Victory at Sea

Amazon.com ist in der Tat ein guter Tipp. Ich hab da letztens die Regelwerke der neuen Auflage für A Call to Arms (B5) bestellt und habe inkl. Porto gerademal ~35€ bezahlt. Zum Vergleich, alleine das Flottenbuch kostet bei und rund 35€. Dem Dollar sei dank, zudem auch gewohnt guter Amazon Service, hat gerademal zwei Wochen gedauert. 😎
 
Hi,
Ich spiele momentan mit dem Gedanken Victory at Sea zu beginnen, wollte aber direkt etwas größer ansetzen. Ich hatte mir vorgestellt mit 1:350 Schiffen zu spielen und wollte deswegen fragen, ob das mit den Regeln so durchzuführen ist? Die Entfernungen müsste man dementsoprechend zwar vergrößern, aber das wäre nicht das Problem. Die Frage ist nur, wie groß die Spielfläche sein sollte. Würden 5x5m dafür reichen, oder wie groß müsste die Spielfläche für diesen Maßstab sein?
Dann wüßte ich noch gerne, ob es leichte Kreuzer gibt, bzw. wie genau die Schiffe eingeteilt sind.

Vielen Dank im Voraus,
Grantic
 
Also, wir spielen mit 1/3000 Modellen und kommen mit einem Standartisch von 2m x 1m gut hin. 1/350 ist ja nun grob zehnmal so groß, womit 5 x 5 m sicher nicht ausreichen. 10 x 10 m wäre das mindeste denke ich. Warum muß es denn so groß sein, wenn die Frage erlaubt ist? Weil da sind die Modelle zwar richtig schick, aber zum schnöden spielen eigtl. schon zu teuer und zu schade. 🤔

Schiffseinteilung ist recht grob. Man kann sagen, dass die Schadenskapazität linear mit der Tonnage anwächst, wobei pro angefangene Tausend Tonnen ein Punkt dazukommt. So haben Zerstörer zwischen 2 und 4 Punkte, Kreuzer fangen bei so 7 an (leichte wie z.B. die Japanischen Nagara, Kuma Klasse oder die amerikanischen Atlantas) und gehen so bis ca 17 (Deutsche Hipper Klasse und die großen japanischen Kreuzer). Schlachtkreuzer, Träger und Schlachtschiffe haben entsprechend mehr.

Regeln gibt es für (fast) alle wichtigen Schiffe, zumal in der Erweiterung viele weitere Regeln drin sein sollen, die einige Lücken des Grundwerkes schließen.

Außerdem gibt es Hausregeln eines Spieldesigners und Playtesters, der auch an VaS beteiligt ist für Zerstörergefechte, wo diese dann natürlich sehr feiner abgestimmt sind. Möglich, dass diese Regeln auch Kreuzergrößen mit einbeziehen. Müßte ich mal die Links raussuchen.
 
Nein, aber wir haben ein 4,20x4,20m großes Fliesenquadrat, das für ein Spielchen geeignet wäre. Und ein paar 1:700 Schiffe gibt es hier sogar noch von meinem Vater.
Außerdem macht es mit Schiffen dieser Größe doch viel mehr spaß ^_^. Da kann man dann auch richtig die Türmchen drehen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Projekt V@S hat bislang erste Früchte getragen.
Mein erstes Schiff, das Panzerschiff Admiral Graf Spee, ist vollständig aufgebaut und wird heute noch grundiert.
Allerdings stellt sich mir gerade die Frage, wie groß die Bases sein müssen? Gibt es da ein festgelegtes Basemaß, dass ich nur dem neuen Maßstab entsprechend anpassen muss, oder ist es egal?

Das Schiff ist knapp 25cm lang und knapp biszu 3,5 cm breit.
Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt ein 30x10cm Base machen, aber ich wollte das hier erst abchecken, bevor ich da einen Fehler begehe ^_^.

Morgen werde ich mir die Tirpitz anschaffen und dann anschließend erstmal auf Kreuzer setzen.

Das Regelwerk wollte ich mir vorerst nicht kaufen, da ich hier im Thread gelesen habe, dass es auch auf Deutsch erscheinen soll. Stimmt das und weiß da jemand näheres? Denn meine Englischkentnisse sind warscheinlich nicht ausgeprägt genug, um das komplette Regelwerk zu verstehen 😛 .

Arrrrr,
Grantic
 
Pervers ^^

Also ich würde sagen, in dem Maßstab : Mach das Base so groß, wie es dir gefällt und mess einfach immer bis zum Schiff, dann gibts auch keine Diskussionen ^^

Schiffsmitte als Messpunkt ist besser, oder vielleicht einen gemeinsamen Punkt bei allen Schiffen (Schlot, Kommandoturm z.B.). Basegrößen sind dann z.B. unwichtig.
 
Es gibt also keine Basenormung wie bei Warhammer. Dann kann ich bei dem Maßstab doch direkt von den Waffen, bzw. der Schiffshülle aus messen ^_^.

Kann sich evtl. noch jemand zu der Regelbuchfrage äußern? Wird das auf Deutsch erscheinen, bzw. wann? Die ersten Gefechte werden noch etwas auf sich warten lassen, denn ich wollte endlich mal nur mit komplett fertigen Modellen spielen. Das ist man bei Warhammer ja nicht sonderlich gewohnt :lol: .

Wenn es dann aber zum Spiel kommt, würde ich auch einen kleinen Artikel verfassen 🙂 .

Viele Arrrr,
Grantic
 
Meine Tirpitz, drei Narviks und fünf Typ VII Uboote warten zwar noch immer auf ihre Grundierung, sind aber schon fertig zusammengebaut. Allerdings werden bei mir in nächster Zeit eine Menge Minis grundiert und dann kann ich mit der doch recht simplen Bemalung loslegen.

Also wir spielen immer von der absoluten Mitte des Schiffs aus, d.h. Linien von den Ecken des gedachten Rechtecks mit LxB des Schiffes und da kommt ein roter Punkt aufs Schiff. Einfach, effektiv und regelgerecht. In Augsburg sind wir übrigens schon zu zweit.

Deutsches Regelbuch war zwar schon geplant, aber anscheinend lohnt es sich zur Zeit nicht es rauszubringen. U.u. läßt sich MG bei größerem Interesse vielleicht breitschlagen eine reine deutsche PDF-Version von dem Teil rauszubringen, wäre nach Durchsicht des Buches eigentlich ein recht einfaches Austauschen des Texts und Platzprobleme sollte es auch keine geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kann man ein deutsches Regelwerk nicht erwarten. Dann werde ich mir bei Amazon.com wohl die englischen Originale kaufen und hoffentlich auch noch den ein oder anderen Euro sparen 😀 .

Kleines Flottenupdate:
Graf Spee ist jetzt soweit angemalt. Da fehlt nur noch relativ wenig.
Gestern sind die Tirpitz und zwei U-Boote eingetroffen. Zwei Zerstörer werden noch folgen.
Was würdet ihr mir als Flottenergänzung noch empfehlen? Evtl. noch mehr U-Boote und Zerstörer?

Viele Grüße,
Grantic

P.S.: Ein Überraschungsschiff als Geburtstagsgeschenk meines Bruders wird Morgen auchnoch zu meiner Flotte hinzustoßen. Vllt. ein zweiter Panzerkreuzer? ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein kleines Update.
Ich habe jetz zwei U-Boote soweit fertig aufgebaut und die Tirpitz ist schon mit allen Türmen bestückt.

Jetzt habe ich gerade den Abziehbilderbogen gesehen, der meiner Tirpitz beilag. Dort gibt es nun die Option durch Kleben der Kreuze in die Haken, das Hakenkreuz zu kreieren. Das Hakenkreuz gehört bei der Tirpitz historisch betrachtet auf den Bug. Ich persönlich wollte es dort auch anbringen, da ich finde, dass es einfach dazu gehört. Nun wollte ich aber wissen, was ihr davon haltet. Ist das eurer Meinung nach unmoralisch? Meiner Meinung nach wird das ganze "Symbolgebashe" teilweise stark übertrieben.
Würde mich freuen, wenn jemand etwas dazu sagen könnte ^_^.

Viele Grüße,
Grantic
 
Ich würde vielleicht noch die Zeppelin hinzufügen, gibts ja von Revell. Träger und Flieger sind zwar nicht so gut, wie sie im Vorbild sein sollten, aber haben kann nicht schaden!
Ansonsten solltest du auch mal nach den beiden Scharnhorsts und generell auch Kreuzern schauen. Mehr Zerstörer sind aber auch nie verkehrt.

Zur Symbolik: Ich würde sie anbringen, aber auch nur, weil es damit historisch korrekt ist. Zudem ist es ja auch ein Modell, und die kann man da schon derart verzieren.
 
Also ich würde mir keine großen Probleme machen bei einem historischen und realitätsbezogenen Spiel die Hakenkreuze anzubringen. Ausserdem wirst du bei Victory at Sea nicht viele Spieler finden(vorerst) und ich denke, die die du findest werden das genauso sehen und sich keine großen Gedanken machen ob du auf der rechten Spur bist 😉

Also wenn du schon ein historisches Tabletop spielst und es dir kein Unbehagen bereitet die "bösen" Deutschen und den Krieg nachzuspielen dann sollte das mit der historischen Symbolik auch kein Problem sein 😛


Gruß Wüstenratte