Voll magnetisierter Terminator mit Kugelgelenken! WIP

Sinnfrei ist das nicht. Gerade gute Bemaler ärgern sich bei Spielmodellen über Abplatzende Farbe.
Schon die normalen Schlag/Sturz und Umkippschäden an Zinn sind eine seelische Tortur für versierte Maler.
Frei beweglich Kugelgelenke sind unheimlich toll und flexibel aber wenn Farbe drauf ist wird es sicher zu Scheuereffekten kommen.
Meine Teufelsrochen haben Scheuerstellen auf Plastik vom Transport durch eine Schaumstoff-Schutzlage...
je dünner der Lack ist, desto eher.
Und keine Beleidigungen bitte auch wenn Belehrungen nie einfach zu schlucken sind.
Kritikfähig zu bleiben ist nicht leicht.
 
@ Schwertbruder:
Auch wenn Dir Calidus' Bedenken nicht passen, so ist dies kein Grund, gleich ausfallend zu werden.

Abnutzung durch Reibung kann wirklich ein Problem darstellen. Je härter die Substanzen, desto stärker der Abrieb durch mechanische Einwirkung. Ich habe selbst bereits zur Genüge feststellen müssen, dass an bestimmten Stellen, z.B. magnetisierten Verbindungen, die Farbe trotz sehr guter Lackierung im Laufe der Zeit abgerieben wurde. Gerade bei magnetisierten Verbindungen ist die Reibung sehr hoch, da durch die Magnetkräfte die beiden Seiten stark gegeneinander gepresst werden. Ist dann die Oberfläche rau, hat man höchstwahrscheinlich schnell blankes Metall - es sei denn man lackiert zu oberst mit Glanzlack, der im Gegensatz zu anderen Lacken keine aufrauenden Mattierungsmittel enthält.
 
Ihr seid ja ne tolle Crew hier!

Die Mods und "Tabletopfanatiker" möchte ich jetzt mal deutlich darum bitten, sich hier etwas zurückzuhalten.
Ich habe in meinem Thread eine Frage beantwortet und dabei möchte ich nicht von angriffslustigen und nichtssagenden Kommentaren gestört werden.
Nicht umsonst schreibe ich schon länger in der 40k-Fanworld und nicht hier.
Ist mir hier einfach zu eisig!
Also bitte....Mods und "Tabletopfanatiker"....lasst mich wenigstens Fragen in meinem Thread beantworten, ohne das ihr in irgendeiner Form auf euch aufmerksam macht.
Danke

Zum Thema:
Ich denke ich werde mal einen Termitrupp bauen, bemalen und bei YouTube vorführen!
Ich will jetzt einfach mal schauen, ob ich die Vorwürfe per Videobeweis entkräften kann.
Ehrlich gesagt weiß ich garnicht genau, warum ich das tuen muss.......
......ich denke mal "Eine Frage der Ehre" ;-)
Leider werden es Templer! XD
 
Du musst es nicht tun. Das Ergebnis liegt auch erst in einem Jahr vor (nachdem du es ein paar mal benutzt hast)

Aber wenn dir jemand erfahrenes einen Hinweis gibt wo du einen Fehler machst und dir auch noch sagt woher er die Erfahung hat und warum es ein Fehler ist, wäre es angemessen vielleicht nicht mit ganz so bösen Worten zu reagieren.

Grüß Dich,
Calidus

@Hirnbrand:
Ja, stimmt da hast du auch Recht. Ich finde es wichtig dass sich jemand der es nachbauen will schon vorher weiß worauf er sich einlässt. Da lasse ich mich dann auch nicht abhalten, das ist durchaus manchmal negativ an mir und ist mir auch bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich was du nur hast? Calidus hat doch durchaus einen Punkt angesprochen der nicht unwichtig ist. Wenn ich eine Mini mit LED Beleuchtung ausstatten will und mir sagt ein Elektroniker da und dort kann es später Probleme geben, werde ich mich dem Elektroniker doch nicht gegenüber abfällig verhalten, selbt wenn seine Antwort etwas aufdringlich war.


Ich verstehe auch nicht was der Kommentar mit der 40k-Fanworld soll und damit das es hier so eisig zugeht. Wenn du ein Problem mit dem Forum hier hast, geh bitte und verbreite hier keine negative Stimmung. Eine Grundsatzdiskussion GW-Fanworld vs. 40k-Fanworld brauchen wir hier auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich was du nur hast? Calidus hat doch durchaus einen Punkt angesprochen der nicht unwichtig ist. Wenn ich eine Mini mit LED Beleuchtung ausstatten will und mir sagt ein Elektroniker da und dort kann es später Probleme geben, werde ich mich dem Elektroniker doch nicht gegenüber abfällig verhalten, selbt wenn seine Antwort etwas aufdringlich war.
Was ich habe?
Ich habe das Ding gebaut und weiss ziemlich genau, wie der Ausschaut.
Calidus hat garnicht genug Informationen über die Mini, um hier derartig Aufzufahren.
Meint ihr vielleicht ich fräse da wild dran herum und hau da einfach die Kugeln rein.
Das Ding wurde ziemlich filigran angepasst wobei ich sagen muss, dass es noch besser geht. (es geht immer besser!)
Während der Bauphase kann man schon ein wenig die Verschleißpunkte orten und begrenzen.
Davon abgesehen sind die Kugeln zum größten Teil versenkt und es würde auch nicht unbeding so schlecht aussehen, wenn der blanke Stahl da rausschimmert. Aber man kann ja auch brünierte Kugeln nutzen.
Ach und was mir noch einfiel..........man könnte Abnutzung auch durchaus als positiven und authentischen Nebeneffekt nutzen.
greets%20%286%29.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Ding gebaut und weiss ziemlich genau, wie der Ausschaut.
Calidus hat garnicht genug Informationen über die Mini, um hier derartig Aufzufahren.
Es gibt trotzdem grundlegende Mechanische Eigenschaften die allgemeingültig zutreffen. Wie bei meinem Beispiel mit der LED Schaltung, ich kann eine LED Beleuchtung mit Widerstand X bauen, der mag auch anfangs Funktionieren, ist aber für langfristigen betrieb zu klein gewählt, so das die LED nicht lange halten wird weil ich einen sehr ungünstigen Arbeitspunkt verwende). Das mag man als Leihe nicht erkennen, aber der Elektroniker sieht es auf den ersten Blick.
Wenn nun ein Ingenieur sagt, das bei einer bei mechanischer Verbindung diese und welche Kräfte auftreten, gehe ich grundlegend erst einmal davon aus, das da etwas dran ist, vor allem wenn ich ein Leihe bin der in dieser Hinsicht kein Studium absolviert hat.

Meint ihr vielleicht ich fräse da wild dran herum und hau da einfach die Kugeln rein.
Das Ding wurde ziemlich filigran angepasst wobei ich sagen muss, dass es noch besser geht. (es geht immer besser!)
Es hat dich niemand behauptet das du da wild herum fräst ohne irgendwelche Passungen zu beachten, aber es gibt nun mal Eigenschaften die man nicht zu 100% aufschließen kann, egal wie genau man fertigt. Einfach weil jede Verbindung Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Davon abgesehen sind die Kugeln zum größten Teil versenkt und es würde auch nicht unbeding so schlecht aussehen, wenn der blanke Stahl da rausschimmert. Aber man kann ja auch brünierte Kugeln nutzen.
Ach und was mir noch einfiel..........man könnte Abnutzung auch durchaus als positiven und authentischen Nebeneffekt nutzen.
greets%20%286%29.gif
Ja je nach Farbschema kann ein Abnutzungseffekt, vor allem wenn er auch noch zum Teil auf die Rüstung aufgemalt ist, sehr gut aussehen, keine Frage. Aber es ist auf jeden fall gut zu wissen was passieren kann, bevor ich ein Farbschema auf die Mini bringe, bei der das durchschimmernde Metall nicht gut aussieht.
 
Du hast ihn gebaut und weißt, wie er ausschaut. Du sagst aber auch, dass Du ihn erst noch bemalen willst. Von daher fehlen Dir hier die empirischen Werte eines Dauertests um die von Calidus angesprochenen Probleme auszuschließen. VW baut auch nicht einfach ein neues Automodell und wirft es ohne langwierige Tests auf den Markt, nur weil sie der Ansicht sind, es sähe doch brauchbar aus und dürfte keine Probleme bereiten.

Davon abgesehen sind die Kugeln zum größten Teil versenkt und es würde auch nicht unbeding so schlecht aussehen, wenn der blanke Stahl da rausschimmert. Aber man kann ja auch brünierte Kugeln nutzen.
Ach und was mir noch einfiel..........man könnte Abnutzung auch durchaus als positiven und authentischen Nebeneffekt nutzen.
Man kann halt alles schönreden... :lol:
 
Hohoho,

nun ja, ich ergreife mal Partei für den lieben Schwertbruder.

Callidus Kommentar war mehr als überflüssig und zudem einfach nur Profilaxe für sein Ego wie mir scheint.

Und wer Big Bang schaut weiß auch, warum die Ingenieure das brauchen...

Und die Reaktion der Moderatoren finde ich mehr als einseitig und wenig produktiv oder gar deeskalierend 🙂 Eher im Gegenteil.

@Topic:
SEHR geile Sache. Ich bin geneigt das ebenfalls mal auszuprobieren!
Irgendwie war das bestimmt einer meiner ersten Gedanken, als ich Warhammer Figuren angefangen habe zusammenzubauen. Da war meine LEGO Zeit noch nicht lange her (11 oder so lol).

Ist auf jeden Fall gebookmarked.
 
Hmmm, nette Sache das. Aber reicht nicht auch schon die "einfache" Magnetisierungs-Methode, um alle Waffenoptionen zu nutzen?
Abgesehen davon gebe ich Calidus voll und ganz recht. Die Farbe wird abscheuern.

@sandnix: Ich hab bisher alles von BBT gesehen, mir leuchtet aber nicht ein, warum ich als Bauingenieur eine "Profilaxe" (Profil-Achse?) für mein Ego benötige ... 😛
 
Ingenieure brauchen ihr Ego nicht zu schmieren, das macht ihr Gehaltshammer von ~ 40.000 (+)(netto) schon. 😎

Aber was uns hier aufregt das ist Calidus voran genau das geschrieben hat, was er schon vor über einen Monat von sich gegeben hat, auf eine andere Weise auch DarkEldar, alles unnötige Wiederholungen ohne Mehr Wert und einer großen Portion Rechthaberritis.


Ernsthaft überlegt euch bitte mal vorher das Posten ob ihr auch wirklich etwas zu sagen habt ..... schaut zu HiveTyrantPrometheus herüber mittlerweile lass Ich es immer öfters, da meine Zeit zu wertvoll geworden ist.
 
Nabend

Wenn Du Fragen hast dann immer her damit!
Evtl. ist die PN hier im Forum die bessere Wahl! ;-)

Joa, nehm' dich mal beim Wort.
Aber ich finde, das Thema ist zu interessant, als dass man es bei 'nem netten Plausch im "wohltemperiertern" Backstagebereich diskutiert.😉

Also dei meinen Standartboyz machen sich die Kugeln ja nicht so gut.
Die Jungs stehen halt alle auf Muscle Shirt.😀
Deine technik würde ich gerne mal an 'nem Megadread testen.
Ich glaube aber das wird nicht so einfach werden.
Grund dafür sind die weitausladenden Arme und deren Gewicht.
Ich bin mir sicher, dass der minimale Kontaktpunkt zwischen Kugel und Magnet nicht ausreicht um den Arm in Position zuhalten.

In deinem Video habe ich erkennen können, dass du den Torso voll durchgebohrt hast. Ich frage mich jetzt, welche Art Magnet du verwendest.
Gehe mal von 'nem Stabmagntenen aus.
Könnte mir aber auch vorstellen, dass du auf sowas hier zurückgegriffen hast.
Bei den Teilen wär auf jeden Fall mehr Kontaktfläche vorhanden als bei normalen 3mm Magneten.


lg da Tokkutai
 
Also Neodymringe habe ich noch nicht ausprobiert.
Gute Idee!!!
Die sehen aber teuer aus?!
Ne tolle Seite,.......die ist jetzt von mir gebookmarked. 🙂
Ich habe einen 3x5 Neodymmagneten verbaut.......und der ist extrem kontaktfreudig im Heavy Metal Bereich!
Aber das war kein Ring sondern die Oberflächen (Oben/Unten) hatten eine leichte Vertiefung im Zentrum.
Sorgt auch für mehr Kontaktfläche und führt die Kugel schön mittig! ;-)