Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich muss hier mal ne Lanze für Iwata brechen.
Ich hab auch mit ner Billigspritze angefangen, bin relativ schnell bei der HS Evo Silverline gelandet, und hab in nem Laden dann mal die Iwata Eclipse HP-CS probegefahren.

Grob 43 Minuten später hing die Iwata an meinem Kompressor (Laut Navi 33 Minuten Fahrtzeit vom Shop nach Hause ^^), und seitdem nutz ich die HS nur noch zum Grundieren und für Fläche ?‍♂️
 
Die genannte AB Iwata Eclipse HP-CS liegt in der Preisrange von einer Infinity solo ... würde ich also auch als Luxusspritze bezeichnen 😀
Hö?

Also die hab ich für 150€ im Laden vor Ort gekauft, und das sind auch so die günstigsten Preise die ich im Netz vor 3 Tagen, als ich für nen Kumpel geschaut hatte, auch so finden konnte.
Da is die Evolution jetzt nicht arg viel günstiger, die Iwata ist aber irgendwie "sorgenfreier", kommt besser mit Mistfarbe zurecht, und wirkt insgesamt deutlich hochwertiger verarbeitet.
(Keine Aussage zur Infinity, die hatte ich noch nicht in den Fingern)

Ich find die Evo jetzt auch nicht scheiße, absolut nicht, aber die paar Kröten wärs mir, wenn ich schon "so viel Geld" für ne Spritze aufn Tisch lege, absolut wert.

Mehr wollte ich auch nicht sagen ^^

Oh und durch die 0.3er Düse der Iwata krieg ich feinere Linien auf Modellen hin als mit der 0.15er meiner HS ^^

Stehen beide nicht in Konkurrenz zur Chinaspritze, die fürn Einstieg ja durchaus ok sein kann, aber WENN ich das Geld in die Hand nehme, DANN würde ich zur Iwata greifen ^^
 
Ich hab mir damals zum Einstieg eine generische Amazonairbrush und ein Fengda-Derivat bestellt, weil ich dachte, dass ich lieber wenig Geld ausgeben sollte, falls es mir doch nicht zusagt. Zum 'Glück' war der Kompressor DoA und ich deshalb so frustriert, dass ich dann direkt in ein höheres Regal beim Kompressor gegriffen habe. Ich komme mit der Kombination aus billiger Pistole mit teurem Kompressor gut zurecht, weil ich hauptsächlich nur damit grundiere, trotzdem werde ich hier auch bald aufrüsten - (träume fast jeden Tag von der Kyiv Infinity ?) Wie @s-lost aber auch gesagt hat, macht das die alte Airbrush nicht redundant, das ist ein bisschen so wie mit alten Pinseln, die hebt man auch auf für Kleckerwerk.

Die Frage, die ich mir normalerweise vor so einem Neueinstieg stelle, ist eigentlich immer "was mache ich, wenn mir das nicht taugt?". In meiner Vorstellung bekommt man einen besseren Gebrauchtpreis für Markenware, weil die Preisdifferenz zu "neu von Amazon, mit Prime morgen hier" sonst zu gering ist. So habe ich das eigentlich in den meisten Fällen (z.B. bei Gitarren) schon öfter festgestellt.

Und zu der eigentlichen Frage, was man für den Anfang braucht: Airbrush, Kompressor, Verdünner/Flow-Improver, Reinigungsutensilien und einen 16€ Cleaning Pot (von Amazon 😀)
was noch hilfreich ist: Gummihandschuhe, ausreichend Miniaturenhalter (sofern nicht vorhanden), ein Drehteller, kleine Becher um die Farbe vorzubereiten (ich würde nicht empfehlen direkt im Cup zu mischen, bis man das richtige Verdünnungsverhältnis mehr oder weniger im Gefühl hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: s-lost
Genau sowas meine ich, ich fand bei Iwata die Schraubdüsen zum kotzen. H&S mit Steckdüse hingegen lag mir super

Wichtig ist nur zu wissen was man will, wenn man das vor dem ersten Kauf weiß ist das super! Hier sagt im Endeffekt jeder: Du landest bei einer teuren Spritzen. Du darfst jetzt entscheiden wie der Weg dahin aussehen wird.

Hat schon einer Isopropanol erwähnt? Kauf den 2,5L Kanister, braucht man immer! und sei es nur um die ganze Spritze dadrin einzulegen weil mal wieder gar nichts funktioniert
 
Genau sowas meine ich, ich fand bei Iwata die Schraubdüsen zum kotzen. H&S mit Steckdüse hingegen lag mir super

Wichtig ist nur zu wissen was man will, wenn man das vor dem ersten Kauf weiß ist das super! Hier sagt im Endeffekt jeder: Du landest bei einer teuren Spritzen. Du darfst jetzt entscheiden wie der Weg dahin aussehen wird.

Hat schon einer Isopropanol erwähnt? Kauf den 2,5L Kanister, braucht man immer! und sei es nur um die ganze Spritze dadrin einzulegen weil mal wieder gar nichts funktioniert
Hatte dir das schon mal im Whatsapp gesagt, die Iwata hat ne Steckdüse 😉
 
Also die hab ich für 150€ im Laden vor Ort gekauft, und das sind auch so die günstigsten Preise die ich im Netz vor 3 Tagen, als ich für nen Kumpel geschaut hatte, auch so finden konnte.
Mir wurde die Gute für 175 bei Amazon angezeigt. Aber die Preise schwanken natürlich. Würde immer nach Angeboten schauen, wenn man es jetzt nicht eilig hat. Ich hab meine Evo damals inkl tanklosen Kompressor und dem ganzen Zubehör neu für 99€ bekommen. Die Infinity CR für 185€. Daher mein Vergleich mit der Preisrange.

Es hat jeder seine eigenen Vorlieben, gerade wenn man schon weiß was man möchte und eine AB auch mal in der Hand hatte. Ich würde wegen der schwierigeren Reinigung und der Fehleranfälligkeit einem "Neuling" daher keine Chinaspritze für 30€ empfehlen. Das heißt ja nicht das andere damit nicht klar kommen und die total unbrauchbar sind.

Ich würde einfach sagen, das man etwas mehr Spaß an der Technik hat und das auch über längere Zeit, wenn man in eine halbwegs anständige double action investiert. Angebote checken. Itawa kenne ich von meinem Job mit ihren großen ABs für Flächenlackierung etc pp. Sicherlich keine schlechte Marke und sehr langlebig.

LG Mace
 
Also an dieser Stelle muss ich der Fengda FE-130 mal ne Lanze brechen. Es war meine erste Pistole (im Set) habe mit ihr meine ersten Erfahrungen gesammelt und sie ist echt super im Handling. Und ja, mit ihr bekomme ich fast genau so dünne und feine Linien hin (0.3er Düse) wie mit meiner HS ( 0.15er Düse). Liegt aber auch daran das ich mit der Evo wirklich noch nicht so viele Stunden gearbeitet habe wie mit der FE.

Es stimmt, wenn du weißt wo die Reise hingehen soll und du 500,-€ - 800,-€ in den EINSTIEG des Airbrushs investieren kannst und willst, dann greife gleich zu nem Silent Kompressor, ne Spritze um die 150,-€ - 200,-€ und auch sonst gleich zum höherwertigen Equipment.
Wenn du aber erst mal herausfinden willst obs dir überhaupt liegt, dann kann ich dir wirklich nur nahe legen dir nen günstiges Komplettset zuzulegen. Einzig solltest du darauf achten das ein Lufttank vorhanden ist und ein Wasserabscheider. Und die Pistole sollte auf alle Fälle eine double action sein. Auf dieses Set kannst du dann immernoch aufbauen. Nen gebrauchten günstigen Kompressor wirst du leicht wieder in der Bucht oder über Kleinanzeigen zum Halben Preis los, wenns nen besserer/ruhigerer Kompressor mal werden soll. Die Günstige Pistole wirst du eh behalten wollen aus den genannten Gründen: grundieren, Grundfarbe, große Flächen (auch Gelände), Versiegeln usw.

Ich bin allerdings auch nur ein Anfänger der nicht mit X Jahren Erfahrung aufwarten kann, kann nur meine Gedanke vor meinem Kauf wiedergeben und ich bereue dies Vorgehensweise nicht.

LG
DeepHit
 
Ich habe ein Problem mit Airbrush Farben, die leider ein paar Klumpen haben, weshalb die airbrush dann schnell verstopft. Wegwerfen möchte die Farben oder Grundierungen trotzdem nicht.
Habt ihr Erfahrung mit Sieben, die die Klumpen herausfiltern können? Bei PK Pro gibt es so etwas oder gibt's vielleicht auch eine Alternative wie Teefilter oder so?
 
Hi zusammen,

ich würde gerne an verschiedenste Modellen bei meinen Tau, diese ganzen runden Sachen wie Symbole und Gelenke, mit der Airbrush bemalen.

Dafür suche ich etwas, mit dem ich diese Teile isolieren kann, sodass der Rest drum herum kein Overspray abbekommt. Ich habe mir so Geometrie Schablonen bestellt, aber damit kann ich nicht so viel anfangen, weil sie zu groß, schwer und unflexibel sind.
Gibt es flexible Schablonen die ich da anhalten kann, oder Maskierband o.ä., die schon vorgestanzt sind in verschiedenen Durchmessern?
 
Hi zusammen,

ich würde gerne an verschiedenste Modellen bei meinen Tau, diese ganzen runden Sachen wie Symbole und Gelenke, mit der Airbrush bemalen.

Dafür suche ich etwas, mit dem ich diese Teile isolieren kann, sodass der Rest drum herum kein Overspray abbekommt. Ich habe mir so Geometrie Schablonen bestellt, aber damit kann ich nicht so viel anfangen, weil sie zu groß, schwer und unflexibel sind.
Gibt es flexible Schablonen die ich da anhalten kann, oder Maskierband o.ä., die schon vorgestanzt sind in verschiedenen Durchmessern?
Es gibt Radienschneider (im Endeffekt ein Zirkel mit nem Messer) damit kannst du Kreise in feine maskierfolie schneiden.
 
Es gibt Radienschneider (im Endeffekt ein Zirkel mit nem Messer) damit kannst du Kreise in feine maskierfolie schneiden.
Das habe ich schonmal gesehen, das wäre mein Plan B, da ich doch eher faul bin, aber wenn es da nichts anderes gibt, werde ich das auf jeden Fall machen. Hast du oder habt ihr einen Tipp, was für eine Maskierfolie da gut geeignet ist? Habe bisher Tesafilm zum maskieren benutzt.
 
Das habe ich schonmal gesehen, das wäre mein Plan B, da ich doch eher faul bin, aber wenn es da nichts anderes gibt, werde ich das auf jeden Fall machen. Hast du oder habt ihr einen Tipp, was für eine Maskierfolie da gut geeignet ist? Habe bisher Tesafilm zum maskieren benutzt.
Ich hab so ne Rolle mit durchsichtiger Folie . Ka von wo die war ist schon sehr lange her. Pk pro könnte sowas haben.