1. Edition Was tun gegen das Fernkampf Meta?

Die vorletzte Alpha-Strike Liste kommt auch wieder aus der Order-Allianz: Der Gnarlroot Wargroove der Sylvaneth:

http://stoney-place.de/gnarlroot-wargroove

Wird so, vermute ich, nicht funktionieren.

Von dem, was ich bisher über die Sylvanth gelesen habe, können (im oben genannten Beispiel) Drycha und der Treelord nicht in denselben Wald "teleportieren". (Aber vielleicht gibt es eine weitere Fähigkeit, die das erlaubt?)

„Travelling the Spirit Paths

One of the main uses of Wyldwoods is “teleporting” sylvaneth around the table. The faction has multiple ways of doing this, including its battle traits Forest Spirits and Navigate Realmroots. One thing to keep in mind, though, is you can’t “teleport” between Citadel Woods within the same Wyldwood – it must be another Wyldwood, like the lush one on the right:“

Anhang anzeigen 336882


Quelle: https://www.warhammer-community.com/2017/02/26/age-of-sigmar-spotlight-sylvaneth-part-4/
 
Es wird außerdem nicht funktionieren, da in der Strategiebeschreibung steht:
"Man baut mit seinem Slyvaneth Wyldwood (der ja aus drei GW-Wäldern besteht) eine Kette von der Mitte der gegnerischen Aufstellungszone zur eigenen Aufstellungszone."
Man darf die Wälder aber nicht als Kette aufstellen, sondern jedes Waldstück muss innerhalb von einem Zoll zu den beiden anderen Wäldern sein (steht in den FAQs).


Edit: Mist, er meint doch keine Kette. Tja, zu spät gesehen^^
 
Das ganze kann schon gehen, ist jedoch von einem Wurf abhängig.
Nach dem Porten würfeln die Modelle / Einheiten, ob und wenn ja, was sie tun dürfen.
Mit einer 6 dürften sie sich nochmal bewegen und auch ihre restlichen Aktionen ausführen.
Nun gibt es ein Item, welches sagt:+2 auf das Ergebnis.
D.h. es langt die 4+

Klar, sollte nen mit Loremaster gebuffter Durthu diesen Move durchziehen können, kann er potentiell auf 6 attacken mit 3/3/-2/6 und hit/wound rerolls + die instant kill Attacke kommen.

Das könnte dann ab und zu sicherlich das game sein, vorallem sollte der Gegner top of 1 gehabt haben und man gewinnt den Ini Wurf für top of 2.
 
Ich bin noch immer der Meinung, dass es an der "Reise durch den Wald" scheitert. Zwar darf ich zurückgehaltene Einheiten am/im/um den Wald, mit 9" Abstand zum Gegner, aufstellen, aber die bereits aufgestellten Einheiten dürfen mMn nicht im selben Wald reisen.

Oder gibt es da eine andere "Reise-Regel", die ich noch nicht kenne? 😉
 
Stellst einen Wald vorm Spiel und einen t1 via tla, oder eben sicher über die Eichel.
Problem solved.

Ich denke für Wald, der später auf den Tisch kommt (Zauber/Fähigkeit/Artefakt), gilt ein Midestabstand von 1" zu anderm Gelände, sowie 3" zu Modellen (jedenfalls von dem, was ich bisher gefunden habe). Gibts da noch was anderes?

Die Reise in einen anderen Wald kann aber nur erfolgen, wenn sich die Einheit zu Beginn ihrer Movement Phase bereits innerhab von 3" um den Wald befindet, was nach der Aufstellung und dem Erzeugen eines neuen Waldes aber unmöglich der Fall sein kann.

Daher denke ich noch immer, dass diese Taktik nicht funktionieren wird; aber ich kann mich irren 😉 ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich glaube das war leider alles etwas schwammig.
Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass es geht. Evtl. braucht man noch wie oben erwähnt die Eichel, wofür man ja auch noch einen Artefakt-Slot offen hat. Dann baut man den ersten Wald in der eigenen Aufstellungszone und platziert den zweiten so dicht wie möglich vor dem Gegner. Das ist sogar fast besser als die beschriebene Variante, da es dort doch recht weit bis in die Ecken des Tisches ist, falls sich der Gegner da versteckt.
 
... und platziert den zweiten so dicht wie möglich vor dem Gegner. Das ist sogar fast besser als die beschriebene Variante, da es dort doch recht weit bis in die Ecken des Tisches ist, falls sich der Gegner da versteckt.

Und bevor du jetzt schreibst: ja aber der wald muss doch in x zoll gestellt werden.
Ja muss er, aber nur within und nicht komplett.

Und ja, der 1st strikt damit geht auf jeden Fall, schon oft genug gesehen.
Ist jetzt keine neue uiuiui Methode. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Also war der Gewinner am Ende GW weil sie vermutlich 40+ Boxen Skyfires an 7 Egomanen verkauft hat (und das nur bei den Top 10). Und am Ende werden sie irgendwann abgeschwächt und dann schauen diese Leute in die Röhre weil sie eine einseitige Armee gebaut haben (während es die Leute die 3-6 haben kaum kümmert).

Das ist nämlich das Problem bei den Skyfires wie auch bei den Mörsern (den Kunnin Rukk lass ich mal außen vor, da der abgesehen vom zweimal schießen noch vergleichsweiße human wirkt und eben nicht auf Spam aufbaut, sondern eher ne tendenz zu nem glaskanonen Todesstern ist, da nicht die Nehmerqualitäten wie bei den anderen Listen vorliegen abgesehen von der Masse).
Es werden horrende Summen für sehr einseitige Armeen ausgegeben, bei denen nicht gewährleistet ist, dass sie immer gut sein werden oder ob nicht durch eine Abschwächung einer Sonderregel das gesamte Konzept in sich zusammenbricht. Es fällt gerade beim Mörserthema auf. Die Liste wird schonmal deutlich teurer, wenn man nach WYSIWYG spielt, da dann entweder 40 Boxen gekauft werden müssen oder man 32x an die Bits kommen muss. Und außer 3. Hersteller die sich an Turnierspielern bereichern wird es wohl kaum Bitsverkäufer geben die alle Turnierspieler lukrativ mit Mörsern versorgen können, wenn sie die meisten der anderen Waffen nicht wegbekommen.
Und am Ende muss nur die Regel des Aether-Khemist abgeschwächt werden und das ganze Konzept bricht auch in sich zusammen. Wobei ich mich beim nachrechnen auch etwas wundere (vielleicht überseh ich was beim Thema Treue, das kann ich aber erst Freitag prüfen), aber ich bekomm irgendwie "nur" 160 Schuss zusammen.
Das größte Problem ist aber eben der Schaden den solche Spielweisen (wenn wirklich gespielt) in der Community anrichten. Nämlich dann wenn Spieler aufhören, weil sie in ihrer Spielweise von diesen quasi chancenlos verdrängt werden (gerade dann wenn die Spamlistenspieler noch behaupten das ihre Spielweise die richtige ist und sich die anderen gefälligst an ihr Meta anpassen sollen). Und die Spieler die solche Listen spielen suchen sich dann wenn die Liste nicht mehr geht entweder den nächsten Zug auf den sie aufspringen können oder hören auch auf, wenn sie die kosten für die nächste Armee nicht tragen wollen. Am Ende bleibt also eine Community in trümmern zurück.

Edit:
Noch zur Erläuterung warum ich auf 160 Schuss bei den Mörsern komme. Der Mörser selbst hat 1 Schuss pro Modell. Der Aether-Khemist gibt einer Einheit +1 Schuss. In der genannten Liste sind 6 Aether-Khemisten die eine Einheit auf bis zu 7 Schuss pro Modell hochbekommen. Das heißt wir haben nach meinem Stand eine 20er Einheit mit 140 Schuss und eine 20er Einheit mit 20 Schuss (oder zwei Einheiten mit jeweils 80 Schuss wenn die Khemisten auf beide Einheiten verteilt werden) = 160 Schuss (wo kommen die restlichen 120 Schuss her? Oder hast du einfach 40 x 7 genommen obwohl der Khemist nur eine Einheit bufft?)

Anstatt darüber zu weinen, dass es Leute gibt die starke Listen basteln und damit Turniere gewinnen wollen (denn nur dann braucht man sich über Meta Gedanken zu machen) kannst du auch einfach etwas zum Thread beitragen.


Grade noch die anderen Posts gelesen... So Leute braucht das Forum wirklich nicht, ekelhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt darüber zu weinen, dass es Leute gibt die starke Listen basteln und damit Turniere gewinnen wollen (denn nur dann braucht man sich über Meta Gedanken zu machen) kannst du auch einfach etwas zum Thread beitragen.

Erst mal: not cool.

Problematisch ist, dass diese Art Liste irgendwann in die normalen Gruppen reinfiltert. Hab letztens ne längere Diskussion anderswo verfolgt über das Thema Spamlisten etc. und was das mit den Spielegruppen anstellt. Es gibt ne Menge Leute, die das als toxisches Spielen bezeichnen und viele geben deswegen das Hobby auf, wenn sie nicht ne andere Gruppe finden. Ich finde das schade.
 
@Garrtok
Ich dachte, die Phase die du aufgreifst hätten wir mit meinem Post #24 überwunden (in dem ich auf möglichst sachliche Weise versucht hatte zu erklären warum ich Probleme mit dem Thema Metalisten sehe. Zumal ich da bei der TGA Community bezüglich der Mörserliste recherchiert und sogar nachgefragt hatte ob die Liste in der Form wirklich gespielt wird und hab Andres Posts sogar in einem Post der Tactical Toolbox verlinkt. Statt also auf die älteren Posts des Threads einzugehen wäre es vielleicht sinniger gewesen. Zumal das Thema Metalisten vor Andres Blog hier im Forum nie ein Thema war und dann plötzlich prominenter wurde und Spieler angezogen hat die diese Spielweise möglich.
Ich sah einfach die Gefahr, dass sich die Community so verändern könnte wie ich es Jahre lang bei 40k miterlebt hatte, bei denen dann neue Spieler die eigentlich nur wissen wollten ob ihre ihre Liste so in Ordnung ist (ohne Andeutung ob für Turniere gedacht) es immer darauf herauslief, dass die Listen nach den üblichen Verbesserungsvorschlägen zu Turniermetalisten umgebaut wurden und diese Metalisten gerade ab der 6. Edtion durch buntes mischen immer weniger dem eigentlichen Hintergrund entsprachen (was bei den 4. und 5. Editionslisten noch Ansatzweise der Fall war). Man konnte also annehmen, wenn man sich die Foren betrachtet hat, dass es außer Turnier und Metalisten nichts anderes gab und dieser Eindruck dann auch Neulingen so vermittelt wurde.
Ich wollte lediglich diese Form der Übernahme verhindern (zumal ich AoS nicht wirklich als Turniersystem sehe), hab in der Anfangsphase des Threads aber definitiv den falschen Weg gewählt.


Erst mal: not cool.

Problematisch ist, dass diese Art Liste irgendwann in die normalen Gruppen reinfiltert. Hab letztens ne längere Diskussion anderswo verfolgt über das Thema Spamlisten etc. und was das mit den Spielegruppen anstellt. Es gibt ne Menge Leute, die das als toxisches Spielen bezeichnen und viele geben deswegen das Hobby auf, wenn sie nicht ne andere Gruppe finden. Ich finde das schade.
Jup, erinnert mich an meine Gruppe in der 4. Edition 40k wo jeder damals die typischen Metalisten gespielt hat. Bei mir in der Gruppe trat der Fall nur genau anders herum ein. Nachdem sich das Meta geändert hat und die alten Listen nicht mehr gingen haben sie irgendwann aufgehört.
Ich war schlicht und ergreifend zu stur um mich damals von den Listen unterkriegen zu lassen, wollte aber selbst nicht auf den Zug aufspringen (bei den Einzelturnieren war ich deswegen meist aber eher im unteren drittel und hab eher mal ne Auszeichnung Fairster Spieler oder schönste Armee bekommen).
Im Endeffekt hat der Fokus auf Gewinnorientierung und der Unwille Modelle im Wert einer Neuarmee zu kaufen, damit die Armee nach dem Metawechsel wieder im competitiven Rahmen spielbar gewesen wäre, zu reihenweisen Ausstiegen während der 5. Edition gesorgt und ich kann mir fast jede Woche von einem ehemaligen Spieler, der heute hauptsächlich historische Spiele spielt anhören "wie schlecht GW wäre" und "das es besonders Spieler anzieht die Regellücken suchen und Bartarmeen bauen" eben weil all die Jahre selbst Neuspielern immer nur das Meta angepriesen wurde und selbst bei Kampagnen dann eher Harte Listen gespielt wurden und das die eher mäßige Balance des Spiel in eine noch deutlichere Schieflage gebracht hat.
Wenn ich in der heutigen Situation die Auswahl hab gegen Metalisten zu spielen oder gar nicht zu spielen, wähle ich denke ich eher die gar nicht zu spielen. Spart mir Zeit und Nerven da ich eh schon vor dem Spiel weiß wie es ausgehen würde und ich keinen Spaß daran habe Antilisten zu spielen. Hatte bereits ein 1000 Punkte Spiel Bonesplitterz gegen Archaon und ein Hinterlandsspiel bei dem durch Sonderregeln mein Gegenspieler keine Chance hatte. Das erste Spiel hab ich unter Anwenden der Regeln abgehakt und das zweite hat mir Aufgrund eines fast schon geschenkten Sieges, was bei der Planung schon hätte auffallen müssen und auf das nach schildern bei der Orga auch nicht wirklich darauf eingegangen wurde nicht so wirklich Spaß gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet: