Was ist "Apokalypse"?

Ich bin momentan an nem groben Grundkonzept am schreiben, es vereint in dem Fall verschieden Spielsysteme miteinander und ist auch auf lange Spiele ausgelegt Allerdings benötigt man für 2 Spieler immer eine Spielplatte. Insgesamt also bei 4 Spielern wären es 3 Mögliche Platten. Was vielleicht auch noch Interessant sein könnte:
Eine riesige Platte mit Gelände, Dörfern, Wäldern etc. Jeder Spieler erhält eine Armee, diese hat eine gewisse Punktzahl, z.B. hat jede Armee am Anfang des Spieles eine Punktzahl von 1.000 Punkten.
Diese Armeen werden aufgeteilt in Bereiche - Bei der Imperialen wäre das dann:
Mechanisiert - 60% motorisierte Infanterie
Panzertruppe - mehr Panzer denn Infanterie
Artillerie - Hauptsächlich Artillerieeinheiten
Infanterie - 60% nicht-motorisierte Infanterie
Kavallerie. 60% Kavallerieeinheiten

Bei den anderen Völkern halt was anderes. Wenn sich 2 Armeen auf dem Schlachtfeld begegnen gehen die 2 Spieler eben auf eine der beiden Platten und spielen dort ein spiel
Die verschiedenen Fraktionen da oben hätten dann gewisse vor und Nachteile welche dann auf der "kleinen" Karte gespielt werden. Wie z.b. eine erhöhte Geschwindigkeit statt 6 dann halt 12 Zoll.

Artillerie kann man auf dem offenen Spiel in die Gefechte hineinschießen mit sehr hohen Abweichungsreichweiten wenn die Artillerie denn trifft (einmal die 3" Schablone auf der strategischen Karte und dann die normale 5" Schablone auf dem Schlachtfeld die mit 3 oder 4 W6 abweicht. Wenn man nen Artillerieoffizier dabei hat wird das dann verringert. Die Artillerie könnte in dem Spiel dann auch alle 2 Runden feuern etc.

So könnte ich mir zumindest das ganze vorstellen.
 
Man kann auch auf dem Fussboden spielen. Ich kenne jemanden der sich einmal für seine Spielergruppe eine Turnhalle gemietet hat und dann ging es eine Woche lang rund.

Mit Fantasie geht alles...

Ja, das ist cool. Dann noch ordentlich Gelände, voll angemalte 100.000 Punkte pro Seite, eine Woche Urlaub/Ferien, das macht ganz sicher Spaß. Das glaube ich gerne. Nur ist das eigentlich nur so ein- zweimal im Jahr machbar. Und das nur, wenn man seinen kostbaren Urlaub nur mit sowas verbringen will.

Kanazawai schrieb:
Ohne es gespielt zu haben muss ich den Vertretern von Epic zustimmen: es ist bestimmt strategischer.
Aber viele wollen einfach mit ihren bereits existenten Figuren spielen und nicht nochmal neukaufen.
Zudem bietet Epic nicht die Individualität für Charaktere und Infanterie (achtung: Behauptung!

Hmm, strategischer. Es ist eigentlich noch lange nicht auf dem strategischem Punkt angelangt, aber es kratzt an der operativen Ebene.
Zwoteres ist wohl ein Argument, das stimmt. Aber: Epic kostet lang nicht soviel wie 40k.
Drittes kann ich nicht verneinen, es gibt keine besonderen Chars. Infanterie ist auch eher uniform. Aber das ist dem Rahmen geschuldet, um den es hier geht. Hier geht es um eine Schlacht, nicht um ein Scharmützel. Es fängt auf Zugebene an, und das nur bei Fahrzeugen. Bei Infanterie starten wir auf dem Kompanielevel. Sprich, eine Kompanie bei Epic ist eine 2000 Punkte Armee von 40k. Und eine Kompanie Basilisken macht auch Abbadon, Gazkhul, Eldrad und Co. klein. Von daher sind diese eigentlich nicht relevant. Die einzigen Chars sind der Nightbringer und der Deciever. Aber das sind ja auch sowas wie zumindest Halbgötter.

Edith meinte noch, ich sollte auf die große Varietät und Listenvielfalt hinweisen. Um damit dem Individualismus zuzuarbeiten. Alleine von der Imperialen Armee gibt es ziemlich viel. Bei Epic ist es möglich, sogut wie alle Armeen, die es im 40k-Universum gibt, zu spielen. Ja, auch Squats o. ä. Und hat man noch alte Modelle, wie meine alten Stormblades mit Kampfgeschütz links, Hellion-Raketen rechts und aufm Plasma-Geschütz, schreibt man sich halt kurzerhand Regeln dafür und das ist kein Problem, solange es halbwegs ausgewogen scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das bitte sein?

Ich denke Spiele in halbwegs normaler Größe mit einem Teil der Apo Regeln.

Immer wieder schön wenn jmd. für einen Antwortet🙂

RAW: okay, ich darf Alles in Jeder kombination ohne Einschränkungen spielen?! Streicht man mal den Geldfaktor führt das entweder zu brutalstem Wettrüsten oder Massaker...Titanenlegionen...Super Heavy Kompanien....Fliegergeschwader...und was weiß ich.

Wenn man da mit halbwegs mitdenkenden Mitspielern gesegnet ist, klappt das schon. Habe schon Apo Spiele gesehen, wo die Titanen sich reihenweise gegenseitig weggeholzt haben und keine anderen Waffen als TK kannten - sowas macht mir dann auch keinen Spaß, erst recht wenn es einseitig wird. Aber in geselliger Runde und mit ein bisschen Absprache treffend dann coole Armeen aufeinander.

Ein weiteres Problem, was schon angesprochen wurde war der Platz: 99% der Platten sind einfach zu klein und größer bauen ist begrenzt. Zum einen durch den vorhandenen Platz, zum anderen durch die Erreichbarkeit. Ich würde mich mit 1:85m eigentlich durchschnittlich groß bezeichnen (mit dem Zollstock grad nachgemessen 😀 ) sollte ich mit ausgestrecktem Arm (und Vorbeugen) eine Maximalreichweite von ca. 1,2m haben. Vernünftig Spielbar weniger.
Was bringt es einem ne Platte zu haben die 4m tief ist, wenn niemand an die Mitte kommt?

So etwas hatten wir mal, als wir bei der Northguard gespielt haben. Entweder es gab mehrere Platten u.a. in U-Form oder es wurde ein Wartungsloch gelassen.


Mir fehlen bei APO eigentlich handfeste Vorteile (die Nachteile sind meiner Meinung nach einfach viel zu groß), die das System in meinen Augen auch nur halbwegs attraktiv/sinnvoll machen.

Dann zockst halt dein Epic. Mir machen grosse Schlachten auf 40K Basis halt mehr spaß als mini-Titanen hin und her schieben; und meinen Mitstreitern auch, auch wenns anstrengend ist und tiktak haben wir auch genug. Letztendlich kommt es ja drauf an, was man draus macht🙂
 
epic und Apo is eigentlich nicht vergleichbar, da sich die Konzepte grundlegend unterscheiden. Das is als würde man Formel 1 aufm Nürburgring und Carrera-Rennbahn vergleichen...

Apo is für Enthusiasten, die sich mit ihren 40K-Armeesammlungen nen nettes Wochenende machen wollen, Kampangnen planen, massenhaft Gelände und Platz haben... das ganze hats auch vor der Apo-Regelerweiterung schon gegeben, nannte sich halt "Megabattles" und hatte Hausregeln en mas!

Epic is ganz was anderes, der Grundstock war Adeptus Titanicus und Space Marine. Am Ende hab ich ne Titanen-Order von 16 Titanen (10 Warlords, 2 Reaver, 3 Warhounds und 1 Emperor) über den Tisch gejagt und wir haben zuviert gezockt je ein Titanen-Spieler und einer mit dem "Fußvolk" auf jeder Seite: Chaos vs Imps -> Heresy-Schlachten nachgestellt... da waren noch die Dämonenprimarchen verfügbar, aber davon ab kann man sowas mit WH40K nur bedingt nachmachen, da schon ein Warlord-Titan ca. 1,5 m im Verhältnis groß ist und ein Emperor etwa 2 m, da kommt man schon beim Transport an Grenzen, ganz zu schweigen davon den über ein Spielfeld zu manövriern.

Ich hab von Jahren mal ein Event in England besucht an dem schätzungweise 150.000 Apo-Punkte pro Seite teilgenommen haben und in einer Turnhalle auf dem Boden gespielt worden ist, ein Heidenspass und ein absolutes Chaos und trotzdem hats funktioniert, weil die Veranstalter gut geplant und schon einige solcher Events geleitet hatten.

ps: Wer sein Hobby ständig auf die "Turnierfähigkeit" abklopft, is allerdings bei solchen Veranstaltungen eher fehl am Platz...
 
Zuletzt bearbeitet: