morgen noch 20 Namarti Thralls und einen Eidalon of Mathlann günstig auf Ebay geschossen (ist mir auch online mehrfach begegnet, dass Leute schreiben, sie wären total gehypt gewesen und hätten besonders aus der ersten Rutsche Modelle bestellt, um dann festzustellen, dass ihnen die Armee doch nicht wirklich liegt). So langsam nimmt die Truppe Formen an, die dann auch spielbar sind.

Ich habe mir das Turnier bei den Faszination Wargaming Anfang September in Kassel als Deadline gesetzt, um eine (hoffentlich) konkurrenzfähige Liste gebaut und fertig bemalt zu haben. Im Moment sieht es ganz gut aus, dass das klappt.