Technik Das 1x1 des Airbrush

Grüß euch,

ich bin gerade echt am Verzweifeln, weshalb ich mich mal an das Schwarmbewusstsein wende. Nachdem ich im vergangenen Jahr die ersten Schritte mit meiner Airbrush gemacht habe (und dabei so ziemlich alle Probleme die man am Anfang so hat, durch hatte), bin ich gerade dabei mein erstes großes Projekt mit der AB durchzuziehen. Über 100 Modelle wollen zu Ehren Slaneeshs von grau zu pink umgefärbt werden. Nachdem alles gebaut und die Modelle schwarz grundiert (Vallejo Primer) waren haben die Probleme begonnen. Von den letzten Stunden die ich der Sache gewidmet habe, habe ich gefühlt 75% mit Reinigen der AB verbracht. Teilweise war es nicht mal möglich 2-3 Modelle einzufärben bevor das Drecksteil schon wieder verstopft war. Langsam weiß ich echt nicht mehr was ich machen soll und bin kurz davor die 100+ Modelle von Hand zu bemalen, aber genug des Raunzens kommen wir zu den wichtigen Infos:

Ich verwende folgende Untensilien:

Airbrush: https://www.amazon.de/gp/product/B000BQS3UW/
Kompressor: https://www.amazon.de/gp/product/B019CKXBOU

Über die schwarze Grundierung wollte ich mit Vallejo Game Air Hexed Lichen (72.715) drüber sprayen um eine flächendeckende violette Grundschicht zu bekommen. Allerdings hat diese Farbe quasi gar nicht gedeckt. Bei ersten Modell hab ich fast ein halbe AB-Reservoir drauf gesprüht und trotzdem, sah das Modell aus, als wäre es schwarz und einfach nur in violettes Wasser gefallen. Da mir der Ton ohnehin fast einen Tick zu dunkel war, hab ich die Farbe mit einer nicht AB-Farbe, Vallejo Model Color Royal Purple (70.810) gemischt. Verhältnis war in etwa 2 (Hexed Lichen) zu 1 (Royal Purple). Das Ganze wurde dann mit etwas Wasser und etwas AB-Thinner verdünnt und zwar alles in einem externen Behälter. Dieser bekam anschließend 30-60 Seks auf dem Vortex.

Nun ging's ans Sprühen und damit begannen die Probleme. Alle 1-10 Modelle, was Schluss und die AB komplett verstopft. Also alles zerlegen, komplett reinigen und das Spiel von vorne. Für die 100 Modelle hab ich dadurch mehrere Stunden und fast einen Liter AB-Reiniger gebraucht. Ich habe es mal auf die nicht AB-Farbe geschoben, mit der ich in der Vergangeheit schon große Probleme hatte (was ich damals noch als Anfängerprobleme bzw falsches Material eingestuft hatte).

Letztlich hatte ich irgendwann alle 100 Modelle violett grundiert und freute mich darauf endlich zum nächsten Schritt zu kommen, bei dem reine AB Farben zum Einsatz kommen sollten. Besorgt von den Erfahrungen mit der violetten Grundierung verdünnte ich mein Vallejo Game Air Warlord Purple (75.714) ziemlich stark mit Wasser (3 Teile Farbe, 1 Teil Wasser). Beim zweiten Modell war die AB wieder dicht kotz Ich zerlegte die AB wieder und beschloss sie in Reiniger einzulegen, dabei kamen tatsächlich ein paar (violette) Partikel aus dem Gerät heraus. Ich war daher in der Annahme, dass es das endlich gewesen sein sollte.

Ich sprühte also weiter. Leider merkte ich relativ schnell, dass die Farbe nun wohl zu dünn war. Ich konnte nämlich erkennen, wie die Farbe bei den besprühten Modelle nicht trocknete sondern "verfloss" also in die Vertiefungen ronn. Also genau das Gegenteil von dem was man eigentlich haben will, Da Konsequenz bedeutet auch Holzwege zu Ende zu gehen habe ich alle Modelle dieses Typs trotzdem fertig gemacht und gehofft, dass es besser aussehen würde, wenn die Modelle ganz getrocknet sind. Die Krönung war, dass nach 15-20 Modellen die AB dann erst wieder verstopft war und das obowhl ich übertrieben gesagt, eh schon nur mehr mit Wasser gesprüht hab.

Ich fasse also zusammen: ich habe eine eigtl recht gute AB, einen vernünftigen Kompressor, benutze dedizierte AB-Farben, verdünne diese mehr als gut ist, mische diese nicht direkt in der AB und rüttle die Mischung auf einem Vortex, habe eine komplett gereinigte AB und trotzdem kann ich nicht mehr als ~20 Modelle besprühen ohne, dass das Ding verstopft. Schön kangsam Frage ich mich, ob ich einfach zu blöd bin ^^ Erst recht, wenn ich mir dann YT-Tutorilas von Profis anschaue, die mit einer AB arbeiten die grindiger aussieht, als eine 30 Jahre als Toilette, ihr Farben einfach in die AB kippen und ggf. direkt in der AB mischen und dann beim Reinigen nicht mehr machen, als einmal kurz mit Wasser durchspülen.

Also entweder habe ich echt Pech und erwische permanent "kaputte" Farben oder ich mache irgendwo einen entscheidenden Fehler.
 
Wie die anderen sagen, der Druck ist fast das doppelte, vom "Standard". Das würde auch erklären, warum du trotz vortexen Farbpartikel in der Airbrush gefunden hast - weil dir auf dem Weg zur Düse schon Farbe trocknet. Normalerweise müsste Game Air ohne große Probleme direkt sprühbar sein - auch wenn ich fürs Gewissen immer noch ein Tröpflein Flow Improver mit in den Cup gebe.
 
Mach ruhig ein paar Tropfen Flow Improver rein, und wenn du sowieso eine Farbe nimmst die auf schwarz nicht sooo dolle deckt, wie wäre es mit einer zenitalen Grundierung mit weisser Ink? Die Tinte kannst du wirklich stark verdünnen, mit der hatte ich zwar selbst länger Probleme was das verstopfen angeht, aber die ist ganz schön und du sparst dir Farbe und kannst dir mit Übung ein paar Gratis-Farbverläufe abgreifen.

Hast du die Nadeslspitze zwischendurch mal überprüft und bläst du ab und zu mal Luft in den Farbbecher der Airbrush? Ich bin da manchmal recht Rabiat und sprühe bei voll geöffneter Luft mit der AB auf Küchenpapier gerichtet den Hebel der Airbrush in plötzlichen Bewegungen von ganz zu zu ganz auf und wiederholen, so habe ich beim grundieren oder bei wehrigen Farben schon die eine oder andere Verstopfung lösen können, also mit blubbern lassen und dann gib ihm. Danach kann ich zumindest erstmal weitermachen.
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Blubbert verträgt aber nicht jeder airbrush, das würde ich lassen.
Einmal kurz voll aufdrehen Farben mini sprühimpuls mach ich such hin und wieder, saß hilft. Natürlich nicht auf die mini.

Weiß würde ich aber sowas von die Finger lassen! Immer grau. Weiße Pigmente sind riesig und grob. Das muss man bis zur Unkenntlichkeit verdünnen. Und grau hat den gleiche wenn nicht besten Effekt.
Gibt es auch sehr gute Youtube Videos, warum man weiß nicht nennen sollte.
 
Weiße Ink (tinte) ist sooooooooooooviel besser als weiße Acrylfarbe! Such mal nach Liquitex 4260432 bei z.B. Amazon.

Blubbern mag ich auch nicht, einerseits geht das mit H&S nicht gut, andererseitrs drückt es dir auch schnell mal die Farbe die Nadel hoch bis zum Luftventil wenn die Abdichtung der Nadel nicht mehr tiptop ist.
 
Mach ruhig ein paar Tropfen Flow Improver rein, und wenn du sowieso eine Farbe nimmst die auf schwarz nicht sooo dolle deckt, wie wäre es mit einer zenitalen Grundierung mit weisser Ink? Die Tinte kannst du wirklich stark verdünnen, mit der hatte ich zwar selbst länger Probleme was das verstopfen angeht, aber die ist ganz schön und du sparst dir Farbe und kannst dir mit Übung ein paar Gratis-Farbverläufe abgreifen.

Hast du die Nadeslspitze zwischendurch mal überprüft und bläst du ab und zu mal Luft in den Farbbecher der Airbrush? Ich bin da manchmal recht Rabiat und sprühe bei voll geöffneter Luft mit der AB auf Küchenpapier gerichtet den Hebel der Airbrush in plötzlichen Bewegungen von ganz zu zu ganz auf und wiederholen, so habe ich beim grundieren oder bei wehrigen Farben schon die eine oder andere Verstopfung lösen können, also mit blubbern lassen und dann gib ihm. Danach kann ich zumindest erstmal weitermachen.

Das mit den zenitalen Highlights über die schwarze Grundierung hatte ich anfangs auch überlegt, war dann aber ehrlich gesagt zu faul dafür xD Würde ich aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Da ich das dunkle Violett aber eigentlich fast (flächen)deckend drüberspühen wollte (quasi wie eine farbige Grundierung), hab ich das im ersten Versuch weggelassen und wollte dann mit dem magenta-Ton zenitale Highlights setzen bevor ich dann mit einem grellen neon-pink das abschließende Highlight machen wollte. So weit kam es aus genannten Gründen dann aber gar nicht.

Nadelspitze schaut gut aus, ich war immer sehr sorgsam mit den Teilen (was natürlich nichts heißen muss).

Ja, ich hab regelmäßig "Troubleshooting" betrieben und mit Papier (oder notfalls einfach gegen den Handschuh) getestet ob und wie viel Farbe aus der AB kommt, wie es sich verhält wenn ich viel Luft und/oder Farbe durch lasse etc. Meistens war alles wunderbar nur um dann schlagartig von 100 auf 0 zu fallen (=AB verstopft).

Das mit dem Druck hatte ich eh selber schon im Verdacht, ich dachte nur, dass ich evtl zu wenig Druck hätte 😀
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
und manchmal hat man auch einfach Farben dabei, wo die Pigmente größer und Klumpoger sind als die Charge davor und wie die Charge danach. Man weiß ja auch nicht, ob der LAden wo man die Farbe gekauft hat first in - first out betreibt oder einfach nur immer neues vor das alte stellt und die Farbe eigentlich schon 5 Jahre alt ist.

Im Topf rumrühren mit einem Pinsel, sei es zur Reinigung oder zum Mischen, ist übrigens immer schlecht. Dadurch löst man die feste Farbe vom Rand und verstopft sich die Düse. Muss hier nicht der Fall sein, aber das kann man nicht oft genug erwähnen für Neulinge! 😉
Ein Zahnstocher oder ein haarloser Pinsel tut es zum umrühren genau so.
 
  • Like
Reaktionen: WeWa
Genau deswegen rühre ich in der AB gar nicht mehr um. Farbe wird in einem externen Behälter gemischt und dann in die AB gekippt. Das steigert zwar den Verbrauch enorm, aber das nehm ich in Kauf wenn's dann besser klappt. Inzwischen nehme ich dafür kleine Plastiktöpfchen aus dem 1€ Laden, die haben einen Deckel und dann kann ich sie sogar auf den Vortex stellen ohne eine riesige Sauerei zu haben
 
Google sagt:
 
Zuletzt bearbeitet: