Vernachlässigung vom Chaos

Chaos ist nicht der einzige Codex der momentan zu wünschen übrig lässt. Und im Endeffekt gesehn ist es ja mehr die Höhe der Punktkosten, und nicht die Stärke der Auswahlen die CSM nen Strich durch die Rechnung machen. (Klar, man kann auch die Stärke erhöhen und die Punktkosten beibehalten... sagen wir einfach Preis/Leistung stimmt nicht)
 
Und was das tzeenth Thema angeht....
... was erwartet ihr den was das spielbar macht. Nur das mischen von Chaoten und Dämonen (das isses ja was KornD so gut macht.)?
Die Grundpampe stimmt bei den Chaoten einfach nicht weswegen auch Gw halbgar versuche mit aufgewärmt sups was daran zu verbessern nix bringt....
... wenn ich nur 3 Zutaten auf Tisch hab und die alle nicht schmecken hilft auch das 5 malige anders mischen nix.... die GRUNDSUBSTANZ muss sich ändern.... aber GW macht ja keine neuen RICHTIGEN dexe mehr = mein Fazit.... schreibt die Chaoten ab.... mindestens bis zur 8 oder 9 Edition. ..... sry warten auf mehr spieöbarkeit denke ich ist sinnlos (.... und bis auf wenige Ausnahmen sind Chaoten einfach das aller letzte der nahrungskette)
 
Dämonenprimarch Magnus kommt mit dem nächsten Warzone: Fenris Kampagnenbuch. In Plastik und mit Regeln von GW. Damit holen sie neben dem Schädelherrscher ein weitere Einheit aus Epic ins 40k-Spiel. In Epic waren die Dämonenprimarchen wichtige Elemente der Chaos-Armeeliste.

Mit dem geupdateten Waaagh: Ghazghkull haben sie gezeigt, daß sie keine Hemmungen vor armeeweiten Sonderregeln haben. Leider im oft üblichen Spiel mit 1850/2000 Punkten nicht optimal, aber armeeweites Furchtlos ab der 1. Runde der Orks - solange Ghazghkull lebt - ist sehr stark. Etwas ähnliches wäre für Chaos nicht überraschend.

GW entwirft Modelle und dann deren Regeln. Regelupdates werden damit kombiniert, neuerdings wieder (wie Stum des Chaos und Armageddon) über Kampgnenbücher und WD-Regeln bzw. gratis Downloads wie für Symbiontenkulte. Das mag bei CSM aus Spielersicht nicht zufriedenstellend sein, ist jedoch die Methode mit der GW ihre Produkt designt und releast und die Antwort auf die Frage im ersten Post.

Es ist seid der 4. Edition üblich daß manche - und zwar immer die finanziell weniger umsatzkräftigen - Fraktionen in größeren Abständen als die anderen neue Armeebücher erhalten. Dazu gehörten leider immer Chaos Space Marines, die Imperiale Armee, Dark Eldar, Sororitas und Orks. Space Marines sind die einzigen die in jeder Edition einen neuen Codex erhalten haben.

Den weniger umsatzkräftigen Armeen nimmt sich Forgeworld an. Weswegen das Forgeworldverbot auf dt. Turnieren/ETC usw. auch so ein heftiger Eingriff ins Balancing bedeutet. Sind die zu erwartenden Absatzzahlen zu gering für GW übernimmt FW. Das ist für GW eine Suppe. Orks haben wie CSM bzw. Chaos/HH einige gute Einheiten über FW erhalten. Ich würde mich nicht wundern wenn GW die Fraktionen deswegen für einigermaßen ausgeglichen hält.

Ich gehe davon aus daß der nächste CSM Codex erst kommt wenn sowohl FW als auch GW parallel am selben Strang ziehen können. So wie jetzt im Fall der Thousand Sons in 30k und 40k parallel releast wird. Erreicht FW mit dem HH einen Punkt an dem man neue (und überarbeitete) Bausätze für beide Epochen verkaufen könnte, kommt auch bei GW Neues für Vanilla CSM. Müsste ich tippen Modelle im Stil der Raptoren und Auserkorenen. Die Plastik-Dämonenprimarchen wie Magnus werden mMn einen weiteren Grundstein legen. Die Modelle in Betrayal at Calth mit 40k-Regeln in Angels of Death haben dies bereits gezeigt.

Und es wird leider immer Fraktionen geben die mit viel Finecast und 'alten' Modellen auskommen müssen. Und mit unzureichenden Regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dämonenprimarch Magnus kommt mit dem nächsten Warzone: Fenris Kampagnenbuch. In Plastik und mit Regeln von GW. Damit holen sie neben dem Schädelherrscher ein weitere Einheit aus Epic ins 40k-Spiel. In Epic waren die Dämonenprimarchen wichtige Elemente der Chaos-Armeeliste.

Mit dem geupdateten Waaagh: Ghazghkull haben sie gezeigt, daß sie keine Hemmungen vor armeeweiten Sonderregeln haben. Leider im oft üblichen Spiel mit 1850/2000 Punkten nicht optimal, aber armeeweites Furchtlos ab der 1. Runde der Orks - solange Ghazghkull lebt - ist sehr stark. Etwas ähnliches wäre für Chaos nicht überraschend.

GW entwirft Modelle und dann deren Regeln. Regelupdates werden damit kombiniert, neuerdings wieder (wie Stum des Chaos und Armageddon) über Kampgnenbücher und WD-Regeln bzw. gratis Downloads wie für Symbiontenkulte. Das mag bei CSM aus Spielersicht nicht zufriedenstellend sein, ist jedoch die Methode mit der GW ihre Produkt designt und releast und die Antwort auf die Frage im ersten Post.

Es ist seid der 4. Edition üblich daß manche - und zwar immer die finanziell weniger umsatzkräftigen - Fraktionen in größeren Abständen als die anderen neue Armeebücher erhalten. Dazu gehörten leider immer Chaos Space Marines, die Imperiale Armee, Dark Eldar, Sororitas und Orks. Space Marines sind die einzigen die in jeder Edition einen neuen Codex erhalten haben.

Den weniger umsatzkräftigen Armeen nimmt sich Forgeworld an. Weswegen das Forgeworldverbot auf dt. Turnieren/ETC usw. auch so ein heftiger Eingriff ins Balancing bedeutet. Sind die zu erwartenden Absatzzahlen zu gering für GW übernimmt FW. Das ist für GW eine Suppe. Orks haben wie CSM bzw. Chaos/HH einige gute Einheiten über FW erhalten. Ich würde mich nicht wundern wenn GW die Fraktionen deswegen für einigermaßen ausgeglichen hält.

Ich gehe davon aus daß der nächste CSM Codex erst kommt wenn sowohl FW als auch GW parallel am selben Strang ziehen können. So wie jetzt im Fall der Thousand Sons in 30k und 40k parallel releast wird. Erreicht FW mit dem HH einen Punkt an dem man neue (und überarbeitete) Bausätze für beide Epochen verkaufen könnte, kommt auch bei GW Neues für Vanilla CSM. Müsste ich tippen Modelle im Stil der Raptoren und Auserkorenen. Die Plastik-Dämonenprimarchen wie Magnus werden mMn einen weiteren Grundstein legen. Die Modelle in Betrayal at Calth mit 40k-Regeln in Angels of Death haben dies bereits gezeigt.

Und es wird leider immer Fraktionen geben die mit viel Finecast und 'alten' Modellen auskommen müssen. Und mit unzureichenden Regeln.

Ich würde mich sehr freuen wenn die Dämonenprimarchen bei uns Einzug halten.

Jetzt haben wir schon so lange gewartet, auf das bisschen Zeit kommt es auch nicht mehr an.
Es wird schon was kommen.
 
Dämonenprimarch Magnus kommt mit dem nächsten Warzone: Fenris Kampagnenbuch. In Plastik und mit Regeln von GW. Damit holen sie neben dem Schädelherrscher ein weitere Einheit aus Epic ins 40k-Spiel. In Epic waren die Dämonenprimarchen wichtige Elemente der Chaos-Armeeliste.

Mit dem geupdateten Waaagh: Ghazghkull haben sie gezeigt, daß sie keine Hemmungen vor armeeweiten Sonderregeln haben. Leider im oft üblichen Spiel mit 1850/2000 Punkten nicht optimal, aber armeeweites Furchtlos ab der 1. Runde der Orks - solange Ghazghkull lebt - ist sehr stark. Etwas ähnliches wäre für Chaos nicht überraschend.

