[WH40k] - Delta Dragons SM - 27.05 Alternative Magazine gehen in Druck

So letzte Update ist schon wieder etwas her, schon länger als 1 Monat 🙁

Als nächste steht an mal Test-Modelle (Ein Infanterist und ein Fahrzeug) mit den neuen Farben zu bemalen um zu sehen ob wie stark sich dann die Modelle von den Alten unterscheiden.
Als Infanterist muss ein Taktischer SM herhalten, davon hab ich ja noch Kistenweise.

Bei den Fahrzeugen war die Auswahl schon etwas schwieriger. Aber nachdem ich in meine Kiste mit Ebay-käufen durchsucht hab, hab ich einen Landraider in erbärmlichen Zustand gefunden. Eigentlich wollte ich den Verkaufen, aber nachdem der Verkäufer das Geld nie überwiesen hatte, wandert er halt doch in meine Armee als Testmodell oder später für Apo.

So sah der Landraider aus als ich ihn bekommen hab.
MalgorrzataOriginalZustandS.jpg

Die Sturmkanonen und der Multimelter sind auch dabei, waren aber nicht festgeklebt. In der Zwischenzeit hab ich die „Verzierungen“ und diverse Anbauteile entfernt und die Klebeflecken mit Sandpapier abgeschliffen.
Den ganze Landraider zu entfärben war mir zu aufwendig. Daher hab ich in einfach mit Armypainter "Angel Green" grundiert. Die Anbauteile wandern aber jetzt in die Entfärbung. Alleine schon um die Berge von Klebstoffresten ab zu bekommen.

Hm ich weiß nur noch nicht wie ich ihn von innen bemalen kann, aber das stelle ich erst mal zurück.
 
jo Kaffee bzw im 40k heißt es ja "Caffeine"
http://wh40k.lexicanum.com/wiki/Narcotics#Caffeine
Ein unverzichtbares Versorgungsgut. Die Soldaten sollen ja im Kampf nicht einschlafen.


Gold das mit Kaffee gefüllt ist?
😛
Leider weiß ich nicht wie es in 40 Jahrtausend ist, aber bei uns wird Kaffee auch in goldfarbener Folie verpackt. Vermutlich damit es wertiger auszieht.
Und Silber kann halt alles mögliche sein, deswegen hab ich die "Folien" golden bemalt, in der Hoffnung das die "Wiedererkennung" besser gegeben ist.

OK brauche ich die Kiste nicht beschriften 🙂
 
So geht weiter entfärben der Anbauteile für den Landrider. Die Metallteile sind ja Problemlos Aceton, auch wenn ne hanz schöne stinkende brühe ergibt 🙂
Die Plastikteile baden gerade in Natronlauge.
Aber so richtig schnell geht das nicht. Vl. sollte ich mal auf Sterilium umstellen. ....




MalgorrzataEntfaerben01.jpg

Auch mit den Modellieren der Drachenhaut bin ich endlich weitergekommen. Bilder gibt es demnächst.



würd vielleicht ne dampfende kaffeebohne auf den deckel malen
hm ob im 40. Jahrtausend noch jemand jemals eine Kaffeebohne gesehen hat? Ist wohl eher ein synthetischen „Getränk“.
Muss ich nochmal darüber nachdenken ...
 
Die Plastikteile baden gerade in Natronlauge.
Aber so richtig schnell geht das nicht. Vl. sollte ich mal auf Sterilium umstellen. ....

brennspiritus hat sich bei mir als effektiv erwiesen. bissl einweichen und dann mit ner harten zahnbürste runterschrubben. im zweifelsfall nochmal wiederholen.

Schrieb doch "schwarzes Heißgetränk" drauf.

wie wäre es mit "imperators krönung" oder so ^^
 
MaxMini Drake Cloaks

So mal wieder an der Front Drachenhaut was unternommen.
Von MaxMini gibt es ja seit einer weile die Drake Cloaks (5). Die sind vor ne weile eingetroffen:

drakeCloaks01Combo.jpg




So sehen sie ja toll aus, aber sie passen nicht so richtig zu den SM-Modellen.

Viellicht muss ich sie Oben etwas kürzen und dann unterm Rückenmodul ankleben, das Rückenmodul dann darüber.
 
So letztes Update ist schon wieder fast einen Monat her. 🙁.
Aber aufgrund von Urlaub ist leider nicht viel passiert.

Dafür hatten wir tolles Wetter 😛
Und was mir das Schild sagen sollte, kann man wohl auch nur aus den Kontext Schließen ...
Urlaub12_01Wetter.jpg

Urlaub12_02.jpg


Hab im Moment an der Baustelle Drachenhaut gearbeitet.
Hier die ersten Ergebnisse.
Gegenüber allen älteren versuchen und dafür das das meine ersten ernsthaften Versuche mit Green Stuff sind finde ich das Ergebnisse schon ganz OK.
Genutzt hab ich das „Saurian/Dragon Skin Modeling Tool“ von Shapeways.
DragonSkin01FirstAttemps02S.jpg


Das blöde GS klebt überall da wo es nicht soll zerreißt an Stellen wo es nicht soll und hält zusammen wo ich es trennen will.

Wie schneidet man das am besten wenn es noch weich ist? Es reißt bei mir immer komisch oder es wird zerdrückt.
Man sieht das vl. an der Rhino Tür: Wo die Schuppen enden, da musste ich das GS abschneiden um einen sauberen Übergang hinzugekommen, weil das Muster darüber nicht mehr gut aussah.

Auch hab ich das Problem das es, wenn ich das Muster drauf hab, es schwierig ist an die Entsprechende Form anzupassen, besonders bei den Schulterpanzern,
Das nächste Problem ist dann das Andrücken, schnell hat man Fingerabdrücke drauf oder das Muster wieder platt gedrückt.
Ich denke mal die Schulterpanzer werde ich lassen und mich auf Stofffetzen konzentrieren.

Was meint ihr Geht das als Drachen / Salamander Haut durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
OT: Scheint ja ein "schöner" Urlaub gewesen zu sein, fast so "schön" wie mein Schottland-Trip ;-)

Topic: Als Drachenhaut würde ich es schon "durchgehen" lassen, sieht gut aus für die ersten Versuche ;-) GS schneiden wenn es weich ist, ist echt schwer. Ich nutze dazu ein scharfes Bastelmesser/Skalpell und befeuchte das Schneideblatt mit Wasser oder wahlweise auch mit nivea creme und dann vorsichtig schneiden (mit wenig Druck - lieber mehrere Schnitte mit wenig, als einen mit viel Druck !)

Gegen die Fingerabdrücke gibts eigentlich nicht viel. Hast Du Dir ein negativ der Haut gemacht und stempelst die quasi auf ebener Fläche vor, bevor Du sie ans Modell bringst ?
Wenn ja, dann veruchen mit einer kleinen Zange oder mit dem Modellierwerkzeug an den Ecken zu greifen, aufs Modell bringen und die evtl platt gedrückten Ecken nachmodellieren...

Gruß,
Patrick
 
Bei meinen letzten Post war leider die Seite von Shapeways von Sandy aus den Netz gefegt.
So hier der Link zum „Saurian/Dragon Skin Modeling Tool“ das ich benutze. Hatte es trotz verschiedener Tutorials nicht geschafft das selbst zu modulieren. Insbesondere hab ich befürchtet, dass es mir dann für die Infanterie und mehre Fahrzeugen auch zu aufwendig wird, alles per Hand zu Modellieren. Mit den Tool geht ganz gut ... hoffe ich zumendest wenn man geübt ist. Hab dann auch meiner Freundin eine Freebooters Amazone entführt um mal zu testen ob es auch an Anderen Modelle funktioniert. Funktioniert auch. Leider ist das Foto nicht wirklich gelungen.

Hast Du Dir ein negativ der Haut gemacht und stempelst die quasi auf ebener Fläche vor, bevor Du sie ans Modell bringst ?
ja 🙂, siehe oben.

Wenn ja, dann veruchen mit einer kleinen Zange oder mit dem Modellierwerkzeug an den Ecken zu greifen, aufs Modell bringen und die evtl platt gedrückten Ecken nachmodellieren...

Ja das hab ich versucht. Leider reißt das GS schnell beim abziehen vom „Saurian/Dragon Skin Modeling Tool“, besonders wenn es sehr weich ist. Ich weiß nicht ob ich irgenwas falsch gemacht hab, aber die Konsistenz war komisch und mir viel zu weich.
Für die Tür hab ich dann älteres GS genommen, das schon ein paar Jahre hier rumliegt. Nachteil: sehr hart, schwierig zu kneten; Vorteil: es zerreißt nicht so schnell und lässt sich gut vom Tool abnehmen; Nachteil: Lässt sich noch schlechter schneiden.

> Schneideblatt mit Wasser oder wahlweise auch mit nivea creme und
Ja so hab ich das auch versucht. Vor Creme oder Öl, was ich auch gelesen hab, schrecke ich im Moment noch etwas zurück, weil ich befürchte das das GS dann auch nicht mehr an den Kurstoffteilen klebt. Ein anderes Teil das ich gemacht habe, hat auch ohen Creme schon nicht gehalten und ist abgefallen. Hab es dann mit Sehkundekleber angeklebt.
Wie macht ihr das. Babt ihr das GS einfach nur an, oder klebt ihr das nachträglich mit Kleber an?
Kann man die Konsistenz des GS irgendwie beeinflussen? Mehr Blau/gelb?
 
Kann man die Konsistenz des GS irgendwie beeinflussen? Mehr Blau/gelb?

Ja, kann man. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der blaue Teil für die Härte zuständig, also je mehr blau, desto härter.

Hm, der link geht bei mir nicht, vlt ist die Seite noch down ?

Von Öl würde ich auch die Finger lassen, aber gegen ein wenig Creme sollte nix einzuwenden sein. Wenn nicht, versuche etwas größere Stücken überlappend anzubringen (also größer als Du bräuchtest, dann an den Ecken umschlagen und wenn trocken einfach den Überschuss abschneiden ?!?

Gruß,
Patrick