Victory at Sea

@ Kreuze:
Wie schon gesagt wurde: Es ist ein SPIEL. Und auf Spielzeugen sind Hakenkreuze nunmal verboten. (Ebenso generell Modelle, schau dir ruhig mal die Decals von Firmen wie revell etc und du wirst sehen dass da einiges fehlt)

Wenn man in der öffentlichkeit spielt sollte man NIEMALS Hakenkreuze auf Modelle malen, selbst wenn es doch "historische" Spiele sind... was du in deinen eigenen vier Wänden machst ist dir überlassen, aber nicht nur dass es in der öffentlichkeit verboten ist, es kann auch leicht in den Falschen Mund gelangen... daher sollte man da vorsichtig sein....

Außerdem: Roter grund, weißer kreis und einfach ein schwarzes Kreuz reicht doch auch aus oder nicht ?!? (Anders wärs natürlich wenn wir nicht in Deutschland leben würden, aber egal...)

Also, wenn du mit Leuten spielst die du nicht gut kennst: Keine Kreuze, wenn du mit Leuten in geschlossenen vier Wänden spielst die du dein halbes Leben lang kennst kannstes machen....

lustig wirds wenn du mal von der polizei angehalten wirst und die dann verlangen dass du den Koffer öffnest und dort eine "hakenkreuz gespickte" Kriegsmarineflotte vorfinden 😀
 
Ich denke, da ich auch nicht vor habe auswerts zu spielen, werde ich mir die Hakenkreuze erlauben.

Nun wieder ein kleines Update mit neuen Fragen 😀 .
Meine Flotte umfasst momentan die fertige Graf Spee, die komplett aufgebaute Tirpitz und die im Aufbau befindliche Graf Zeppelin.
So langsam mache ich mir Gedanken, wo ich die beiden Regelbücher kaufen soll und ob beide notwendig sind.
Ich denke, bei amazon.com ist es am günstigsten. Dort habe ich mich etwas eingelesen und es scheinen folgende Kosten auf mich zu zukommen:
60$ für beide Bücher + 12$ Versand. In Euro wären das dann ca. 50€ beim heutigen Wechselkurs von 1,45.
Weiß jemand, ob man evtl. günstiger an die beiden Bücher rankommt? Bei Mongoose direkt würde es auch knapp 49€ kosten.

Braucht man beide Bücher, was steht in der Ergänzung?

Viele Grüße,
Grantic
 
Update meiner Flotten:

Kriegsmarine:

CV Graf Zeppelin
BB Hindenburg (H-39)
BB Tirpitz
BB Bismarck
CB Scharnhorst
CB Graf Spee
CA Prinz Eugen
CL Köln
CL Emden
CL Nürnberg
CL Leipzig
DD Karl Gaalster (3x)
DD Narvik Class (3x)
U-Boot Typ VII (5x)
U-Boot Typ IX C
AOR Altmark

Nihon Kaigun

CV Kaga
CV Shokaku
CV Akagi
BB Yamato
BB Kongo
BB Nagato
BB Yamashiro
BB Ise
BBAV Hyuga
AV Chitose
CA Tone
CA Chokai
CA Myoko
CL Yahagi
CL Nagara
DD Shiratsuyu Class (3x)
DD Fubuki Class (3x)
U-Boot Typ I-19 (5x)

Regio Marina

CV Aquila
BB Giulio Cesare
BB Littorio
CA Zara
CA Trento
CL Attilio Regolo
CL Giussano
CL Duca D'Aosta
DD Turbine Class (3x)
DD Ciclone Class (3x)
 
Die VaS-Linie wird um den Ersten Weltkrieg erweitert.

vasaod.jpg


http://www.mongoosepublishing.com/home/detail.php?qsID=1651&qsSeries=Victory at Sea
 
Mal diesen Thread beleben:

Meine Flotte 1/2400 umfasst bemalt:

Japan WW2:
Alle Schlachtschiffe (13x) und Schwere Kreuzer (18x)
5 x leichte Kreuzer, 18 x Zerstörer
4 U-Boote 5 Flugzeugträger 2 Seeflugzeugträger, 3 Handelsschiffe
Deutschland WW2:
H39, Bismarck, Tirpitz, Scharnhorst, Prinz Eugen, Schleswig Holstein, Graf Zeppelin, Altmark, 3 Zerstörer
Great Britain WW2
Hood, Warspite, Repulse, Fourious, 3x Korvette
USA
Montana, 3 x Fletcher, Independence, Cabot, div. Landungsschiffe
Frankreich
2 x Richeleu, 1 Strasbourg
WWI
Diverse Großkampfschiffe D+GB

Dazu kommt noch (fast) die gesamte Hochseflotte im Maßstab 1/3000 (Navwar) sehr gut fürs Wargaming (Preis/Leistung und keine Teile zum abbrechen)

und noch diverse 1/6000

Die Bilder
Japanische Schlachtschiffe Träger und Kleinkram

FlotteJap1.jpg


Japanische Kreuzer und Zerstörer

FlotteJap2.jpg


D / USA / GB / F

Flotte5.jpg


Fast alle Modelle von GHQ, einige von CinC

Größenvergleich 1/2400 GHQ 1/3000 Navwar und 1/6000 S.M.S. Derfflinger

Gre.jpg


Und noch die Deutsche Hochseeflotte in 1/3000
Linienschiffe, Große Kreuzer, Seeflugzeugmutterschiffe
Hochsee1.jpg

Kleine Kreuzer, U-Boote, Minensucher, Torpedoboote
Hochsee2.jpg
 
Sehen super aus! Ich habe mir gerade Age of Dreadnoughts besorgt falls es interessiert ist hier ein Review.

Ich schwanke noch ein wenig, welche Miniaturen ich mir besorge - zu Anfang sollen es vor allem die deutschen und britishen Schlachtkreuzergeschwader werden. GHQ sieht ja schon deutlich besser aus als Navwar, aber der Preisunterschied ist gesalzen. Was bevorzugt ihr?
 
Ist die Frage, was man will. GHQ ist super, keine Frage, hat aber seinen Preis. Meiner Meinung nach sind die Modelle als reine Spielobjekte schon fast zu teuer (ein Schlachtschiff liegt bei 10€ +/-). Navwar sind nicht so gut detailliert, auch wahr, sind dafür aber spottbillig (Schlachtschiff um die 2€) und vor allem fürs Spiel geeignet.
 
Auffällig ist das schlechte Lektorat, im ganzen Buch sind Verweise auf Kapitel oder Seiten durchgehend durch den Platzhalter 'XX' untauglich gemacht. Hierzu gibt es inzwischen ein Errata, das aber auch nicht wirklcih nutzt, da die Kapitel nicht numeriert sind. :thumbdown:
Lol, das klingt mal wieder absolut nach MGP.
Und wie's ausschaut haben sie auch beim Balancing seit ACtA nichts dazugelernt, denn da gab es auch schon massive Probleme (scheinen allerdings weniger schlimm als in VaS gewesen zu sein).