Werkzeug Verstopfte Kanüle!

Gutes Thema. Habe gestern Resin-Modelle mit Sekundenkleber geklebt und hätte mich bald wieder in den Schlaf weinen können, so ätzend ist der Citadel-Sekundenkleber. Ständig zu das Teil. Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Sekundenkleber? Arbeiten mit Resin ist schon stressig genug, da muss man sich nicht noch über den Kleber ärgern. Merke heute richtig, wie meine Sehnen im Finger schmerzen, so ätzend kam das Zeug gestern da raus..
 
Da Sekundenkleber eh immer eintrocknet/zäh wird, bevor man eine Flasche verbraucht hat*, nehme ich mittlerweile die kleinen Tuben aus dem Billigladen (bei uns Mäc Geiz), 96 Cent für 2*3ml ist einfach ein unschlagbarer Preis, im Vergleich mit GW, The Army Painter und ähnlichen. Und man wirft nicht so viel in den Müll. Im Zweifelsfall, falls man viel nutzt, gibt es dort nicht nur die 2*3ml Tuben, sondern auch 5ml im Fläschchen für unter 2€.

*Ich habe allerdings fast nur noch Plastikbausätze, wenn man viel Resin und Metall hat, lohnen sich sicher größere Fläschchen.

Edit: sind Gramm, nicht Milliliter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es dürfte allgemein das gelten, was auch für überteuertes Werkzeug der Hobby-Zubehör-Hersteller gilt (welches man in gleicher Qualität günstiger im Baumarkt bekommt). Bei Sekundenkleber (Cyanacrylat) ist es eh immer die gleiche chemische Formel, man kann mit dem günstigsten also nichts falsch machen, außer eben die Frage der Viskosität (gibt nicht nur Gel und flüssig, auch flüssig gibt es in unterschiedlicher Viskosität). Je nachdem wie (flüssig) man ihn lieber in der Verarbeitung hat und wie schnell er zäh werden darf, wählt man sein bevorzugtes Produkt.
 
Ganz pragmatisch: Umfüllen?!?

Mal angenommen, man hat überhaupt ein leeres Fläschchen mit Kanüle zur Hand: Was sollte das bringen, wenn dann doch wieder was verstopft? Soll man jedesmal, wenn das auftritt, nen neuen Behälter anbrechen? Ist mE eher ne ziemliche Materialverschwendung als pragmatisch...

Aber warum Du nicht Freibrennen kannst ?
Keine Ahnung, wen Du mit "Du" meinst, aber jedenfalls ICH hatte im Ausgangsthread doch klar formuliert, welche Fragen ich beim Ausbrennen hatte?!

Diesen mechanischen "Freimacher"/Reinigungsnadeln finde ich interessant, aber sind denn diese ganzen Kanülenkleber genormt? Wenn nicht, dann ist dieser Draht/Bohrer doch entweder zu dick (passt nicht rein) oder zu dünn (reinigt nicht gleichmäßig)?! ?‍♂️

bei mir wird es mit Draht Litze frei gemacht
Hast Du da nen link zu?
 
Hast Du da nen link zu?
Ne, nicht konkret. Ist halt ein alter Draht von meinem Vater aus dem Bastelkeller. Litze bezeichnet ja die dünnen einzelnen Drahtstränge, die zu einem Kabel verdreht werden (und dann mit Isolation umgeben). Ist irgend ein alter Draht aus einem alten Gerät, den ich abisoliert habe, so dass ich die Haar-dünnen einzelnen Drähte heraus nehmen kann, die passen perfekt in die UHU Plast Spezial Kanülen (und sicher auch in die Kanülen des Plastikkleber der anderen Hersteller, ich meine ich habe die früher schon für Faller Plastikkleber genutzt).

Edit: https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_(Elektrotechnik)
 
Umfüllen und schauen ob es wieder verstopft und nicht freibrennbar ist als Rückschluss auf den Kleber (Ausschlussverfahren).

Das Du ist nicht als Vorwurf zu verstehen, sondern mehr als Verwunderung, da sich Kanülen mit Kleber eigendlich immer Recht gut freibrennen lassen... Daher würd ich schon eher darauf tippen, das der Kleber mal nicht so ist, wie er sein sollte.
 
Ich glaub die Kanülen sind immer die gleiche Größe. Hab neben Revell auch mal ne andere Sorte gehabt, keine Ahnung wie die hieß. Macht sicher Sinn wegen Fliesverhalten.
Ich sehe aber echt keinen Vorteil beim Draht. Kurz Feuerzeug an die Kanüle dran, etwas Druck mit der Flasche aufbauen, kleine Stichflamme und die Kanüle ist frei. Mit dem Draht hat es immer länger gedauert.
 
Ich glaub die Kanülen sind immer die gleiche Größe. Hab neben Revell auch mal ne andere Sorte gehabt, keine Ahnung wie die hieß. Macht sicher Sinn wegen Fliesverhalten.
Ich sehe aber echt keinen Vorteil beim Draht. Kurz Feuerzeug an die Kanüle dran, etwas Druck mit der Flasche aufbauen, kleine Stichflamme und die Kanüle ist frei. Mit dem Draht hat es immer länger gedauert.
Interessant, ich nehme die Kanüle immer mit ner Spitzzange raus und halte dann die Flamme an das Ende das nicht in der Flasche mit dem "Leicht entzündlich" Zeichen steckte. ?
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Daher würd ich schon eher darauf tippen, das der Kleber mal nicht so ist, wie er sein sollte.
OK, ist ein Argument, aber in diesem konkreten Fall lag das Problem ja nicht in der Kanüle, sondern eher im Flaschenhals, s.o....

Ansonten war ich immer davon ausgegangen, dass der Lauf frei ist, sobald man einmal kurz über die Kanüle gegangen ist, und vorne ne Flamme rauskam. Dass man das Teil bis zur Rotglut bringen kann/muss, war mir nicht bekannt und hab ich erst im Verlauf dieses thread gelernt! 😉

Mit dem Draht hat es immer länger gedauert.

Ja, zumal ja dann auch die Gefahr besteht, dass was von den Resten weiter hängen bleibt. Ob und wie da eventuell Schmauch bestehen bleibt, ist ja noch nicht endgültig geklärt; eventuell macht man da kurzfristig wieder was frei und verschließt die Kanüle langfristig eher noch endgültiger?!?‍♂️

Kurz Feuerzeug an die Kanüle dran, etwas Druck mit der Flasche aufbauen,
Da muss ich @SmokeMaster recht geben; vor allem, wenn man den Rat anderer Foristen folgt, und die Kanüle bis zum Glühen bringt.

Auf so einen "Pickel-Ausdrück-Effekt" mit brennbarem Material möchte ich es nicht anlegen!😵😉
 
Also ich mache das seit Jahren so. Kanüle immer nach oben, damit kein Kleber nachlaufen kann. War eigentlich nie ein Problem. Hab aber auch nie wirklich darüber nachgedacht. ?
No risk no fun denke ich.

Edit:
Sollte sich die trockenen Reste nicht wieder im Kleber auflösen? Ist ja nur ein filler, der in Lösungsmittel schwimmt. Beim trocknen verfliegt ja nur das Lösungsmittel.
Verbrennungsrückstände hatte ich nie.
 
Learning by burning ?
Kannst du ja auch weiter so machen, ich würde aber empfehlen auf die Terrasse zu gehen. Nicht das die Minis schmelzen, wenn der Basteltisch Flammen fängt.
Jetzt bin ich aber neugierig. Ich werde mal die Tage versuchen, ob ich die Flasche damit angezündet bekomme. Habe gerade eine, die fast leer ist.
 
Ich habe mir 1989 bei meinem ersten Gang über die Grenze das erste Mal Revell Kleber gekauft und bin (außer zweimal,weil der andere da war,Abo bzw Komplettset) auch dabei geblieben.
IdR nehm ich das Feuerzeug,letztens hat es halt nicht funktioniert,da mußte Draht mit ran.?
Aus Erfahrung mit Brandmitteln/beschleunigern sehe ich das Risiko eher als überschaubar bis vernachlässigbar an, solange man nicht wie ein Berzerker "auf die Tube drückt".Das einzige Mal,daß ich einen ca 5cm "Flammenstoß" hatte war mit der Faller Flasche aus og Komplettset, die Pulle war weicher als die Revell Flasche.?
Also jeder wie er mag oder sich wohl/sicher fühlt,da gibt es wahrscheinlich keine alleinige Lösung.?
 
Also entweder ist es völlig harmlos, weil die Flamme es einfach nicht durch die Kanüle schafft oder es ist doch schon gefährlich. Wenn das in der Flasche brennt und sich wie Brandbeschleuniger in ner Flasche verhält, könnte das auch mal ein paar Meter durchs Zimmer fliegen und dabei brennenden Kleber verteilen. Das löst dann doch sanftes Unwohlsein bei mir aus.
 
  • Haha
Reaktionen: Barnabas-Basilius