Apokalypse ist eine etwas vergrößerte Version von W40K.
In unserem Club spielen wir regelmässig solche Apo Spiele, das größte mit bisher 65.000 Punkten pro Seite, meist mit 5 Spieler pro Seite und je nach Größe kann jeder zwischen 5000 - 10.000 Punkten mitbringen.
Um auf deine Frage zu kommen, der erste Unterschied zu einem normalen Spiel ist das der Armeeorganisationsplan außer Kraft gesetzt ist. Du kannst also innerhalb deiner Punktegrenze mitnehmen was du willst.
Allerdings kann dein Gegner das auch !
Der nächste Unterschied liegt beim Gelände, es gibt keine 25 % Regel und Gelände sollte in großen Zonen postiert werden, also z.B. alle Bäume zu einem Wald, alle Gebäude zu einer Siedlung und so weiter.
Ziel hierbei sind große Freiflächen zur Bewegung der Truppen, aber auch Geländegebiete in denen sich Truppen verschanzen können.
Ein weiterer Punkt ist die Aufstellung, die Startgebiete werden über eine Sonderregel festgelegt, ebenso bieten beide Seiten geheim die Zeit, die sie zum aufstellen benötigen und wer am niedrigsten liegt, beginnt auch. Initative stehlen gibt es nicht.
Auch kann man zusätzlich strategische Optionen mitnehmen, die reichen von orbitalen Bombardemts über Reparaturfähigkeiten bis hin zum umpositionieren der Truppen.
Da es bei Apo ja um große Schlachten geht, kommen hier auch große Einheiten zum Einsatz, Baneblades sind da nur eine Möglichkeit.
Das Forgeworld Sortiment lässt sich hier besonders nutzen.
Allgemein sorgen diese überschweren Einheiten auch für ein schnelleres Spiel, da sie eine Menge Feuerkraft aufbieten und somit schneller Feinde auslöschen können als herkömmliche Einheiten.
Wichtig bei Apo ist jedoch, das man nicht einfach alles aufstellt was man hat und einfach nur Killpoints spielt, dann wird das ganze schnell langweilig.
Bei uns im Club hat es sich bewährt, mit einem Spielleiter zu spielen, dazu kommen Missionsziele auf der Platte sowie Geheimaufträge für jeden Spieler.
Dann ist so ein Spiel eine besondere Abwechslung und abseits der üblichen Duelle mal ein neues Spielgefühl.