GW entwirft Modelle und dann deren Regeln. Regelupdates werden damit kombiniert, neuerdings wieder (wie Stum des Chaos und Armageddon) über Kampgnenbücher und WD-Regeln bzw. gratis Downloads wie für Symbiontenkulte. Das mag bei CSM aus Spielersicht nicht zufriedenstellend sein, ist jedoch die Methode mit der GW ihre Produkt designt und releast und die Antwort auf die Frage im ersten Post.

Es ist seid der 4. Edition üblich daß manche - und zwar immer die finanziell weniger umsatzkräftigen - Fraktionen in größeren Abständen als die anderen neue Armeebücher erhalten. Dazu gehörten leider immer Chaos Space Marines, die Imperiale Armee, Dark Eldar, Sororitas und Orks. Space Marines sind die einzigen die in jeder Edition einen neuen Codex erhalten haben.

Den weniger umsatzkräftigen Armeen nimmt sich Forgeworld an. Weswegen das Forgeworldverbot auf dt. Turnieren/ETC usw. auch so ein heftiger Eingriff ins Balancing bedeutet. Sind die zu erwartenden Absatzzahlen zu gering für GW übernimmt FW. Das ist für GW eine Suppe. Orks haben wie CSM bzw. Chaos/HH einige gute Einheiten über FW erhalten. Ich würde mich nicht wundern wenn GW die Fraktionen deswegen für einigermaßen ausgeglichen hält.

Ich gehe davon aus daß der nächste CSM Codex erst kommt wenn sowohl FW als auch GW parallel am selben Strang ziehen können. So wie jetzt im Fall der Thousand Sons in 30k und 40k parallel releast wird. Erreicht FW mit dem HH einen Punkt an dem man neue (und überarbeitete) Bausätze für beide Epochen verkaufen könnte, kommt auch bei GW Neues für Vanilla CSM. Müsste ich tippen Modelle im Stil der Raptoren und Auserkorenen. Die Plastik-Dämonenprimarchen wie Magnus werden mMn einen weiteren Grundstein legen. Die Modelle in Betrayal at Calth mit 40k-Regeln in Angels of Death haben dies bereits gezeigt.

Und es wird leider immer Fraktionen geben die mit viel Finecast und 'alten' Modellen auskommen müssen. Und mit unzureichenden Regeln.

Ganz ehrlich GW ist selber Schuld das einige Armeen nicht gut laufen und Chaos war bis zum vorletzten Codex definitiv nicht eine der Umsatz schwächsten, das haben die selber verzapft. Auch deine aussage hinkt mit dem das sich FW den weniger umsatzkräftigeren Armeen annimmt, zum Bsp. Sororitas da gibts nix oder fast nix. Genau so Space marines, da gibts bei Forge World das meiste! Ganz ehrlich das mit dem verschieben der weniger Umsatzstärksten Armeen zu FW ist nicht ganz richtig. Das Ding ist ausserdem, wenn Chaos so wenig gekauft wird warum hat dann FW soviel Zeug von denen ??? fast soviel wie von SM! Macht meiner Meinung nach absolut keinen sinn. Selbst für Dark Elder gibts bei FW nicht viel. Das FW die Umsatzschwächeren aufnimmt, stimmt dem nach nicht so ganz. FW hat sich dem Thema 30k gewidmet aber nicht 40k, das liegt immer noch bei GW. Also haut das alles vor und hinten nicht hin^^ Und ist somit auch keine Antwort auf meine Fragen, vom ersten post 😉

Achja das jetzt ein Dämonenprimarch kommt wird auch nix ändern wenn sie die Grundauslegung nicht ändern. Ich denke es wird wie immer so sein das er auf den Codex CSM bassiert und vielleicht allen 6++ retter gibt oder so. Oder in 12 Zoll umkreis einer Formation bestehend aus 1000 Söhne und Besessenen zum Bleistift. Finde ich jetzt nicht sehr überragend :/
 
Ganz ehrlich GW ist selber Schuld das einige Armeen nicht gut laufen und Chaos war bis zum vorletzten Codex definitiv nicht eine der Umsatz schwächsten, das haben die selber verzapft. [...]

und woher nimmst du diese Weisheit? Reine subjektive Wahrnehmung oder kommt auch noch was stichhaltiges außer andere Leute vor den Kopf zu stoßen?
 
Naja wenn ich neu bin und vor allem auch am Spiel interessiert bin dann werde ich mich entweder im Internet oder auch in einem Games Workshop informieren, vielleicht sogar beides. Wenn ich jetzt im Internet allerdings nur negatives höre: Schlechteste Armee, alte Modelle, keine Besserung in Sicht und/oder mir der GW Mitarbeiter dann halt doch sagt das die Modelle etwas älter sind oder der Codex dementsprechend auch dann habe ich als Neukunde normalerweise meine Zweifel ob meine Wahl das Richtige war und ob ich überhaupt einsteigen möchte.

Das Selbe gilt für reine Sammler, welche ja angeblich laut GW den Löwenanteil ausmachen sollen. Wenn diese Personen dann auch sehen das vieles in dem sehr schlechen Finecast Material vorliegt oder manche Boxen eben schon uralt sind, dann würde ich mein Geld und Zeit auch in andere Modelle oder andere Hersteller stecken.
 
und woher nimmst du diese Weisheit? Reine subjektive Wahrnehmung oder kommt auch noch was stichhaltiges außer andere Leute vor den Kopf zu stoßen?

Ich sage mal subjektive Wahrnehmung. Und was heißt hier ich Stoße andere Leute vor den Kopf ? Ich habe niemanden beleidigt oder dergleichen. Und schau doch mal bei Sigma, warum gibts da soviel neues Chaos Zeugs. Warum nicht auch bei 40k? Weils angeblich keiner kauft... Ja und warum kauft keiner was ? Schau doch mal in den Codex oder auf die veralteten Modelle... es gibt keinen Grund was zu kaufen, weil es nix neues gibt. Da brauch ich keine großen schriftlichen Beweise oder so dafür. Es macht doch auch einfach Sinn^^

Und ausserdem schau mal bei https://www.tabletopturniere.de/t3_armies.php?cid=1&gid=3 da in der Armee Verteilung da stehen die CSM auf dem zweiten Platz nach SM 🙂 das zeigt doch das es nicht wenig Chaos Spieler gibt oder täusche ich mich da ? Ich denke auch das die meisten Chaos Spieler sich über angemessene Regeln freuen würden. Wenn dazu noch nen paar schöne neue Modelle rauskommenwürden, dann werden bestimmt auch einige mal wieder fürs Chaos in die Tasche greifen^^ Es ist einfach verschenktes Potenzial von GW. Das ist leider die Tatsache. Aber mir gehts einfach nur warum sie das nicht mitbekommen. Vielleicht wollen sie das auch einfach nicht oder es steht wirklich was so großes vor der Tür das sie mit Chaos was einleiten wollen. Keine ahnung^^

So ich will hier keinen Beleidigen oder sonst was^^ einfach nur zeigen was ich denke und mit euch darüber Diskutieren^^ dafür ist doch das Forum da 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von belakhor hat man viel....
..ich sag mal Es gibt ja ne menge dexe wo man praktisch nur 1-2 Konzepte sieht. Wenn bei den Chaoten 1 davon jetzt TS wäre wäre das für mich ok.... Korn ist ja auch annähernd spielbar.
Bei dem faulenden Codex stimme ich aber mit ein.... vielicht muss/sollte GW gerade deshalb auf Götter dexe setzten.... (Finger kreuzen für einen Nurgelking mit mortarion und co😛
 
Laut Fluff wurde doch Ahriman ins Exil geschickt.
Im Codex ist Ahriman aber Bestandteil der 1.000 Son´s.
Wie kann jetzt Magnuns ebenfalls zu den 1.000 Son´s gehören?
Klar, er war der Primarch, aber wer kontrolliert denn flufftechnisch die 1.000 Son´s?

Müssten Sie denn nicht für Ahriman auch eine neue Enklave oder so schaffen?

@Muttibaer, deine Statistik hinkt aber, filtere mal auf 6 Monate, dann siehts schon anders aus. Berücksichtig man jetzt auch noch, dass man mehrere Codizies spielt und nur das Hauptkontinent in der Statistik auftaucht, dann ist das ganze noch unglaubwüdiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzel Götter Dexe würde mich auch total befriedigen^^ so ist das nicht 😀 aber der Khorne Dex war auch nur ein Dex zum verkaufen des Blutdämonen Modells, den hat man einfach mal schnell zusammen gezimmert um neben Sigma noch zusätzlich Geld für das Modell zubekommen. Was an sich ja auch nicht so schlimm ist. Aber man hätte ja oder man geht auch vielleicht den schritt noch weiter (Wäre echt nicht schlecht) für alle Götter son Codex rauszubringen. Aber bis jetzt siehts nicht so richtig danach aus. Leider :/

Ich kreuz die Finger 😉
 
Laut Fluff wurde doch Ahriman ins Exil geschickt.
Im Codex ist Ahriman aber Bestandteil der 1.000 Son´s.
Wie kann jetzt Magnuns ebenfalls zu den 1.000 Son´s gehören?
Klar, er war der Primarch, aber wer kontrolliert denn flufftechnisch die 1.000 Son´s?

Müssten Sie denn nicht für Ahriman auch eine neue Enklave oder so schaffen?
Wenn man das mit Tzeentch ganz detailliert ausarbeiten will, dann wäre es ein wenig wie bei den Tau:
Magnus ist der Codex: Sternenreich der Tau
Ahriman ist das Supplement: Farsight Enclaves

Eigentlich sind nach außen beide das gleiche, vertragen tun sie sich aber nicht.
 
Laut Fluff wurde doch Ahriman ins Exil geschickt.
Im Codex ist Ahriman aber Bestandteil der 1.000 Son´s.
Wie kann jetzt Magnuns ebenfalls zu den 1.000 Son´s gehören?
Klar, er war der Primarch, aber wer kontrolliert denn flufftechnisch die 1.000 Son´s?

Müssten Sie denn nicht für Ahriman auch eine neue Enklave oder so schaffen?

Ahrimans Sons sind die Prodigal Sons
http://wh40k.lexicanum.com/wiki/Prodigal_Sons

Magnus Sons sind weiterhin die 1000 Sons und leben mit ihrem Turm im Warp.
Eigentlich ist Magnus dem Imperator nie untreu geworden, nur denkt eben selbst nach und wurde deshalb ins Exil geschickt.
http://wh40k.lexicanum.com/wiki/Magnus
 
Die anderen Legionen und die Renegaten haben da genauso was von wie von Belakor.
Rein spieltechnisch eine absolute Bereicherung, eines der stärksten Modelle im Spiel und das nicht nur auf die Chaosfraktion bezogen.
Einzel Götter Dexe würde mich auch total befriedigen^^ so ist das nicht 😀 aber der Khorne Dex war auch nur ein Dex zum verkaufen des Blutdämonen Modells, den hat man einfach mal schnell zusammen gezimmert um neben Sigma noch zusätzlich Geld für das Modell zubekommen.
Man, man, man, immer wieder gut. :lol:
Am Ende eine haltlose Unterstellung, die traurigerweise von denen, die sie verbreiten, nicht zu ende gedacht wurde.
Naja passt zumindest zum Bild des bösen profitgierigen Tabletopgiganten.

Ansonsten bin ich gespannt wie viele Seiten wir hier diesmal zusammenbringen, die 32 vor nem guten Monat gilts zu schlagen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzel Götter Dexe würde mich auch total befriedigen^^ so ist das nicht 😀 aber der Khorne Dex war auch nur ein Dex zum verkaufen des Blutdämonen Modells, den hat man einfach mal schnell zusammen gezimmert

Wenn der KDK Codex "mal eben zusammengezimmert wurde" dann dürfen sie den CSM Dex auch gern flott machen. Denn der KDK Dex ist ja garnicht schlecht.
An anderer Stelle heißt es sonst immer es wird schlecht wenns zu flott geht.
 
Nee danke, nach Art der KDK brauch ich keine CSM mit neuem Buch. Die sind dann nämlich im eigenen Buch schon wieder nicht zu gebrauchen. Guck dir doch mal KDK Listen an und zähl die Herren in Servo, es sind die üblichen Verdächtigen: Lord auf Moloch und Biker. Ansonsten Hunde, Hunde.... Hunde, hab ich Hunde erwähnt, dazu furchtlose statt instabile Zerschmetterer, Zerfleischer und Seelenzermalmer. Termis sind nutzlos wie eh und jeh und auch Berzerker haben keine Daseinsberechtigung im Dex, einzig die Kultisten als Blutpunktspender sind noch mit von der Partie.