Ich halte es für nicht sinnvoll. Es gibt immer weniger Gläubige, die wirklich die religiösen Feste ausleben, wenn man dann auf der Feiermeile in der Innenstadt, wo es gar keine Wohnungen in der Nähe gibt, nicht feiern darf, um auf die religiösen Menschen Rücksicht zu nehmen, die irgendwo am Stadtrand wohnen, macht das doch wenig Sinn. Respekt und Rücksichtnahme dem Nachbarn gegenüber sollten selbstverständlich sein, auch ohne gesetzlichen Zwang. Zumal es da auch wieder Ländersache ist. Wer sich die Liste bei Wikipedia anschaut sieht, dass in den neuen Bundesländern einige Feiertage keine stillen Tage sind, die es in anderen Bundesländer wiederum sind, was natürlich an der dortigen DDR-Prägung der Menschen liegt, die mit Religion etwas weniger am Hut haben, als die Menschen in den alten Bundesländern. Es ist also mehr oder weniger willkürlich, geprägt durch die christlichen Werte, die in unserer modernen Gesellschaft immer mehr in den Hintergrund rücken. Allerdings habe ich lieber einen stillen Feiertag, als gar keinen Feiertag und irgendwer kommt am Ende auf die Idee, dass man den Feiertag dann gar nicht mehr braucht, wenn die Menschen die ursprüngliche, religiöse Bedeutung des Tages nicht mehr wahrnehmen 😉. Tanzen und mit lauter Musik feiern muss ich nicht unbedingt.