[WH40k] - Delta Dragons SM - 27.05 Alternative Magazine gehen in Druck

wedge

Hüter der Flotten
22. November 2006
1.331
0
13.771
Einführung und Gliederung
Nach einigen Jahren will ich meine Space Marines erneuern und weiter ausbauen. Es geht um den Ordnen der Delta Dragons. Ein von mir entwickelten Orden.

Hintergrund (WIP) in Post 4


Leider hab ich arbeitsbedingt nicht so viel Zeit, so das es wohl nur langsam voran geht. Ich hoffe aber das ich mindestens einmal im Monat hier ein Update machen kann. Das zwingt mich auch dazu regelmäßig an meinen Marines zu Arbeiten und ich hoffe das das ein bisschen die Motivation steigert.


Ich baue keine spezielle Armeeliste auf, sondern es soll eine flexible Armee werden.
Alle Fahrzeuge werden / sind Magnetisiert so das alle Waffen variabel sind. Auch die Infanterie soll den ein oder andern Umbau bekommen, ob ich sie magnetisierte muss ich noch entscheiden.


Ev. kommt auch noch eine kleine Delta Dragon BFG Flotte dazu ...

Gliederung

#1 Einleitung und Gliederung
#2
Neuigkeiten/Armeetagebuch
#3 WIP
#4 Hintergrund
#5 Galerie
#6 Armeelisten
#7 Spielberichte
#8 Allgemeines / Tutorials

 
Zuletzt bearbeitet:
Neuigkeiten/Armeetagebuch

27.05.2014 Alternative Magazine gehen in Druck
02.05.2014 Diorama Marines in Urlaub
25.03.2014 Test alternative Magazine für Bolter
02.11.2013 Post 86: Neue Seitenwaffen-Halterungen für meinen Magnetisierten Predator.
02.11.2013 Post 8: Tutorial zum Erstellen von Drachen oder Salamander Haut mit einen Skin Tool.
18.05.2013 Post 82: Umbau für Umbauwetbewerb
02.01.2012 Post 81: Der TableTop Weinachtkalender
13.11.2012 Post 77: Saurian/Dragon Skin Modeling Tool
01.11.2012 Post 75
: Drachenhaut mit GS - erste Versuche
04.10.2012 Post 74: MaxMini Drake Cloaks
06.09.2012 Post 71: 06.09. Update: Landraider Anbauteile enfärben
16.08.2012 Post 62
: Missionsziel-Marker: „wichtige Versorgungsgüter“
09.08.2012 Post 61: Reste Verwertung
02.07.2012 Post 60: Mini Update mit Offtopic Bild
01.05.2012 Post 57: Predator "Miteach" fertig
23.04.2012 Post 56: Logos in 3D-Druck
10.04.2012 Post 50: Delta Dragons Logos bei Shapeway bestellt ...
11.03.2012 Post 49: Land Raider Kizzap: Inneneinrichtung WIP
22.02.2012 Post 48: Seitenewaffen Predator bemalt
22.01.2012 Post 47: WIP Predator / 1. Armeeliste
02.01.2012 Post 43: WIP Delta Dragon Armeekoffer
13.11.2011 Post 38: Fluffupdate PVS auf Heimatplaneten / WIP Bild
30.10.2011 Bild: Cybot Brother Rith
13.10.2011 Alternative Bolter Magazine II
09.10.2011 Zusammenfassen der Magnetisieren Sachen in Allgemeines / Tutorials (Post 8)
* Magnetisieren Rhino Seitentüren / Predator Waffenhalterungen
* Austauschbare Predator Waffen
09.10.2011 Magnetisieren eines Rhino Seitenteile & Predator Seitenwaffen
03.10.2011 Magnetisieren eines Predator Turms
22.09.2011 Zwei Razorback Türme fertig: Laserkanonen & MM
12.09.2011 Hintergrund Hinzugefügt: Heimatplanet
02.09.2011 WIP Bild Stangenmagazin Test
19.08.2011 WIP Bild von Miteach (Predator/Rhino)
16.08.2011 Bilder erster Firguren eingefügt
16.08.2011 Erstellung

Links:
Mein Gelände Bau: Thread: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/144800
Mein Bemal Thread: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/190646



Armeeaufbau Gelöbnis 03.2014
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
WIP

Da ich noch ältere angemalte Infanterie habe, kommen als ersten Fahrzeuge. Zusammen mit der nicht mehr aktuellen Infanterie entsteht so schneller eine spielbare Armee.

Infanterie: Alternative Magazine
Ich experimentiere mit Alternativen Magazinen für die Infanterie. Sobald es da was sinnvolles zu zeigen gibt poste ich mal WIP Bilder.

Gerade Stangenmagazine ... geht schon aber noch etwas Detaillos ...
stangenMagTest03s.jpg

Erste Versuche weitere Magazintypen sind aber noch nicht wirklich Toll, bis vl. auf das Kastenmagazin.
AltMagsk.jpg
Todos:
  • :look: weiß auch noch nicht wie hier weitergeht


Predator Miteach
fertig
miteachKompletts.jpg


Seitenwaffen
miteachSeitenKupelnWIP.JPG

Turm
miteachMashka01.jpg
Todos:

  • Lackieren



Transporter
Zwei
Razorback-Türme fertig, Fehlen noch 3-4 Weiter Rhino Rümpfe.
Da die Frage öfter auftaucht, der Multimelter ist von Forgeworld.
RZTurmCombo003_LK_MMk.jpg

Todos:

  • 3-4 Weiter Rhino Rümpfe Magnetisieren, Zusammenbauen & Anmalen 🤔

Land Raider Kizzap
Ein Landraider ist im Bau und Innereien bemalt
KizzapInnen01.jpg

Todos:

  • Pinwand anmalen (innen)
  • Magnetisieren (Waffen)
  • Zusammenbauen
  • Anmalen

Delta Dragon Armeekoffer
EntwurfKoffer01.jpg


WIP – Bild (Mit Logos aus Papier). Final sollen die Logos mit gelber Sprühfarbe aufgebracht werden
Todos:

  • gelbe Sprühfarbe im Baumarkt kaufen
  • Sprühschablonen schneiden (Kann man das aus Papier machen oder muss Mann Markierungsfolie nehmen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Hintergrund


[FONT=Arial, sans-serif]Space Marine Orden der Delta Dragons: [/FONT]



Ordensabzeichen:



Ordensfarbe: Dunkel Grün (Dark Angels Green)

Primarch: Vulkan (Salamanders)




Das Heimatsystem der Delta Dragons

(Namen der Planeten / Systeme muss ich mir noch ausdenken, werden im Moment erstmal mit Buchstaben Bezeichnet)


Das Heimatsystem: „System D“

Das Heimat System des Ordens „System D“besteht aus mehreren Planeten und befindet sich in „Subsektor S“. Von den Planeten sind mehrere bewohnt sind. Die beiden Hauptplaneten des System sind „Planet A“, Heimatwelt der Delta Dragons und „Planet B“ eine Forgeworld des Adeptus Mechanikus.


Das Heimatsystem: „System D“



Das Heimat System des Ordens „System D“besteht aus mehreren Planeten und befindet sich in „Subsektor S“. Von den Planeten sind mehrere bewohnt sind. Die beiden Hauptplaneten des System sind „Planet A“, Heimatwelt der Delta Dragons und „Planet B“ eine Forgeworld des Adeptus Mechanikus.


Der Heimatplanet: „Planet A“
Ist eine Handels und Agrarwelt mit relativ geringer Bevölkerungszahl von 10-15 Milliarden Einwohnern. Hier befindet sich der der wichtigste Raumhafen „RH“ in diesen Subsektor. Die wichtigsten Umschlaggüter der Raumhafens sind Lebensmittel, Rohstoffe und die Produkte der Forgworld „Planet B“. An den Raumhafen grenzt auch die Hauptstadt des Planeten. Ansonsten ist der Planet geprägt von der Lebensmittel Produktion: Große Felder, Weiden und Farmen nehmen einen großen Teil der Landmassen und Meere ein. An den Küsten reihen sich große Aquafarmen aneinander, riesige Ernte Maschinen bearbeiten die Felder und gigantische Herden von Nutzvieh bevölkern die Felder.

Eine wichtige Funktion des Planeten ist die Versorgung der Forgeworld und der Umliegender Systeme des Subsektors mit Lebensmitteln und Handelszentrum in diesen Subsektor.
Natürlich kann eine eine einzelne Welt nicht einen ganzen Subsektor mit Lebensmitteln versorgen, deshalb kommen auch Lebensmitteltransporter aus dem ganzen Imperium an. Beladen werden sie im Gegenzug mit Produkten aus den Subsektor. Durch seine Funktion als Handelszentrum ist „Planet A“ in Vergleich zu anderen Welten im Imperium ein relativ Reicher Planet.

Über den Planeten sind viele kleinere Städte verteilt, welche meist zwischen 100.000 und 500.000 Einwohner beherbergen. Aufgrund von historischen Ereignissen, die auch zu Gründung des Ordens der Delta Dragons führte, sind alle größeren dieser Städte zu Festungen ausgebaut. Streng genommen ist der Ganze Planet eine gigantische Festung. Aller wichtigen Städte sind unterirdische verbunden. Überall auf den Planeten befinden sich Abwehrgeschütze und Silos für Raumraketen. Teils offen teils unterirdisch und von außen nicht sichtbar.

PVS
Auch wenn im „System D“ keine permanente Bedrohung wie beispielsweise auf Cadia herrscht, sind die PVS auf „Planet A“ sehr gut organisiert. Jeder Bürger muss Wehrpflicht ableisten, wenn auch nicht so lange wie auf klassischen Festungswelten. Mit den Ende der Wehrpflicht endet der Wehrdienst aber nicht. Jeder Bürger bleibt als Reservierst Bestandteil der PVS und muss jedes Jahr an Wehrübungen teilnehmen. In allen Städten und Gemeinden gibt es Waffenlager um die Reservierten im Notfall schnell Auszurüsten.
Neben den Wehrpflichtigen und Reservierten gibt es in den PVS auch Berufssoldaten. Dies stellen Offiziere und Elite Einheiten. Sie sind entsprechend auch gut ausgerüstet. In Friedenszeiten nehmen sie unter anderen auch Polizeiaufgaben war. Daher sind dies schwer gepanzerten Soldaten ein häufiges Bild in den Straßen der Städten.
Vom „System D“ müssen keine Soldaten für die Imperiale Armee gestellt werden. Die Verpflichtungen gegenüber dem Imperium werden zum einen von der Forgeworld in Form von Produkten und von den Delta Dragons als Space Marines erfüllt.Um allerdings in höhere Ränge in den PVS aufzusteigen oder in die Elite Einheiten aufgenommen zu werden, müssen Erfahrungen in verschiedenen Kampfgebieten nachgewiesen werden. Trotz ihrer Struktur als PVS werden, kommen die Berufssoldaten auch außerhalb des Systemen zum Einsatz. So unterstützen sie oft Expeditionen des Adeptus Mechanikus oder Einsätze der Delta Dragons.

Die Forgeworld ist selber gut bewaffnet und hat mit den Skitarii auch eigenen Einheiten,
dennoch werden die Elite Einheiten gern zu Unterstützung bei Expeditionen angefordert. Sie sind in Gegensatz zu Imperialen Armee sehr schnell verfügbar ohne Imperiale Organisationen aufmerksam zu machen.

Bei den Delta Dragons werden die Soldaten als Ordensdiener in die Struktur eingegliedert. Hier übernehmen sie hauptsächlich rückwärtige Dienste und logistische Aufgaben, Raumschiff Besatzungen, Pionier Unterstützung beim Bau von Außenposten und Bastionen, Transport und Überwachung von Nachsub. Somit sind sie zwar nie direkt in Kampfhandlungen eingebunden, da Space Marines aber meist an vorderster Front eingesetzt werden, kommt es doch immer wieder zu Situationen in denen auch die Ordensdiener in Kämpfe verwickelt werden, wenn zum Beispiel Ausposten überfallen werden oder Raumschiffe geentert werden. Eine Ausnahme stellt ein größeres Schwadron Lighting Jäger dar, das sich auch aktiv an Kampfhandlungen beteiligen und Eskorten für Thunderhawks und Stormraven fliegen. Bei der Inqusition ist diese Vorgehensweise nicht so gern gesehen. Da sich aber die Anzahl dieser „Ordensdiener“ sich im Rahmen hält, lässt man die Space Marines gewähren.


WIP:
* Die Forgeworld: „Planet B“
* Ordensfestung
* Geschichte zur Gründung des Ordens
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeines

Tutorials

Magnetesieren
Allgemeines zum Magnetisieren

Ich benutze lieber einen Fräser anstelle eines Bohrers. Dies hat den Vorteil das die Unterseite des Loches Plan ist. Bohrer haben je ein Spitze. Dadurch passen die Rundmagnete besser.

Rhino Seitentüren / Predator Waffenhalterungen

Befestigung der Seitenteile: Variante 1

Metallplatten auf die Innentür Kleben.
Waffenhalterungen: Einfach einen Magneten mit 1mm Dicke und beliegen Durchmesser hinten ankleben.
Türen:Hier muss man ein Abstandstück ankleben, auch hier hab ich ein Stück Gussrahmen genommen. Darauf einfach den Magnet kleben.
Seitenhalterung1.jpg




Befestigung der Seitenteile: Variante 2
Einkleben einer Metallplatte im oberen „Türrahmen“. Ev. Vorher die Stelle etwas ausfräßen.
Waffenhalterungen: Hier kann man dann einfach 2x1mm Magnete einsetzen.
Türen: Das ist minimal Aufwendiger. Ein Stück Plaste aufkleben, ich hab hier ein Stück vom Gussrahmen genommen. Hier kann man den den 2x1mm Magnet einsetzen.
Seitenhalterung2.jpg



Austauschbare Predator Waffen

Turm:
Alles mit 3x1mm Magneten

predatorTurmMagnet2.jpg


Waffe: Nubsis abschneiden und an die Stelle 3 mm Löcher fräsen oder bohren und Magnete einsetzen.
Turm: in die Löcher (ev. Erweitern) Magnete einsetzen und mit Plastik hinterlegen. Ich hab dafür Gußrahmenreste genommen)
Munitionskästen: In die Munitionskästen ein 3mm Loch fräsen oder bohren und einen Magneten einsetzen(siehe Bild). Auf die Turmoberseite Hinten einen Metallplatte als „Gegenpart“ ankleben.


Variable Waffenhalterungen
Seitenwaffen.jpg

Waffenhalterungen:
Da die Halterungen nicht so stabil ausersehen, habe ich mir eine eigene aus 2mm Plastic Card gebastelt. Da wurde dann ein 2mm Magnet eingesetzt.
Mann kann aber auch die originale Halterung nehmen auf einer Seite den Stift abschneiden und da den Magnet aufkleben.
Edit:
Die selbst gebastelten Halterungen für den Seitenwaffen haben mir nicht so wirklich gefallen. Also hab ich mir in der Zwischenzeit bei Shapeways andere die mir besser gefallen herstellen lassen.
FTWM_combo.jpg

In das Loch passen 3x1 Magnete. Die Halterungen bekommt ihr hier: http://shpws.me/qfAK


Waffen: In die Löcher der Außenseite wird ein Magnet eingesetzt. Ich hab noch ein Stück Plastic Card draufgeklebt, damit er besser hält. Die Halterung auf der Gegenseiten gegebenenfalls etwas ausfräßen, so das die Waffenhalterungen sauber passt und sich frei bewegen kann, wenn beide Hälften zusammengesetzt werden.


Andere Tutorials zum Magnetisieren:
(Es gibt auch andere Varianten ... 🙂)

Rhino/Predator:

http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2553194&postcount=7





Modellieren

Drachen / Salamander Haut:

Zuerst alle benötigten Werkzeuge:
Bastelmessers, Modellierwerkzeuge, Wasser (die Spritze), ein Unterlage (Ich nehmen ein Stück Plastikcart), Green Stuff und
das Skin Tool von Shapeways.


Dazu ein paar Teile die mit der Drachen/Salamanderhaut überzogen werden sollen:
ein Beinpaar, einen Schulterpanzer und ein „Plastik Stoff Tuch“.

DSkin_Tut_01_Tools.jpg




Zuerst das Green Stuff zusammen kneten.

Wichtig ist die Konsistenz. Diese sollte schon etwas fester sein. Also ev. etwas warten bis es fester geworden ist. Wichtig dabei ist das es sich nicht mehr so leicht auseinander reißen lässt.
Dann das Skin Tool nehmen. Das ganze Werkzeug gut mit Wasser als Trennmittel einreiben. Dann den Green Stuff Klumpen etwas in die Breite ziehen, je nachdem was wie das ausgerollte aussehen soll.

Dann benutze ich den Griff des Bastelmessers um das Green Stuff auszurollen. Auch hier kommt wieder Wasser als Trennmittel zwischen dem Messergriff und der Green Stuff zum Einsatz. Wichtig, nicht zu dünn ausrollen. Das Green Stuff oberhalb der Struktur sollte noch so ca. 2 mm stark sein, sonst reißt es beim entfernen ab.
DSkin_Tut_02_Ausrollen.jpg


Jetzt kommt das Schwierigste. Das Green Stuff in einen Stück ohne Beschädigung des Musters vom Skin Tool zu lösen. Am besten geht man mit einen Modellierwerkzeug in das Green Stuff und hebt es an der Ecke vorsichtig hoch. Dann das Green Stuff langsam abziehen. Hier zeigt sich jetzt ob das Green Stuff noch zu weich ist, dann reißt es dabei.
Ich nehme wasser als Trennmittel, es gibt vileicht auch bessere Varianten, die hab ich aber noch nicht getestet. Angeblich soll auch Eispray Funktionieren, um das Green Stuff fester zu bekommen, hab ich aber noch nicht getestet.


Hat man das Grenn Stuff abgenommen kann man es erst mal auf ein Stück Plastcard legen und beschneiden, je nachdem wo man es aufbringen will. Bei den Beinen sollte man es zuerst grob zuschneiden. Bei dem Schulterpanzer und beim Stoff kann man es auch direkt aufbringen und Später zuschneiden. Am besten übt man zuerst am Stoff oder am Schulterpanzer.
DSkin_Tut_03_Abnehmen.jpg


Das Aufbringen ist etwas diffizil. Da man beim Aufbringen ja das Muster nicht zerdrücken will.
Beim Stoff ist es einfach, drauflegen und mit den Modellierwerkzeug vorsichtig andrücken.
Der Schulterpanzer ist etwas schwieriger. Hier muss man das Green Stuff vorsichtig um die Rundung bringen. Dazu kann man das Green Stuff vorsichtig verzehren. Ist schwierig zu beschreiben. Eventuell muss man etwas rumprobieren, wenn nicht passt einfach nochmal abmachen neu ausrollen und von vorne anfangen. Bei mir hat es beim ersten Testen beim dritten Versuch geklappt, auch wenn das Ergebnis noch etwas verschwommen war, da beim andrücken die Hautstruktur etwas gelitten hat. Aber nach einigen Versuchen bekommt man es hin.
Noch schwieriger ist das Bein. Hier sollte man das Green Stuff Stück vorher etwas zurechtschneiden (Loch für den Fuß). Ansonsten funktioniert das ähnlich wie beim Schulterpanzer. Ist man mit den Ergebnis zufrieden lässt man das Green Stuff etwas weiter anziehen. Dann kann man es noch weiter beschneiden.
DSkin_Tut_04_Aufbringen.jpg
Beim Stoff kann man die Haut ruhig etwas überstehen lassen. Beim Schulterpanzer und beim Beinpanzer sollte man das entsprechend abschneiden. Mit ein bisschen Übung kann man die „Stoffteile“ auch ohne Plastikunterleger machen und die Green Stuff Hautstücke direkt auf den Schulterpanzer als Stoff/Hautfetzen modellieren.



 
Zuletzt bearbeitet:
@Topic: Dark Angels:
Den Problem binn ich mir bewust. Es soll auch in die Nächsten Minis das Drachen Thema stärker eingarbeitet werden. Im Moment schwept mir da was ähnlich wie bei den Salamanders vor nur mit Drachenhaut anstelle von Echsenhaut 😉. Ich binn da gerade am Experimentieren. Bei den Veteranen soll dass dann noch stärker aufgegriffen werden.

@Haarspalta
jup die Fotos sind nicht optimal aber es sind auch WIP Photos 😉

update:
der Rumpf des Predators ist fast fertig ...
miteach.jpg


nur leider ist der Turm noch nicht mal Grundiert 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
Hübsch, hübsch.
Dein Symbol gefällt mir und auch dass du dir Gedanken zu deinem eigenen Orden machst ist nicht schlecht, obwohl da hoffentlich noch ein bisschen Fluff dazu kommt.^_^

Von Vorn sieht das Magazin doch ganz stattlich aus allerdings finde ich es, von der Seite betrachtet, eine Spur zu groß. Vielleicht würde es ja besser aussehen wenn du es stattdessen noch ein bisschen länger machst.
 
Als Idee grundsätzlich gut, es bräuchte aber noch mehr Details um wirklich passend auszusehen.
Ja der gedanke kam mir auch schon. Die Original Magazine haben aber auch nicht viel mehr Details, eigentlich nur diese nur diese Streifen. Nur leider weiß ich nicht wie ich die nachbilden soll da sie doch sehr filigran sind.



Von Vorn sieht das Magazin doch ganz stattlich aus allerdings finde ich es, von der Seite betrachtet, eine Spur zu groß. Vielleicht würde es ja besser aussehen wenn du es stattdessen noch ein bisschen länger machst.
hatte ich auch schon Probiert, ich mach das Bild mal in den Spoiler. Sieht aber dann irgendwie zu sehr nach einer übergroßen Uzi aus.

stangenMagTest02s.JPG
 
Diese Woche war wieder viel los, Land der Ideen Auszeichnung @ Work und bau eines Hochzeitgeschenkes für einen Rollenspieler und LARPer-Pärchen:

Dungen04.jpg

Daher hab ich nicht viel geschafft.


Allerdings hab ich am Hintergrund weitergearbeitet: Erste Infos über den Heimatplaneten

Das Heimatsystem der Delta Dragons

(Namen der Planeten / Systeme muss ich mir noch ausdenken, werden im Moment erstmal mit Buchstaben Bezeichnet)


Das Heimatsystem: „System D“

Das Heimat System des Ordens „System D“besteht aus mehreren Planeten und befindet sich in „Subsektor S“. Von den Planeten sind mehrere bewohnt sind. Die beiden Hauptplaneten des System sind „Planet A“, Heimatwelt der Delta Dragons und „Planet B“ eine Forgeworld des Adeptus Mechanikus.


Der Heimatplanet: „Planet A“

Ist eine Handels und Agrarwelt. Hier befindet sich der der wichtigste Raumhafen „RH“ in diesen Subsektor. Die wichtigsten Umschlaggüter der Raumhafens sind Lebensmittel, Rohstoffe und die Produkte der Forgworld „Planet B“. An den Raumhafen grenzt auch die Stadt des Planeten die auch Hauptstadt ist. Ansonsten ist der Planet geprägt von der Lebensmittel Produktion: Große Felder, Weiden und Farmen nehmen einen großen Teil der Landmassen und Meere ein.


Eine wichtige Funktion des Planeten ist die Versorgung der Forgeworld und der Umliegender Systeme des Subsektors mit Lebensmitteln und Handelszentrum in diesen Subsektor.
Natürlich kann eine eine einzelne Welt nicht einen ganzen Subsektor mit Lebensmitteln versorgen, deshalb kommen auch Lebensmitteltransporter aus dem ganzen Imperium an. Beladen werden si im Gegenzug mit Produkten aus den Subsektor.


Über den Planeten sind viele kleinere Städte verteilt, welche meist zwischen 100.000 und 500.000 Einwohner beherbergen. Aufgrund von historischen Ereignissen, die auch zu Gründung des Ordens der Delta Dragons führte, sind alle größeren dieser Städte zu Festungen ausgebaut. Streng genommen ist der Ganze Planet eine gigantische Festung. Aller wichtigen Städte sind unterirdische verbunden. Überall auf den Planeten befinden sich Abwehrgeschütze und Silos für Raumraketen. Teils offen teils unterirdisch und von Außen nicht sichtbar.

WIP:
* Die Forgeworld: „Planet B“
* PVS
* Ordensfestung
* Geschichte zur Gründung des Ordens
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Woche hab ich zwei Razorback-Türme fertig gemacht. Passt jetzt nicht unbedingt rein, hatte die aber irgendwann mal angefangen. Leider hab ich im Moment nur einen Rhino-Rumpf (Miteach) ... müsste dann mal 3-4 Rhinos zusammenbauen.
RZTurmCombo003_LK_MMk.jpg


Dabei ist mir aufgefallen das ich zwei Luken mit den GW-Lack versaut hab (haben einen Weißen „Film“). Die muss ich wohl nochmal neu anmalen 🙁.

Dann hab ich noch die Predator Teile für Miteach grundiert. Da hab ich jetzt kein Bild gemacht.

Beim Land Raider Kizzap komme ich beim Malen der Inneneinrichtung gerade nicht weiter da ich noch nicht weiß wie ich die Monitore anmale.
 
Zuletzt bearbeitet: