Ich bin einmal mehr zufrieden. Seit der Ausgabe 138 lohnt sich der Zwerg für mich wieder, und die aktuelle Ausgabe macht da keinen Unterschied.
Editorial, Inhaltsverzeichnis und Produktvorschau sind bereits auf Seite 14 erledigt, und das schließt sogar eine Doppelseite mit einer Vorschau auf die neuen Hochelfen (inklusive Plastikdrache in groß und bemalt - sehr schick) und eine lange Preisliste mit Apocalypse-Boxen ein (praktisch zum Planen... I'm gonna be sooo broke). Danach geht es direkt mit Inhalt weiter! 🙂
Für mich als Chaos-Spieler sind die Sachen über den neuen Codex Chaos natürlich wunderbar, und vier Seiten bemalter Einzelteile (CSM, Besessene, Terminatoren, General in T.-Rüstung) sind auch praktisch - damit kann man gut Umbauten planen. Es gibt noch Anmerkungen der Designer und diverse Farbschemata zu betrachten, sowie eine "Beispielarmee" für 2000 Punkte - man kann die Seiten des WD sicher sinnloser füllen.
Dem Spielbericht habe ich mich noch nicht intensiver gewidmet, auf den ersten Blick waren aber keine zu auffälligen Schnitzer drin. Dass das Chaos gewinnt, sollte jedem klar sein...
Den Part zu HdR überblättere ich wie üblich, es ist aber eine Übersicht über die Helden des Bösen drin; inwieweit dort Sinn oder Unsinn verzapft wird, kann ich nciht beurteilen, ich spiele nichts davon.
Es folgt dann auf acht Seiten ein alternatives Regelset für Mighty Empires. Auch das spiele ich nicht, aber es wird tatsächlich Inhalt präsentiert. Man kann damit u.a. die "Götzenbild des Gork"-Kampagne für ME nachspielen, was bei mir für einen wohligen Nostalgie-Schauer sorgte. 🙂
Es folgt der "Standartenträger", und ich muss wirklich mal eine Lanze für Jervis brechen. Er macht klar, welche Gedanken hinter "Apocalypse" stecken, und was den Spieler motivieren kann, sich mit diesem Regelset auseinanderzusetzen. Das ist kein sinnentleertes Werbe-Blabla, sondern erklärt recht gut, was GW die kommenden Monate vorhat für 40K.
Die folgende Seite zum Modellbausand hätte auch überflüssiger sein können: es wird erklärt, wie man selber Strukturfarbe "herstellt" und wie und warum man Modellbaugras verwenden sollte. Sowas muss ein Anfänger auch irgendwann mal lernen, und genau dafür ist der WD eigentlich da. Den "Top-Tipp" kannte sogar ich noch nicht. Respekt!
Anschließend werden verschiedene Armeen von Studiomitarbeitern vorgestellt, die auf Apocalypse-Level getrimmt werden sollen. Das ist hübsch anzusehen, bringt Abwechslung (da es keine 'Eavy-Metal-Modelle sind), und macht Appetit auf den nächsten Monat, wo diese Modelle im Apoc-Spielbericht auftauchen werden. Ich habe jedenfalls Lust auf mehr!
Die nachfolgende Tactica über Warhammer-Magie kann ich nciht recht einordnen, da ich dafür von WHF zu wenig Ahnung habe. Es ist aber mehr Text als Bild, und scheint Sinn zu machen.
Der Artikel über Chaosbruten ist auch durchaus sinnig: die Einzelteile werden vorgestellt, was Umbaupläne erleichtert; es werden verschiedene Varianten des Zusammenbaus gezeigt, was ein Gefühl für die tatsächlichen Möglichkeiten des Bausatzes gibt; die Tactica (für WHF und 40K) gibt tatsächlich nützliche Tipps für den Einsatz; Anmerkungen der Designer lese ich einfach immer gern.
Der Malartikel für Huron Schwarzherz bekommt ebenfalls ein Sternchen, schon allein weil er das Erklären von elementaren und fortgeschrittenen Techniken verbindet. Außerdem ist alles bis in die Details hinein nachvollziehbar. Davon haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene etwas. Daumen hoch! 🙂
Der Rest ist die übliche Händlerliste, Hinweise auf irgendein Turnier, und der Teil für die Mail Order.
Gesamtnote: 2. Der aktuelle Zwerg hat nicht nur schön anzusehende Bilder, sondern auch Inhalt. Mir liegt der Themenschwerpunkt, trotzdem wirken auch die anderen Artikel brauchbar. Wenn der Zwerg sich weiter so entwickelt, gewinnt er auch langfristig mein Wohlwollen zurück.