2. Edition Was ist der momentane Status von Age of Sigmar (für Warhammer Fantasy-Aussteiger)?

Stingray

Tabletop-Fanatiker
06. Februar 2005
4.851
21
35.081
48
Ich bin mit AoS komplett ausgestiegen und habe seitdem meine Skaven ausschließlich bei Kings of War als Ratkin gespielt.

Gründe beim Erscheinen:
- Alte Welt weg
- Neue Welt absolut nicht mein Ding (World of Warcraft-Feeling, keine gelebte, natürliche Welt)
- sehr rudimentäre Regeln
- Keine Punktkosten und damit Null Balance
- extrem hohe Kosten der Modelle
- Absolut lächerliche Begriffsänderungen aus IP-Gründen (Ogors. Orruks. Sind wir hier im Kindergarten oder was?)
- Sigmarines...

Ich habe so mit einem Achtel-Ohr gehört, dass sich das Spiel seit Erscheinen massiv gebessert haben soll und auch irgendwas davon, dass die Alte Welt wieder in irgend einer Form ein Thema ist. Kann mich mal einer auf den aktuellsten Stand bringen, was sich an den oben genannten Punkten geändert hat?
 
Die Alte Welt ist noch immer weg, der neue Hintergrund wurde aber deutlich erweitert. Vom Grundsatz her (Sigmarines etc.) ist er aber natürlich noch so geblieben. Das ist halt Geschmackssache, ob dir das taugt oder nicht. Parallel soll in den nächsten Jahren das alte Warhammer in der alten Welt veröffentlicht werden, mit an dem Altbekannten orientierten Regeln und Armeen. Das ist aber getrennt voneinander.
Bei AoS sind inzwischen Punkte und erweiterte Regeln eingeführt, die das Spiel aus meiner Sicht deutlich besser machen. Ich bin uch vor ein paar Monaten wieder eingestiegen. Ein Versuch lohnt sich auf jeden Fall.
Die Preise der Modelle steigen weiter, wie es bei GW schon immer der Fall war. Wenn man da ein paar Jahre verpasst hat, ist das schon sehr erschreckend. Aber du kannst die alten Modelle problemlos weiterverwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zugeben das ich mir so einen Regelkrampf wie Warhammer Fantasy gar nicht mehr geben möchte. Das Streamlining ist vom jetzigen Standpunkt aus betrachtet echt gut. (Ich war aber auch nicht immer dieser Meinung)

Ich habe auch erst mit AoS 2 angefangen zu spielen, also als es sich schon deutlich verbessert hatte.

Zu den "Ogor-Orruk"-Namen. Man glaubt doch nun nicht im Ernst das die in "Warhammer Old World" wieder "Orks" oder "Oger" heißen werden. 😉
Geschütze Begriffe und so. 😉

Ich verstehe jeden der AoS mies fand und es deswegen nicht angefangen hat. Aber zum jetzigen Zeitpunkt, würde ich jedem Fantasy Veteran sagen: Probier es aus! Es ist gut geworden. Und wenn du kein Bock auf Sigmarines hast (was ich TOTAL verstehen kann), dann spiel halt Cities of Sigmar, oder Orks, oder Chaos Krieger. Die kommen dem alten Stil schon sehr nah. 😉
 
Ich bin Anfang 2017 mit AoS angefangen und ich muss sagen, dass es sich seitdem extrem verbessert. Das Spiel bekommt und hat mittlerweile eine dynamische Spielmechanik und macht wirklich Spaß. Die Regelkomplexität ist auch höher als man glauben mag, dass liegt daran, dass allerlei Sonderregeln direkt auf den Profilen stehen. Es lässt sich abwechslungsreich und auch kompetitiv spielen.

Bzgl. Begrifflichkeiten ist es schwierig, dient halt rein dem Markenschutz. Die Stormcast Eternals sind imA ziemlich cool aber das ist Ansichtssache!

Mein Tipp: Probier es aus.
 
Ich muss zugeben das ich mir so einen Regelkrampf wie Warhammer Fantasy gar nicht mehr geben möchte. Das Streamlining ist vom jetzigen Standpunkt aus betrachtet echt gut. (Ich war aber auch nicht immer dieser Meinung)

Irgendwas zwischen Warhammer Fantasy und Kings of War fände ich ideal. Mal schauen, wie sich das entwickelt.
 
Der Status Age of Sigmars könnte aus meiner Perspektive nicht besser sein.
Ich weiß nicht ob an den Regeln ein komplett anderes und neues Team sitzt, welches mit der 40k Regelgestaltung noch keine Berührung hatte, aber zum ersten mal habe ich bei einem GW Hauptsystem das Gefühl, dass sich wirklich Gedanken über Spielfluss und Balance gemacht werden.
Dazu kommt, dass mir der Hintergrund mittlerweile richtig gut gefällt.
Es ist kein Tolkien mehr, es ist jetzt Moorcock. Finde ich super.
Wenn jetzt noch das tOW Setting läuft sind alle bedient hoffe ich.
Ach verdammt, nachdem ich tierisch pissig über den Untergang der alten Welt war, kann ich mich sogar mittlerweile für die Sigmarines erwärmen...
 
Sehe ich genau so wie @Destrofred!

Die Fraktions- sowie Grundregeln sind um Längen besser durchdacht als bei WH40k (und vor allem auch besser als bei Wh Fantasy). Immer wenn ich was neues über 40k lese, fasse ich mir an die Rübe und denke mir "wieso". 😀

Ich habe bei AoS zwar auch das Gefühl das manche Fraktionen mehr Liebe bekommen als andere, aber ich muss sagen das ich nicht das Gefühl habe, als seien die ein unüberwindbares Hindernis. Vor allem scheint man bemüht zu sein alle Fraktionen mit Ihren neuen Publikationen auf einen Nenner zu bringen. Klar, es gibt jetzt noch Fraktionen die etwas "altbacken" sind (I look at you Legions of Nagash (um von meinen Fraktionen zu sprechen)) aber ich würde behaupten das man selbst mit denen noch was machen kann.

Zu den Figuren kann ich echt nur sagen das ich den Großteil der Range echt gut finde. Natürlich ist nicht alles jedermanns Stil (I look at you all the elves in every game).
 
Hätte auch eben eine Frage .

Was hat es eigtl mit diesen " Doppelzügen" auf sich?
Und wie sehr hat das Einfluss auf das Spiel?

Ist das ausser bei der Ini besser zu würfeln verhinderbar?

So ohne die Balance usw usf zu kennen klang das so vom Hören/Sagen immer eher negativ.
Allerdings weiss ich nicht wie tough einzelne Trupps in AOS sind um das kompensieren zu können.
Liesst sich aber etwas anhand Listen so raus als ob Screen enorm wichtig sei und eher Min Trupps bevorzugt werden oder vereinzelt grosse Trupps zwecks Recursion oder wichtiger Buffs.

Und gibt es in AOS eigtl auch ein Pendant zu denn 40k Strategems?

Oder schmeiss ich da die Editionen durcheinander?
War ja bei uns hier immer der Grund kein AOS zu spielen weil es Doppelzüge gibt /gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
1:
Was hat es eigtl mit diesen " Doppelzügen" auf sich?
Und wie sehr hat das Einfluss auf das Spiel?

2:
Ist das ausser bei der Ini besser zu würfeln verhinderbar?

3:
Liesst sich aber etwas anhand Listen so raus als ob Screen enorm wichtig sei und eher Min Trupps bevorzugt werden oder vereinzelt grosse Trupps zwecks Recursion oder wichtiger Buffs.

4:
Und gibt es in AOS eigtl auch ein Pendant zu denn 40k Strategems?

Zu 1:
Ja, es gibt Doppelzüge. Am Anfang jeder Schlachtrunde (Welche aus X Zügen besteht, also für jeden Spieler einen) würfeln alle Spieler einen W6. Der Gewinner beginnt den Zug seiner Schlachtrunde. Dabei kann es zum so genannten "Doppelzug" kommen, also das man "quasi" 2 mal hintereinander dran kommt. Tendenziell aber ist es so das derjenige der in der letzten Schlachtrunde als erster dran war auch wieder als erster dran ist, da er bei einem Gleichstand gewinnt. Aber manch einer gamblet ja auch auf den doppelten Zug. 😉 Das kann auch Impact auf das Ergebnis des Spiels haben, damit kalkulieren würde ich jedoch nicht.
Tatsächlich ist diese Mechanik diejenige die ich in AoS auch für am schwächsten halte.

Zu 2:
Was genau meinst du mit "besser würfeln und verhinderbar"?

Zu 3:
Große Trupps sind sehr bis extrem Schlagkräftig (I look at you Stabbas) und sehr gut darin Boardcontroll sowie Missionsziele zu halten. Kleine Trupps von random Scrubs (Skeletten, Gobbos etc) nutzt man eigentlich nur zum Screenen oder um Missionsziele im Hinterland zu halten.

Zu 4: Das Pendent zu Strategems (für mich eine der größten Schwächen an 40k) wären dann wohl die Command-Abilitys. Deine Charaktere können in einem bestimmten Umkreis die 3 generellen Abilitys nutzen (12" beim General, 6" bei allen anderen?!? Not Sure). Dabei handelt es sich um "schneller Laufen", "Chargewurf wiederholen" sowie "nicht fliehen".
Die meisten Charaktere bringen dann auch noch spezielle Command Abilitys mit, wie zum Beispiel den Hofstaat rufen bei den Guhlen oder das "Mut machen" des Oger Tyrannen. (Die Reichweite dieser Fähigkeiten ist in der Warscroll für das entsprechende Modell angegeben und kann auch nur von diesem Modell genutzt werden)
Um so eine Ability zu nutzen musst du einen Command Point nutzen, welchen du am Anfang von jedem deiner Züge (nicht Schlachtrunde) erhältst. Manchmal haben Figuren besondere Fähigkeiten weitere Command Points zu generieren. Für jedes gekaufte Bataillon bekommst du auch einen zusätzlichen, zudem kannst du bei der Armeeaufstellung für 50 Punkte einen Commandpoint erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 2:
Was genau meinst du mit "besser würfeln und verhinderbar"?

Vielen Dank erstmal für die ausführliche Erklärung.

Das bezog sich auf die Iniative und Doppelzüge.
Also ob es Fähigkeiten gibt die das verhindern oder gar vlt abmildern.


Hätte noch weitere Fragen .

Wie hoch ist eigtl der "Zwang" zu Screens wenn man kompetitiv spielen möchte?
Screens bspw gehn mir ja schon bei 40k auf denn Keks und dachte das man in AOS vlt drum herum kommen könnte.
Habe selber aus WHF Zeiten noch Echsenmenschen aber da sollen wohl effektiv gesehn eher Skinks gespielt werden weil Sauruskrieger und Tempelwache wohl nicht so gut sein sollen.
Und auf viele Skinks hätte ich eigtl keine Lust.

Mal eine Frage zur Magie .
Ich will jetzt ungern mit WHF vergleichen aber ist Magie in AOS auch so verheerend wie in WHF damals?
Ich weiss das sind 2 Paar Schuhe aber irgendwo brauch ich ein Vergleich um meine Frage stellen zu können. ^^
Ich erinnere mich da zb an Teclis der verlässlich Totale Energie bekommen konnte und so mir regelmäßig ganze Blöcke Tempelwachen zerstören könnte.
Gut Teclis scheint jetzt im Lore ein Gott zu sein aber potente Magier wird es wohl garantiert noch geben und tja als langjähriger GW Kunde ist man eh ein gebranntes Kind .
Powercreep ist man also gewohnt. 😀

Apropos Magie

Muss man für Recursion und Summoning eigtl Punkte bezahlen wie in 40k bei der Beschwörung?
Oder gibt es ein Cap fürs Beschwören und Wiederbeleben?
Also eine Höchstgrenze wie viele Modelle man pro Spiel zusätzlich dadurch bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Erklärung.

1.
Das bezog sich auf die Iniative und Doppelzüge.
Also ob es Fähigkeiten gibt die das verhindern oder gar vlt abmildern.

2.
Wie hoch ist eigtl der "Zwang" zu Screens wenn man kompetitiv spielen würde.

3.
Mal eine Frage zur Magie .
Ich will jetzt ungern mit WHF vergleichen aber ist das da auch so verheerend wie in WHF damals?
Ich weiss das sind 2 Paar Schuhe aber irgendwo Brauch ich ein Vergleich um meine Frage stellen zu können. ^^
Ich erinnere mich da zb an Teclis der verlässlich Totale Energie bekommen konnte und so mir regelmäßig ganze Blöcke Tempelwachen zerstören könnte.
Gut Teclis scheint jetzt im Lore ein Gott zu sein aber potente Magier wird es wohl garantiert noch geben und tja als langjähriger GW Kunde ist man eh ein gebranntes Kind .
Powercreep ist man also gewohnt. 😀

4.
Muss man für Recursion und Summoning eigtl Punkte bezahlen wie in 40k bei der Beschwörung?
Oder gibt es ein Cap fürs Beschwören und Wiederbeleben?
Also eine Höchstgrenze wie viele Modelle man pro Spiel zusätzlich dadurch bekommen kann.

zu 1.
Ne da gibt´s nix was das abmildert (zumindest nach meinem Wissen). Da werden alle gleich (scheiße) behandelt. 😉

zu 2.
Ich finde das ist immer ne Frage gegen wen oder was man spielt. Meistens Screene ich Einheiten die keinen Alpha abbekommen sollen gegen schnellere Armeen als meine eigene.

zu 3.
Ich finde die Magie ist nicht mit WH Fantasy zu vergleichen. Es gibt krass gute Magier, ja. In meinem Fall zB Nagash oder Arkhan die massive Bonis bekommen (können) und damit viele andere Magier übertrumpfen. Aber so etwas wie ich caste schwarze Sonne und deine Zwergen Armee steht nur noch zu 10% gibt´s da nicht so. 😀
Im Prinzip ist es wie im aktuellen Warhammer 40k. Nur das du das "Smite"-Äquivalent AUCH nur ein mal wirken kannst. Dafür gibt es aber auch einen zweiten generischen Zauber, nämlich einen magischen Schild (Einser beim Save wiederholen).

zu 4.
Du brauchst Punkte. Nur keine womit du deine Armee kaufst. Khorne bekommt "Bloodtithe Points" für zerstörte Einheiten, Nurgle bekommt so Infektionspunkte (oder so) für seine Bäume und kontrolliertes Teritorium und Legions of Nagash geben Commandpoints aus um Ihre Jungs zu beschwören.
Recursion selbst funktioniert meistens ohne Ausgabe von irgendetwas. Ein Nekromant füllt zB Skelette (oder "summonable" Einheiten) pro Heldenphase um W3 Jungs/Mädels auf. Ein Courtier bei den Flesh Eatern würfelt 6 Würfel und für jede 5+/2+ (je nach Courtier und Einheit) kommt ein verlorenes Modell einer noch bestehenden nEinheit zurück.
 
Mal eine Frage zur Magie .
Ich will jetzt ungern mit WHF vergleichen aber ist Magie in AOS auch so verheerend wie in WHF damals?
Ich weiss das sind 2 Paar Schuhe aber irgendwo brauch ich ein Vergleich um meine Frage stellen zu können. ^^
Ich erinnere mich da zb an Teclis der verlässlich Totale Energie bekommen konnte und so mir regelmäßig ganze Blöcke Tempelwachen zerstören könnte.
Gut Teclis scheint jetzt im Lore ein Gott zu sein aber potente Magier wird es wohl garantiert noch geben und tja als langjähriger GW Kunde ist man eh ein gebranntes Kind .
Powercreep ist man also gewohnt. 😀

Apropos Magie

Muss man für Recursion und Summoning eigtl Punkte bezahlen wie in 40k bei der Beschwörung?
Oder gibt es ein Cap fürs Beschwören und Wiederbeleben?
Also eine Höchstgrenze wie viele Modelle man pro Spiel zusätzlich dadurch bekommen kann.

Die Magie ist für mein Empfinden nicht übermächtig. Es gibt keine "Ich caste jetzt das mit voller Energie und habe gewonnen" Sprüche mehr.
Ja, es gibt sehr starke Sprüche und Gebete, die aber entweder teuer bezahlt werden oder durch einen Nachteil aufgewogen werden. Tzeentch z.B. ist verflucht stark im Zaubern. Dafür aber auch völlig darauf angewiesen. Kommen die Sprüche, warum auch immer nicht durch, hat die Fraktion ein kleines Problem.
Denn dann funktioniert die Beschwörungsmechanik nicht mehr.
Womit wir zu Punkt 2 kommen:
Beschwörungen sind prinzipiell unbegrenzt und werden normalerweise nicht mit Punkten im herkömmlichen Sinne gekauft.
Entweder gibt es eine strenge Mechanik (Legions of Nagash können z.B. nur an vor dem Spiel aufgestellten, 4 an der Zahl wenn ich mich recht entsinne, gravesites beschwören) oder es wird über Beschwörungspunkte geregelt. Tzeentch erhält beispielsweise für jeden gewirkten Zauber, sei es von Freund oder Feind, einen Beschwörungspunkt und kann dann, sofern genügend BP vorhanden sind Dämonen für deren entsprechende Kosten beschwören.
Die Blades of Khorne bekommen für jede zerstörte... pardon abgeschlachtete, wir sprechen hier von Khorne, Einheit einen Blutpunkt. Die Blutpunkte können dann für Spezialeffekte oder zum Beschwören von Dämonen eingesetzt werden.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und habe da keine groben Schnitzer drin... Achja, die Purpursonne gibt es noch 😉.
 
Also nicht in meinem Legions of Nagash Buch. 🙂
Dann wurde das geändert. (Vor zwei Jahren. 😀)
Ist auch fair. Die Regel an sich finde ich super mies und die Begründung "Das ist taktisch viel anspruchsvoller, weil man dann zwei Züge im Voraus planen muss!!!111!einself" noch so viel lächerlicher, denn nach dem Argument gibt es keinen Grund es bei Doppelzügen zu begrenzen. Bring up the triple turn and quadruple turn!
Doch wenn es nur eine oder zwei Fraktionen gäbe, die den Wurf beeinflussen könnten, wäre es auch dumm.

Ich für meinen Teil lief bisher immer gut, den Initiativewurf nach der ersten Battle Round hauswegzuregeln.
 
Als korrektur bezüglich Doppelzug.
Der Spieler der Gewinnt hat nicht automatisch den Zug. Der Spieler der den Wurf gewinnt entscheidet wer in der nächsten Runde als erstes dran ist. (und bei der ersten Runde entscheidet der, der als erstes fertig war mit aufstellen, wenn die Mission nichts anderes sagt). Du kannst also auch sagen. "Mir bringt es eigentlich nicht so viel, wenn ich die Runde anfange, mein Gegner darf anfangen."

Und zum Thema Command Abilities gibt es inzwischen 6 auf die alle Zugriff haben.
3 über die Grundregeln (Battleshock Test automatisch bestehen, 6 Zoll rennen ohne Würfeln, Angriffswurf wiederholen)
3 über die Matched Play Regeln seit 2019 (Trefferwürfe von 1 im Nahkampf wiederholen, Schutzwürfe von 1 im Nahkampf wiederholen, Trefferwürfe von 1 im Fernkampf wiederholen)