40k Von Löwen, Zahnrädern, Sinnesfreuden und Sternenkindern - Update 28.09.22 Pretty in pink

Und weiter geht's! Habe zuletzt mehrere Baustellen parallel beackert. Einerseits wurden meine CSMs weiter eingefärbt, andererseits baue ich meinen Hobbyraum weiter um und da es bei den Airbrush-Arbeiten zueltzt leider einige Probleme gab (wie hier beschrieben), ist bei der Bemalung nicht ganz so viel weitergegangen.

Wie gesagt, baue ich momentan meinen Hobbyraum etwas um. Nachdem ich zuletzt Staumraum gegen Arbeitsfläche eingetauscht hab, kümmere ich momentan darum an anderen Stellen wieder mehr Stauraum zu schaffen. Erster Schritt dabei waren zusätzliche Ablageflächen an der Wand, die ich aus rum liegenden Pressspanplatten und einfachen Metallwinkel gebaut und an die Wand geschraubt hab. Ein weiterer Wunsch meinerseits sind zusätzliche Ablagemöglichkeiten für Dinge im Dauereinsatz also Pinsel, Farben, Werkzeuge, Kleber, etc. Ich hatte mich da ursprünglich bei einem schwedischen Mödelkonzern umgesehen, da mein kleiner Sohn zuletzt so eine "Mehrzweckwand" bekommen hat. Da dieser aber seine Preise ziemlich fies kalkuliert, bin ich da bei meiner Wunschausstattung auf über 230€ gekommen, weshalb ich mich dann nach Alternativen umgesehen habe. Fündig wurde ich bei https://hobbyzone.pl/ die Farben- (und Werkzeug-) Halterungen in allen Variationen aus MDF herstellen. Das ist zwar nicht so stabil wie Dinge aus Metall und Kunststoff, aber dafür nachhaltiger 😉 Ich habe mir also je 2x das Regal für Vallejo-Farben (https://www.hobbyzone.pl/en/stands-racks-and-hangers-for-paints/100-paint-hanger-26mm.html) und 2x das Regal für GW-Farben (https://www.hobbyzone.pl/en/stands-racks-and-hangers-for-paints/99-paint-hanger-36mm.html) gegönnt um daraus ein großes Regal zu bauen. Der Gesamtpreis inkl. Lieferung lag dann letztlich auch über 70€, aber bei den Schweden hätte mich alleine der Teil fast das doppelte gekostet.

Ich hab die 4 Teile auch bereits zusammengebaut und überlege mir jetzt wie ich sie am besten montiere. Theoretisch verfügen die Regale über vorgefertigte Montagemöglichkeiten, ich bin mir nur nicht sicher ob das stabil genug ist und überlege daher, die Regal erst auf einer Trägerplatte zu befestigen und diese dann an die Wand zu schrauben.

IMG_0693.JPEG


Soviel zum Thema, Werkstattaustattung, eigentlich soll's hier ja um's Malen gehen 🙂

Seit meinem letzten Statusbericht wurden sämtliche Modelle bzw Bases schwarz grundiert. Die Fotos dazu habe ich mir gespart, ich denke jeder weiß, wie schwarze grundierte Modelle aussehen 😉. Als nächstes folgte dann eine farbige Grundierung mit Vallejo Game Air Hexed Lichen (72.715) mit der Airbrush. Diese wurde mehr oder weniger flächendeckend aufgetragen. Die ein oder andere Vertiefung ist dabei mitunter schwarz geblieben, dabei handelt es sich aber primär um Stellen die komplett verdeckt sind, ansonsten wurden die Modelle komplett eingefärbt.

Das Ergebnis sieht so aus:

IMG_0695.JPEG


Der nächste Schritt war eine Schicht Vallejo Game Air Warlord Purple (72.714), ebenfalls mit der Airbrush aufgetragen. Ich hatte dabei leider einige Probleme mit der AB (siehe den oben verlinkten Thread. Schlussendlich konnte ich aber die erste Tranche an Modellen erledigen. Die Farbe wurde nun nicht mehr flächendeckend aufgetragen, Zwar wurden immer noch 80-90% des Modells damit besprüht, aber die ganz versteckten Stellen und die ganz tiefen Vertiefungen (xD) wurden ausgelassen, sodass eine natürliche Schattierung entstand.

IMG_0696.JPEG


In der Masse sieht das so aus:

IMG_0694.JPEG


Die "neuen" CSM sind, was diesen Schritt betrifft, nun fertig, nun geht es mit den "alten" CSM, den Terminatoren, den Possessed und den Noise Marines weiter.

Wenn das erledigt ist komm ich zur ersten "Gretchenfrage". Ich habe hier noch eine weitere Farbe, ein richtig geiles Neon-Pink welches ich gerne verwenden würde.

IMG_0697.JPEG


Zwar sind die Modelle jetzt schon etwas greller als meine ersten bemalten EC, aber die sind mir letztlich zu wenig "giftig" geraten, weshalb ich da gerne noch eine Schippe drauflegen möchte. Die Frage ist nun ob die nun ebenfalls mit de Airbrush auftragen soll, quasi wie ein zenitales Highlight, oder ob ich diese lieber für einzelne, kleine Highlights die mit dem Pinsel gesetzt werden verwende. Ich bin da noch etwas unschlüssig und werde vermutlich mal ein Testmodell mit der AB machen, aber ich frage an dieser Stelle mal euch? Was meint ihr?
 
Also grundsätzlich erstmal: die Jungs sehen schon klasse aus...wesentlich besser, als die ersten Versuche!

Dein Airbrushproblem wurde ja nun gelöst (viel hilft viel ist nicht immer gut ?) und ich würde nun wirklich erstmal zwei Testmodelle mit den letzten Highlights machen (einmal AB, einmal Pinsel). Bei der Airbrushvielleicht noch ein kleiner Tip: lieber zu wenig und kleine krasse Highlights setzen, als die hellere Farbe über die komplette untere Lage drüberziehen (mache ich auch noch oft falsch).
Vielleicht setzt Du einfach nur ein paar größere "Punkte" auf Helm, Schultern und oberen Brustpanzer, später dann noch auf Rückenmodul, Arme, Knie, Popo, etc.
Ich würde mich da einfach langsam vorantasten (und wenn Du nicht mehr faul bist, auch noch weiße Highlights vorher drunter, damit die Fluofarbe so richtig knallt!)
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Danke für den Tipp! Das hatte ich mir aufgrund der früheren Ergebnisse bereits vorgenommen. Ich finds nur wahnsinnig schwierig sich dann auch dran zu halten. Ich denk mir dann immer: „hier ist doch noch gar kein Pink, besser nochmal drauf“ und schon ist es passiert ? Aber gut zu wissen, dass es anderen auch so geht 😉
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Auch wenn Du das nicht unbedingt hören möchtest, aber Geduld ist hier entscheidend ?

Ich habe mir aktuell bei Magnus extrem viel Zeit genommen und einzelne Flächen aus z.T. sehr steilen Winkeln mit einer 0,2er Düse bearbeitet:
  • dunkelrot, grossflächig, flacher Winkel
  • hellrot, kleinere Flächen steiler Winkel
  • Fluorot, fast nur punktuell, ultra-krass-extrem-steil ?
20220925_155413.jpg
20220925_170231.jpg

Vielleicht hilft Dir das ein wenig 🙂
 
Sehr schöne Arbeit bisher und Glückwunsch zum Upgrade deiner Workstation.
Zum Thema Pink. Im Normalfall deckt das echt schlecht, also schnappt dir zwei drei Tester und mal mit dem Pinsel (trocknen lassen) Auftragen und dann mit der Airbrush bei nem Anderen. Das Ding was dir am meisten gefällt wird genommen und der Rest wieder übermalt. Das klappt schon. Mutig voran und an den Pinsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Bemalfront gibt's nach wie vor leider keine Neuigkeiten. Dafür hab ich bei einem anderen Teil des EC-Projekts weiter gemacht. Ich hatte schon vor einiger Zeit beschlossen den nie fertiggestellten Landraider Crusader, welcher in der 6ten meiner Deathwing-Termis transportierte für meine EC-Armee nutzbar zu machen. Neben einer ordentlichen Chaotifizierung war vor allem die Bewaffnung ein Thema um das ich mich kümmern musste. Dazu habe ich mir mit einem Mars 3 ein Paar sehr coole Laserkanonen gedruckt, welche der neuen, upgegradeten Chaos-Variante der Doppel-LasKa absolut würdig ist. Mit dem Chassis des Landraiders, den Laskanonen und jede Menge Bits von meinen bisherigen CSM-Bausätzen ausgestattet, ging es also ans Umbauen.

Hier das fertige Ergebnis, wobei "fertig" insofern nicht ganz korrekt ist, weil ich ein paar Teile bewusst noch nicht geklebt hatte, um die Bemalung etwas zu erleichtern.

IMG_1754.JPEG

IMG_1755.JPEG
IMG_1756.JPEG

IMG_1757.JPEG



Man sieht an den Aufnahmen, dass der LR stellenweise schon ziemlich mitgenommen ist. Ist hatte diesen während der 6.Edition in einem DA-Konvolut von einem guten Freund erstanden, welcher ihn ebenfalls aus anderer Hand erworben hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin endlich mal wieder zu ein paar kürzeren Mal-Sessions gekommen. Habe die dazu genutzt meine Container, die seit über 5 Jahren einfach nur einfarbig grundiert waren zu bemalen. Kein Highlight, aber hat aufgrund der vielen verschiedenen Techniken Spaß gemacht und hat sich toll in kurzen ~30 Minuten Blöcken unterbingen lassen.

Grundierung mittles Airbrush > abkleben > Farbe mit Airbrush > ausbessern der Fehler mit dem Pinsel > Tupfen mit dem Schwamm für erste Rosteffekte > Glanzlack > lles mit Ölfarbe einsauen > Ölfarbe abtragen > noch mehr Ölfarbe abtragen > noch mehr Ölfarbe abtragen > weitere Rosteffekte mittels Enamel-Farbe > Mattlack

Containers_1.JPEG


Containers_2.JPEG


Containers_3.JPEG


Verzeiht, dass die Fotos nicht vernünftig beschnitten sind, aber dafür wollte ich mir gerade keine Zeit nehmen. Ich denke man sieht das Ergebnis auch so ganz gut 🙂
 
Ja, die Fotos sind, wie gesagt, quick & dirty (pun intended). Hatte gerade begonnen die Schnappschüsse zu machen, als mein Handy geklingelt hat und ich einen Bereitschaftseinsatz hatte. Danach wollte ich nicht mehr weitermachen und lieber ins Bett bevor das nächste Kinde/Baby schreit 🤣

Aber hey 7/10 ist doch eh kein schlechter Schnitt 😀
 
  • Haha
Reaktionen: sejason
Und hier noch Zwischenstand meiner Dunkelelfenarmee für ToW. Alles was ich von meinem alten Zeug fertig aufgearbeitet hab und alles was ich vom neuen Zeug gebaut hab.

20 Speerträger
2x10 Repetierarmbrustschützen
2x20 Korsaren
20 Hexenkriegerinnen
5 Echsenritter
1x Echsenstreitwagen
3x5 schwarze Reiter
2x Speerschleuder

Dazu kommen dann noch
20 Henker
20 schwarze Garde
10 Echsenritter
Held auf Drache
Held
Zauberin auf schwarzen Pegasus
Zauberin

IMG_7910.jpeg
 
Und weiter geht's mit den Eldar. Der Avatar hat inzwischen ein Ölbad bekommen. Das Ergebnis schaut jetzt nicht so spektakulär anders als, als das letzte WIP Foto, daher hab ich erstmal keines gemacht.

Parallel hab ich daran gearbeitet zwei Wraith-Einheiten aufzubauen. 5 Wraithblades mit Axt und Schild sowie 5 Wraithguards sind zusammengebaut (mit Ausnahme des Kopfes) und grundiert.

Ich möchte meine Eldar im Mymeara-Schema bemalen. Ein Gardistentrupp in den Farben ist bereits fertig, 5x2 Shadow Spectres nähern sich dem Ende und die beiden Wraith-Einheiten sollten das erste größere Projekt werden. Da mir @Schleckosaurus Eldar immer wahnsinnig gefallen haben und die von ihm angewandte Technik wirkte, als könnte ich sie zumindest ansatzweise nachahmen, war ich so frei ihn um ein paar Tipps zu bitten, was er mir natürlich nicht abschlug. Danke nochmal an dieser Stelle! 😍

Ich fing daher bei den Wraitheinheiten nach deren Grundierung mit Wraithseer-Gray an von unten mithilfe eines dunklen Blaus (Mischung aus Vallejo Model Air Blau und Game Air Hexed Lichen) die Schatten aufzubauen. Anschließend wurde von oben nochmal mit hellgrau (in dem Fall der AB-Primer von Vallejo) das Blau etwas "zurückgedrängt") und dann kam von oben GW Contrastpaint Kroxigor Scales zum Einsatz, mein Hauptfarbe.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden 🙂

IMG_8076.JPEG

IMG_8080.JPEG


Parallel hab ich auch an den Köpfen gearbeitet (so kann man die Zeit in der an der bei einem Bauteil die Farbe trocknet, inzwischen einen anderen Bauteil erledigen).

Generell war der Plan bei allen Modellen das Farbschema, welches ich für die Gardisten verwendet hatte anzuwenden. Also seegrüne Rüstung, schwarze Helme, knochenfarbene Visiere/Waffen und rote Akzente.

IMG_8083.JPEG


Gleichzeitig hatte ich aber immer schon den Traum eine Eldar-Armee aufzubauen, bei der ich Schablonen für hexagonale Muster verwenden wollte. Also zB bei den Köpfen der Wraithkonstrukte. Das Ergebnis sieht nach einer Grundierung mit Wraithseer Grey, schwarze Grundierung über die abgeklebten Köpfe und anschließendem Abschwächen des Effekts mit etwas mehr Schwarz nach Entfernen der Schablonen, so aus:

IMG_8082.JPEG


Wirklich glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht. Ich weiß nicht genau was mich stört, vermutlich wirkt es für mich einfach zu grobschlächtig. Es erinnert mich mehr ein billiges Leoparden Top aus den 80ern, als ein dezentes "Powergrid". Was meint ihr?

Ich bin überhaupt generell unschlüssig, ob das mit dem Muster die richtige Idee war. Irgendwie finde ich würde ein rein schwarzer Helm mit leicht grauem Akzent besser aussehen. Oder überhaupt ein weißer Helm, was sich dann aber mit den schawrzen Helmen der Infantristen sticht.

Was meint ihr, welche Helmvariante besser passen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, glaube ich, dass ich mein Farbschema doch anpassen werde. Beim den Wraithkonstrukten passen weiße Helme imho doch viel besser als schwarze. Meine Überlegung wären also weiße Helme (sowie weiße Tabards) und schwarze Waffen und die Knochenfarbe fällt ganz weg. Das würde halt bedeuten, dass die Gardisten nochmal im ISO-Bad landen (aber jetzt hab ich ja meine Vorgehensweise mit der AB gefunden und könnte probieren diese auch bei den ganz kleinen Modellen anzuwenden).

Das dunkle Rot als Akzentfarbe würde ich ebenfalls komplett streichen und durch das Pink ersetzen, welches Ohnehin für die Schimmereffekte an den E-Waffen und Prism-Kristallen geplant war.

Als Akzent bei den dann großen, weißen Köpfen der Wraithkonstruktenwürde ich dann lieber auf Decals setzen.

Ich glaube, dass das insgesamt stimmiger wirkt. Ist zwar dann nicht mehr das klassische Mymeara-Schema, aber was soll’s.

Was meint ihr?
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Das dunkle Rot als Akzentfarbe würde ich ebenfalls komplett streichen und durch das Pink ersetzen, welches Ohnehin für die Schimmereffekte an den E-Waffen und Prism-Kristallen geplant war.
Ich könnte mir vorstellen, daß du dadurch einen einheitlicheren Look hin bekommst 👍
Auf jeden Fall ist es den Versuch wert!
 
Ich hab mal die selbe Vorgehensweise auf die Waffenplattform und deren Besatzung, die beim Guardian Trupp noch gefehlt haben angewandt. Hat ebenfalls gut funktioniert. Hinzu kam dann noch ein Farseer. Der wirkt momentan noch etwas sehr türkis, mal schauen wie sich das gibt, sobald ich zu den Details komme.
IMG_8103.jpeg

Im Hintergrund sieht man auch 10 Shadow Spectres die ebenfalls in der Mache sind.

Und weil ich schon so im Flow war, hab ich gleich noch 10 Scorpions grundiert. Braun von unten und dann grün von oben.
IMG_8100.jpeg