[WH40K] IV. Torth

@ Everser :

jaja mach dich mal lustig 😉 der stolpert nicht, das liegt an der ungünstigen fotografierperspektive. Der läuft geduckt zu seinem Werfer-Kollegen damit der die Panzer des Erzfeindes weiter bekämpfen kann. Ursprünglich war die Pose so gedacht, dass er im vollen Lauf ist und die beiden Kanister mit den Erstazraketen dabei halt trägt. Ich werd das mal ausprobieren, wie ich zwei gewichte halte wenn ich die in den Händen halte und damit laufen muss. Würde man die eher in vorhalte haben und die armee nicht mitschwingen? oder eher nah an den Körperschwerpunkt ran ziehen damit die Fliehkräfte möglichst gering sind.
 
Wenn man Gewichte herumschleudert, reißen sie einen in die entsprechende Richtung. Z.B. hatten die Weitspringer bei den Olympischen Spielen früher (ganz früher) zwei Hanteln dabei, die im richtigen Moment nach vorne geschleudert wurden, um mehr Schwung zu bekommen. Wenn man schnell vorankommen will, trägt man daher die Gewichte entweder eng am Körper oder aber mit herunterhängenden Armen, um am wenigsten Kraft aufwenden zu müssen. Die Bilder auf der FW-Seite zeigen das eigentlich ganz gut.
 
Hallo und guten Abend an alle die hier zulesen ;-)


ich habe mal wieder ein kleines Update hinzugefügt. Der 2. Trupp meiner mobilen Infanterie ist fertig geworden und die Bilder könnt ihr weiter oben im Bilderpost sehen. Ebenfalls die ersten beiden Chimären sind abgelichtet.
Ich habe diesmal ein wenig mit dem "GIMP" rumgespielt und bin auch hiermit noch nicht so zufrieden, da ich die minis nicht optimal ausgeschnitten bekommen habe. Vielleicht liegt es an der schlechten beleuchtung.
Wenn da einer von euch eine Idee hat, meldet euch ;-)

Da ich mich auch ein bischen beim umbauen ausgetobt habe, möchte ich euch auch meine "Wechselpanzer" nicht vorenthalten. Das Prinzip hierbe ist, dass ich mir das zunutzen mache, dass die Chimäre, der Greif / Basilisk und der Höllenhund das gleiche chassis haben. Zuerst einmal das Chassis mit dem raketenaufsatz als Greif / Basilisk.
greif.jpg


und jetzt nocheinmal mit dem "Deckel". er wird einfach aufgesetzt und sieht dann aus wie ein Höllenhund ;-)
wechselpanzer.jpg


Wenn sich jetzt jemand fragt wie das mit der Lucke passt, die kann ich auch abnehmen, ihr ahnt schon, ein Magnet macht es möglich ;-) Selbige halten auch den Werfer auf dem Chassis. Das hat auch den Vorteil, dass der Werfer voll drehbar ist.


Wenn ihr denkt, dass war jetzt alles, dann täuscht ihr euch.
Ich habe auch an den Kids für meine Necromunda bande gearbeitet und kann euch noch einen weiteren Spezialisten presentieren, einen Meltawerfer. Und falls ich doch keinen Melta einsetzen will, kann ich den einfach austauschen (ein Magnet? seid ihr sicher ??? ;-))
jumpingsoldier.jpg

sittingsoldier.jpg
 
Servus und einen schönen guten Abend,

nachdem ich hier jetzt vor 2 Wochen neue Bilder gepostet habe und wenigstens auf ein bischen kritik gehofft habe, bin ich ein wenig erstaunt das hier überhaupt keiner etwas sagt. Sind die Sachen zu schlecht ? nicht innovativ genug ? Es tut mir schon ein wenig weh, dasss ich schon wieder auf meine eigenen Posts antworten muss.

Genug der einleitenden Worte:

Ich habe mir schonmal gedanken gemacht wie meine Truppe weiter ausgebaut werden soll. Ich weiß, dass ich noch nicht alles fertig habe, was ich für die ersten 1000 Punkte brauche, aber Forgeworld hat so lange Lieferzeiten. ^^
Ich dachte daran die folgenden Sachen einzubauen:
- einen weiteren sentinel, wenn sich der erste bewähren sollte
- einen weiteren mobilen Infanterietrupp, Masse kann man immer gebrauchen
- einen trupp kavallerie
- einen unterstützungstrupp mit 3 schweren Boltern und ggf auch der dazugehörigen chimäre

Was ich mich jetzt nur frage ist, ob die erweiterungen auch wirklich sinn machen. Gerade bei dem Kavallerietrupp bin ich mir noch nicht so sicher in welcher größe ich den aufstellen möchte. Im Moment tendiere ich dazu round about 6 jungs mit sprenglanzen zu nehmen und dann vielleicht noch ein bis zwei ohne diese. und vielleicht auch noch einen oder zwei mit spezialwaffen, wer weiß das hier schon ^^. Also wenn hier jemand einen tipp geben kann wäre ich dankbar.

Ich habe auch ein wenig weitergemalt, die bilder gibt es aer diesmal erst wenn der HQ Trupp vollends fetig ist, da müssen sich die stillen mitleser noch etwas gedulden...
 
Schönes Projekt hier, auch da ich ursprünglicherweiße auch eine mechanisierte Armee geplant hatte. Das habe ich aber dann doch nicht durchgeführt, auch da es doch ganz schön viele Panzer werden. 😉

Das "Post-Problem" habe ich auch teilweise, momentan gibts hier wohl einfach deutlich zu viele Projekte, und sich da aus der Masse abzuheben fällt leider doch recht schwer.

Deine Modelle finde ich ziemlich schön, auch das Farbschema gefällt. Nur der Basilisk will mir nicht gefallen, der muss einfach ein dickes Rohr haben. 😛

Zwar bin ich auch noch nicht allzu erfahren bei den Imps, ich würde aber gerade in einer mechanisierten Armee eher keine Trupps mit mehr als einer schweren Waffe spielen, da sie um mehr als eine Waffe abzufeuern aussteigen müssen, und ob sie das wollen ist wohl teils fraglich. Den mobilen Infanterietrupp dagegen fände ich sinnig, die Kavallerie ist wohl Pflicht, hier würde ich wohl 8 Mann mit Sprenglanzen spielen. Ich würde an deiner Stelle aber erstmal einige Testspiele bestreiten, auch ist es mmn gefährlich jetzt schon den nächsten Großeinkauf zu starten, dann kriegt man das ja alles nicht bemalt. 😉
 
@Korhil: Erstmal schön, dass dir das Farbschema gefällt.


Der Raketenpanzer soll ja eigentlich als Greif eingesetzt werden. Ja ich weiß, das ist auch wieder ein Mörser 😀, sollte aber trozdem passen. Wenn ich mir den Whirlwind der Space Marines anschaue, dann glaube ich schon, dass da auch ein Raketenpanzer bei den Imps vertretbar ist. Er soll halt ein Modell sein, das mich vom Rest abhebt.
Wann ich hin in meine Spielarmee integriere weiß ich noch nicht. Bei meinen Hochrechnungen zur nächsten Ausbaustufe musste ichh feststellen, dass auch 1500 Punkte irgendwe noch nicht ausreicht. Anbei mal meine geupdatete Armeeliste. Neu hinzugekommen ist der Veteranentrupp, der Höllenhund, die Kavallerie und die tarantula.
Vor allem die Tarantula habe ich erstmal hinzugefügt, da ich das Modell besitze und noch ein paar punkte frei hatte, ob die Spieltecnisch was taugt? (Noch) keine Ahnung. Aber um sie (hintergrundtechnisch) zur Nahbereichsverteidigung meines HQ-Trupps einzusetzen, ist der Einsatz wohl gerechtfertigt.

Wie gesagt, dass ist erstmal die Planung, ich habe vor demnächst die ersten testspiele durchzuführen, wenn ich die Chimären und den 2. HQ Trupp abgeschlossen habe. Dann sollte auch der erste Spielbericht und die nächsten Bilder folgen.

Was mein größtes Sorgenkind im Moment ist, ist der eigentliche Armeehintergrund. Klar, ich habe hier auch die eine oder andere Idee, aber die zu verschriftlichen wird bestimmt nicht leicht. Sied gespannt und schaut auch das nächste mal wieder rein, wenn es heißt: "Basteln und malen für den Imperator" :lol:

edit: Photobucket geht grad nicht, darum hier als PDF:
 
@Kharax:

Ja auch auf diesem Weg nochmal danke für das nette spiel. Eigentlich wollte ich ja ein paar Bilder machen und hier reinstellen. Dummerweise lag natürlich die Kamera zuhause auf meinem Schreibtisch und so ist es essig mit den Bildern gewesen.

Es war das erste Testspiel mit der jetzigen 1000-Punkte Liste. Besonders hervorgetan hat sich bei dem Spiel mein Leman Russ Demolisher, der sein Geschütz nur ein einziges mal abgefeuert hat und den Rest des Spieles mit seinen 3 schweren Boltern herumgeschossen hat.
Vielleicht lag es daran, dass in der gegnerischen Armeliste die Panzerabwehrwaffen etwas rar gesäht waren, aber ich habe auch einen sehr guten Eindiruck bekommen, wozu die Chimären in der Lage sein können. Die Kombination aus schwerem Bolter und Multilaser wird auch standardmäßig erhalten bleiben. (Der Maschinenkanonenturm für meine veteranen-Chimäre bleibt trozdem in Planung, soll ja auch noch ein wenig mehr Abwechslung in die Armee kommen :wub🙂

Dummerweise habe ich ja keine Geländeausstattung an den Schützenpanzern und natürlich ist auch gleich der erste Panzer der durch eine kleine Ruine brechen sollte stecken geblieben ^^.

Was mir negativ aufgefallenist, ich habe ernste Probleme mit der 14er Panzerung. Meine Raktenwerfer sind da nicht gerade effektiv gegen. Da muss ich mir was überlegen.

Die Scharfschützendoktrin hat sich sehr bezahlt gemacht und mir zusätlich noch den psychologischen Vorteil der Wiederholungswürfe gesichert. :lol:
Die bleibt wohl vorerst in der Liste.

Ein wenig enttäuscht haben mich meine Plasmagardisten und der Plasma-HQ Trupp. Beide hben sich selbst fast mehr verluste zugefügt als dem Feind. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass sie gegen andere Imps irgendwie nicht so sinnvoll sind. Da ich aber hier erstmal keine Alternative an Modellen habe und auch damit rechne bald mal ein Spiel gegen irgendeine Art von dosen zu bestreiten bleiben auch die beiden Trupps erstmal gesetzt.

Wer mich auch überrascht hat war der sentinel. durch seine Scoutbewegung konnte er schön weit vorstßen und hat sich dann gleich in der ersten Runde eine gegnerische Chimäre vorgenommen die auch glücklich in die Luft geflogen ist. Gut, das mag anders aussehen wenn der gegner die erste runde hätte, aber ich bleibe dabei, auch der Sentinel bleibt gesetzt. Auch wenn ihn dann schnell das rühmliche ende in Form von Melter und raketentreffer "dahingeschmolzen" hat.

Tja das soll es erstmal mit der vorläufigen Einheitenbetrachtung gewesen sein. Ich kann nur abschließend sagen, dass meine Armee so zu funktionieren scheint wie ich mir das Vorstelle, auch wenn ich da noch ein paar mehr Testspiele benötige um wirklich aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Mein Ziel für diesen Monat wir es sein, die ersten 1000 vollständig abzuschließen. Wozu mir hauptsächlich noch mein HQ fehlt. Momentan wird er als Leutnat gespielt, aber das Modell soll schon etwas besonderes werden und ein kleiner Hingugcker darf der Anführer ja auch sein. Ich zeige jetzt hier schonmal ein kleines WIP bild. Das nächste wir es wohl erst geben wenn ich mit den Jungs fertig bin. Und dann möchte ich auch endlich ein schönes Gruppenbild machen.

Also viel spaß beim beobachten und sied gespannt... !

HQtischoben-1.jpg


HQ1-1.jpg
 
Das HQ schaut schonmal vielversprechend aus, ich bin schon auf die Bemalung gespannt.

Auch wenn ich nicht der erfahrenste Spieler mit den Imperialen bin, gerade bei mechanisierten Armeen, versuche ich mal dich hier etwas aufzuklären. 😀
Du hast als mechanisierte Armee eigentlich immer Probleme mit Fahrzeugen, dies lässt sich auch nur schwer umgehen, da du ja auch keine Kniffelveteranen o.ä. einsetzen kannst. Hier kannst du häufig nur hoffen nicht auf allzuviele schwer gepanzerte Fahrzeuge zu stoßen. Den Sentinel halte ich auch für wichtig, hatte von ihnen sogar mehr in meiner mechanisierten Liste, damals mit Laserkanonen, um wenigstens einige Antipanzerwaffen in der Armee zu haben. Dass die Grenadiere mit Plasma sich häufig selbst grillen stimmt, ich persönlich erwarte von einem Trupp für 80 Punkte nicht viel mehr als einen Feuerstoß abzugeben und dann eventuelle Missionsziele zu besetzen.
 
Ich denke mal du meinst mit Kniffelveteranen einen trupp der irgendwo infiltriert und dann mit LAs Plas feuert? Sowas hatte ich wirklich nicht vor.

Noch mehr sentinels einzusetzen ist im prinzip eine Überlegung wert. Nur wo? Im sturm belegt er eine Auswahl und der 2. Sentinel wird mit dem HQ aufgestellt. Die anderen beiden Sturmauswahlen wollen durch Höllenhund und Kavallerie befüllt werden. Da ist guter Rat teuer denn auch schwadronen steh ich nicht besonders...
 
Nachdem ich mich hier schon länger nicht gemeldet habe möchte ich nun ein paar kleine Punkte ansprechen:

erstmal danke, dass ihr alle so schön über die Fehler in meiner Armeeliste hinweggesehen habt ^^. ich habe tatsächlich im letzten Spiel behauptet meine Chimären hätten seitenpanzerung von 12. Das meine normalen Soldaten nur eine Attacke haben, ist ja klar, aber in der Liste steht da auch was anderes.
Ergo, kommt heute abend wohl eine aktualisierte und korrigierte Liste.

Was mich im Moment noch stört ist die Tatsache, dass meine Infanterie viel zu stationär ist und sich mehr oder weniger nur die Panzer und die Gardisten bewegen. Ich denke aus diesem Grund werde ich demnächst mal eine neue Liste ausprobieren die sich auf mehr Standard-Gardisten in Chimären verlässt. Dem Thema der mobilen Infanterie möchte ich auch weiterhin treu bleiben, aber es soll sich ja auch mobil anfühlen.
Also ich denke, dass es heite abend dann eine neue überarbeitete und eine zweite vollkommmen neue Liste geben wird.
 
wow bin begeistert von der Armee..... bin irgendwie erst jetzt drüber gestolpert, aber deine Umbauten hauen einen echt um.
Besonders genial finde ich (und wohl nicht als einziger) den Umbau zum Wechselpanzer. Denn wer hat nicht schon mal daran gedacht, oder??

Das Farbschema ist schön durchgehend gewählt und kommt überall wieder zum Vorschein.
die Modelle sind natürlich allesamt der Hammer, und ich denke eine reine Massenarmee, wie du ganz am Anfang ja selber schreibst, wäre wohl etwas zu kostenintensiv....

Also nicht aufgeben und erfreu uns weiterhin mit deiner tollen Armee !!!



greetz
 
einen schönen guten Abend!

