Als Einleitungspost, passend zur ersten Kurzgeschichte präsentiere ich hier das passende Modell: Be'lakor, den dunklen Meister.
Man mag sich fragen, was ein Dämon in einer Dämonenjägerarmee zu suchen hat. Zum einen ist es natürlich ein schönes Vitrinenmodell, zum anderen hat die Aufnahme des Dämons in meine Armee ihren Ursprung im ersten Dämonenjägercodex von 2003, der es den Gegenspielern der Dämonenjäger erlaubte, einen Dämon in die Armee aufzunehmen, auch wenn er nicht normaler Bestandteil der Armeeliste war.
Anhang anzeigen 254987 Anhang anzeigen 254988 Anhang anzeigen 254989 Anhang anzeigen 254990
Ich bin mit meinen Fotoeinstellungen noch nicht ganz zufrieden. Da muss ich in nächster Zeit noch mit Beleuchtung, Hintergrund und Kameraeinstellungen rumspielen, da die Kamera doch einiges an Details schluckt. Beispielsweise sind auf der Haut des Dämons feine rote Akzente, die man hier aber maximal erahnen kann...
Hier noch einige Bilder, um den Zustand meiner "abgewetzten" Figuren zu zeigen:
Anhang anzeigen 254991
Viele meiner schon bemalten Figuren sollten so schnell wie möglich aufs Schlachtfeld und wurden deshalb nur schnell mit einfacher Basisbemalung bemalt, worunter Details litten. So fehlt dem GK noch das Rückenmodul und die Heraldik, außerdem gefällt mir die "minimalistische" Gestaltung der EWaffe nicht mehr. Der Gelehrte ist zwar fertig bemalt, allerdings fehlt ihm seit Jahren eine Basegestaltung.
Das hier liegt gerade auf meinem Maltisch:
Anhang anzeigen 254992
[update1] So, ich habe weitere Fotos geschossen: Mein treuer Infanterietrupp der Stahllegion, sowie mein Inquisitor in Terminatorrüstung. Eines der schönsten Details des Inquisitors ist die EFaust mit Inquisitionssiegelring. Die Faust kann ich regeltechnisch aktuell nur als Dämonenhammer spielen, während die Servoschädel nicht mehr als Begleiter zählen, sondern nur noch als Marker. Den ungewöhnlich gestalteten Sturmbolter habe ich bisher immer als Psibolter gespielt. Gestern habe ich ihn neu gebased, da er bisher noch auf seiner alten 1"-Base stand. (Kleines Detail am Rande: Wenn man das Modell flach auf seine Fußsolen stellen würde, wäre die Figur um 30° nach vorn geneigt. Damit er gerade steht, musste ich ihn "an den Hang" stellen.)
Anhang anzeigen 255036 Anhang anzeigen 255037 Anhang anzeigen 255038 Wenn man bedenkt, dass der Alte von Hand modelliert ist, ist dieser kleine Siegelring wirklich bemerkenswert.
Anhang anzeigen 255039 Anhang anzeigen 255040 Anhang anzeigen 255041
Gestern habe ich noch mit basing angefangen, damit ich so schnell wie möglich meinen schon bemalten Veteranentrupp präsentieren kann. Bemalt sind die Figuren schon lange, wobei ich bei einigen Figuren noch abgeplatze Farbe nachbessern muss. Nur mussten sie bisher immer ohne Basegestaltung auf den Spieltisch.
[update2] Die Straflegion darf jetzt mit gestalteten Bases in den Tod marschieren:
Anhang anzeigen 255254 Anhang anzeigen 255255
Der Aufseher ist ein alter Cadianer, der fette Typ passt einfach perfekt in die Rolle. Für die Straflegion habe ich nach wie vor keine gut passenden Modelle gefunden, aber da ich die Modelle aus dem Codex gestrichen wurden, muss ich mir bis zum nächsten Codex darum auch keine Sorgen machen.
😉 Ich habe einfache Cadianer-Modelle verwendet, alle mit Bajonetten und ohne zusätzliche Ausrüstung, mit leicht unterschiedlichen Rüstungsschattierungen, um gebrauchte Ausrüstung zweiter Wahl darzustellen. Wie gesagt, zufrieden bin ich nicht mit den Modellen, aber für Kanonenfutter, das sowieso nicht zum Einsatz kommt, werde ich erst mal keinen erweiterten Aufwand reinstecken.
Die Veteranen sind gerade frisch gebased:
Anhang anzeigen 255256
Sobald der Leim trocken ist, bekommen fünf davon noch etwas Aufarbeitung, dann schieße ich davon auch noch detailliertere Fotos. Grilltechnisch wird das aber erst morgen passieren.
😛rost:
[update 3] Jetzt stelle ich noch meinen bewährten Veteranentrupp vor, ausgerüstet als Pioniere mit Sprengladung und mit zwei Meltern und einem Granatwerfer im Trupp.
Die Necromunda-Cawdor-Ganger passen in meinen Augen super als fanatische Inquisitions-Anhänger. Ansonsten sind in diesem Trupp noch Colm Corbec von Tanith als Veteranensergeant, zwei Catachaner, zwei Cadianer, ein imperialer Pilot als Soldat mit Sprengladung, sowie die Spezialwaffen an zwei Mordianern und einem Tallarner. Der Soldat von Tallarn ist neben den Cawdor-Leuten das "dienstälteste" Modell in der Armee, deshalb trägt er auch eine etwas extravagantere Jacke.
Anhang anzeigen 255314 Anhang anzeigen 255315 Anhang anzeigen 255320 Anhang anzeigen 255326
Hier noch der ganze Trupp als Gruppe:
Anhang anzeigen 255327
Da ich übers Wochenende nicht zu Hause sein werde, wird es erst nächste Woche wieder weitergehen, dann werde ich mir verstärkt die Grey Knights in meinem Kontingent vornehmen.
[update 4] Ich habe heute nachmittag genutzt, um meinen bereits fertig bemalten Scriptor zu basen, bisher stand er noch auf einer nackigen Base:
Anhang anzeigen 255682 Anhang anzeigen 255683 Der Scriptor trägt die Inschrift "Daemon Nemesis" auf den Schienbeinen, wobei man die Schrift auf dem rechten Bein aufgrund der Haltung schlecht lesen kann. Mir gefällt an der Figur die für die damalige Zeit erstaunliche Dynamik, also verglichen mit der stocksteifen Haltung der damaligen Terminatoren.
Das hier steht den Rest der Woche an:
Anhang anzeigen 255684 Anhang anzeigen 255685 Meine Grey Knights sind zum großen Teil relativ grob bemalt. Die Waffen habe ich der Einfachheit halber blank gelassen, was mir heute nicht mehr gefällt. Wahrscheinlich mache ich sie blau leuchtend. An den GKs in Servorüstung sieht man noch die freiliegenden Stege zwischen den Füßen, außerdem fehlt ihnen allen noch das Rückenmodul. Die hatte ich zum schnelleren Einsatz damals weggelassen und mich aus Faulheit nicht mehr drum gekümmert. Den Termis fehlt noch die Heraldik, außerdem fehlen noch abrundende Details wie bemalte Augen, Bemalung für die Schürzen und den Kopf des helmlosen Termis (Captain Stern). Bin mal gespannt, wie weit ich die Woche über damit komme.