Warmachine – Beastlord‘s Söldner Armeeaufbau

Beastlord

Eingeweihter
Club-Moderator
02. April 2010
1.507
1
13.886
54
Einleitung:
Intro-banner.jpg
banner.jpg
Ich möchte mich mit diesem Thread an Lobo’s hervorragenden Beitrag zu seinem Warmachine/Hordes Armeeaufbau anschließen.^_^
und einen Beitrag zu meinen Söldnern leisten, denn Ich bin ebenfalls der Meinung das diesem Spiel etwas Promotion nicht schaden kann.

Wir spielen mit einigen anderen Freunden zusammen praktisch seit Erscheinen von Warmachine MKI immer wieder dieses Spielsystem
und es macht uns immer noch viel Spaß (wenn man gerade Zeit dazu hat).

Ich besitze mittlerweile jeweils 2 Fraktionen für Warmachine und 2 für Hordes in einer spielbaren Größe, wobei die Söldner neben Khador meine älteste Armee ist.

Meine Wahl für dieses Projekt fällt jedoch auf die Söldner, weil sie mir bei Warmachine einfach am besten gefallen.

Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Söldner-Warcastern mit welchen man zahlreiche Armeekombinationen aufbauen und spielen kann.

Mein persönlicher Favorit unter den Söldner Warcastern ist Magnus, weil ich finde, dass er den stylischsten Hintergrund hat und auch die beiden verfügbaren Modelle gefallen mir sehr gut.

Generelles zu den Söldnern:
Grob lassen sich die Söldner IMO in drei Gruppen unterteilen(alle Gruppen besitzen verschieden Warcaster und somit auch verschiedene Möglichkeiten die verfügbaren Einheiten zu spielen:

1) Allgemeine Söldner: Vom Hintergrund ist dieser Bereich in weitere Unterguppen aufgeteilt, es gibt eine gute Mischung der verschiedensten Einheitentypen (auch Magnus gehört zu dieser Gruppe).

2) Rhulische Söldner: Optisch die Zwerge unter den Söldnern, mit eignen Einheiten und Warjacks, deren Äußeres einen ganz eigenen Stil hat (ihre Warjacks können nur von Rhulischen Castern oder Rhulischen Jackführeren verwendet werden).

3)Kaperfahrer: Diese Gruppe ist vom Hintergrund und auch vom Design der Figuren voll auf Marine ausgerichtet und hebt sich optisch ebenfalls sehr von den beiden anderen Gruppen ab.

Abschließend sei noch gesagt, dass Einheiten und Caster der drei Kategorien sich nur teilweise/bedingt kombinieren lassen oder man kann diverse Einheiten dann nicht optimal nutzen (abgesehen davon ist der Fluff dann schnell dahin).

Der erste Schritt für diesen Armeeaufbau:
Einen Überblick über die Möglichkeiten mit einigen der Söldner-Warcastern zu vermitteln (mit Schwerpunkt auf Magnus).
Dabei geht es zuerst um Magnus und die Modelle, welche ich mir vorwiegend für seine Armee angeschafft habe
(später folgen noch meine alternativen Söldner Warcaster und einige weitere Modelle).

Aktuelle Aktivitäten:
Aktuell bemale ich einen Charakter Warjack der zum Söldner Warcaster Damiano gehört aber auch von anderen Castern (ebenso von Magnus)
gespielt werden kann und auch der nächste schwere Söldner Warjack ist in Planung (der neu erschienene Rover bzw. Vagabund).
Außerdem: Rutger Shaw und Taryn di la Rovissi das Söldner Duo

Historie:
14.06.2012 Eröffnung des Threads
15.06.2012 Einleitung überarbeitet, Bild von Magnus demVerräter ausgetauscht, Warjacks eingestellt
16.06.2012 HQ-Magnus eingestellt, große Jackbilder angehängt
17.06.2012 Banner in Einleitung angehängt, Stahlschädel und Solos ergänzt
18.06.2012 Gorman Di Wulfe ergänzt
19.06.2012 Dreckige Meg, Ogruns, Inquisitor und Reinholdt ergänzt
23.06.2012 Blick auf den Maltisch mit Rutger und Taryn ergänzt
23.06.2012 Das verborgene Tal - Teil 1 ergänzt (die Entdeckung) und mit Teil 2 begonnen
24.06.2012 Restliche Bilder für Teil 2 des verborgenen Tals ergänzt, sowie einige Textupdates/Korrekturen
08.07.2012 Bild von den fertigen Modellen Rutger und Taryn eingestellt
12.07.2012 Erschließung der südlichen Gefilde
31.05.2013 Bemalte Galleone eingestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich dazu die Standardversion von Magnus "Magnus der Verräter".
(Dieses Modell hat schon einige Jahre auf dem Buckel).
Obwohl vom chronologischen Hintergrund Magnus der Verräter Jünger ist als Magnus der Kriegsherr sieht er bei mir etwas älter aus ^_^.
Schieben wir es einfach mal auf die noch nicht verheilten Wunden, die er dem aufstrebenden Captain Stryker von Cygnar zu verdanken hat 😀
(so sieht es jedenfalls Magnus^_^).
Wohl gemerkt zu diesem Zeitpunkt hat auch Magnus noch auf Seiten von Cygnar gekämpft und ist bis Heute dem gestürzten König von Cygnar treu ergeben.

Magnus.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man munkelt, das Magnus nicht nur als Söldner seine Dienste anbietet, vielmehr gibt es den Verdacht, dass er insgeheim eine große Armee aufbaut
um sich selbst wieder zu seinem verlorenen Recht und Ansehen zurück zu verhelfen.

Neben einer Reihe verschiedener Warjacks bedient sich Magnus vorwiegend der Stahlschädel Söldnerkompanie, welche neben günstiger Infanterie
mit Schützen und schwerer Kavallerie aufwarten können.

Schon sein Zweifelhafter Titel „Magnus der Verräter“ lässt eine Gewisse Heimtücke erahnen und so greift er Hintergrund getreu natürlich auch
auf einige zwielichtige Gestalten zu.

Zunächst möchte ich Euch aber meine Warjacks für Magnus vorstellen....🙄
 
Renegat
(leichter Söldner Warjack)
Neben dem Verstümmler, Klaue und Magnus eines der Modelle aus der Magnus Grundbox.
Renegat.jpg


Magnus selbst, hat sich zunächst einen leichten Warjack entwickelt/umgebaut, der auf seine persönlichen taktischen Bedürfnisse zurecht geschnitten ist
(weshalb andere Caster auch keinen Zugriff auf diese Auswahl haben).
Der Rengat ist für einen leichten Warjack mit passablen Rüstwerten ausgestattet und verfügt neben seinem mächtigen „Einmalschuss“(einmal pro Spiel)
über ein Arkanes Relais, welches weitere Fernkampfangriffe ermöglicht.
Im Nahkampf ist er ebenso wie andere leichte Warjacks eher mittelmäßig und sollte sich nicht alleine mit schweren Warjacks/Warbeasts einlassen.
Seine wichtigste Aufgabe ist es mit seiner Einmalrakete gegnerische Modelle niederzuschmettern um diese leichter mit anderen Fernkampf-oder
Nahkampfeinheiten treffen zu können (Schaden sollte dieser Schuss dann natürlich auch verursachen).
Ebenso kann man auf diese Weise z.B. versuchen freie Sicht auf den gegnerischen Warcaster zu erhalten oder diesen sogar mit niederzuschmettern.
Neben der Fähigkeit niederzuschmettern besitzt der Schuss eine relativ große Reichweite und eine hohe Stärke.
Für mich ist der Renegat zumeist eine Pflichtauswahl, wenn ich mit Magnus spiele (wie man sieht besitze ich mittlerweile 2 Stück).
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaue (leichter Söldner Warjack)
Klaue.jpg

Obwohl ich diesen Warjack optisch ganz nett finde ist er wohl nur in meinem Besitzt, weil er Teil der Grundbox ist,
ich spiele ihn sehr selten, weil IMO die Punkte für einen leichten Jack besser in einem Renegaten investiert sind.
In Spielen mit größeren Punktzahlen und mehr als einem Warcaster in einer Armee mag er wieder interessanter werden.
Nichts desto trotz hat er durchschnittliche Werte für einen leichten Warjack und besitzt sogar zwei kleine/nützliche Sonderregeln.
Wie sich jetzt schon leicht erkennen lässt habe ich meine Magnus-Söldnerfraktion vorwiegend mit einem braun/grünen Farbschema versehen.
(passend zu Magnus).

Anhang anzeigen 123684
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstümmler (schwerer Söldner Warjack)
Verstümmler.jpg

Er ist ein reiner Nahkämpfer und liegt von seinen Punktkosten für einen schweren Warjack im Mittelfeld.
Sein Vorteil gegenüber dem billigeren Nomaden (siehe nächster Beitrag) ist der Abreißer (der Morgenstern) mit welchem
er nicht nur kräftig gegen andere Jacks austeilen kann, sondern auch einen Rundumschlag ausführen kann, mit dem man
(dank verlängerter Nahkampfreichweite) auch großen Schaden bei Infanterie Einheiten anrichten kann (alle feindlichen Modelle in Reichweite werden attackiert).
Auch diesen Jack spiele ich bei unseren eher kleinen Spielen (z.Z, meistens 25Pkt.) selten, da zumeist wenig gegnerische Infanterie eingesetzt wird,
welche man sinnvoll mit dem Verstümmler angehen kann.
Zum Modell muss man sagen, dass der Verstümmler einen coolen und bulligen Oberkörper besitzt aber leider wie
einige andere Warmachine Jacks ein deutlich zu schwach wirkendes Unterteil besitzt.
Anhang anzeigen 123690
 
Zuletzt bearbeitet:
Nomade (schwerer Söldner Warjack)
Nomade.jpg

Alte und bewährte Technik, der billigste (Punkte) schwere Jag den man bekommen kann,
hält was aus und kann ebenso austeilen, für mich zumeist eine Pflichtauswahl.
Ein schlichtes Modell ohne großen Schnörkel aber ich finde das Design sehr gelungen.
Das gezeigte Modell ist noch ein Metall Modell.
Aktuell ist eine Plastik-Box erschienen, welche es ermöglicht einen von drei Söldner Warjacks zu bauen
(Nomade, Muli oder der neue Vagabund).
Leider ist der Schornstein bei den neuen Modellen etwas mickrig geraten (Geschmackssache) aber mit etwas Bastelarbeit kann dem abgeholfen werden,
(werde ich zu einem späteren Zeitpunkt zeigen, wenn ich Rosinante fertig habe, welche ebenfalls auf diesen Modellen basiert).
Ansonsten sind diese neuen Modelle auch sehr gut gelungen und dadurch, dass man drei Varianten aus der Box bauen kann, bleiben auch einige nette Bits übrig.

Anhang anzeigen 123697
 
Zuletzt bearbeitet:
Muli (schwerer Söldner Warjack)
Mule.jpg

.....Der Lastenesel der Söldnerarmeen
Er ist ein Allrounder und macht unter der Führung von Magnus richtig Sinn.
Er besitzt eine effektive Dampfkanone mit beachtlicher Stärke (mit Wirk), welche zwar bei der Reichweite schwächelt,
die aber durch Magnus verbessert werden kann.
In Kombination mit der Sonderregel für kritische Treffer kann der Muli beim Gegner für ordentliches Durcheinander sorgen.
Außerdem ist der Muli auch mit einer starken Nahkampfwaffe ausgerüstet.
Auch der Muli ist für mich momentan erste Wahl, es bleibt abzuwarten, wie er sich gegen die neuen Modelle
"Vagabund" und "Rosinante" im Vergleich schlagen wird.
Was den Style angeht finde ich das Modell sehr gelungen.

Anhang anzeigen 123703
 
Zuletzt bearbeitet:
Vagabund (schwerer Söldner Warjack)

Hier werde ich erst im Juli ein Bild mit Beitrag einfügen aber ich möchte einen Platzhalter für dieses Modell schaffen.
Er wird die vorerst letzte Warjack Erweiterung für Magnus Armee darstellen.

Zwei weitere Söldner Warjacks (die auch mit Magnus gespielt werden können) werden erst zu einem späteren Zeitpunkt auftauchen da ich sie in erster Linie anderen Castern zugedacht habe
(und einer davon ist zur Zeit noch in Arbeit).
 
Das geheime Hauptquartier von Magnus
Zwischendurch möchte ich das Geheime Hauptquartier von Magnus dem Verräter vorstellen.
Dieses Gebäude habe ich eigens für Magnus als Hauptquartier gebaut, es stammt von einem größeren Geländebauprojekt,
dass mittlerweile schon ca. 3 Jahre alt ist.
Aber es kommen immer wieder neue Gebäude hinzu ^_^ (In diesem Jahr waren es zwei).
MagnusHQ-V.jpg


Anhang anzeigen 123718Anhang anzeigen 123719Anhang anzeigen 123720Anhang anzeigen 123722
 
Zuletzt bearbeitet:
^_^
Hier kommt der Kern aus Fleisch und Blut, die Stahlschädelkompanie
Stahlschädel Hellebbardiere
Den Anfang machen die Stahlschädel Hellebbardiere, sie kosten sehr wenig Punkte und können dafür ganz gut austeilen.
Ihre geringen Punktkosten verleiten Magnus gerne auch einmal dazu sie als Köder zu benutzen bzw. als Schutzschild zu verheizen.
Ihr Abwehrwert ist akzeptabel ihre Panzerung ist relativ schwach...was sie leicht zu Opfern werden lässt wenn sie selbst angegriffen werden.
Die gezeigten Modell sind nicht die original Modelle, sondern eine Mischung aus alten Harlequin und GW Modellen.

Anhang anzeigen 124090
Stahl-hel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwere Stahlschädel Kavallarie mit Stannis Brocker
Links Außen ist das Schädel Kavallerie Charaktermodell Stannis Brocker
(Er ist ein genereller Supporter für Stahlschädeleinheiten in Befehlsreichweite, jedoch für meinen Geschmack für zu hohe Punktkosten,
er kostet genau soviel wie eine 6er Einheit der Hellebardiere.)
Die schwere Kavallerie ist eine schnelle Angriffstruppe mit hoher Reichweite, besonders stark werden sie, wenn sie einen Angriff unterstützen,
indem sich bereits Stahlschädel Hellebardiere befinden (sie erhalten einen Bonus auf Angriff und Schadenswürfe).
Stahl-kav.jpg

Anhang anzeigen 124091Anhang anzeigen 124093
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahlschädel Gewehrschützen

Ihre Reichweite ist mit 10" der schlechte Warmachine Durchschnitt jedoch kann Magnus die Reichweite bei Bedarf um 4" erhöhen, was sie zu einer starken
Fernkampfeinheit macht (der kombinierte Fernschuss bringt ihnen sogar die Möglichkeit Trefferwürfe zu wiederholen).
Die Punkosten sind ok für diese Einheit.
Die Modelle finde ich erste Sahne ^_^
Stahl-schütz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Croes Halsabschneider
Sie sind genau das was der Name sagt, dank der Sonderregel Heimlichkeit können im Fernkampf nur schwerlich das Ziel von Angriffen werden.
Gegen lebende Model verursachen sie größeren Schaden dank vergifteter Waffen und der Angriff aus dem Hinterhalt bringt nochmal einen zusätzlichen Schadenswürfel.
Sie sind mit Armbrüsten und Handwaffen ausgerüstet (bei einem Sturmangriff aus dem Hinterhalt ist die schwache Grundstärke der Handwaffe nicht so tragisch, da
sie dann gegen lebende Modelle mit ganzen 5 Schadenswürfeln zuschlagen.)

Croe, der Anführer ist etwas stärker, er besitzt einen Zweihänder und die Handfeuerwaffe "Zischer", welche beim getroffen Modell
für eine Runde das Zaubern verhindert.

Diese Einheit kann was aber sie kostet auch entsprechend Punkte.

Die gezeigten Modelle sind nicht die original Warmachine Modelle, sondern zusammen gebastelt aus alten Mortheim und Zvezda Teilen.
cutthr.jpg

Anhang anzeigen 124215
 
Zuletzt bearbeitet:
Kell Bailoch (Söldner Charactersolo)
Ein bezahlter Auftragskiller, er betrachtet sich selbst als einen Assassinen.
Er ist der erste Solo, den ich mir für Magnus angeschafft habe und ich finde ihn immer noch cool.
Sein hoher Fernkampfwert entspricht dem eines Assassinen und sein Gewehr "Stille" besitzt
eine beachtliche Reichweite von 14".
Wenn er sich nicht bewegt kann er damit gleich zwei Schüsse in einer Runde abgeben.
Unter bestimmten Umständen kann er Heimlichkeit erhalten und seine tödlichen Schüsse aus der Ferne abgeben
ohne gesehen zu werden, auch ihn kann Magnus unterstützen und seine Reichweite auf Hinterhältige 18" erhöhen.
Ich finde ihn absolut stylisch und vom Hintergrund passt er ebenfalls absolut zu Magnus.
Anhang anzeigen 124219
kell1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: