[WH40k] - Delta Dragons SM - 27.05 Alternative Magazine gehen in Druck

Jup der MM-Turm ist von Forgeworld ... gibt zwar keine richtigen Regeln mehr dafür, aber ich denke ich werde ihn auf einen Land Raider bauen. Ist ja im Moment modern und sieht auch schick aus.

Sehr cool, gibt es auch ne Malanleitung oder Sowas vll Irgentwann?
Für was? ... eigentlich ist es relativ einfach angemalt ... aber wenn gewollt ist kann ich mal was zu schreiben.
 
Die Woche hab ich die Predator Teile Grundiert.
Dann hab ich noch ein paar versuche gemacht Drachenhaut zu modellieren ... aber mit wenig Erfolg 🙁

In Umbauthread war die Frage aufgekommen wie man einen Predator am magnetisiert. Daher werde ich hier mal mein Lösung vorstellen:

Allgemeines zum Magnetisieren
Ich benutze lieber einen Fräser anstelle eines Bohrers. Dies hat den Vorteil das die Unterseite des Loches Plan ist. Bohrer haben je ein Spitze. Dadurch passen die Rundmagnete besser.

Zuerst der Turm:
Alles mit 3x1mm Magneten

predatorTurmMagnet2.jpg


Waffe: Nubsis abschneiden und an die Stelle 3 mm Löcher fräsen oder bohren und Magnete einsetzen.
Turm: in die Löcher (ev. Erweitern) Magnete einsetzen und mit Plastik hinterlegen. Ich hab dafür Gußrahmenreste genommen)
Munitionskästen: In die Munitionskästen ein 3mm Loch fräsen oder bohren und einen Magneten einsetzen(siehe Bild). Auf die Turmoberseite Hinten einen Metallplatte als „Gegenpart“ ankleben.

Ok, soweit zum Turm. Ich hoffe es ist klar was gemeint ist. Als nächsten kommen die Seitenwaffen.
Wenn ichs fertig hab mach ich nen Tutorial draus und nehms auf die 1. Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Befestigung der Seitenteile
Da hab ich 2 Varianten getestet.

Befestigung der Seitenteile: Variante 1

Metallplatten auf die Innentür Kleben.
Waffenhalterungen: Einfach einen Magneten mit 1mm Dicker und beliegen Durchmesser hinten ankleben.
Türen:Hier muss man ein Abstandstück ankleben, auch hier hab ich ein Stück Gussrahmen genommen. Darauf einfach den Magnet kleben.
Seitenhalterung1.jpg




Befestigung der Seitenteile: Variante 2
Einkleben einer Metallplatte im oberen „Türrahmen“. Ev. Vorher die Stelle etwas ausfräßen.
Waffenhalterungen: Hier kann man dann einfach 2mm Magnete einsetzen.
Türen: Das ist minimal Aufwendiger. Ein Stück Plaste aufkleben, ich hab hier ein Stück vom Gussrahmen genommen. Hier kann man den den 2mm Magnet einsetzen.
Seitenhalterung2.jpg






Variable Waffenhalterungen
Waffenhalterungen: Da die Halterungen nicht so stabil ausersehen, habe ich mir eine eigene aus 2mm Plastic Card gebastelt. Da wurde dann ein 2mm Magnet eingesetzt. Mann kann aber auch die originale Halterung nehmen auf einer Seite den Stift abschneiden und da den Magnet aufkleben,


Waffen: In die Löcher der Außenseite wird ein Magnet eingesetzt. Ich hab noch ein Stück Plastic Card draufgeklebt, damit er besser hält. Die Halterung auf der Gegenseiten gegebenenfalls etwas ausfräßen, so das die Waffenhalterungen sauber passt und sich frei bewegen kann, wenn beide Hälften zusammengesetzt werden.

Seitenwaffen.jpg


Hopffe es ist soweit verständlich. Ich habe auch als Tutorial auf der 1. Seite ergänzt. Wenn ich zeit hab kommen noch andere Sache dazu wie Landraider usw.


 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das Trommelmagazin wirkt zu sehr "drangeklebt". Ähnlich gehts mir mit de Magazin ganz rechts. Eventuell sollte man da den Bolter noch etwas beschneiden

Panzer schrieb:
Ich denke auch das die beiden eigenbau Varianten nicht so stimmig sind.

hmm ich fürchte ihr habt recht. Problem ist das der Bolter so einen großen überstand am Magazinschacht hat. Das haben die meisten realen Waffen nicht, dadurch wirkt es so "drangeklebt". Vielleicht hilft kürzen ...
... well back to old drawing board.

Panzer schrieb:
Wie wäre es mit dem Trommelmagazin der IA Granatwerfer?
hab ich auch schon Probiert passt IMO aber nicht so gut. Ist kein unterschied zu dem was ich jetzt hab, insbesondere bei den angesprochenen Punkten.

Joman schrieb:
Hmm ich find alles übertrieben. Das is ja schließlich ein Bolter und kein MG oder ne Sturmkanone. Zu große Magazine sehen an einem taktischen marine aus, als hätte er ne schwere Waffe.
Soll ja auch nicht jeder bekommen nur ab und zu mal einer oder Veteranen, oder so.
 
So aufgrund akuten Urlaubs hab ich leider nicht viel geschafft.
Im Moment bemale ich die Predator Teile.
Als Ausgleich poste ich ein Bild des Cybots Rith. Der ist schon seit einiger Zeit fertig. Hatte aber noch keine Bilder gemacht.
rith.jpg

So ganz zufrieden bin ich mit den Bildern nicht. Muss nochmal meine Fotoausrüstung ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So mal wieder Zeit für ein Update:
Bemaltechnisch sind die Predator Anbauteile in arbeit.
Fehlen eigentlich hauptsächlich noch die Highlights:


perdatorTeileWIP01.jpg



Dann gehts weiter mit Fluff:
Alles was Kursiv ist ist nicht neu, aber da ich darin was geändert habe und wegen der Vollständigkeit hier nochmal komplett:

Der Heimatplanet der Data Dragons: „Planet A“

Ist eine Handels und Agrarwelt mit relativ geringer Bevölkerungszahl von 10-15 Milliarden Einwohnern. Hier befindet sich der der wichtigste Raumhafen „RH“ in diesen Subsektor. Die wichtigsten Umschlaggüter der Raumhafens sind Lebensmittel, Rohstoffe und die Produkte der Forgworld „Planet B“. An den Raumhafen grenzt auch die Hauptstadt des Planeten. Ansonsten ist der Planet geprägt von der Lebensmittel Produktion: Große Felder, Weiden und Farmen nehmen einen großen Teil der Landmassen und Meere ein. An den Küsten reihen sich große Aquafarmen aneinander, riesige Ernte Maschinen bearbeiten die Felder und gigantische Herden von Nutzvieh bevölkern die Felder.

Eine wichtige Funktion des Planeten ist die Versorgung der Forgeworld und der Umliegender Systeme des Subsektors mit Lebensmitteln und Handelszentrum in diesen Subsektor.
Natürlich kann eine eine einzelne Welt nicht einen ganzen Subsektor mit Lebensmitteln versorgen, deshalb kommen auch Lebensmitteltransporter aus dem ganzen Imperium an. Beladen werden sie im Gegenzug mit Produkten aus den Subsektor. Durch seine Funktion als Handelszentrum ist „Planet A“ in Vergleich zu anderen Welten im Imperium ein relativ Reicher Planet.

Über den Planeten sind viele kleinere Städte verteilt, welche meist zwischen 100.000 und 500.000 Einwohner beherbergen. Aufgrund von historischen Ereignissen, die auch zu Gründung des Ordens der Delta Dragons führte, sind alle größeren dieser Städte zu Festungen ausgebaut. Streng genommen ist der Ganze Planet eine gigantische Festung. Aller wichtigen Städte sind unterirdische verbunden. Überall auf den Planeten befinden sich Abwehrgeschütze und Silos für Raumraketen. Teils offen teils unterirdisch und von außen nicht sichtbar.


PVS

Auch wenn im „System D“ keine permanente Bedrohung wie beispielsweise auf Cadia herrscht, sind die PVS auf „Planet A“ sehr gut organisiert. Jeder Bürger muss Wehrpflicht ableisten, wenn auch nicht so lange wie auf klassischen Festungswelten. Mit den Ende der Wehrpflicht endet der Wehrdienst aber nicht. Jeder Bürger bleibt als Reservierst Bestandteil der PVS und muss jedes Jahr an Wehrübungen teilnehmen. In allen Städten und Gemeinden gibt es Waffenlager um die Reservierten im Notfall schnell Auszurüsten. Neben den Wehrpflichtigen und Reservierten gibt es in den PVS auch Berufssoldaten. Dies stellen Offiziere und Elite Einheiten. Sie sind entsprechend auch gut ausgerüstet. In Friedenszeiten nehmen sie unter anderen auch Polizeiaufgaben war. Daher sind dies schwer gepanzerten Soldaten ein häufiges Bild in den Straßen der Städten.
Vom „System D“ müssen keine Soldaten für die Imperiale Armee gestellt werden. Die Verpflichtungen gegenüber dem Imperium werden zum einen von der Forgeworld in Form von Produkten und von den Delta Dragons als Space Marines erfüllt.Um allerdings in höhere Ränge in den PVS aufzusteigen oder in die Elite Einheiten aufgenommen zu werden, müssen Erfahrungen in verschiedenen Kampfgebieten nachgewiesen werden. Trotz ihrer Struktur als PVS werden, kommen die Berufssoldaten auch außerhalb des Systemen zum Einsatz. So unterstützen sie oft Expeditionen des Adeptus Mechanikus oder Einsätze der Delta Dragons.


Die Forgeworld ist selber gut bewaffnet und hat mit den Skitarii auch eigenen Einheiten,
dennoch werden die Elite Einheiten gern zu Unterstützung bei Expeditionen angefordert. Sie sind in Gegensatz zu Imperialen Armee sehr schnell verfügbar ohne Imperiale Organisationen aufmerksam zu machen.


Bei den Delta Dragons werden die Soldaten als Ordensdiener in die Struktur eingegliedert. Hier übernehmen sie hauptsächlich rückwärtige Dienste und logistische Aufgaben, Raumschiff Besatzungen, Pionier Unterstützung beim Bau von Außenposten und Bastionen, Transport und Überwachung von Nachsub. Somit sind sie zwar nie direkt in Kampfhandlungen eingebunden, da Space Marines aber meist an vorderster Front eingesetzt werden, kommt es doch immer wieder zu Situationen in denen auch die Ordensdiener in Kämpfe verwickelt werden, wenn zum Beispiel Ausposten überfallen werden oder Raumschiffe geentert werden. Eine Ausnahme stellt ein größeres Schwadron Lighting Jäger dar, das sich auch aktiv an Kampfhandlungen beteiligen und Eskorten für Thunderhawks und Stormraven fliegen. Bei der Inqusition ist diese Vorgehensweise nicht so gern gesehen. Da sich aber die Anzahl dieser „Ordensdiener“ sich im Rahmen hält, lässt man die Space Marines gewähren.


Belieben für die nächsten Monate folgende Aufgaben ...

Todos:

  • Predator Miteach fertig machen
  • Landraider Kizzap Inneneinrichtung
  • Drachenhaut modellieren üben
  • Fluf:
    • Die Forgeworld: „Planet B“
    • Die Delta Dragons: Ordensfestung
    • Die Delta Dragons: Gründung des Ordens
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ordenssysmbol hätte ich gerne auch als Relief und nicht nur zum auf malen. Der erste Versuch war es in Platikcard nach zubauen. Das Ergebnis ist, sagen wir mal OK. Da das ganze aber nicht unaufwendig war, stellt sich jetzt die Frage der Vervielfältigung. Also hab ich Latex genommen, und ein paar Schichten aufgetragen. Endformen war auch OK, eine Luftblase aber für das erste mal brauchbar. Jetzt kommt das Problem. Die Latex Form ist instabil und auf der Rückseite nicht eben. Zum gießen damit total ungeeignet, da ich sie nicht Plan auf die Rückseite legen kann 🙁.
Hat jemand irgendwelche Ideen wie man das Problem lösen kann?
logoG_abform01.JPG
 
Zuletzt bearbeitet: