Sonstiges
Allgemeine Informationen
Da ich immer wieder auf diverse Themen zu meiner Armee angesprochen werde, hier mal ein paar ausführlichere Kommentare zu diesen Themen, auf die ich dann verweisen kann, wenn wieder jemand darauf zu sprechen kommt.
Bemalung ist sauber, aber sehr schlicht
Meist wird dieser Satz gesagt, weil ich die Ultramarines so bemale das sie aussehen als wenn sie gerade frisch aus der Rüstungslackiererei kommen oder meine Panzer scheinbar erst auf dem Schlachtfeld zusammengebaut werden.
Das Motto „Schlicht“ ist ein Kriterium, welches ich mir für die Armee gesetzt habe (siehe auch das Thema „Die Bases sind langweilig“ unten). Klar könnte ich noch solche Effekte wie Verwitterungen, Kampfschäden und Dreck aufmalen, aber das würde die Bearbeitungszeit pro Modell in eine Länge ziehen, die den Armeeaufbau zeitlich nur künstlich verzerrt, da mir der Look der Modelle sowohl einzeln als auch im Gesamtbild gefällt und für spielerische Zwecke vollkommen ausreicht.
Durch die Schlichtheit ist es mir möglich eine feste Malreihenfolge einzuhalten (siehe Auflistung oben) und in einem sehr überschaubaren Zeitrahmen Einheiten fertig zu stellen.
Im groben kann man sagen, das ich im Schnitt pro Einheit für Planung und Zusammenbau 1 Woche benötige. Dazu gehört u.a. das planen, wie ich die Einheit in „Malgruppen“ aufbaue (bei Infanterie z.B. bemale ich Rückenmodule und Bolter einzeln) und ob/wie ich Magnete anbringe. Und dann natürlich der Zusammenbau an sich.
Für die Bemalung der Einheit benötige ich dann noch mal (je nach Größe) ca. 1-2 Wochen.
Wenn ich jetzt noch Verwitterungen, Dreck, etc. machen will, würde ich bestimmt noch 1 Woche drauf rechnen können. Das mag im Einzelfall nicht viel klingen und liefert bestimmt optisch ein besseres Ergebnis, aber in der Summe des ganzen zieht es das Projekt nur unnötig in die Länge (wie oben gesagt, bin ich ja mit dem momentan Look zufrieden).
Das einzige was ich zusätzlich mache ist, das ich bei Panzern die Decals und Markierungen mit einem Blisterschwamm blau antupfe um Farb-Platzer darzustellen. Und das auch nur aus dem simplen Grund, das ich bei den ersten Panzern einige Markierungen unsauber angebracht habe und die Fehler mit der abgeplatzten Farbe vertuschen wollte.
Die Bases sind langweilig
Ja, sind sie. Gebe ich auch gerne zu. Auch hier greift das Prinzip „Schlicht soll es sein“. Die Bases, so wie ich sie mache sind schnell fertig. Man kann Bases natürlich total klasse ausschmücken, mit Schiefersteinen, Kork, Grasbüscheln, etc. Man kann da viel machen (was vielleicht dazu führt das die Base zu sehr vom eigentlich Modell ablenkt) oder man kann da auch wenig machen (einfach nur ein Grasbüschel anbringen). Aber egal wie viel man machen will, das frisst alles Zeit, die ich nicht mehr als nötig in die Armee stecken will. Die Armee soll schnell und stetig wachsen. Denn nur durch schnelle Ergebnisse kann ich meine Motivation hoch halten.
Was sind Bases für mich? In erster Linie dienen sie für mich dazu, das ein Modell nicht umfällt. Dann dienen sie als klarer Punkt zum abmessen von Reichweiten.
Da mein Spielfeld (wenn ich es denn mal irgendwann fertig stelle) ebenfalls so wie meine Bases bemalt sein wird (was ja auch Sinn macht ), wird es sich vielleicht zeigen, das meine schlichten Bases perfekt passen, weil man nur die Modelle auf dem Spielfeld sieht, ohne von den Bases abgelenkt zu werden.
Meine schlichten Bases haben einen sehr großen Vorteil! Im Spiel kann ich ohne Probleme Lebens/Rumpfpunktmarker, Würfel oder andere nötige Dinge ablegen, ohne das sie runterfallen/kippen, etc.
Grüne Schulterpanzerränder? Igitt!
Ich baue die Armee so weit es geht nach Fluff (sprich Codex Astartes) auf. In Arbeit sind dabei die 1te Kompanie, 2te Kompanie, 4te Kompanie und 6te Kompanie.
Laut Codex Astartes hat die 4te Kompanie grün als Kompaniefarbe. Das ist so, das hat Roboute Guillaume so bestimmt, das bleibt so.
Weitere Diskussionen über diese Farbe können gerne mit Roboute Guillaume oder Marneus Calgar geführt werden. 😛
Bemalung der Ultramarines
Infanterie
Blaue Rüstung: Macragge Blue, Nuln Oil, Macragge Blue, Akzente mit Altdorf Guard Blue und Highlights mit Calgar Blue
Rote Rüstung: Khorne Red, Agrax Eartshade, Khorne Red, Akzente mit Blood Red
Rote Augen: Khorne Red, Nuln Oil, Khorne Red, weißen Lichtreflex
Gold: Balthasar Gold, Gehennas Gold, Agrax Earthshade
Silber: Leadbelcher, Nuln Oil
Roter Helm: Khorne Red, Agrax Earthshade, Khorne Red, Akzente mit Blood Red
Weißer Helm: Ceramite White, Nuln Oil, Ceramite White o. White Scar
Rote Augen: Khorne Red, Agrax Earthshade, Khorne Red, Akzente mit Blood Red
Grüne Augen: Moot Green, Nuln Oil, Moot Green, weißer Lichtreflex
Scouts Kleidung: Ceramite White, Seraphim Sephia
Grau: Mechanicus Standard Grey, Nuln Oil, Mechanicus Standard Grey, Administratum Grey trockenbürsten, zum Schluss noch leicht mit Weiß trockenbrüsten
Wachssiegel: Khorne Red, Agrax Earthshade, Khorne Red, evt. Highlights mit Blood Red
Schriftrollen: Rakarth Flesh, Striche mit Schwarz o. Mournfang Brown, Agrax Earthshade, Seraphim Sephia
Lorbeeren: Moot Green, Agrax Earthshade, Moot Green, Moot Green in 2 Schritten mit Weiß aufhellen und Akzente / Highlights setzen
Fahrzeuge
Mit Macragge Blue grundieren, Vertiefungen mit Nuln Oil, evt. mit Macragge Blue ausbessern, Akzente mit Calgar Blue trockenbürsten (nur sehr vorsichtig. lieber weniger Farbe, dafür 2-3 mal bürsten).
Kompaniefarben
1te Kompanie: Ceramite White, White Scar
2te Kompanie: Balthasar Gold, Gehennas Gold
3te Kompanie: Khorne Red
4te Kompanie: Moot Green
6te Kompanie: Wild Rider Red