Ich habe wie versprochen eine neue Armeeliste erstellt und versucht mit dieser das Flair einer hochmobilen Truppe besser zu erreichen.
Ich stelle im folgenden mal die gröbsten Veränderungen vor:

Keine Standard-Infanterie mehr. Was gibt es dazu zu sagen? meine Infanterie in der ursprünglichen Liste war durch die teuren Raketenwerfer gebunden und eigentlich nie mobil unterwegs. Meistens stand sie von anfang an auf dem Tisch oder wurde spätestens im 2. Zug ausgeladen weil mir die Feuerkraft fehlte. Um den Mangel an feuerkraft auszugleichen, habe ich nun einen Panzerabwehrtrupp aufgetsellt in dem ich die Raketenwerfer bündele. Durch die Sonderregel Scharfschützen stelle ich den Elitestatus dar und sollte nebenbei auch ein bischen besser treffen.

Die Aufgabe der Sturminfanterie werden die beiden Grenadiertrupps übernehmen. Durch ihre Sturmwaffen und die infintesimal bessere Rüstung sollten sie auch besser sein als ihre schlechter ausgebildeten Standardkameraden.

Die nächste Veränderung ist der Leman Russ. Ich wollte auf jedenfall einen dieser Prachtpanzer mitnehmen, aber der Demolisher ist für diese Liste etwas zu teuer geworden und da ich den psychologischen Vorteil des "viele Würfel werfens" bevorzuge habe ich mich im Forgeworld IA 1 bedient und einen Leman Russ Exterminator in IDenst gestellt. (Für die Veteranen: ist genau der gleiche wie im alten Codex ;-)). Beim Durchblättern ist mir dann auch der Greif wieder aufgefallen und da ich bs jetzt noch keine Möglichkeit hatte meinen Raketenpanzer einzusetzen wandert er jetzt auch in die Liste. Um den Mangel an Infanterie etwas auszugleichen, habe ich noch einen Trupp Veteranen gewählt. Dummerweise haben die Punkte nicht gereichtr um auch diesen Trupp mit einer Chimäre auszustatten. Obwohl es auch positiv sein kann, mal sehen ob sich das infiltrieren lohnen wird.
Auch die kavallerie hat es endlich in die 1000 Punkte Liste geschafft und ich bin zuversichtlich, dass ich so auch ohne die Feuerkraft des Demolishers bestehen kann.

Irgendwie ist nichts beim alten geblieben, aber man muss sich ja auch entwicklen können. Von daher, sagt was ihr meint und schonmal danke für das lesen dieses länglichen Postes.
 
Sehr geniale Umbauten und tolle Ideen.
Alleine der HQ Kartentisch ist unheimlich stylisch ohne jedoch unpassend zu wirken.
Alleine im Nahkampf müßte der Trupp schon automatisch verlieren, da ja niemand eine Waffe hat.
Sonderregel: "schlägt gar nicht zu 😀"
Und weil das Farbschema nett ist und die Umbauten fein, gibt es für die Arbeit meinen Abstimmungspunkt 😉
 
Schön, dass sich doch jemand hierher verirrt ;-)

@ Wolkenmann:

Das bei den Jungs keiner eine Waffe hat stimmt so auch nicht, der Offizier hat eine E-Faust und seine Pistole liegt vor ihm, der Sargent (neben ihm) hat eine Laserpistole und für den notfall kann er den Granatwerfer auf dem Tisch nutzen (darum ist der noch in meiner Armeeliste drin) und die anderen Soldaten haben 2x Flammenwerfer und ein Lasergewehr. Du siehst so schwach sind die nicht ausgerüstet. Wobei die Truppzusammenstellung wohl nicht so bleiben wird. Ich vermute jetzt mal ganz stark, dass du das nicht erkennen konntest, weil da noch so wenig Farbe drauf ist, kommt noch, aber wohl leider erst im Januar, da im Moment Prüfungphase für mich ist.

@Deathwing:

Gleiches gilt für den Hürdenläufer, auch der folgt im Januar wohl als bemalte Version. Wobei er wohl teil meines Veteranentrupps wird und desshalb vielleicht auch etwas anders aussehen wird. aber lasst euch da einfach mal überraschen ^^