Was ist euere Meinung zum Tanzverbot an Karfreitag bzw. generll an stillen Tagen

Findet ihr das Tanzverbot gerechtfertigt

  • Ja, finde ich absolut in Ordnung an den wenigen Tagen

    Stimmen: 27 24,5%
  • Nein, halte ich für total unsinnig

    Stimmen: 61 55,5%
  • Betrifft mich nicht, ich geh eh nie tanzen

    Stimmen: 19 17,3%
  • An bestimmten Feiertagen finde ich es wichtig, bitte textlich erläuctern:)

    Stimmen: 3 2,7%

  • Umfrageteilnehmer
    110

Malkavian

Grundboxvertreter
26. September 2009
1.300
1
15.941
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal die letzte Option gewählt, aber nur weil mir sonst auch iwie keine zusagt.

meine Meinung dazu ist folgende:

Ich war diese Woche in Rom, dem religiösen Zentrum der katholischen Welt(nebenbei. Ich bin kein Christ(mehr) und schon gar kein Katholik) und das in der Kar- Woche, der Hinführung zu einem der wichtigsten Kirchenfeste und man spürte kaum, dass sich diese "heilige" Zeit nährte.

Was will ich damit sagen?
ich halte ein generelles Tanzverbot für totalen Müll, aber es würde unserer Kultur und Gesellschaft gut tun, wenn wenigstens eine Art Bannmeile um die religiösen Zentren(Kirchen, Gemeindezentren) gezogen wird, in der dieses Verbot herrscht, denn diese wichtigen Feste sollten generell ungestört ablaufen. Ich bin einfach der Meinung, dass es gut tun wurde in Gebieten um Kirchen eine gewisse Stimmung zu wahren.

Ein generelles Tanzverbot ist jedoch unsinning und gerät meiner Meinung nach auch mit der Glaubensfreiheit in Konflikt.

mfg Baradiel
 
Halte ich für völlig überzogen außer beim Volkstrauertag, da es dort eine säkulare Begründung dafür gibt. Warum werden Atheisten und Andersgläubige vom Staat dazu gezwungen, sich an religiöse Gesetze einer bestimmten Religion zu halten, selbst wenn man diese für Hirngespinste hält.
 
Ich halte es für nicht sinnvoll. Es gibt immer weniger Gläubige, die wirklich die religiösen Feste ausleben, wenn man dann auf der Feiermeile in der Innenstadt, wo es gar keine Wohnungen in der Nähe gibt, nicht feiern darf, um auf die religiösen Menschen Rücksicht zu nehmen, die irgendwo am Stadtrand wohnen, macht das doch wenig Sinn. Respekt und Rücksichtnahme dem Nachbarn gegenüber sollten selbstverständlich sein, auch ohne gesetzlichen Zwang. Zumal es da auch wieder Ländersache ist. Wer sich die Liste bei Wikipedia anschaut sieht, dass in den neuen Bundesländern einige Feiertage keine stillen Tage sind, die es in anderen Bundesländer wiederum sind, was natürlich an der dortigen DDR-Prägung der Menschen liegt, die mit Religion etwas weniger am Hut haben, als die Menschen in den alten Bundesländern. Es ist also mehr oder weniger willkürlich, geprägt durch die christlichen Werte, die in unserer modernen Gesellschaft immer mehr in den Hintergrund rücken. Allerdings habe ich lieber einen stillen Feiertag, als gar keinen Feiertag und irgendwer kommt am Ende auf die Idee, dass man den Feiertag dann gar nicht mehr braucht, wenn die Menschen die ursprüngliche, religiöse Bedeutung des Tages nicht mehr wahrnehmen 😉. Tanzen und mit lauter Musik feiern muss ich nicht unbedingt.
 
Was mich wundert ist, dass meine Lieblingsnachrichtenseite kreuz.net noch garnichts dazu gebracht hat!

Ich warte ja noch darauf das der Zentralrat der Juden (haben die auch diesen Tag?) oder Verband der Moslems da Einspruch erhebt, die sind ja sonst auch immer ganz schnell bei der Sache, wenn es um Einschränkungen geht.

Ansonsten ist es schon ein ziemliches Armutszeugnis für eine Weltreligion, wenn sie ihre Gläubigen per Gesetz zwingen müssen eine trauernde Grundhaltung einzunehmen.

Da fällt mir ein, wenn alle Warhammer Spieler sich zusammentun, können wir bestimmt auch eine Religion gründen. Dann wollen wir auch einen "stillen Feiertag" der Thronbesteigung, aber besten mhm... zur Karnevalszeit, ja das ist gut. GW Deutschland Zentrale ist in Düsseldorf und wir fordern am 11.11. ein Tanzverbot. So macht man sich Freunde. 😀
 
Da fällt mir ein, wenn alle Warhammer Spieler sich zusammentun, können wir bestimmt auch eine Religion gründen. Dann wollen wir auch einen "stillen Feiertag" der Thronbesteigung, aber besten mhm... zur Karnevalszeit, ja das ist gut. GW Deutschland Zentrale ist in Düsseldorf und wir fordern am 11.11. ein Tanzverbot. So macht man sich Freunde. 😀

Klasse idee, ich sehe schon wie die Black Templar auf die Ketzer dann losgehen... 😀

Naja ich halte es auch für Schwachsinn. Ich mein wenn man etwas nicht freiwillig für eine Religion macht, kann man es auch bleiben lassen, Jmd. dazu zwingen bringt einen nicht weiter.
 
Halte ich für völlig überzogen außer beim Volkstrauertag, da es dort eine säkulare Begründung dafür gibt.

Selbst da halte ich es für völlig überzogen, da selbst an diesem Tag die wenigsten trauern bzw. in eine nachdenkliche Stimmung kommen.

ob konfessionslose oder Atheisten am Karfreitag tanzen.

Dann können ja Atheisten und Co auch arbeiten gehen... (ich will damit nur anmerken, dass niemand in Frage stellt, dass die meisten Feiertage im Jahr religiös motiviert sind, dennoch die Forderung kommt, dass man bitte solche Gesetze, die die Ruhe schützen sollen doch bitte aufgehoben werden sollen, da ja eh kaum einer mehr daran glaubt.)
 
Wenn sie nicht völlig genervt sind oder du sie provozierst werden sie dich wohl darauf hinweisen und gut ist. Wobei ich vermuten würde das eine reine Tanzeinlage (also Bushaltestelle mit Kopfhörer oder so) auch nicht gemeint ist. Es geht tatsächlich eher um Massenaufläufe, Discotheken und laute Musik im allgemeinen.

Zumal heute eh die Frage ist: Was ist tanzen? Darf ich Headbangend die Strasse hinunter gehen? Das Gesetz kommt ja auch noch aus einer Zeit als Tanz wirklich mit Gesellschaftlichen Anlässen verbunden war. Und die will man wohl unterbinden.
 
So, ich muss jetzt hier auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin zwar weder praktizierender noch bekennender Christ, deswegen betrifft mich die Sache mit dem Karfreitag oder ähnlich gelagerten Feiertagen nicht, aber um ehrlich zu sein bin ich um diese ganzen Feiertage doch ganz froh (auch wenn ich gerade über Ostern Bereitschaft habe :angry🙂.

Wenn man dieses "Tanzverbot" aufheben möchte, weil sowieso niemand mehr daran glaubt, dann kann man auch gleich die Feiertage dazu mit abschaffen und arbeiten gehen. Das finde ich jetzt weniger prickelnd um ehrlich zu sein, also nehme ich dieses Tanzverbot gerne hin und setze mich mit meinen Freunden zusammen auf ein paar Bierchen zu mir oder zu denen, da ich sie sowieso aufgrund meines Berufes fast nie sehe.

Nachdem ich aber dieses Jahr Bereitschaft habe wie schon erwähnt, fällt leider auch das flach und ich kann euch gar nicht sagen um wieviel lieber ich heute mit meinen Freunden das eben schon genannte Bierchen getrunken hätte als 13 Stunden lang in der Weltgeschichte herumzufahren und irgendwelche beschissenen Kälteanlagen zu reparieren, deren Besitzer kein Geld für Wartungen o.ä. ausgeben... und ich weiss jetzt schon, dass morgen und wahrscheinlich auch Sonntag das gleiche Spiel wieder auf mich wartet.

Also, anstatt euch zu beschweren, nehmt lieber das Telefon in die Hand und trefft euch bei Freunden auf ein paar Bierchen!!!
🙄
 
Wenn man dieses "Tanzverbot" aufheben möchte, weil sowieso niemand mehr daran glaubt, dann kann man auch gleich die Feiertage dazu mit abschaffen und arbeiten gehen. Das finde ich jetzt weniger prickelnd um ehrlich zu sein, also nehme ich dieses Tanzverbot gerne hin und setze mich mit meinen Freunden zusammen auf ein paar Bierchen zu mir oder zu denen, da ich sie sowieso aufgrund meines Berufes fast nie sehe.
Da hast du Recht. Allerdings muss man sagen, dass zumindest der Freitag Abend bei den meisten Berufen bedeutet, dass man nach der Arbeit Wochenende hat, also eine Abschaffung des Karfreitags als Feiertag würde einen gemütlichen Abend mit Bier und Grillen bei den wenigsten verhindern.

Ich finde man müsste es vernünftig regeln, also die nicht mehr praktizierten religiösen Anteile (also das Tanzverbot an den "stillen Tagen" aufheben) der Feiertage abschaffen und trotzdem die Feiertage an sich beibehalten, da sie eine wichtige Erholung für viele Menschen sind. Das Problem ist dabei nur, dass die Politik dies so nicht durchsetzen würde. Würde man die religiösen Anteile fallen lassen, dann wären höchstwahrscheinlich wirklich bald die entsprechenden Feiertage komplett abgeschafft. Und da gebe ich dir recht, da hat man dann lieber einen stillen Feiertag, als gar keinen.
 
Ich frage mich warum sich alle so über das Verbot aufregen....ich meine es ist ja nicht der letzte Tag vor der Apokalypse.... was ich damit sagen will:
Es gibt noch andere Tage an denen man Party machen kann, noch sehr viele um genau zu sein.

Klar, ganz zeitgemäß ist das Verbot sicher nicht aber es gibt wichtigeres als sich über eben jenes aufzuregen.

Oder verpasst die Menschheit was ganz fundamentales wenn sie nicht ausgerechnet an Karfreitag Party macht?!:mellow:
 
Oder verpasst die Menschheit was ganz fundamentales wenn sie nicht ausgerechnet an Karfreitag Party macht?!:mellow:
An sich nicht unbedingt (jedenfalls was mich betrifft). Aber es gibt dann auch Leute wie Moiterei_1984, der eben auch an Wochenende Bereitschaft hat. Da kann es dann schon passieren, dass gerade am Karfreitag endlich mal frei ist (was bei ihm im konkreten Fall nun nicht so ist 😉), nachdem man Wochenlang Wochenenddienst hatte und dann darf man nicht feiern, obwohl es auch wieder niemanden stören würde, da eben nicht so viele religiöse Menschen vorhanden sind, die man stören könnte. Party machen kann man sowieso. Wenn du irgendwo privat Party machst, so dass du keinen direkten Nachbarn störst, dann bekommt das niemand mit und niemand wird die Polizei anrufen. Wer weiß wie viele Partys mit lauter Musik und Tanz heute in abgelegenen Schrebergärten, auf dem Dorf oder am Stadtrand, im Einverständnis mit den anderen Anwohnern/Nachbarn, gefeiert werden? Ich denke eine Menge. Aber auf der anderen Seite darf der Discobesitzer keinen lauten Betrieb haben, da es per Gesetz verboten ist. Wo ist da die Logik? 1. Gibt es nicht mehr genug Menschen die sich aus religiösen Gründen daran stören 2. Feiern die Menschen trotzdem (privat) 3. Entsteht den Gastwirten/Discothekenbetribern ein wirtschaftlicher Schaden