Was macht man, wenn einem die aktuelle Edition von Warhammer 40k nicht gefällt? #Oldhammer 40k

Ach schön, die alte Editionen.
Ich habe mit der 2. angefangen, aber erst mit der 3. richtig durchgestartet. Das ist aus mehreren Gründen meine Lieblingsedition. Die Grundregeln sind nicht perfekt und man kann die schon verbessern. Aber die Armeen waren sehr vielfältig, mit Chapter Approved und den WD Listen gab es eine Möglichkeit fast alle Regimenter/Orden/Clans etc. zu spielen. Die Armeen waren ausgeglichener und durch den viel geringeren Output war der 1. Spielzug nicht so antscheidend.
Dazu sehr viele Missionen und Codex Sityfight. Wir spielen jetzt oft die 5. aber auch ab und zu die 3. Die 4. mag ich nicht besonders, weil durch die REgeln die Fahrzeucge und vor allem die Transporter extremst benachteiligt bis unspielbar geworden sind.

Falls jemand in der Nähe von Dresden wohnt und die 3. spielen möchte, bitte melden. Würde mich sehr freuen.


Ach, und die indirekt feuernde Waffen, wo man die Entfernung schäzuen musste. Oder ausrechnen, dabei kam man sich wie der richtige Artillerieoffizier in der Stellung vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier die 4. Edition W40K zwecks Regeln benutzt wird. Spielt ihr dann nur das große W40K oder auch mal Einsatzkommandos (siehe Regelbuch 4. Edition W40K auf Seite 214 ff)? Auch wenn mein letztes Spiel mit den Regeln der 4. Edition sehr lange her ist. Kann ich mich noch gut an diese Scharmützelspiele erinnern. Das hat damals richtig Spass gemacht. 👍?
 
Ich erinnere mich noch sehr ab die vielen Sternenkanonen mit 3 Schuss bei den Eldern aber auch das Gardisten noch Spielbar waren.

Der 3. Editions Codex der Space Marines gehört zu meinen Liebsten. Noch so schön Übersichtlich.

An den 3.5 CSM Codex 3.5 ist schwer ranzukommen, scheint ein richtiges Sammlerobjekt zu sein.

Achja, der Harlequin Test Codex, wegen diesem hatte ich Motivation Englisch zu lernen. Aber meine Gegner hatten keinen Spaß daran.

Ich war komplett unerfahren in dem Spiel und hatte damit eine super Zeit.

Entschuldigt das ich jetzt nur durcheinander alles aufschreibe was mir bei der Idee einfällt.

Rostock und Schwerin wäre für mich auch erreichbar. ?

Ich muss das heute mal wirken lassen.

Super Idee! Danke dafür!
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Blöde Frage am Rande, kennt jemand von euch dieses Buch hier?
Finde den Codex Armageddon eher dürftig was "richtigen" Inhalt betrifft aber habe sonst nichts in der 3/4ten Edition gefunden.
Die Armeeliste für die Imps mit der Makropolmiliz aus dem Codex hatte ich mir mal als Ziel gesetzt, die würde auch gut hier reinpassen.

 
Zuletzt bearbeitet:
War schwer etwas dazu zu finden. Es gab in der Zeit aber black library Romane in ähnlichem Layout. War aber abseits vom White dwarf vor meiner aktiven 40k Zeit.

Ich bin spät überzeugter Nostalgiker der in der 5. Edition startete. Brauchte meinen Zivildienst für die Finanzierung. Ich fand die vierte Edition schon damals genial. Die dritte hat mich dann richtig geholt. ?

Ich kannte hauptsächlich die White dwarfs aus der Zeit, weil HDR mein Stammsystem ist.
 
  • Like
Reaktionen: Rabenfels
Das Buch sollte den Hintergrund der kleinen Armageddon Codex beinhalten, sowie diverse White Dwarf Artikel die im laufe der Kampagne gedruckt wurden. Das Kartenmaterial dürfte sich zu einem guten Teil auf die Webseite beziehen, die es extra für die Kampagne gab, dort fand man Infos zu den vielen einzelnen Gebieten, wer wo gekämpft hat, später auch mit Prozentangaben, welche Partei welches Gebiet dominiert. Selber in den Händen hatte ich es nie, auch niemand aus dem Bekanntenkreis.
Wenn man Amazon US im Auge behält, sieht man das Buch ab und an als Gebrauchtartikel.
 
Deine Erinnerung trügt dich, das durften auch BT (gerade gechekt) und ich glaube das durfte jeder Orden.
Zu dem waren nicht die Blood Angels mit Ihrem Baal Predator ganz vorne in der Stuka Anzahl?

Stimmt. Ich glaube dann waren es Dark Angels, weil die mehr als 3 Termi-Trupps aufstellen konnten.

Irgendwie hatten damals irgendwie gefühlt alle Fraktionen ein geiles turniertaugliches Konzept.

Und nicht zu vergessen:
Großes Spielfeld und 1.750 Punkte war standard.
 
Stimmt. Ich glaube dann waren es Dark Angels, weil die mehr als 3 Termi-Trupps aufstellen konnten.

Irgendwie hatten damals irgendwie gefühlt alle Fraktionen ein geiles turniertaugliches Konzept.

Und nicht zu vergessen:
Großes Spielfeld und 1.750 Punkte war standard.
Großes Spielfeld nicht unbedingt (48x48 eher als die 48 x 72)
1750 Punkte kam später. Zur Zeit der 3. Und ich glaube auch 4. waren das immernoch 1500. Die 1750 kamen erst als Whfb weggefallen war und man mehr große Modelle mitnehmen konnte.

Tunier Tauglichkeit ist so eine Frage. Ich denke die grundbalance war einfach gut genug damit jeder mitspielen konnte. Zu der Zeit war Whfb königssystem und dort wurde alles auf Herz und Nieren geprüft - inkl Beschränkungssystemen zur besseren Balance.
Man könnte sicherlich viel optimieren, aber so massive systematische probleme mit Power Creep wie es sie später gab, waren damals einfach nicht vorhanden.
Trotzdem denke ich dass diese alten Systeme am besten außerhalb des Tunier Bereiches funktionieren. So waren die auch immer gedacht - also nicht ultra Kompetetiv, selbst wenn man auf ein Tunier geht.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Interessantes Thema.
Abgesehen davon, das einem bestimmte Mechanismen des Spiel vielleicht nicht gefallen, ist mein größter persönlicher Kritikpunkt, der zu schnelle Wechsel der Editionen. Das mal eine Grundregel angepasst werden muss, ist für mich kein Problem, aber die Grundregeln sollten schon ein paar Jahre Bestand haben.

Ich würde mir gerne eine Edition aussuchen, oder sogar eine anpassen bzw. eine neue daraus schreiben. Bringt GW dann neue Einheiten raus, passt man diese an und integriert diese in den Codex. ABER das funktioniert ja nur solange, wie alle Spieler der Gruppe nicht außerhalb dieser Gruppe spielen und das ist bei mir persönlich nicht der Fall.

Gruß Red
 
Großes Spielfeld nicht unbedingt (48x48 eher als die 48 x 72)
1750 Punkte kam später. Zur Zeit der 3. Und ich glaube auch 4. waren das immernoch 1500. Die 1750 kamen erst als Whfb weggefallen war und man mehr große Modelle mitnehmen konnte.

'02 oder '03 wurden die offiziellen GTs schon mit 1750 gespielt. Die genauen Maße der Spielfelder kann ich jetzt nicht mehr sagen, aber definitiv rechteckig 😉
 
  • Like
Reaktionen: Haakon und Abbertoth
Interessantes Thema.
Abgesehen davon, das einem bestimmte Mechanismen des Spiel vielleicht nicht gefallen, ist mein größter persönlicher Kritikpunkt, der zu schnelle Wechsel der Editionen. Das mal eine Grundregel angepasst werden muss, ist für mich kein Problem, aber die Grundregeln sollten schon ein paar Jahre Bestand haben.

Ich würde mir gerne eine Edition aussuchen, oder sogar eine anpassen bzw. eine neue daraus schreiben. Bringt GW dann neue Einheiten raus, passt man diese an und integriert diese in den Codex. ABER das funktioniert ja nur solange, wie alle Spieler der Gruppe nicht außerhalb dieser Gruppe spielen und das ist bei mir persönlich nicht der Fall.

Gruß Red
Hier hast du aber bei der 3. Die besten Karten, weil du sie nimmst wie sie ist (gemeinsame objektive Basis) und dann nur noch wenige Punkte vor dem Spiel abklären musst (wie handhaben wir Problem x, y ich spiele Einheit A nach den Regeln von B). Für Waffen und Modell Profile kann man fast immer die Grund und ausrüstungskosten bestimmen, damit geht schon sehr viel.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Hier hast du aber bei der 3. Die besten Karten, weil du sie nimmst wie sie ist (gemeinsame objektive Basis) und dann nur noch wenige Punkte vor dem Spiel abklären musst (wie handhaben wir Problem x, y ich spiele Einheit A nach den Regeln von B). Für Waffen und Modell Profile kann man fast immer die Grund und ausrüstungskosten bestimmen, damit geht schon sehr viel.
Das Argument ist gut, trotzdem muss man sich wahrscheinlich mit der aktuellen Edition beschäftigen, weil viele Spieler halt gerne bei dieser bleiben. So sind zumindest meine Erfahrungen.

Gruß Red
 
Das Argument ist gut, trotzdem muss man sich wahrscheinlich mit der aktuellen Edition beschäftigen, weil viele Spieler halt gerne bei dieser bleiben. So sind zumindest meine Erfahrungen.

Gruß Red
Wenn man außerhalb seine Gruppe spielt, ja.
Tue ich Persönlich aber praktisch nie.
Das gilt natürlich nicht für jeden.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Das Argument ist gut, trotzdem muss man sich wahrscheinlich mit der aktuellen Edition beschäftigen, weil viele Spieler halt gerne bei dieser bleiben. So sind zumindest meine Erfahrungen.

Gruß Red
Klar, ich denke das ist nichts für die breite Masse. Aber ich denke das ist auch gar nicht der Anspruch. Dafür ist es dann doch zu sehr ein Liebhaber-Ding.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Großes Spielfeld nicht unbedingt (48x48 eher als die 48 x 72)
1750 Punkte kam später. Zur Zeit der 3. Und ich glaube auch 4. waren das immernoch 1500. Die 1750 kamen erst als Whfb weggefallen war und man mehr große Modelle mitnehmen konnte.
Kann ebenfalls bestätigen das in den späten Jahren der 3. Edi, auch abseits von GW GT´s, auf Turniere ab und an mit 1750 Punkten gespielt wurde. Mit der 4. Edi nahm das noch mehr Schwung auf.
48 * 72 Zoll war bei über 1250 Punkten Standard, 1000 - 1250 Punkte Turniere, wie man sie in kleinen Läden und auch GW Ladenlokalen gespielt hat, wurden auf 48 * 48 Zoll ausgetragen.