Technik Das 1x1 des Airbrush

Der Satz "Ich probier es mit einer 20 € Airbrush, und wenn es was für mich ist, dann kauf ich ne gute" ist für den Hintern.
Da muss ich ein bisschen widersprechen. Ich hab mit einer China-Luftbürste angefangen (war ein Geschenk). Und da habe ich schnell gemerkt, dass ich die Technik mag aber auch gleich wo die Grenzen des Werkzeugs liegen und ich jetzt weiß was ich will/brauche 🙂
 
Würde ich so nicht unterschreiben, DerRayko. Für meine 0815 Anforderungen arbeitet die Fengda-Airbrush genauso zuverlässig wie die Iwata Revolution, die ich hab. Das mag anders aussehen, wenn man damit mehr machen will. Aber für alle Anfängerdinge reicht aus meiner Erfahrung auch ne 20€ Airbrush.
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Da muss ich ein bisschen widersprechen. Ich hab mit einer China-Luftbürste angefangen (war ein Geschenk). Und da habe ich schnell gemerkt, dass ich die Technik mag aber auch gleich wo die Grenzen des Werkzeugs liegen und ich jetzt weiß was ich will/brauche 🙂
Dann hattest du Glück... wenn du eine von den 3en erwischt hättest die ich hatte, hättest du jetzt sicher keine bessere gekauft... wenn die Nozzle anders rund ist als die Nadel, und dir im Minutentakt die Düse verstopft, oder die Farbe zwischen Nozzle und AB rausläuft, dann merkst du nicht ob die Technik was für dich ist, wenn du mehr mit aufwischen beschäftigt bist.
 
Spricht etwas dagegen, einen Kompressor "günstig" oder via Ebay Kleinanzeigen zu kaufen?
Scheinbar sind die ja tatsächlich recht "gleich", solange man an den Tank denkt, und den möglichen Lärm in Kauf nimmt?

Frage nur, da ich das Argument verstehe, in eine "solide" AB zu investieren - ich bin mir gerade nur unsicher, ob ich da was bei den Kompressoren übersehe? Ggf. liege ich falsch (und vielen dank für den link @derRayko, habe ihn schonmal gespeichert 🙂

Idee wäre zb. ein bundle zu kaufen, die "günstige" AB als "first steps/Fehler machen" zu nutzen, und dann die teurere AB in Betrieb zu nehmen?
Ich bin leider manchmal etwas "doof", daher bin ich etwas eingeschüchtert, gleich mit der "teuren" Variante anzufangen - weniger aus Geiz, mehr aus Angst, das iwie direkt kaputt zu machen 😀

Zu dem "Abzug" (ka, wie man das nennen soll)..wie verstaut ihr das? Ich finde die Idee echt cool, frage mich aber gerade ob man die dann regelmäßig abbaut/aufbaut, und wie viel Platz sowas einnimmt.

LG
 
Ich habe den Vorgänger ohne Lüfter von dem Kompressor, der tuts wohl. Irgendwann schaltet der ab, wenn er zu heiss wird und dann neigt er auch dazu zu spucken. Ich kann nur einen weiteren Flüssigkeitsabscheider an der Airbrush selber empfehlen und im Betrieb selber ab und zu die Abscheider zu leeren. Ausserdem funktioniert es bei der Variante ohne Lüfter auch ein Ventilator auf den Kompressor zu richten, damit der länger in einem gescheiten Temperaturfenster läuft. Im Sommer habe ich auch schonmal ein feuchtes Tuch auf den Motor gelegt, um zusätzlich mit Verdunstung kühlen zu können, aber mit Strom, feuchten Tuch und Ventilator ist das natürlich Techheräsie vom Feinsten. Das war dann aber auch nur beim Grundieren von 10+ Minis mit anschließenden Auftrag der Grundfarbe mit Highlights und Schattierung nötig, aber dafür das im Handbuch sowas in der Art von "10 Minuten sprühen, dann 15 Minuten abkühlen lassen" steht, macht der Kompressor doch einiges mit.

Meine 20€ Fengda hat letzte Woche nach 10k Punkte GKs und einen Jahr Pause schlapp gemacht, ich habe mir davon eine Neue geholt und bisher keine Probleme, meine Fengda Bilanz ist damit 2/2 in Ordnung. Ich habe hier noch eine H&S Evolution die ich leider viel zu wenig benutze, weil sie mir zu schade ist und ich schiss habe sie kaputt zu machen ?
 
Ich habe den Vorgänger ohne Lüfter von dem Kompressor, der tuts wohl. Irgendwann schaltet der ab, wenn er zu heiss wird und dann neigt er auch dazu zu spucken. Ich kann nur einen weiteren Flüssigkeitsabscheider an der Airbrush selber empfehlen und im Betrieb selber ab und zu die Abscheider zu leeren. Ausserdem funktioniert es bei der Variante ohne Lüfter auch ein Ventilator auf den Kompressor zu richten, damit der länger in einem gescheiten Temperaturfenster läuft. Im Sommer habe ich auch schonmal ein feuchtes Tuch auf den Motor gelegt, um zusätzlich mit Verdunstung kühlen zu können, aber mit Strom, feuchten Tuch und Ventilator ist das natürlich Techheräsie vom Feinsten. Das war dann aber auch nur beim Grundieren von 10+ Minis mit anschließenden Auftrag der Grundfarbe mit Highlights und Schattierung nötig, aber dafür das im Handbuch sowas in der Art von "10 Minuten sprühen, dann 15 Minuten abkühlen lassen" steht, macht der Kompressor doch einiges mit.

Meine 20€ Fengda hat letzte Woche nach 10k Punkte GKs und einen Jahr Pause schlapp gemacht, ich habe mir davon eine Neue geholt und bisher keine Probleme, meine Fengda Bilanz ist damit 2/2 in Ordnung. Ich habe hier noch eine H&S Evolution die ich leider viel zu wenig benutze, weil sie mir zu schade ist und ich schiss habe sie kaputt zu machen ?
Ich glaube nach 10k geairbrushten Minis kannst du ruhig die Evolution immer benutzen und dich im Nachhinein ärgern dass du es nicht früher gemacht hast. Einfach machen. Wenn Sie nur rumliegt kannst sie auch wegschmeißen ? weil das Ergebnis ist das gleiche. Du hast keine geile Airbrush benutzt.
 
Ja Papa....😀

Ich habe mir die Tage ein paar Videos zu Mr. Surfacer angeschaut, eine Enamel Lack Grundierung, da hatte einer die Schlonze durch eine Infinity gejagt, du hast wohl recht mit deiner Einschätzung das auch schickes Werkzeug immer noch "nur" Werkzeug ist
Wo war denn deine Mutter nochmal her ??
Es ist halt so. Wenn man es nicht benutzt ist es nicht da. Die Evolution ist ein Arbeitstier. 0.4 Düse und gib ihm. Die meisten düsen, Nadeln habe ich kaputt gemacht beim reinigen weil sie runtergefallen sind. Also da einfach sich ein bißchen Zeit nehmen. Wobei ich die glaub ich das letzte mal vor 3 Wochen auseinander gebaut hatte.
Enamel geht übrigens ganz gut wenn man es dann dementsprechend reinigt. Ohne Absauge, Fenster offen und Maske würde ich es aber nicht machen.
 
Die Fengda hats zerlegt, weil der O-Ring von der Düse futsch gegangen ist und es da preislich Blödsinn ist Geld für eine Reparatur in die Hand zu nehmen, bei H&S merkt man ja an allen Ecken das die für Langfristig ausgelegt ist, sei es das die Dichtungen auch ohne Uhrmacherwerkzeug austauschbar sind oder das man die Düse austauschen kann, ohne schiss haben zu müssen Gewinde rund zu drehen, weil die gesteckt sind. Das ist schon eine ganz andere Welt.

Bei deinem Tipp mit der Absaugung von PK Pro für 100€ habe ich jetzt auch zugeschlagen, die Enamel Grundierung wollt ich demnächst mal damit ausprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Die Fengda hats zerlegt, weil der O-Ring von der Düse futsch gegangen ist und es da preislich Blödsinn ist Geld für eine Reparatur in die Hand zu nehmen, bei H&S merkt man ja an allen Ecken das die für Langfristig ausgelegt ist, sei es das die Dichtungen auch ohne Uhrmacherwerkzeug austauschbar sind oder das man die Düse austauschen kann, ohne schiss haben zu müssen Gewinde rund zu drehen, weil die gesteckt sind. Das ist schon eine ganz andere Welt.

Bei deinem Tipp mit der Absaugung von PK Pro für 100€ habe ich jetzt auch zugeschlagen, die Enamel Grundierung wollt ich demnächst mal damit ausprobieren.
Was für eine Grundierung soll das sein?
 
Wahrscheinlich. Ich verdünne den gar nicht ?
DAS,

aus Gewohnheit mache ich einen Tropfen airbrush thinner als erstes rein, und dann 3 oder 4 Köppe Grundierung... auch unverdünnt.
Und seit 2 Flaschen Schwarz, und eine Weiß nutz ich auch nur noch mecha... geiles Zeug.
bin froh dass ich den entdeckt hab... ich glaub vor ein paar monaten auch von G@mbit empfohlen.

Ich hab voriges Weihnachten die Evolution bekommen, und auch bis April mich nicht getraut.. 4. April, weiß ich noch, aus nem anderen Grund...
keine Woche später hab ich meine zwei China-Kracher in die Tonne geschmissen, obwohl ich erst dachte "die heb ich noch uff, zum grundieren", Pustekuchen, weg den Scheiß.
0,4er zum Grundieren und varnishen, für alles andere die 0,2er.

@G@mbit weil wir dich gerade mal wieder hier haben 😉
Gibts noch ne andere Spitze für die Evo, als die mit den 6 löchern ringsrum, am besten gleich mit link, die H+S Webseite ist mir zu verwirrend 😀
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
DAS,

aus Gewohnheit mache ich einen Tropfen airbrush thinner als erstes rein, und dann 3 oder 4 Köppe Grundierung... auch unverdünnt.
Und seit 2 Flaschen Schwarz, und eine Weiß nutz ich auch nur noch mecha... geiles Zeug.
bin froh dass ich den entdeckt hab... ich glaub vor ein paar monaten auch von G@mbit empfohlen.

Ich hab voriges Weihnachten die Evolution bekommen, und auch bis April mich nicht getraut.. 4. April, weiß ich noch, aus nem anderen Grund...
keine Woche später hab ich meine zwei China-Kracher in die Tonne geschmissen, obwohl ich erst dachte "die heb ich noch uff, zum grundieren", Pustekuchen, weg den Scheiß.
0,4er zum Grundieren und varnishen, für alles andere die 0,2er.

@G@mbit weil wir dich gerade mal wieder hier haben 😉
Gibts noch ne andere Spitze für die Evo, als die mit den 6 löchern ringsrum, am besten gleich mit link, die H+S Webseite ist mir zu verwirrend 😀
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Hab mir vor 5 Jahren die Evolution CR Plus als Einsteigergerät zugelegt und bis heute nicht gewechselt. Anfangs direkt die Nadel geschrottet, aber für Grundierung geht das Teil noch. Hab hier die 0.15, 0.2 und die 0.4er Größen liegen. Ich nutze im Grunde die 0.2er für nahezu alles. In letzter Zeit muckt die hier bei der Grundierung jedoch und muss hierfür zumindest auf die 0.4er wechseln. Ansonsten eigentlich tolles Gerät, welches nächstes Jahr wohl auch mehr das Zeichenpapier veredeln wird, statt nur die Minis.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit