
Tach,
Voller Stolz darf ich euch mein neustes Armeeprojekt vorstellen.
Ich bin schon seit einigen Wochen dabei und plane, baue und bemale meine neuen Orkse.
Armeeaufbau des Monats April 2015
Warum noch mal Orks Larks?
Nach einigen gescheiterten Testminis verschiedenen Armeen und dem Wunsch nach einer Zweitarmee die besser austeilen kann als meine Chaos Space Marines, kam ich zu meinen alten Orks zurück. Orks bieten mir einfach genau das was ich mir als Hobbietist wünsche. Unbegrenzte Möglichkeiten für Umbauten und verschiedenste Stiele die man bei einer Orkarmee einschlagen kann.
Eigenschaften des WAAAGH!!!:
Bähdgrim'z Stahljungz haben einen besonderen Faible für Metalle, je härter und glänzender, umso besser.
Verbunden mit ihrem Sinn fürs plündern, reißen sie ganze Makropolen auseinander, nur um das beste Metall für ihre Rüstungen und Panzer zu finden.
Im Kampf rasen die stark gepanzerten Boys mit mächtigen Sturmpanzern auf ihre feinde zu. Sollten die ersten Wellen Boyz versagen, sorgen Mobz von Bossen in Megarüstung und weitreichender Artillerie für weiteren Wummz.
Verbunden mit ihrem Sinn fürs plündern, reißen sie ganze Makropolen auseinander, nur um das beste Metall für ihre Rüstungen und Panzer zu finden.
Im Kampf rasen die stark gepanzerten Boys mit mächtigen Sturmpanzern auf ihre feinde zu. Sollten die ersten Wellen Boyz versagen, sorgen Mobz von Bossen in Megarüstung und weitreichender Artillerie für weiteren Wummz.
Armeelisten:
Kontingent Orkhorde
*************** 3 HQ ***************
Warboss
- Megarüstung
+ - Sync. Wumme
- Energiekrallä
- Da Lucky Stikk
- - - > 125 Punkte
Wyrdboy
- - - > 45 Punkte
Painboy
- - - > 50 Punkte
*************** 1 Elite ***************
4 Gargbosse
- 1 x 2 Killsaws
- 1 x Gitbrenna-Kombiwaffe
- 1 x Trophäenstange
+ Battlewagon
- 1 x Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- Zusätzlich Panzerung
- - - > 310 Punkte
*************** 4 Standard ***************
19 Boyz
- Wummen
- 1 x Fette Wumme
+ Boss
- Knarre
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
- - - > 178 Punkte
10 Boyz
+ Boss
- Knarre
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
+ Trukk
- Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 135 Punkte
10 Boyz
+ Boss
- Knarre
- Fetter Spalta
- Trophä'enstangä
+ Trukk
- Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 115 Punkte
10 Boyz
+ Boss
- Knarre
- Fetter Spalta
- Trophä'enstangä
+ Trukk
- Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 115 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
3 Buggies
- 3 x Sync. Bazzuka
- - - > 75 Punkte
Blitza-Bomba
- - - > 135 Punkte
*************** 2 Unterstützung ***************
3 Mek Gunz
- 3 x Kustom mega-kannon
- 2 x Crew grot
- - - > 96 Punkte
Battlewagon
- 1 x Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 120 Punkte
Gesamtpunkte des Waaagh's : 1499
*************** 3 HQ ***************
Warboss
- Megarüstung
+ - Sync. Wumme
- Energiekrallä
- Da Lucky Stikk
- - - > 125 Punkte
Wyrdboy
- - - > 45 Punkte
Painboy
- - - > 50 Punkte
*************** 1 Elite ***************
4 Gargbosse
- 1 x 2 Killsaws
- 1 x Gitbrenna-Kombiwaffe
- 1 x Trophäenstange
+ Battlewagon
- 1 x Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- Zusätzlich Panzerung
- - - > 310 Punkte
*************** 4 Standard ***************
19 Boyz
- Wummen
- 1 x Fette Wumme
+ Boss
- Knarre
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
- - - > 178 Punkte
10 Boyz
+ Boss
- Knarre
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
+ Trukk
- Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 135 Punkte
10 Boyz
+ Boss
- Knarre
- Fetter Spalta
- Trophä'enstangä
+ Trukk
- Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 115 Punkte
10 Boyz
+ Boss
- Knarre
- Fetter Spalta
- Trophä'enstangä
+ Trukk
- Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 115 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
3 Buggies
- 3 x Sync. Bazzuka
- - - > 75 Punkte
Blitza-Bomba
- - - > 135 Punkte
*************** 2 Unterstützung ***************
3 Mek Gunz
- 3 x Kustom mega-kannon
- 2 x Crew grot
- - - > 96 Punkte
Battlewagon
- 1 x Bazzukka
- Vastärktä Rammä
- - - > 120 Punkte
Gesamtpunkte des Waaagh's : 1499
Miniaturengallerie:
HQ:
Warboss Bähdgrim Stahlschäd'l
Zappskrag da Hinrquätscha; Weirdboy
Dok Grotsnik aka Gruksnogg da Meistadok
Painboy Härztstecha da fiesä
Mekkboy
Elite:
4 Meganobs als Waaaghbossleibgarde
Standard:
20 Ballaboyz
10 Moshaboyz
Trukk

10 Grotz samt Treiba

Sturm:
Blitze-Bommer "Donna Geia"
Unterstützung:
Mekkgunz
Warboss Bähdgrim Stahlschäd'l

Zappskrag da Hinrquätscha; Weirdboy

Dok Grotsnik aka Gruksnogg da Meistadok

Painboy Härztstecha da fiesä

Mekkboy

Elite:
4 Meganobs als Waaaghbossleibgarde

Standard:
20 Ballaboyz

10 Moshaboyz

Trukk

10 Grotz samt Treiba

Sturm:
Blitze-Bommer "Donna Geia"

Unterstützung:
Mekkgunz

Tutorials:
Bemalen eines Ballaboyz:
'Ere we go!!
Zuerst ein paar Worte zum Modell selbst:
Ich liebe es zwischen den harten Kern der Boyz auch ein wenig Abwechslung zwischen den Posen zu haben. Nicht nur Space Marine Sargeants können böse auf den Gegner zeigen, auch normale Ballaboyz können sowas, wie man sieht. 😛
Der zeigende Arm stammt vom Kampfpanza der Orkz. Die Beine von den WHF Moschaboyz, die Wummä von den 40k Orkboyz und der Körper sowie der Kopf von den Orkbikaz. Einfach ne coole Mischung. 😀
Fangen wir mit der groben Bemalreihenfolge an:
Vor dem Grundieren besande ich die Base erst mal. Dann ist es einfacher später die Base zu bemalen.
Grundiert ist das Modell mit dem Chaos Black Grundierspay von GW.
Als Anfang trage ich erst mal alle Grundfarben: Hawk Turquoise, WAAAGH! Flesh, Leadbelcher und Steel Legion Drab auf.
Ich bin dabei gar nicht mal so gründlich, da anschließend sowieso mit dem Quickshade Dark Tone von Armypainter gewasht wird. Zu vergleichen ist die Farbe mit Nuln Oil mit GW. Allerdings finde ich das die Armypainter Farbe besser auf der Mini verläuft wie es ein richtiges Wash tun sollte. Keine Panik, nach dem Washen wird die Mini sehr dunkel aussehen, das ändere ich aber im Verlauf des Tutorials. 😉
Weiter geht’s mit den Panzaplattenz und dem allgemeinen Metall.
Zuerst rücke ich den Plattenz wieder mit Hawk Turquoise wieder zu Leibe und ziehen mehr oder weniger dünne durchgezogene Akzente an den Panzaplattenz entlang. Soweit so gut. Nun ziehe ich mit Temple Guard Blue an den Ecken die Akzente sehr fein nach. Das Hawk Turquoise darf ruhig noch etwas zur Innenseite der Panzaplatte durscheinen.
Als Highlight wird dann noch an den Ecken oder an den Spitzen von Nieten noch ein kleiner minimaler Stricher oder Punkt mit Ice Blue gesetzt.
Anschließend wird noch das Metall ganz einfach mit Iron Breaker akzentuirt und schon ist der 'Ard Stuff fertig bemalt. 😀
Zwischendurch setze ich auf die ledernen Rüstungsteile wie Riemen, Stiefel, Armbänder und Handschuhe recht einfache und dickere Akzente mit der selben Grundfarbe: Steel Legion Drab. Das reicht meiner Meinung nach für Leder. Auch die Krallen und Zähne ziehe ich nochmal nach falls ich sie bei der Grundbemalung nicht richtig erwischt habe.
Nun widme ich mich meinen Lieblingspart an der Figur. Der Haut.
Mit WAAAGH! Flesh bemale ich wieder die ganze Orkhaut, aber lasse die Vertiefungen frei. Nun ziehe ich mit Goblin Green strichmäßig die nächste Hautschicht. Ich male diese Schicht ein ganz bisschen unregelmäßg. Schwer zu erklären, man sieht auf den Bildern was ich meine. 😀
Als Abschluss für die grobe Haut ziehe ich weitere unregelmäßige Striche auf den erhöhten Stellen mit Skarsnik Green.
Für Stellen wie dem Gesicht, das der Mittelpunkt der Mini ist setze ich noch Highlights an Nase, Wangen, Lippen und Augenbrauen mit Nurgling Green, das gibt dem Modell noch mehr Tiefe.
Jetzt fehlen noch Kleinigkeiten wie die Krallen, Zähne und der Stoff. Da halte ich mich recht einfach bei den normalen Boyz. Die Zähne und Krallen ziehe ich einfach mit Bleached Bone nach. Auf den Stoff setze ich auf den Falten Striche mit Mechanicus Standard Grey. Auf glatten Flächen muss man etwas improvisieren. Ich setze auch dort einfache unregelmäßig graue Striche die ungefähr mit den Falten verlaufen.
Auf die Base muss ich ja nicht weiter eingehen. Die Grasbüschel sind von GW und nennen sich Mortheim-Gras; btw lässt sich die Dose davon super als Nasspalette gebrauchen. 😀
Ich hoffe ich kann euch ein wenig mit dem Tutorial helfen. 🙂

Zuerst ein paar Worte zum Modell selbst:
Ich liebe es zwischen den harten Kern der Boyz auch ein wenig Abwechslung zwischen den Posen zu haben. Nicht nur Space Marine Sargeants können böse auf den Gegner zeigen, auch normale Ballaboyz können sowas, wie man sieht. 😛
Der zeigende Arm stammt vom Kampfpanza der Orkz. Die Beine von den WHF Moschaboyz, die Wummä von den 40k Orkboyz und der Körper sowie der Kopf von den Orkbikaz. Einfach ne coole Mischung. 😀
Fangen wir mit der groben Bemalreihenfolge an:
Vor dem Grundieren besande ich die Base erst mal. Dann ist es einfacher später die Base zu bemalen.
Grundiert ist das Modell mit dem Chaos Black Grundierspay von GW.
Als Anfang trage ich erst mal alle Grundfarben: Hawk Turquoise, WAAAGH! Flesh, Leadbelcher und Steel Legion Drab auf.




Ich bin dabei gar nicht mal so gründlich, da anschließend sowieso mit dem Quickshade Dark Tone von Armypainter gewasht wird. Zu vergleichen ist die Farbe mit Nuln Oil mit GW. Allerdings finde ich das die Armypainter Farbe besser auf der Mini verläuft wie es ein richtiges Wash tun sollte. Keine Panik, nach dem Washen wird die Mini sehr dunkel aussehen, das ändere ich aber im Verlauf des Tutorials. 😉

Weiter geht’s mit den Panzaplattenz und dem allgemeinen Metall.
Zuerst rücke ich den Plattenz wieder mit Hawk Turquoise wieder zu Leibe und ziehen mehr oder weniger dünne durchgezogene Akzente an den Panzaplattenz entlang. Soweit so gut. Nun ziehe ich mit Temple Guard Blue an den Ecken die Akzente sehr fein nach. Das Hawk Turquoise darf ruhig noch etwas zur Innenseite der Panzaplatte durscheinen.
Als Highlight wird dann noch an den Ecken oder an den Spitzen von Nieten noch ein kleiner minimaler Stricher oder Punkt mit Ice Blue gesetzt.
Anschließend wird noch das Metall ganz einfach mit Iron Breaker akzentuirt und schon ist der 'Ard Stuff fertig bemalt. 😀




Zwischendurch setze ich auf die ledernen Rüstungsteile wie Riemen, Stiefel, Armbänder und Handschuhe recht einfache und dickere Akzente mit der selben Grundfarbe: Steel Legion Drab. Das reicht meiner Meinung nach für Leder. Auch die Krallen und Zähne ziehe ich nochmal nach falls ich sie bei der Grundbemalung nicht richtig erwischt habe.

Nun widme ich mich meinen Lieblingspart an der Figur. Der Haut.
Mit WAAAGH! Flesh bemale ich wieder die ganze Orkhaut, aber lasse die Vertiefungen frei. Nun ziehe ich mit Goblin Green strichmäßig die nächste Hautschicht. Ich male diese Schicht ein ganz bisschen unregelmäßg. Schwer zu erklären, man sieht auf den Bildern was ich meine. 😀



Als Abschluss für die grobe Haut ziehe ich weitere unregelmäßige Striche auf den erhöhten Stellen mit Skarsnik Green.

Für Stellen wie dem Gesicht, das der Mittelpunkt der Mini ist setze ich noch Highlights an Nase, Wangen, Lippen und Augenbrauen mit Nurgling Green, das gibt dem Modell noch mehr Tiefe.

Jetzt fehlen noch Kleinigkeiten wie die Krallen, Zähne und der Stoff. Da halte ich mich recht einfach bei den normalen Boyz. Die Zähne und Krallen ziehe ich einfach mit Bleached Bone nach. Auf den Stoff setze ich auf den Falten Striche mit Mechanicus Standard Grey. Auf glatten Flächen muss man etwas improvisieren. Ich setze auch dort einfache unregelmäßig graue Striche die ungefähr mit den Falten verlaufen.



Auf die Base muss ich ja nicht weiter eingehen. Die Grasbüschel sind von GW und nennen sich Mortheim-Gras; btw lässt sich die Dose davon super als Nasspalette gebrauchen. 😀
Ich hoffe ich kann euch ein wenig mit dem Tutorial helfen. 🙂
mfG Larkin
Zuletzt bearbeitet: