8. Edition Was ist so schlecht an der 8. Edition?

Bei Ringkrieg wurden die Angriffsreichweiten folgendermaße gelöst:

Infantrie: W6+2
Monster: W6+4
Kavallerie: W6+6
geflügelte Monster: W6+8

Die gewürfelte 1 war dabei immer gepatzt. Fand ich sehr eingänig und auch gut. Konnte man zur Not noch mit Heldentum steigern, oder dank Standarten den W6 Wurf rerollen

Bewegungsspezifische Profile gab es trotzdem noch, also Zwerge mit B4 oder Elfen mit B6 (wichtig für die normale Bewegungsphase).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, bei RK konnten mich Zwerge maximal mit 8" Abstand angreifen.. Plus mögliches Heldentum (was aber sehr sehr kostbar ist). Irgendwie halte ich das für kontrollierbarer.

Bei Warhammer habe ich Angriffe von Zwergen erlebt, jenseits der 12" Range - ich meine mich zu erinnern, einen 15" Angriff von langbärten auf meine Silberhelme hinnehmen zu müssen... Was jetzt "besser" oder "geschickter" ist, überlasse ich da jedem selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Warhammer habe ich Angriffe von Zwergen erlebt, jenseits der 12" Range - ich meine mich zu erinnern, einen 15" Angriff von langbärten auf meine Silberhelme hinnehmen zu müssen... Was jetzt "besser" oder "geschickter" ist, überlasse ich da jedem selbst.
Finde ich nicht so schlimm, da hat der Zwergenspieler halt mal Glück gehabt. Dieses Glück hättest du aber selbst unterbinden können, indem du deine Silberhelme mit 16 Zoll Abstand platziert hättest, dann wäre die Chance des Zwerges einen Angriff durchzuführen gleich 0 gewesen und du hättest immer noch bei einem durchschnittlich gewüfelten Angriff (7 gewürfelt + 9" des Elfenrosses=16 Zoll, wobei du mit Kavallerie ja sogar 3 Würfel werfen und die beiden höchsten nehmen darfst) selbst der Angreifer sein können. Es war also deine taktische Entscheidung, eine sehr sehr unwahrscheinliche Chance des Zwergenspielers in Kauf zu nehmen, oder die eigene Einheit einfach taktisch besser zu platzieren, bei sehr guten eigenen Chancen den Angriff dann zu schaffen.
 
Ham die Zwerge flux mal ihre Bewegung verfünfacht. Flinken Biester.

Ne Sache die mir auch noch Miesfiel: MW und der AST. Vorher waren schon die Hälfte der Armeen IgP, dank AST-Wiederholung ist es jetzt praktisch irrelevant. Und dann der AST selbst. Alles zu wiederholen was mit MW zu tun hat. Es gibt schlichtweg keinen Grund nicht mehr mitzunehmen. Mit den meisten Armee würde ich ohne mit der Wimper zu zucken 100 Punkte für das Upgrade zu zahlen.
 
Nicht unbedingt als komplette Armee, sondern als Auswahlen mässig. Dämonen, Khemri, Vampire sind komplett IgP. Dann kommen die halben Waldelfen dazu. Sind schonmal 3,5 Armeen. Dazu kommen dann noch alle anderen Einheiten mit direktem IgP plus alle: Unerschütterlich, MdS, Raserei, Blödheit, Schwarm.
Mag nicht die Hälfte der Warhammerwelt sein, aber weit ab davon bin ich sicher nicht. Gerade wenn man bedenkt dass das MdK nicht gerade unbeliebt ist.
 
Also nachdem Age of Sigmar jetzt (Bruch-)gelandet ist, komme ich mir mit meiner Kritik an der 8. Edition fast ein wenig undankbar vor. Ich meine, immerhin gibt es noch ein Bepunktungssystem, einen echten Fantasy-Hintergrund und die Armeebücher sind fast alle auf deutsch erschienen (nur die Wald... Woodelves leider nicht).
Man darf seine Ansprüche nicht zu hoch ansetzen. Ein paar Hausregeln und das ganze flutcht wie geschmiert 😉
 
Es ist auf jeden Fall richtig, dass die 7. Edition sehr stark unter Power-Creep gelitten hat.

Die 8. auch. Das Problem war bis auf Kleinigkeiten eigentlich nie in den Grundregeln zu suchen. Ob, 6., 7. oder 8. Edition, bis auf ne Kleinigkeit hier oder da sind die alle recht solide. Die ABs haben die Editionen immer zerschossen.
 
Die 8. auch. Das Problem war bis auf Kleinigkeiten eigentlich nie in den Grundregeln zu suchen. Ob, 6., 7. oder 8. Edition, bis auf ne Kleinigkeit hier oder da sind die alle recht solide. Die ABs haben die Editionen immer zerschossen.
Leider besonders die von nen bestimmten Ex-GWler. Die 7te war per se nicht sooo schlecht, und die AB-Ausreisser hätte man ja fast alle ausser bei der Dämonenkatastrophe erratieren können. Auf der 7ten aufbauen und keinen Ward Chaos verbreiten lassen, und alles wäre gut....
Ich halte das Axten von nen rettbaren System immer noch für einen heftigen Fehler.
 
Wenn es etwas gibt was ich gerne geändert hätte ist es Schw. Kav.:

Wenn man sich den "Historischen" oder Kampftechnischen sinn dieser Einheiten anschaut, war Ihre Aufgabe einen Intfanterie Gegner in einer Welle aus Stahl und Hufen zu überrennen.
In 8ter Edi ist das quasi unmöglich auf Grund von Kampfergebnis und der Tatsache das 20 Skavensklaven einfach mal unmodifizierte Moralwert Tests machen einfach weil Sie mehr Glieder besitzen.

Mein Ansatz wäre hier, jeder wirklich schweren Kav. die Regel zu geben das zu brechen. Damit meine Ich das eine Einheit entweder keinen Gliederbonus fürs Kampfergebnis bekommt oder eben nicht unmodifiziert testen darf, denn stellen wir uns die Einheit Bauern der Bretonen vor die von einer Schlachtreihe Chaosritter niedergerannt wird...die werden nicht stehen bleiben weil Sie ja so viele sind.
Schönes Bildmaterial finde ich HDR der Angriff der Rohan auf die Orks im 3 Teil.
So sollte es aussehen und sich anfühlen wenn Reiterei in einen "normalen" Infanterie Block bricht.
Damit meine ich Einheiten wie: Drachenprinzen, Bretonische Ritter, Chaosritter etc...

Eben die Einheiten die man mit 5-10 Mann in den Kampf schickt weil Sie so Schweine teuer sind und sie nach aktuellen Regeln entweder Weglaufen weil Sie den Kampf verlieren ohne auch nur 1 Mann verloren zu haben oder eben in dicken Fliesen von Kruppzeug stecken bleiben und dann im nächsten Zug fliehen müssen...
Irgendwie entspricht das nicht meiner Definition von Schweren Walzen aus Stahl und Hufen die in Bauern rennen 🙂
 
Auf der einen Seite ist Kavallerie in der 8. sicher zu schwach und dadurch recht uninteressant (wobei ich schon etliche Schlachten erlebt habe, wo eine Einheit schwere Kavallerie die Schlacht entschieden hat). Auf der anderen Seite fände ich es wieder unpassend, wenn Kavallerie eine solche Sonderregel erhält, die dann gegen jeden Gegner funktioniert. Bei Skavensklaven zieht das Argument ja noch, aber bei Orks, die einfach nur scharf auf einen Kampf sind und die es nicht so sehr stört, wenn ihre Kameraden geplättet werden, ist der unmodifizierte Wurf dank "standhaft" wieder logisch und passend. Es ist eben kein historisches Spiel, sondern Fantasy, mit vielen freakigen Einheiten/Völkern, die man dann wieder vor dieser Sonderregel der schweren Kavallerie schützen müsste. Und selbst schwache Einheiten (Menschen, Goblins), die schnell fliehen, wenn es brenzlig wird, müssten dann entsprechend Sonderregeln gegen Kavallerie bekommen, wenn sie zum Beispiel Speere/Hellebarden tragen, die sie gegen die Kavallerie vorbereiten und die Kavallerie auflaufen lassen.
 
Wenn es etwas gibt was ich gerne geändert hätte ist es Schw. Kav.:

Wenn man sich den "Historischen" oder Kampftechnischen sinn dieser Einheiten anschaut, war Ihre Aufgabe einen Intfanterie Gegner in einer Welle aus Stahl und Hufen zu überrennen.
In 8ter Edi ist das quasi unmöglich auf Grund von Kampfergebnis und der Tatsache das 20 Skavensklaven einfach mal unmodifizierte Moralwert Tests machen einfach weil Sie mehr Glieder besitzen.

Mein Ansatz wäre hier, jeder wirklich schweren Kav. die Regel zu geben das zu brechen. Damit meine Ich das eine Einheit entweder keinen Gliederbonus fürs Kampfergebnis bekommt oder eben nicht unmodifiziert testen darf, denn stellen wir uns die Einheit Bauern der Bretonen vor die von einer Schlachtreihe Chaosritter niedergerannt wird...die werden nicht stehen bleiben weil Sie ja so viele sind.
Schönes Bildmaterial finde ich HDR der Angriff der Rohan auf die Orks im 3 Teil.
So sollte es aussehen und sich anfühlen wenn Reiterei in einen "normalen" Infanterie Block bricht.
Damit meine ich Einheiten wie: Drachenprinzen, Bretonische Ritter, Chaosritter etc...

Eben die Einheiten die man mit 5-10 Mann in den Kampf schickt weil Sie so Schweine teuer sind und sie nach aktuellen Regeln entweder Weglaufen weil Sie den Kampf verlieren ohne auch nur 1 Mann verloren zu haben oder eben in dicken Fliesen von Kruppzeug stecken bleiben und dann im nächsten Zug fliehen müssen...
Irgendwie entspricht das nicht meiner Definition von Schweren Walzen aus Stahl und Hufen die in Bauern rennen 🙂
ich denk mir bei sowas immer
https://www.youtube.com/watch?v=rdlL65LD6I4
und würde einen "Kav charge = Auotwin" wie in der 7ten Edition eher begrüßen wenn Speerträger Blöcke z.b. der Kav durchaus härter zusetzen wenn sie angreift.

-----Red Dox
 
Eben, WHF bildet diverse Zeitepochen der realen Welt plus diverse Fantasyelemente, ab. Da hat Kavallerie jeweils unterschiedliche Rollen in einer Schlacht gespielt. Das ist gar nicht so einfach bei WHF einzuordnen und auszubalancieren, wenn Hochmittelalterliche Armeen (Bretonen), Renaissance Armeen (Imperium) und verrückte Wildschweinreiter oder Chaosritter aufeinandertreffen. Die Grundregeln sollten dabei erst mal keine konkrete Bevorzugung von Kavallerie bringen, das sollte dann über Sonderregeln bei Waffen oder bestimmten Völkern geschehen. Wer mit einer kleine Einheit Ritter in einen großen Block Infanterie reitet, muss mit den Konsequenzen leben 😉.