Demster Härad
Der Fluss Demst markiert den Übergang zum östlichen Landesteil der Provinz Nordland. Dicht am Laurelorn, dem Herrschaftsgebiet der Waldelfen gelegen, ist es eine ausgesprochen urwüchsige Landschaft mit wenigen menschlichen Siedlungen, die sich entlang des Unterlaufs und im Mündungsgebiet konzentrieren.
Hier haben sich die Sitten und Gebräuche der aus Norse eingefallenen Barbaren besonders lang gehalten. Außerdem ist aufgrund gemeinsamer religiöser Vorstellungen immer wieder ein Bund mit Waldelfen eingegangen worden.
Die Bewohner gelten selbst nach nordländischen Gesichtspunkten als wild und barbarisch - was schon etwas heißen will.
Um die Verteidigung zu gewährleisten und um dem Gebot des Landesvaters nach Gestellung von Truppen Genüge zu tun, sind die wehrfähigen Männer nach nordischer Tradition in einer "Hundertschaft" (Härad) zusammengefasst. Dieses Bauernaufgebot ist verpflichtet, einen mindestens zwei Männerlängen reichenden Spieß und einen Schild vorzuhalten. Außerdem muss eine weitere Waffe mitgebracht werden, mit der der Besitzer umzugehen weiß. Neben dem Bogen der Waldläufer kann das in aller Regel das traditionelle Langschwert, mehrere meist einschneidige Kampfmesser (Sax) oder kürzere Jagdspeere sein. Viele Ausrüstungsgegenstände sind Erbstücke, die zum Teil noch aus der Zeit des Norse-Einfalls stammen und über Generationen gewartet, repariert und gepflegt worden sind.
In unregelmäßigen Abständen bietet der Baron von Hargenfels das Aufgebot zu einer Musterung auf - Übungen zum Kampf in geschlossener Formation und gezielter Einsatz der Piken aus bis zu fünf Gliedern. Das fällt den traditionell auf Einzelkampf ausgerichteten Männern dieser Region ausgesprochen schwer ...
Das erste Glied des 50er-Blocks mit Kommando-Einheit und Skalden.
Die Freehands auf den Schilden nehmen den Widderkopf der Standarte auf.
Die Standarte zeigt die landschaftsübliche Heidschnucke - und einen abgeschlagenen Tiermenschenkopf.
Das Aufgebot verfügt über einen eigenen Dichter (Skalden), der die Taten der Einheit aufzeichnet. Neben dem Einheitensymbol hat sich dieser Anhänger Verenas noch eine Eule auf seinen Schild gemalt, um seinen Rang klar herauszustellen.
Pergament sowie der Regimentskodex gehören zu seiner Ausstattung.
Der Fluss Demst markiert den Übergang zum östlichen Landesteil der Provinz Nordland. Dicht am Laurelorn, dem Herrschaftsgebiet der Waldelfen gelegen, ist es eine ausgesprochen urwüchsige Landschaft mit wenigen menschlichen Siedlungen, die sich entlang des Unterlaufs und im Mündungsgebiet konzentrieren.
Hier haben sich die Sitten und Gebräuche der aus Norse eingefallenen Barbaren besonders lang gehalten. Außerdem ist aufgrund gemeinsamer religiöser Vorstellungen immer wieder ein Bund mit Waldelfen eingegangen worden.
Die Bewohner gelten selbst nach nordländischen Gesichtspunkten als wild und barbarisch - was schon etwas heißen will.
Um die Verteidigung zu gewährleisten und um dem Gebot des Landesvaters nach Gestellung von Truppen Genüge zu tun, sind die wehrfähigen Männer nach nordischer Tradition in einer "Hundertschaft" (Härad) zusammengefasst. Dieses Bauernaufgebot ist verpflichtet, einen mindestens zwei Männerlängen reichenden Spieß und einen Schild vorzuhalten. Außerdem muss eine weitere Waffe mitgebracht werden, mit der der Besitzer umzugehen weiß. Neben dem Bogen der Waldläufer kann das in aller Regel das traditionelle Langschwert, mehrere meist einschneidige Kampfmesser (Sax) oder kürzere Jagdspeere sein. Viele Ausrüstungsgegenstände sind Erbstücke, die zum Teil noch aus der Zeit des Norse-Einfalls stammen und über Generationen gewartet, repariert und gepflegt worden sind.
In unregelmäßigen Abständen bietet der Baron von Hargenfels das Aufgebot zu einer Musterung auf - Übungen zum Kampf in geschlossener Formation und gezielter Einsatz der Piken aus bis zu fünf Gliedern. Das fällt den traditionell auf Einzelkampf ausgerichteten Männern dieser Region ausgesprochen schwer ...
Das erste Glied des 50er-Blocks mit Kommando-Einheit und Skalden.

Die Freehands auf den Schilden nehmen den Widderkopf der Standarte auf.


Die Standarte zeigt die landschaftsübliche Heidschnucke - und einen abgeschlagenen Tiermenschenkopf.

Das Aufgebot verfügt über einen eigenen Dichter (Skalden), der die Taten der Einheit aufzeichnet. Neben dem Einheitensymbol hat sich dieser Anhänger Verenas noch eine Eule auf seinen Schild gemalt, um seinen Rang klar herauszustellen.
Pergament sowie der Regimentskodex gehören zu seiner Ausstattung.

Zuletzt bearbeitet: