1. Edition Was tun gegen das Fernkampf Meta?

"Meta dominieren"... Persönlich habe ich absolut noch keine der genannten Einheiten auf dem Spieltisch gesehen und in batreps auch nur die Skyfires. "Meta dominieren" - das grenzt im Wagemut schon fast an die "66 tödliche Wunden pro Runde".

Echt, es langweilt, wie du hier Analysen vorbringst, die bestenfalls die Qualität eines feuchten Traums eines 14-jährigen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die einfachste Möglichkeit einem solchen Meta entgegenzuwirken wäre wohl am ehesten nicht dagegen zu spielen.
Aber wenn man Turniere spielt muss man wohl auch gegen den Bodensatz der Spieler ran.

Was ich aber irgendwie auch ulkig finde, ist in welcher Spanne Fernkampf beurteilt wird.
Hier wird ein dominieren von Spamlisten genannt (was mich leider sehr stark an die 40k Denkweise erinnert)
wärend es gerade vor 5 Wochen sogar noch die Frage gab, ob Fernkampf zu schwach wäre (und zu dem Zeitpunkt gab es den Kunnin Rukk und die Skyfires schon). War aber in dem Fall ne Annahme eines Waldelfenspielers der es wohl gewohnt war nur auf Beschuss zu gehen (und WHFB so zu dominieren) und es in dem Fall nicht geklappt hat.
 
Naja, da stand nichts vom "deutschen" Meta, das kenne ich recht wenig, da es kaum Berichte von Turnieren gibt, und ja leider auch nur recht wenige und kleine Turniere überhaupt.
Wenn man sich aber die Podcasts aus England und den Staaten anhört, dann spielt dort auf den oberen Tischen quasi jeder gerade Skyfires, und die Zwerge sind stark im kommen.

Das Southcoast GT, das größte AoS Turnier bisher, Ende April in England mit 200 Spielern hat Alex Harrison gewonnen mit u.a. 15 Skyfires, den 5. Platz hat eine Liste mit 27 Skyfires gemacht. Die Listen dazwischen müsste ich jetzt raussuchen, aber ich glaube in den Top 10 waren 7 Listen mit Skyfires.

Aber ja, wie relevant das für Deutschland ist, kann man in Frage stellen. Kann man vielleicht mit Berichterstattung zu einem amerikansichen Sport vergleichen, das interessiert hier auch eher wenige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Southcoast GT, das größte AoS Turnier bisher, Ende April in England mit 200 Spielern hat Alex Harrison gewonnen mit u.a. 15 Skyfires, den 5. Platz hat eine Liste mit 27 Skyfires gemacht. Die Listen dazwischen müsste ich jetzt raussuchen, aber ich glaube in den Top 10 waren 7 Listen mit Skyfires.
...
Also war der Gewinner am Ende GW weil sie vermutlich 40+ Boxen Skyfires an 7 Egomanen verkauft hat (und das nur bei den Top 10). Und am Ende werden sie irgendwann abgeschwächt und dann schauen diese Leute in die Röhre weil sie eine einseitige Armee gebaut haben (während es die Leute die 3-6 haben kaum kümmert).

Das ist nämlich das Problem bei den Skyfires wie auch bei den Mörsern (den Kunnin Rukk lass ich mal außen vor, da der abgesehen vom zweimal schießen noch vergleichsweiße human wirkt und eben nicht auf Spam aufbaut, sondern eher ne tendenz zu nem glaskanonen Todesstern ist, da nicht die Nehmerqualitäten wie bei den anderen Listen vorliegen abgesehen von der Masse).
Es werden horrende Summen für sehr einseitige Armeen ausgegeben, bei denen nicht gewährleistet ist, dass sie immer gut sein werden oder ob nicht durch eine Abschwächung einer Sonderregel das gesamte Konzept in sich zusammenbricht. Es fällt gerade beim Mörserthema auf. Die Liste wird schonmal deutlich teurer, wenn man nach WYSIWYG spielt, da dann entweder 40 Boxen gekauft werden müssen oder man 32x an die Bits kommen muss. Und außer 3. Hersteller die sich an Turnierspielern bereichern wird es wohl kaum Bitsverkäufer geben die alle Turnierspieler lukrativ mit Mörsern versorgen können, wenn sie die meisten der anderen Waffen nicht wegbekommen.
Und am Ende muss nur die Regel des Aether-Khemist abgeschwächt werden und das ganze Konzept bricht auch in sich zusammen. Wobei ich mich beim nachrechnen auch etwas wundere (vielleicht überseh ich was beim Thema Treue, das kann ich aber erst Freitag prüfen), aber ich bekomm irgendwie "nur" 160 Schuss zusammen.
Das größte Problem ist aber eben der Schaden den solche Spielweisen (wenn wirklich gespielt) in der Community anrichten. Nämlich dann wenn Spieler aufhören, weil sie in ihrer Spielweise von diesen quasi chancenlos verdrängt werden (gerade dann wenn die Spamlistenspieler noch behaupten das ihre Spielweise die richtige ist und sich die anderen gefälligst an ihr Meta anpassen sollen). Und die Spieler die solche Listen spielen suchen sich dann wenn die Liste nicht mehr geht entweder den nächsten Zug auf den sie aufspringen können oder hören auch auf, wenn sie die kosten für die nächste Armee nicht tragen wollen. Am Ende bleibt also eine Community in trümmern zurück.

Edit:
Noch zur Erläuterung warum ich auf 160 Schuss bei den Mörsern komme. Der Mörser selbst hat 1 Schuss pro Modell. Der Aether-Khemist gibt einer Einheit +1 Schuss. In der genannten Liste sind 6 Aether-Khemisten die eine Einheit auf bis zu 7 Schuss pro Modell hochbekommen. Das heißt wir haben nach meinem Stand eine 20er Einheit mit 140 Schuss und eine 20er Einheit mit 20 Schuss (oder zwei Einheiten mit jeweils 80 Schuss wenn die Khemisten auf beide Einheiten verteilt werden) = 160 Schuss (wo kommen die restlichen 120 Schuss her? Oder hast du einfach 40 x 7 genommen obwohl der Khemist nur eine Einheit bufft?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da stand nichts vom "deutschen" Meta, das kenne ich recht wenig, da es kaum Berichte von Turnieren gibt, und ja leider auch nur recht wenige und kleine Turniere überhaupt.

Ist natürlich sinnvoll in einem deutschen Blog in deutscher Sprache implizit vorauszusetzen, dass Deutschland gar nicht gemeint ist. Die generelle Widersprüchlichkeit, in Deutschland Tipps geben zu wollen für ein Phänomen, dass du selbst als nicht deutsches "Meta" bezeichnest, erkennst du dabei nicht?!?

Wenn man sich aber die Podcasts aus England und den Staaten anhört, dann spielt dort auf den oberen Tischen quasi jeder gerade Skyfires, und die Zwerge sind stark im kommen.
Was heißt schon "stark im kommen"? Vor drei Monaten hat niemand Kharadron gespielt, heute spielen es 5 Leute? Mit solchen Begriffen, die alles und nichts bedeuten können, kann man sich freilich auf einfache Weise Wunschdenken in die Realität hineinreden – Westentaschenrhetorik bestenfalls.

Das Southcoast GT, das größte AoS Turnier bisher, Ende April in England mit 200 Spielern hat Alex Harrison gewonnen mit u.a. 15 Skyfires, den 5. Platz hat eine Liste mit 27 Skyfires gemacht. Die Listen dazwischen müsste ich jetzt raussuchen, aber ich glaube in den Top 10 waren 7 Listen mit Skyfires.
Ja, dann such das mal besser raus!
Platz 2 war übrigens eine Liste mit 50 Chaoskriegern ohne jeglichen Beschuss – so viel zur "Meta"einschätzung.

Und selbst wenn auf einem Turnier unter den Top 10 70% eine bestimmte Einheit dabei hatten, sagt das noch nichts über "das Meta" aus. Einfachste Grundlagenkenntnisse in Statistik offenbaren dies!

Aber ja, wie relevant das für Deutschland ist, kann man in Frage stellen. Kann man vielleicht mit Berichterstattung zu einem amerikansichen Sport vergleichen, das interessiert hier auch eher wenige.
Habe ich oben schon etwas dazu geschrieben: Denk nochmal drüber nach, ob es irgend jemanden in Deutschland interessieren könnte – geschweige denn ob er Gegenmaßnahmen braucht –, wie das amerikanische oder englische "Meta" gestrickt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wo kommen die anderen Schuss her...
Man spielt den himmels Hafen bei denen die khemrist an 2 Einheiten den gleichen buff verteilen dürfen... 2x20 mann inkl. 6 khemrist 20x2x6 = 240.
Okay, dann weiß ich was ich vergessen hab (die eine Info für die der Battletome sinnvoll gewesen wäre). Hatte im Blog dann nur auf die Khemisten geachtet aber den Hafen übersehen. 😴 Wobei selbst 160 Schuss dicke gereicht hätten bzw. eigentlich noch zu viel wären für angenehme Spiele.
Es ist aber auch dann 20x2x7 (du hast die Attacke im Profil nicht eingerechnet).

Für mich sind Spieler die solche Listen verwenden trotzdem Egomanen, da ihnen das Spiel und ihr Gegner eigentlich egal ist und es ihnen eigentlich nur darum geht das sie Gewinnen und Spaß haben (das wegen ihnen vielleicht Spieler aufhören, weil sie ein Meta gewinnorientiertes Meta aufgezwungen bekommen an dem sie selbst keinen Spaß haben).
Die erfolgreichste Gegenmaßnahme ist dementsprechend einfach diese Spieler auszusperren wenn sie mit einer solchen selbstbezogenen Liste kommen.

Edit:
Und die Frage ist halt auch, ob der Blog nicht vielleicht gerade das Gegenteil davon bewirkt von dem was eigentlich gedacht ist. Nämlich statt Gegenmaßnahme zum vermeindlichen Meta aus UK oder USA zu finden, es vielleicht gerade Spieler anlockt die in De diese Listen noch nicht kannten und durch den Blog gerade dieses Meta in De verbreiten, weil sie sich höhere Siegeschancen aussrechen und das eigene Ego auf kosten des Spiels und des Gegners zu boosten (ähnlich den ganzen Copy & Paste Listen von 40k wo immer wieder Spieler auf die erfolgreichen Listendesigns aufspringen um oben mitzuspielen)
 
Zuletzt bearbeitet:
zum "deutschen" Meta: Ich schreibe auf Deutsch einfach weil es meine Muttersprache ist. Prinzipiell ginge es natürlich auch auf Englisch, aber da gibts schon genug gute Blogs. Und gerade bei AoS habe ich manchmal das Gefühl, dass der Anteil der Leute die fliessend Englisch sprechen niedriger ist als bei anderen Systemen. Auch für diese Leute mache ich den Blog.

zum Thema "harte Listen": Wenn ich auf ein Turnier fahre erwarte ich harte Listen. Wenn ich hier im GW oder bei Freunden spiele, dann spreche ich vorher drüber, wie stark die Listen denn sein sollen. Und der Blog hat die Listen ja nicht "geschaffen", die gibt es dank der Regeln die GW druckt. Der Blog macht sie erstmal nur publik, was ja an sich nichts schlechtes ist finde ich erstmal denn:

Gebt dem ganzen einfach bitte noch etwas Zeit. Aus Kapazitätsgründen werde ich versuchen nie mehr oder weniger als einen Post pro Tag zu machen. Und da habe ich mit den aktuell starken Meta Listen halt mal angefangen. Die nächsten Artikel sind schon fertig und erscheinen in den nächsten Tagen. Jetzt schaue ich mir an, was man gut gegen solche Listen spielen kann. Den Anfang machen ein paar Alpha-Strike Listen. Danach kümmere ich mich um ein weiteres Listenkonzept: Spielfeld-Kontrolle. Wenn viele Spieler sich mit solchen Listen und Konzepten beschäftigen und dann auch spielen, wird es keine dominante Armee im Meta geben meiner Meinung nach, weil wenn eine Armee zu stark zu wedern droht einfach ein paar Spieler den prefekten konter spielen werden.

und @DerLi: Ja ich bin schon dabei die "Werbung" langsam zurückzufahren
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema "harte Listen": Wenn ich auf ein Turnier fahre erwarte ich harte Listen. Wenn ich hier im GW oder bei Freunden spiele, dann spreche ich vorher drüber, wie stark die Listen denn sein sollen. Und der Blog hat die Listen ja nicht "geschaffen", die gibt es dank der Regeln die GW druckt. Der Blog macht sie erstmal nur publik, was ja an sich nichts schlechtes ist finde ich erstmal denn:
Ich hab ehrlich gesagt so meine Zweifel, ob Age of Sigmar von der Art und weise wie es geschrieben wurde wirklich als Turniersystem geeignet ist. Im Grunde weiß ich nicht ob GW den Mörserfall nicht gesehen hat oder einfach annahm, dass jemand 40 Modelle mit Mörser und 6 Aether Khemistenholen würde, da ihre eigenen WD-Listen (und ich vermute auch die Testlisten) meist eher mit einer vielfalt von Modellen ausgestattet sind oder meist eher dem Hintergrund angepasst sind (das also die Einheiten mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet ist, anstelle alle Modelle mit einer Waffengattung, wenn dies möglich ist).
Zum Thema "Wenn ich hier im GW oder bei Freunden spiele, dann spreche ich vorher drüber, wie stark die Listen denn sein sollen" ist am Ende auch die Frage ob das am Ende dann wirklich gemacht wird. Ich habs an meiner Gruppe gesehen. Als ich mit 40k zu den Winnweiler Warriors kam (wurde ich praktisch auch in die Turnierlistenschiene gedrückt mit all den damals bekannten Metalisten der 4 Edition (da wurden auch keine Abstriche gemacht nur weil ich anfänger war). Gleich in ne Liga reingekommen, bei der ich natürlich letzter wurde und hab eigentlich nur Turniere mitgemacht weil sie Turniere gespielt haben (wollte aber nie die 0815 Konzepte sondern eher mit nem Stil auffallen der sich vom 0815 Einheitsbrei unterscheidet, so sahen dann aber auch die Kampagnenergebnisse aus). Irgendwann war ich dann aber der letzte der auf Turniere gefahren ist, weil der Rest nach und nach Aufgrund des Metawechseln (weil die Anpassung an das neue Meta einem Armeeneukauf gleichgekommen wäre) oder Lebensänderungen (teilweise auch weggezogen) ausgestiegen ist, bis ich selbst mit Turnieren aufgehört habe weil es eh nie mein Meta war und ich mit meinen Platzierungen den Namen der Gruppe nur herunterziehen konnte. Ich bin einfach der kompetitiven Spielweise müde geworden, gerade weil es oft keine wirklich guten Auswirkungen auf die Armeeauswahl hat (zumal ich eben alle negativen Seiten inklusive Regelstreitereien und auf Minimeter genaues Messen in meiner Gruppe erlebt hab. In einem System ohne Über- und Antilisten kann sowas kompetitiven Spielweise funktionieren. Bei Spielen von GW führt es langfristig irgendwann zum tot der Gruppe).

Mein Problem ist aber auch, das mir wichtig ist, dass beide Spieler am Spiel spaß haben und ich mich sogar schlecht fühlen würde, wenn ich mit einer Liste wie der Mörserliste haushoch gewinnen würde, weil der Gegenspieler wohl kaum Spaß daran gehabt haben dürfte.
Aus dieser Entwicklung heraus hat sich das Interesse an Narrativer Spielweise entwickelt. Zum einen weil es im Hintergrund eigentlich nie perfekt ausgerüstete Armeen gibt und zum anderen weil es dann eben nicht mehr eine Aneinanderreihung anoymer Siege und Niederlagen ist, sondern man selbst aus Niederlagen noch was bauen kann.
Von stark Turnierinteressieren wird man mit der Einstellung halt leider eher belächelt.

Gebt dem ganzen einfach bitte noch etwas Zeit. Aus Kapazitätsgründen werde ich versuchen nie mehr oder weniger als einen Post pro Tag zu machen. Und da habe ich mit den aktuell starken Meta Listen halt mal angefangen. Die nächsten Artikel sind schon fertig und erscheinen in den nächsten Tagen. Jetzt schaue ich mir an, was man gut gegen solche Listen spielen kann. Den Anfang machen ein paar Alpha-Strike Listen. Danach kümmere ich mich um ein weiteres Listenkonzept: Spielfeld-Kontrolle. Wenn viele Spieler sich mit solchen Listen und Konzepten beschäftigen und dann auch spielen, wird es keine dominante Armee im Meta geben meiner Meinung nach, weil wenn eine Armee zu stark zu wedern droht einfach ein paar Spieler den prefekten konter spielen werden.

und @DerLi: Ja ich bin schon dabei die "Werbung" langsam zurückzufahren
Naja, bezüglich Taktiken allgemein gibt es auch schon einen schönen englischsprachigen Blog (ursprünglich auch von einem Spieler, der in seinen ersten Turnierspielen ziemlich vernichtet wurde): Age of Sigmar Tactics
Hab die einzelnen Blogeinträge in der Übersicht im Thread "Tactical Toolbox" verlinkt. (Bei deinem Blog ringe ich ehrlich gesagt mit mir selbst, ob ich ihn aufnehmen soll oder nicht eben weil ich nicht weiß ob die darin vermittelten Punkte der Community nützen oder sie in eine Richtung schieben in der wiedermal nur die stärksten Einheiten gespammt werden und der Rest hinten runter fällt).

Finde den Blog eigentlich gerade deshalb ganz schick, weil er zeigt, dass das Spiel mehr Tiefe hat als die Regeln erahnen lassen und nicht weil eine Liste die nächste Jagd mit der man dem Gegner möglichst schnell und mit möglichst wenig gegenwehr vernichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz zu dem "ist fk zu schwach" - thread, welcher hier erwähnt wurde: der war auch schon an dem Tag lächerlich, als er hier gepostet wurde (wobei man zugutehalten sollte, dass es da ja eher um ältere Armeen geht). Die allgemeine Bestätigung, die man darin liest ist wohl auf mangelndes Interesse der hiesigen Forumsmeute hinsichtlich der Turnierszene zurückzuführen, denn auch "damals" hat der FK schon dominiert.

Das ist auch das was ich auch mal in irgend nem andern thread hier meinte: hier spielt aktuell so gut wie keiner tryhard und richtet/interessiert sich nach ner Turnierszene (sonst wären die Meisten auch auf TGA unterwegs), was will man da für konstrutive Antworten erwarten. Sieht man doch auch wieder an den Antworten hier - er will hier offensichtlich nicht das ausgeglichene Spiel forcieren, sondern Turniere gewinnen / analysieren, warum spezielle Listen irgendwas gewinnen. Die Antworten hier mit Bodensatz der Spielerschaft und "jo ich spiele lieber soundso" sind hier wenig hilfreich. Ich bin auch überhaupt kein Freund des competitiven Spiels, aber hier gibt sich jemand Mühe diese Seite des Spiels zu beleuchten und bekommt nur Feuer. Es sagt ja keiner ihr müsst so spielen, seht es doch einfach als Erweiterung eures Horizontes oder lest es nicht. Ich will auch nicht, dass das hier zum TGA 2.0 wird und man bei Listenvorschlägen nur Stormfiends mit Sayl oder Skyfires als Verbesserungsvorschläge um die Ohren geschmissen bekommt, aber da wir wie erwähnt keinerlei Turnierleute hier haben - lasst ihn doch machen, allein um die Vielfalt hier zu erhöhen.

Die Kritik mit den zu vielen Threads teile ich jedoch. Eventuell wäre es eleganter einen Thread über deinen Block mit regelmäßigen updates zu machen, als für jeden neuen Blockeintrag einen neuen Thread zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn man Turniere spielt muss man wohl auch gegen den Bodensatz der Spieler ran.
Sag mal was erlaubst du dir hier eigentlich, du bist hier Moderator, du bist dafür zu ständig, dass man tolerant und respektvoll mit einander umgeht und nicht der Rädelsführer der Beleidigenden zu sein.
Echt, es langweilt, wie du hier Analysen vorbringst, die bestenfalls die Qualität eines feuchten Traums eines 14-jährigen haben.
So was musst du unterbinden, dass ist dein Job.
Edit:
Noch zur Erläuterung warum ich auf 160 Schuss bei den Mörsern komme. Der Mörser selbst hat 1 Schuss pro Modell. Der Aether-Khemist gibt einer Einheit +1 Schuss. In der genannten Liste sind 6 Aether-Khemisten die eine Einheit auf bis zu 7 Schuss pro Modell hochbekommen. Das heißt wir haben nach meinem Stand eine 20er Einheit mit 140 Schuss und eine 20er Einheit mit 20 Schuss (oder zwei Einheiten mit jeweils 80 Schuss wenn die Khemisten auf beide Einheiten verteilt werden) = 160 Schuss (wo kommen die restlichen 120 Schuss her? Oder hast du einfach 40 x 7 genommen obwohl der Khemist nur eine Einheit bufft?)
Du kommst auf 160 Schuss, weil du keine Ahnung von der Materie hast, musst scheinbar auch genug Zeit dafür aufwenden um andere zu beleidigen und zu verurteilen, als dich mal mit den Details zu beschäftigen.
Ist natürlich sinnvoll in einem deutschen Blog in deutscher Sprache implizit vorauszusetzen, dass Deutschland gar nicht gemeint ist. Die generelle Widersprüchlichkeit, in Deutschland Tipps geben zu wollen für ein Phänomen, dass du selbst als nicht deutsches "Meta" bezeichnest, erkennst du dabei nicht?!?
Jetzt hast du es ihm gegeben.
Was heißt schon "stark im kommen"? Vor drei Monaten hat niemand Kharadron gespielt, heute spielen es 5 Leute? Mit solchen Begriffen, die alles und nichts bedeuten können, kann man sich freilich auf einfache Weise Wunschdenken in die Realität hineinreden – Westentaschenrhetorik bestenfalls.
Haben die Zwerg die Power, die zum Beispiel die Mörserliste suggeriert, dann werden es bestimmt 5 bleiben, die dann bei den 200 in England mitspielen.:lol:
- er will hier offensichtlich nicht das ausgeglichene Spiel forcieren, sondern Turniere gewinnen / analysieren, warum spezielle Listen irgendwas gewinnen. Die Antworten hier mit Bodensatz der Spielerschaft und "jo ich spiele lieber soundso" sind hier wenig hilfreich.
Du sagst es doch, Anfeindungen und Pseudoexpertiesen sind hier an der Tagesordnung, dass wenig konstruktives dabei herumkommt, hab ich schon erwartet, als ich hier um Rat gefragt habe, dabei denke ich hat das Forum hier genug Platz um allen Aspekten des Hobbys seinen Raum zu geben, ohne immer wider nervende, ja zu letzt beleidigende, Diskussionen, begründet in starren Sichtweisen, zu führen.
Deutschland hat wohl schon wirklich genug Age of Sigmar Spieler, dass man nicht jede Werbung bräuchte um mehr zu bekommen.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auch das was ich auch mal in irgend nem andern thread hier meinte: hier spielt aktuell so gut wie keiner tryhard und richtet/interessiert sich nach ner Turnierszene (sonst wären die Meisten auch auf TGA unterwegs), was will man da für konstrutive Antworten erwarten. Sieht man doch auch wieder an den Antworten hier - er will hier offensichtlich nicht das ausgeglichene Spiel forcieren, sondern Turniere gewinnen / analysieren, warum spezielle Listen irgendwas gewinnen. Die Antworten hier mit Bodensatz der Spielerschaft und "jo ich spiele lieber soundso" sind hier wenig hilfreich. Ich bin auch überhaupt kein Freund des competitiven Spiels, aber hier gibt sich jemand Mühe diese Seite des Spiels zu beleuchten und bekommt nur Feuer. Es sagt ja keiner ihr müsst so spielen, seht es doch einfach als Erweiterung eures Horizontes oder lest es nicht. Ich will auch nicht, dass das hier zum TGA 2.0 wird und man bei Listenvorschlägen nur Stormfiends mit Sayl oder Skyfires als Verbesserungsvorschläge um die Ohren geschmissen bekommt, aber da wir wie erwähnt keinerlei Turnierleute hier haben - lasst ihn doch machen, allein um die Vielfalt hier zu erhöhen.
Lustigerweise hab ich (der inzwischen Anti-Turnierspieler) sogar einen Account bei der TGA Community. Ursprünglich weil ich mir die Hinterlands Regeln herunterladen wollte, man aber ohne Account nicht dran kommt.
Bin aber recht wenig im Bereich der Listen unterwegs, weil ich dann wahrscheinlich Schnappatmung bekäme (optisch schöne Listen mit vielfältigen Auswahlen sind in der Regel schöner). Regeldiskussionen sind ich da ehrlich gesagt interessanter, weil man da zumindest noch ein paar interessante Rückschlüsse bekommt auf die man vielleicht noch nicht gekommen ist.
Es ist aber auch die Angst, die ich sehe, dass durch den Einzug solcher Turnierlisten Neueinsteiger in diese Richtung geschoben werden oder sich daran orientieren, diese Spielweise sich in die privaten Gruppen einnistet (man muss ja ständig für Turniere trainieren weshalb auch meist die Listen ungefragt dem Turniermeta entsprechen) und dann wie ehemals bei 40k und WHFB wieder kein Platz mehr für die Spieler bleibt die eher Hintergrundbezogen spielen möchten.
Sag mal was erlaubst du dir hier eigentlich, du bist hier Moderator, du bist dafür zu ständig, dass man tolerant und respektvoll mit einander umgeht und nicht der Rädelsführer der Beleidigenden zu sein.
Jedes Tabletop ist ein soziales Hobby bei dem die Spiele beiden Spielern Spaß machen sollen. An solchen Listen seh ich aber nichts soziales mehr und nehmen dem Gegenspieler in der Regel den Spaß am Spiel.
Ist im Grunde wie mit dem U-Bahn Treter in Berlin. Ihm hat es mit Sicherheit Spaß gemacht der Frau in den Rücken zu treten (sonst hätte er es nicht getan). Der Frau hat es aber mit Sicherheit keinen Spaß gemacht (und solche Listen sind in der Regel der Tritt in den Rücken für die meisten Gegenspieler).
Oder denkst du Großmeister Uziel hat es Spaß gemacht zweimal von der Skyfireliste getabelt zu werden (las sich in seinem Thread ehrlich gesagt nicht so).
Du kommst auf 160 Schuss, weil du keine Ahnung von der Materie hast, musst scheinbar auch genug Zeit dafür aufwenden um andere zu beleidigen und zu verurteilen, als dich mal mit den Details zu beschäftigen.
Kenne leider immer noch nicht alle Bücher auswendig (und hab in der App nur das Generals Handbook und den Battletome der Stormcast Eternals), dann ist da in dem Fall ne Fähigkeit untergegangen. Wobei mir die 160 Schuss zu übertrieben für ein amüsantes Spiel wären.
 
Jedes Tabletop ist ein soziales Hobby bei dem die Spiele beiden Spielern Spaß machen sollen. An solchen Listen seh ich aber nichts soziales mehr und nehmen dem Gegenspieler in der Regel den Spaß am Spiel.
Ist im Grunde wie mit dem U-Bahn Treter in Berlin. Ihm hat es mit Sicherheit Spaß gemacht der Frau in den Rücken zu treten (sonst hätte er es nicht getan). Der Frau hat es aber mit Sicherheit keinen Spaß gemacht (und solche Listen sind in der Regel der Tritt in den Rücken für die meisten Gegenspieler).
Oder denkst du Großmeister Uziel hat es Spaß gemacht zweimal von der Skyfireliste getabelt zu werden (las sich in seinem Thread ehrlich gesagt nicht so).
Dein Vergleich eine harte Age of Sigmar Armee zu spielen, wäre das gleiche als eine Straftat zu verüben, erübrigt eigentlich schon jedes weitere Worte, das ich mit dir wechseln will.
Uziel hatte sicher schon spaßigere Spiele gegen mich, er hatte aber schon abschätzen was ihn erwartet, er hat nach dem ersten Spiel noch eines gemacht, er hatte im zweiten Spiel durchaus seine Chancen, er wird das nächstes mal seine Armee umstellen, wir waren uns bewusst dass das Testspiele sind, die können immer blöd aus gehen/mal keinen Spaß machen, wenn nach weiteren Spielen/Listenänderungen, ich ihn immer noch in Runde 4 auslösche werde ich die Liste bestimmt nicht mehr gegen ihn spielen, aber warte mal, geht dich das was an?
Nein.
Und ich sag es nochmal, die Leute gegen die ich harte Listen spielen, wollen gegen harte Listen Spielen(Alphastern, Riptide Wing oder Taudar) und dass sie selbst so harte wie möglich aufstellen, erwate ich von ihnen und auch wenn es dich nichts angeht, sobald mir mal ne erzählerische Schlacht machen, hab ich wohl immer die mitfluffigste Armee auf dem Tisch, die viel zu oft auch die schwächste ist.
Kann ich beides.
Das du das aber wohl einfach nicht verstehen kannst, kann ich dir auch gar nicht wirklich übel nehmen, sondern tut mir eigentlich leid.
 
Ich finde diese Diskussion auch etwas merkwürdig. Ja, es ist nicht wünschenswert, wenn solche Listen auf Turnieren auftauchen. Ich würde mir auch wünschen, dass AoS ohne Beschränkungssyteme wie WHFB auskommt.
Man kann leider mit fast allen neuen Armeen inzwischen übertriebene Aufstellungen spielen, aber da ist es an den Spielern und Turnierorgasmus, das zu untersagen. Bislang war das aber nicht nötig, weil bislang- soweit ich weiß- noch keine solch extremen Listen in größeren Mengen aufgetaucht sind. SKA als Regel scheint also zu funktionieren.

Nichtsdestotrotz finde ich es gut, wenn sich Leute Gedanken machen, wie man gegen die neue Überliste xy spielen kann. Ich habe selber mit einem Freund haufenweise Testspiele gegen eine der Überlisten der 6. Edition WHFB, die Tzeentch-&Hamster gemacht. Nach vielen Niederlagen und Analysen könnte ich dagegen aber gewinnen.

Für mich wären als Anfänger auch die Bretonen eine Überarmee. Ich bekam mit meinen Chaoten keinen Stich gegen die, weil die einfach durch alles durchgegangen sind. Dann habe ich online Tricks und Kniffe zu den Bewegungsfreiheit gefunden und diese in weiteren Testspielen geübt. Danach habe ich über 90% meiner Spiele gegen Bretonen gewonnen.

Darum geht es ja beim Testspielen gegen Überlisten: Herauszufinden, wie man sie knackt und diese dann mit normalen Armeen bezwingen können.
Nichts ist besser als das Gesicht des Gegners, wenn man die Superduper- Liste mit einer ausgeglichenen Liste geschlagen hat.
Und deswegen finde ich es gut, wenn sich jemand Gedanken um solche Listen macht, sie existieren schließlich.

Nichtsdestotrotz muss man nicht für jeden Blogpost einen Thread eröffnen. Da reicht ein Thread aus, der immer aktualisiert wird.