40k ?Von Grünhäuten, Stahl und Entermannschaften - meine Killteams

Iron Guard

Klinge des Zwielichts
Moderator
17. März 2002
5.914
11.869
72.344
Hallo in die Runde,

die Idee meiner wachsenden Faszination für Killteam einen strukturierten Rahmen zu schaffen, geistert mir schon eine Weile im Kopf herum. Hier soll nun der Anfang dazu entstehen. Für jene die mich und meine Miniaturen hier bisher verfolgt haben, wird es wenig überraschend sein, dass mein Fokus primär auf der Bemalung und narrativen Elementen des Hobbies liegt. Killteam kann ich inzwischen glücklicherweise aber auch relativ regelmäßig spielen.

Was bekommt ihr hier zu sehen?
  • Vorstellung meiner Killteams sowie hier und da Hintergrundinfos zum jeweiligen Team.
  • Passende Geländestücke
  • Eindrücke aus absolvierten Spielen und Gedanken zu meinen Teams (auf Bier & Brezel Niveau)
  • Nach Lust und Laune sowie euren Wünschen Tutorials zur Bemalung. Hier gern melden, wenn ihr etwas bestimmtes wissen wollt

Auszeichnungen und Meilensteine

BAM-Nominierung 05/23


bam-nominierung-jpg.166173


BAM 06/23

bam-auszeichnung-jpg.171256


Zweiter Platz BAM 2023

baj2021-2nd-jpg.237322

 
Zuletzt bearbeitet:
Ork Kommandos.jpg


Red Skull Ork Kommandos
Mein erstes fertiges Kill-Team sind die Ork Kommandos des Blood Axe Clans. Manche würden sagen, dass dort eh nur die einzig wahren Kommandos unter Führung des legendären Boss Snikrot herkommen. Die Idee war den unorkisch-ernsten Stil mit dennoch typisch orkischen Elementen malerisch zu kombinieren. Daher kommen häufig gedeckte Farbtöne vor, die dann wieder von grellen "orkischen" Farben aufgebrochen werden.

In Zukunft sind hier noch narrative Ergänzungen in Form von Boss Snikrot selbst (als Nob Proxy) sowie der Goff Rocker (als Funker?) geplant.

Zodrogs Spaßvögel entstammen dem hochgeheimen
"Experiment Numma Drei"von Doc Hirnschraube der
Red Skull Kommandos. Der Name wurde ihnen in An-
erkennung ihrer einzigartigen Un-Orkigkeit von Boss
Snikrot höchstpersönlich verliehen.

Er zollt dem Umstand Tribut, dass die "Spaßvögel" ent-
gegen ihrer Art nicht den typischen orkischem Hu-
mor fröhnen. Sie sind kalte, grausame Killer, welchen
Snikrot nicht umsonst einen Chinork als Operationsba-
sis gewidmet hat. Dieser macht sie nicht nur hochgradig
mobil, sondern sorgt auch dafür, dass sie sich die meiste
Zeit auf sichere Distanz zum restlichen Klan tief im

Feindgebiet aufhalten.

7920959B-BE0E-4A59-8057-0BA0D4D66951.jpeg
E4573B3E-DCE9-44B4-8322-986CBCCA3415.jpeg
5BC66CD2-C6CB-43E1-8DE7-DED9F3206ED3.jpeg

2D470CD7-01EF-443F-A17E-6606368FFFAD.jpeg

f0c28e4a-1e59-48d6-bda2-7ee144c4e523-jpeg.117678


43cd9876-28e0-481e-9420-aa0ffec153d6-jpeg.115612

71014666-f582-408d-bb3b-a8077c8fb673-jpeg.118085


9a200610-5230-45f2-a24f-0793281eb4c3-jpeg.121946


IMG_5015.jpeg


eab0c202-c444-4969-9e1b-b8cd5fba1ae6-jpeg.100951


af9dcb01-25fe-4d16-8deb-3d29356cacbb-jpeg.96800


b8b01fd7-ecf3-49db-9bef-d73636515405-jpeg.97067
 
Zuletzt bearbeitet:
Imperial Breacher Banner.jpg



Navy Breacher Squad
Das Killteam der Imperial Navy Breacher war mir gleich bei der Ankündigung der "In die Finsternis" Box aufgefallen. In ihrer blauen Paradeuniform dargestellt, passte das allerdings nicht zu Entermanschaften in der Tiefe der Galgenschwärze für mich. Das Gelände wollte ich also sofort haben, bei der Entermannschaft war ich mir unschlüssig bis ich auf ein passendes alternatives und düsteres Farbschema gestoßen bin und sogar Verweise auf rote Uniformen im zugehörigen Regelwerk gefunden hatte. Stilistisch sollte es entsprechend meiner Vorstellung und der Galgenschwärze recht düster zugehen. Ich stellte mir erprobte, kompromisslose Veteranen vor, die mit wirklich allem zurecht kommen können.

--
Im folgenden seht ihr nun die kampferprobten Veteranen des Navy Breacher Kampfverbands „Schott-3 Omegon“ zum Zeitpunkt der Enterung der Galgenschwärze. Die Entermannschaft ist Teil der berüchtigten Kampfflotte „Arzenus“ und befindet sich an Bord der „Schwingen von Urian“ einen imperialem Schlachtschiff der Grand Cruiser Klasse.

Das Uniformschema von Schott-3 Omegon weicht signifikant von den Empfehlungen der Navis Nobilte ab uns stellt als solches eine Besonderheit im gesamten Kampfverband dar. Die Farbe getrockneten Blutes der Mäntel und Kampfanzüge ist eine Reminiszenz auf vergangene, verlust- und entbehrungsreiche Schlachten der Flotte. Sie ist somit zum einen der ehrenvollen Erinnerung an gefallene Kameraden gewidmet. Zum anderen ist sie ein stolzes Abzeichen für die Widerstandsfähigkeit und des Kampfgeschicks der hier gezeigten, überlebenden Veteranen.


B18F5FD9-F73A-47F9-A443-9DB78E4A6897.jpeg
61210CEB-CFCD-467A-8BC8-1E3BA36B8FE5.jpeg
EA52389B-9E92-40D2-BC1B-E9E890AB575A.jpeg

A26976A2-2D20-40E4-8C28-528BB82B8AD2.jpeg
ABA993B1-BF45-4BFB-8533-2434DF916B16.jpeg
C12E5976-A48A-46DA-8F6D-E7A642C7D8D1.jpeg
813CFBFA-516B-4399-A79E-FA78BDB5E6A7.jpeg
62957F9E-09A7-42CB-83EA-36D3B2CF94FE.jpeg

62CBE80E-E646-41F9-BE46-F8046FC500F6.jpeg

a
 
Zuletzt bearbeitet:

ASL.jpg


Armageddon Steel Legion (DKoK)
Die Death Korps of Krieg Veteranen bemale ich passend zum Wüstenthema der Octarius Box angelehnt an den Farben der Armageddon Steel Legion. Die ersten drei der Veteranen habe ich bereits Mitte '22 bemalt, aber dann zu Gunsten der Ork Kommandos erst einmal zurückgestellt. Als mein drittes Killteam sind die selbstmörderischen Herrschaften allerdings weiter fest eingeplant.

Mit dem Farbschema geht es auch auf meine Anfänge ins Hobby und den Armageddon Codex zurück. Hätte ich damals das Kleingeld gehabt, wäre ich sehr versucht gewesen der Steel Legion den Vortritt gegenüber den Black Templars zu geben. Beide feierten damals im Codex Armageddon ihre Premiere und in dieser Form kann ich Ihnen eine kleine Homage setzen.

9C377C22-A636-43E9-9FAE-1CC28454743A.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Adeptus Arbites Banner 2.jpg


Adeptus Arbites
Das Adeptus Arbites Killteam war zunächst eine etwas unklare Sache für mich. Ich mochte gleich die Ästhetik, auch oder trotz des leichten SM-Touches und war wohl wie viele an Judge Dredd oder auch diffus an Robocop erinnert. Die Story hinter ihrer Ankunft auf der Galgenschwärze ist zugegebenermaßen etwas hahnebüchen, aber das war ja noch nie ein Problem für 40k oder Killteam.

Spielerisch möchte ich möglichst viele Subductoren aufstellen (max. 4 erlaubt) und sie durch einige ausgewählte Spezialisten ergänzen. Ein für mich eher defensiv geprägteres Team mit viel Selbstironie (siehe Tac-Ops u.A.) und lustigen Spezialisten wie dem R-VR-Cybermastiff (K9 - höhö) und seinem Kanidenführer - Herrchen.

Stilstisch hatte ich die Arbites in meiner Jugend noch vage aus Necromunda Artikeln im White Dwarf in Erinnerung und war zunächst auch hier etwas irritiert, wieso sie inzwischen die elitäre SWAT-Truppe des Lex Imperialis geworden sind. Nach Studium des Seelenfessel-Regelbuchs fand ich Gefallen daran, sie als (scheinbar) edle Beamte zu sehen, welche "die Gegenseite an Ort und Stelle niederschlagen und so lange weiterschlagen, bis sie garantiert nicht mehr aufsteht".


Proktor-Vollstrecker
6AE1DCBA-B88B-4CB8-A19E-CBDC4793CC30.jpeg


Revelatum

5bea6d13-dac6-4646-a2b0-b6eaee7fbafd-jpeg.169651


Malocator

04208A13-2FEA-4784-80D6-9C669FAE1E54.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorials

Kurze Anleitung zum Into the Dark / Galgenschwärze Gelände

B3F28AAD-90EB-41F1-8016-77378DCC0C78.jpeg


Schwarze Grundierung. Dann Overbrush mit Tenebrous Grey (AK) gefolgt von einem weiteren punktuelleren Overbrush mit Dark Fleshtone (Vallejo).
  1. Vorherigen Schritt gut trocknen lassen und dann mit nem Schminkpinsel mit Metallfarben trockenbürsten. Ich habe das zweistufig gemacht mit Leadbelcher und dann dezenter mit einem helleren Silberton.
  2. Danach hab ich nach Lust und Laune verschiedene farbige Washes (Blau, Rot, Braun) aufgetragen und verschiedene Bereiche leicht eingefärbt. Die Idee war ein wenig Farbe schimmern zu lassen, so als wäre sie aber schon vor Ewigkeiten abgeplatzt.
  3. Einige der größeren Metallröhren hab ich noch mit Sand Golem vom Armypainter (Kontrastfarbe) eingefärbt.
  4. Ganz am Ende habe ich dann in zwei Stufen Weathering Powder (Dark gefolgt von Light Rust von Humbrol) aufgetragen. Dabei aber vor allem die unteren Areale bemalt. Dafür am besten einen älteren, größeren Pinsel verwenden und das Powder so lang auf dem Geländestück verteilen bis ihr zufrieden seid. Wichtig ist am Ende alles mt Sprühlack zu lackieren, damit der Powder an Ort und Stelle bleibt.
Die größeren Leuchteffekte sind mit dem Airbrush gemacht. Da gern nochmal nachfragen, sofern vorhanden. Versuche das dann zu erklären.


Navy Breacher Rüstungselemente

F1F8262A-7FA3-43DF-AA4C-3073C539F208.jpeg


Im folgenden ein Schritt für Schritt Bemaltutorial für die bronzene Rüstung meiner Navy breacher

  1. (Oben links) Auftragen der Grundfarbe Decayed Metal von Scale Colour auf schwarzer Grundierung
  2. (Unten links) Wash mit Aggrax Earthshade (GW). Hier Geduld bis wirklich alles getrocknet ist.
  3. (Oben rechts) Der Grundfarbe aus dem ersten Schritt nun Citrine Alchemy (heller Gold-Bronze Ton von scale colour) beimischen. Ich beleuchte die Mini dann frontal und versuche die reflektierenden Stellen damit zu akzentuieren. Hier und da ein paar Edge Highlights schaden auch nicht.
  4. (Unten Rechts). Der Farbmischung aus dem vorherigen Schritt mische ich nun White Alchemy zu (Weißliche Farbe mit metallic Pigmenten von Scale Colour) und akzentuiere die in Schritt Drei gepinselten Highlights dezent hier nochmal.
  5. Optional: Mittels Blacklining kann man die verschiedenen Metallelemente nochmal deutlich voneinander absetzen, was dem ganzen Bereich mehr Konturen / Klarheit bei der Betrachtung gibt. Ergänzend hab ich noch einige der Bolzen mit hellem Silberton bemalt.
Kurzanleitung Battle Ready Galgenschwärze Gelände in 3-Schritten
Hier eine bebilderte Version der ersten drei Schritte für die Wände und Schotte meines Galgenschwärze Gelände. Ein super Basis, um diese gewaltige Masse an Gelände erst einmal spielbereit zu bekommen und im Anschluss kann man noch Lust und Laune noch weitere Details ergänzen. Das metallische Trockenbürsten am Ende dient zudem als Grundlage für Kontrastfarben / Washes. Die genannten Farben sollen nur als Orientierung dienen.

  1. Schwarz grundiert (ich hab hier das Pitchblack von MiniatureAid verwendet) und einen Overbrush mit Tenebrous Grey (AK)​
  2. Ein etwas dezenterer Overbrush mit Dark Fleshtone (Vallejo).​
  3. Trockenbürsten mit Leadbelcher (GW)​
3850E577-6194-48B5-8263-1788BF4AAE81.jpeg


Als letztes noch ein Bild der nun fertigen Grundlage für weitere Schritte (siehe Tutorial weiter oben) mit einem fertigen Geländeteil gegenüber gestellt.

69637FBD-C13A-4EAC-84F8-378CE6F17CC2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja geil, darauf hab ich gewartet! Bin gespannt. ? 👍

Ach ja, die Death Korps sehen nice aus. Gerne ein Tut, wenn du magst.

Freut mich, wenn’s dich erfreut! 🙂

Für die Herren würde ich erst einmal hierhin verweisen. Wie so häufig stammt die Inspiration nicht von mir, auch wenn ich es sicher hier und da abweichend gemacht habe.

Ich mach dann gern nochmal ein Step-by-Step, wenn die Veteranen das Licht der Welt erblicken in der 2. Jahreshälfte denk ich.
 
Auch wenn ich mich wiederhole, aber deine Orks sehen einfach nur super aus! Die Idee, die Truppe auf mehrere Fotos aufzuteilen, werde ich bei meinen Kroots gnadenlos klauen. So kommen die einzelnen Minis viel besser zur Geltung. Apropos Geltung: auf den Fotos erkennt man jetzt auch, wie viel Mühe du dir mit dem Gelände von Into the Darkness gegeben hast. Gefällt mir ausgesprochen gut 👍
 
  • Party
Reaktionen: Iron Guard