Was gegen Beschwörerlisten machen.

Warum sollte man Psi nerfen? Man lässt doch die Schussphase auch wie sie ist...

Naja, die Schussphase bringt auch kein solches Ungleichgewicht. Eine 40+ Psistufenliste ist schon sehr dominant gegen alles, was wenig Psistufen hat. Und selbst gegen einigermaßen gerüstete Gegner reicht es auch, da das Bannen deutlich schwerer ist als das Zaubern.
 
Ist das dein Ernst?! 😱

Schon. Klar, nehmen wir mal die 6. Edition: 3-Riptide-Tau gegen Tyraniden. Unschön. Aber irgendwie gab es immer noch eine (realistische) Chance zu gewinnen.

Wenn da allerdings 40 Psistufen auf der anderen Seite stehen und ich Beschwörungen nur auf die 6+ Bannen kann, dann wird es schnell unspielbar. Gleichzeitig bekommt der bannende Spieler stets weniger Würfel als der Zaubernde, weil ja die Psistufen fehlen, obwohl ich als Gegner bei 40 + W6 Psistufen effektiv 120 + 3W6 Bannwürfel bräuchten, um die gleiche Chance wie mein Gegenüber zu haben.
 
Drei Riptide ist aber alles andere als ausgemaxt, wenn du als Gegenseite eine Psiliste mit 40 Stufen anführst.
Dann wiederhole mal den Satz mit 8 Riptides und überlege vorher aber mal bitte, ob er dann überhaupt noch wahr ist.

Ich sprach von der 6. Edition Tau vs. Tyraniden. Heutzutage wären 3 Riptides nicht mehr das Nonplusultra, damals aber schon.
 
Das ist mir klar.
Aber du sprachst auch von Psistufen.
Du willst ernsthaft editionsübergreifend Spielmechaniken vergleichen und das als Argument für die Spielstärke eines bestimmten Listentyps anführen?!

Okay.
Lass mich mal kurz ne 3te-Editions-Chaosliste rausholen und dann schauen wir mal wie deine 7te-Editons-Psiliste versagt. 🙄
 
Naja, die Schussphase bringt auch kein solches Ungleichgewicht. Eine 40+ Psistufenliste ist schon sehr dominant gegen alles, was wenig Psistufen hat. Und selbst gegen einigermaßen gerüstete Gegner reicht es auch, da das Bannen deutlich schwerer ist als das Zaubern.
Vorweg, ich bin kein Experte was Dämonen angeht, die spielt hier keiner.

Aber wenn ich mir die Beschwörerliste anschaue dann erwarte ich da vergleichsweise wenig in der Schussphase.
Vielleicht auch nicht wenig, aber wenn ich für die Punktkosten je Herold auch ca. 5 schweBo/MaschKas (Durchschnitt bei Unterstützungstrupps) oder 2 Wyvern dagegenstellen kann, dann erscheinen mir die Gegner aufgrund von Widerstand und Modellanzahl nicht allzu heftig. Und da gleicht es sich wieder aus, eine Seite ist überwiegend in der Psiphase unterwegs, die andere fast ausschließlich in der Schussphase, aber mit genug Dakka gibts da kein Ungleichgewicht.

Vorteil der ganzen Warppunkt-Geschichte:
Man kann niemals jede Einheit voll zaubern lassen. Nach 6. Edi wäre Meisterschaftsgrad 3 = 3 Zauber, jede Runde, jede Einheit, und mit MW10 kommts eh durch.
Jetzt braucht man 3 Warppunkt-Erfolge, wenn man das einigermaßen zuverlässig durchkommen lassen will braucht man eine Menge, und der Rest der Zauberer tut nix als nett aussehen.
 
Vereinbaren, dass man mit maximal 6 + W6 Würfeln in der Psiphase spielt wäre das einfachste.

Ja klar und Grey Knights spielt man dann ab 500 Punkten nicht mehr.

Ein paar Gedanken dazu die Psiphase zu beschränken:

1. Nehmen wir an ein Zauber benötigt drei Warpcharges, der Gegner erwürfelt diese genau. Jetzt würfle ich eine 6 und es wird ein Charge vom Gegner abgezogen. Damit schafft er die Komplexität nicht mehr und der Spruch ist gebannt.

2. Maximal 7 Energiewürfel pro Spruch. Damit ist die Chance auf einen erfolgreichen Zauber immer noch hoch genug, es ist aber auch eher möglich mal einen wichtigen Zauber zu bannen.
Ein Zauber kostet 3 WP, der Gegner verwendet 7 Würfel darauf und hat am Ende genau seine 3 benötigten WP erreicht.
Ich nutze meine Bannwürfel und erwürfle eine 6. Diese 6 negiert einen der 3 vom Gegner erwirkten WP und damit hat er dann nur noch 2, wobei er 3 benötigen würde. Damit ist der Zauber fehlgeschlagen.
Ich hoffe ich konnte das einigermaßen gut erklären. Die Idee muss ja nicht unbedingt jedem gefallen ich hab mir nur ein paar Gedanken gemacht.

Da scheinst du dir ja einen Meisterplan ausgedacht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Psi-Phase aber auch lassen, wie ist. Die Schwierigkeit beim Bannen von Blessings und Conjurations ist doch gewollt. Das Grundproblem ist das Spammen an sich. Was gut ist, wird gespammt - hurra... :dry:

Es sind ja nur die Dämonen, die den Perpetuum-Mobile-Trick drauf haben und selbst dann muss der CD Spieler ausreichend Modelle (bevorzugt Tzeentch) dabei haben. Denn nur mit dem Tzeentch Herold funzt der Trick richtig gut, denn er ist der einzige, den man mit Lvl 2 herbeizaubern kann (er gibt also NOCH mehr PsiWürfel und 2 Chancen auf der Demonology Tabelle). Nett ist auch, dass die Herolde ein Glyphe oder das Grimorie quasi Gratis mitbringen können😱

Die normalen Chaoten sind etwas eingeschränkter denn sie benötigen DPs oder den Zauberer mit dem CS Artefakt, der ihn zum Dämon macht. Ist alles recht teuer. Alternativ Mut zur Patzer-Tabelle 😉

GK können zwar keine D. beschwören, aber sie bekommen durch ihre Psi-Aktiven Fahrer auch ne Menge Würfel zusammen ... also könnte man sich ja, wenn man meint, man braucht das, ein Bündnis mit denen eingehen. Wäre für ein Turnier etwas für ein Sideboard - falls eben CDs auf dem Plan stehen.

Meine Beschwörungen als Chaot mit einem DP und einem normalen Hexer (2 x Lvl 3) hielten sich in Grenzen, waren aber durchaus nützlich😎
 
Hier mal ein paar Überlegungen zu der Liste die Barroomhero auf Seite 2 dieses Threads gepostet hat.
Die Liste hat 38 + W6 Psiwürfel also aufgerundet auf 42 Psiwürfel. Andererseits muss dafür auch eine erhebliche Anzahl an Punkten investiert werden. Die meisten Punkte werden dafür eingesetzt, um entsprechend Psioniker aufs Feld zu stellen (die Horros im Standard zähle ich da auch zu). Das einzige offensive Element in dieser Liste ist der Screamerstar. Die Screamer selbst schlagen hier mit 200 Punkten zu buche, sprich 1650 punkte werden in die Psiphase investiert und fallen dementsprechend aus der Schuss und Nahkampfphase raus. Bei den Screamern muss man dabei auch vorsichtig sein, zu früh dürfen die sich nicht nach vorne wagen, denn sollte der Screamerstar wider Erwarten früh ausgeschaltet werden, gehen hier eine erhebliche Anzahl an Psiwürfeln verloren und die Liste insgesamt wird abgeschwächt. Außerdem ist zu beachten, dass auch noch Psisprüche auf den Screamerstar gewirkt werden müssen, damit er auf seinen 2+ wiederholbaren Retter kommt. Das bedeutet in einer solchen Liste aber auch, dass die Beschwörungen von Einheiten in dieser Liste kein netter Bonus ist, sondern ein zwingendes muss, um überhaupt Kampfkraft aufs Feld zu bekommen. Mit diesem Grundgedanken im Hinterkopf setzte ich den folgenden Berechnungen diese Überlegungen voraus:
a) 1650 Punkte werden in Einheiten zum generieren von Psiwüfeln eingesetzt. Um die gleiche Punktzahl wird allerdings auch Schuss- und Nahkampfpotenzial vernachlässigt.
b) 200 Punkte werden effektiv in Offensivpotenzial eingesetzt.
c) Es werden durchschnittlich 42 Psiwürfel generiert.
d) Ziel des Konzepts ist es Mittels Beschwörungen soviele Einheiten zu generieren, dass ein signifikanter Vorteil gegenüber der gegnerischen (nichtbeschwörenden) Liste entsteht. Was auch bedeutet, dass deutlich mehr als 1850 Punkte beschworen werden müssen.

Wie sieht das ganze jetzt bei 42 Psiwürfeln pro Runde aus? Ich gehe mal davon aus, dass ca. 6 Würfel für nicht Beschwörungssprüche gebraucht werden, wie etwas Rettungswürfe wiederholen auf den Screamerstar. Da dieser Spruch besonders wichtig ist, wird der Dämonenspieler hier wohl kaum sparen wollen.
Bleiben noch 36 weitere Würfel um zu beschwören. Selbst bei einer optimistischen Aufteilung der Würfel sollten doch 6 Würfel pro Beschwörung eingesetzt werden, um zumindest im statistischen Mittel die 3 notwendigen Erfolge zur Beschwörung einer Einheit zu erreichen. Was wiederum 6 Beschwörungsversuche pro Psiphase ergibt. Von diesen 6 Beschwörungsversuchen sind ca. 4 Beschwörungen erfolgreich. Werden jetzt durchschnittlich 150 Punkte pro beschworener Einheit angenommen bedeutet das 600 Punkte pro Runde. Bei durchschnittlichen 6 Runden bedeutet dies 3.600 Punkte am Ende des Spiels. Soweit so gut, das Konzept durch Beschwörungen signifikant mehr Einheiten zu beschwören als eine nicht-beschwörer Liste funktioniert.
Hat das Konzept aber auch Nachteile?
Ja die hat es.
Als erstes ist der Screamerstar anfällig für Beschuss, wenn der Dämonenspieler nicht die erste Runde haben sollte, da er da noch keinen 2+ wiederholbaren Rettungswurf besitzt. Hier (und da schließe ich mich meinen Vorrednern an) würde ich alles an Feuerkraft aufbringen, was ich kann, um den Screamerstar zu beschießen. Sollte dieser ausgeschaltet werden, gehen damit mal eben 12 Psiwürfel verloren (ich gehen davon aus, dass alle Herolde auf Flugdämon im Screamerstar sind, wenn nicht, um so besser für die Imperialen).
Als zweites kann der Dämonenspieler nicht all zu viele Würfel für die Wiederholung der Schutzwürfe ausgeben, da er die Würfel zum beschwören braucht. Die Beschwörungen an sich zu verhindern ist wohl eher Wunschdenken, alle Bannwürfel die man hat zum Bannen der wiederholbaren Schutzwürfe einzusetzen nicht. Das muss nicht immer gelingen, aber in dem Fall, in dem es mal gelingt, wird der Screamerstar auf einmal sehr anfällig für Beschuss und Nahkampf. Also lasst den Dämonenspieler ruhig beschwören, wenn er dafür weniger Würfel in wichtige Psikräfte steckt, die dann leichter zu bannen sind.
Als drittes schließlich steht die tatsächliche Armee des Dämonenspielers nicht von Anfang an auf dem Feld. Sie ist am ehesten vergleichbar mit Droppodlisten, wo die Einheiten auch nach und nach eintröpfeln. Es werden durchschnittlich 6oo Punkte pro Runde generiert, dazu stehen die Screamer mit 200 Punkten mehr oder weniger als Offensivpotenzial zur Verfügung. Das bedeutet bis Runde drei hat der Gegenspieler mehr Offensivpotenzial auf dem Feld. Erst ab Runde drei kommt es dabei zu einem Ausgleich. Die ersten drei Runden sind dementsprechend das Zeitfenster des Gegenspielers, in der er sich noch im Vorteil befindet. Die letzten 3 Runden sind dann das Zeitfenster des Dämonenspielers. Dies gilt allerdings nur unter der Annahme, dass bis Runde 3 noch kein einziger Psioniker gefallen ist bzw. Horrortrupp zerstört wurde. geschieht dies hingegen verringert sich auch das Beschwörungspotenzial und somit kann der Gegenspieler das Zeitfenster, in dem er den Vorteil hat, ausweiten, wenn er gezielt die Psioniker des Gegners angeht. Einen Trupp aus 11 Horros und einem Herold zu vernichten bedeutet gleichzeitig auch die Reduktion der Beschwörungswürfel um 4, was fast schon eine ganze Beschwörung weniger für den Dämonenspieler bedeutet. Wenn es auch schwer sein sollte einen Screamerstar auszuschalten. Horros mit Herolden darin sind es nicht. Ist es also machbar bis Runde 3 4 Trupps Horros a 11 Modelle + Herold auszuschalten? Ich denke das ist schon mal drin.
Was aber machen, wenn der Dämonenspieler einfach neue Modelle beschwört, die dann wieder mehr Würfel generieren? Dann würde ich mich persönlich freuen, denn dann funktioniert die Strategie. Jede Einheit die beschworen wird, um zu beschwören, ist gleichbedeutend mit dem Nicht-beschwören einer Offensiveinheit und verlagert das Zeitfenster damit ebenfalls nach hinten, weil die Würfel, die neubeschworene Einheiten generieren, erst eine Runde später genutzt werden können. Was effektiv bedeutet, dass der Dämonenspieler in dieser Runde noch weniger Offensiveinheiten beschwört, da er ja Würfel aus seinem bereits verringerten Würfelpool nehmen muss, um selbigen wieder zu optimieren.
Als letztes sehe ich noch einen Nachteil für den Dämonenspieler in der Positionierung. Da er Einheiten nicht irgendwo auf dem Spielfeld beschwören, sondern die Sprüche auch eine relativ kurze Reichweite haben und er zudem noch auf Abweichungen beim eintreffen als Schocktruppen achten muss, wird er neubeschworene Offensiveinheiten nur in einem überschaubarem Korridor einsetzen können. Das bedeutet aber auch einen taktischen Nachteil, da zum einen dieser Korridor erkannt werden kann und zum anderen viele Modelle auf engem Feld stehen (auch weil sie als Schocktruppen eintreffen), was jeden imperialen Spieler mit vielen Schablonenwaffen sehr gefallen dürfte.
Fazit: Die Dämonenliste, die auf Beschwörung ausgelegt ist, ist sicherlich eine harte Liste und eine große Herausforderung für die Imperiale Armee. Allerdings hat eine solche Liste auch durchaus Schwächen, die genutzt werden können, um die eigenen Chancen zu verbessern.
Außerdem sollte nicht vergessen werden, dass solche Listen am ehesten auf Turnieren zu erwarten sind. Bei privaten Spielen kann man sich schnell darauf einigen, keine Beschwörerlisten zu spielen. Auf Turnieren allerdings muss der Dämonenspieler nicht nur mit Imperialen fertig werden, sondern möchte möglichst gegen eine Vielzahl an Gegnern gewappnet sein. Deshalb muss die Frage eigentlich erweitert werden und gefragt werden, wie gehen Nicht-Beschwörerlisten gegen Beschwörerlisten vor. Denn wenn andere Armeen gute Konzepte gegen Beschwörerlisten entwickeln, wird man sehr schnell keine solchen Listen mehr auf Turnieren sehen und die Imperialen müssen sich dann auch nicht damit rumschlagen. Von diesem Standpunkt aus ist dann auch die Entwicklung des aktuellen Metas mit Spannung zu erwarten.

Gruß
ProfessorZ

Ps.: Was haltet ihr eigentlich von Scharfschützen, um Herolde zu snipen?
Pps.: Wie wäre es mit Inquisition oder Greyknights als Verbündete, sollten die nicht sehr hilfreich sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt selber mal mit Beschwörerlisten gespielt und ich muss sagen da nehme ich lieber ne andere Lehre.Ich habe so oft keine 4+ geschafft selbst mal mit 5 Würfeln,da hätte ich lieber mehr Segen gesprochen.

Mein Tipp laß dich nicht verrückt machen warte ab was er sich aus dem Warp holen will und setze deine Bannwürfel weiße ein je mehr er Einheiten holt und keine Segen spricht knall einfach alles weg was schnell bei dir sein kann.Und bei nicht Dämonenpsioniker behalte die Würfel im Auge ^^
 
Ps.: Was haltet ihr eigentlich von Scharfschützen, um Herolde zu snipen?
Pps.: Wie wäre es mit Inquisition oder Greyknights als verbündete, sollten die nicht sehr hilfreich sein?

Halte ich beides für nicht so optimal.
Präzise Schüsse bekommt Hinz und Kunz über einen "niederen" Befehl, den jeder Zugführer geben kann. Mobiles Stärke 3 Schnellfeuer ist besser als zwei oder drei Scharfschützentreffer, zumal der Befehl auch auf Spezialwaffen und schwere Waffen mit Instant Death wirkt.
Sperrfeuerwaffen sind aus mehreren Gründen ein sehr gutes Mittel gegen Beschörerarmeen. Die hohe Reichweite und die Sperrfeuerregeln sorgen dafür, dass sich der Dämon in den entscheidenden ersten Runden kaum verstecken kann. Wenn man genug Schablonen auf dem Feld hat, um ihn in den ersten beiden Runden kurz und klein zu holzen, wird es für ihn zunehmend schwerer.

Als Verbündete kommen für mich eigentlich nur White Scars oder Dark Angels in Frage. Hit and Run in ein oder zwei Rekrutenmobs schafft einem das Screamerproblem für kleine Punkte vom Hals und ist auch gegen andere Armeen von Vorteil.

Insgesamt finde ich eine Dämonenliste mit 3 großen Einheiten in der Sturmauswahl viiiieeeel schwerer zu packen als eine Beschwörerliste. Hat man gegen die nämlich die erste Runde, startet der Dämon bereits mit einem gewaltigen Tritt in die Weichteile. Investiert er die Punkte aber gleich in berittene Dämonetten, Khorne Hündchen und Screamer, hat man spätestens in Runde 2 mehr Dämonen an der Gurgel, als man verpacken kann.
 
Hi,

ich habe gestern in einem 4´er Match MIT einer Beschwörungsliste zusammen gespielt.

Astra Militarum (ich) + Dämonen
vs
Blood Angels + Necrons

jede Armee hatte 750 Punkte


Mein Dämonenpartner hatte eine Beschwörerliste mit 4 Tzeentch-Herolden mit jeweils Meistergrad 3.
Insgesamt hat er im Laufe des Spiels (ohne besonderes Würfelglück) beschworen:

- Blutdämon
- Herrscher des Wandels
- So komische Dämonenhunde
- 2 mal Nurglinge

Insgesamt hat der also 500 Punkte (geschätzt) in einem 750´er Spiel dazubeschworen und unsere Feinde konnten nur doof aus der Wäsche schauen.
Das war schon seeeeehr seeeehr seeeeehr imba - und ich habe in 5 Jahren 40k noch nie geheult.

Auch wenn ich diesmal Glück hatte (er war ja auf meiner Seite) - Was kann man dagegen tun?
 
Mal abgesehen davon, dass dein Kumpel offensichtlich ein sehr "spaßiger" Zeitgenosse ist, bei 750 Punkten die 4 Herolde auszupacken, kosten die halt auch mit zwei Standards mindestens 560 Punkte. Eure Gegner sollten ihn also schnellst möglich vom Tisch ballern - verdient hat er es!!! Wäre aber auch wirlich fairer gewesen, die Dämonen zu den Necs oder den Bloodies zu packen. Ansonsten solltet ihr euch bei solchen kleinen Punktgrößen auch auf gewisse Restriktionen einigen, wie etwa maximal 4+W6 Warppunkte. Soll ja Spaß machen, auch für eure Gegner. 😉
 
Mit Beschuss die Beschwörer weghauen so schnell es geht, dann hat der Gegner entsprechend weniger Warpcharges und beschwört im Laufe des Spiels weniger. Wenn seine Armee vor der Beschwörung nur für die Beschwörung gut ist hat er weniger kampfstarke Punkte und somit sollte man das ganze dann irgendwie in den Griff bekommen. Ansonsten nicht versuchen überall ein bisschen zu bannen sondern sich auf eine Beschwörung konzentrieren, die wenn sie durch kommt am meisten wehtut.
Im Notfall kann man ja auch die Beschworenen mit Rekruten bewerfen bis sie unter dem Leichenhaufen ersticken. Ansonsten dürfte auch viel Beschuss ohne großartigen DS helfen, da Dämonen nach meinem Wissensstand ja keine Rüstung haben sondern nur den 5++ Save wegen der Sonderregel. Habe bisher nicht wirklich gegen Psykerfreaks/ Leute mit psistarken Armeen gespielt aber solche Sachen lassen sich ja mit nachdenken auch ohne Erfahrung feststellen.
 
Naja, der hat mich ein Leman Russ und ein Missionsziel gekostet.

Ein Blutdämon in der vorletzten Runde beschworen und hat einen Leman Russ vernichtet?
Mit der Peitsche? Ich vermute einfach spontan, es wurde vergessen, das ein geschockter
Blutdämon fliegt und nächste Runde erstmal seinen Flugmodus wechseln muss und entsprechend
noch nicht angreifen darf.