ACHTUNG, VOLKSERHELLUNG!!!
Standard/Standart:
Die Art und Weise zu stehen. Ob man auf einem Bein steht oder auf 2; ob man wackelig steht oder firm. Außerdem ist es - und Wikipedia bestätigt dies - eine häufig vorkommende Falschschreibung des Begriffs "Standard". Da diese Schreibart hier "Standard" ist, wollte ich über die Unterschiede dazwischen aufklären.
Das/Dass:
Das Wort "dass" ist meistens eine neutrale Subjunktion, die auf Objekt-, Subjekt- oder Attributsätze folgt und wird meistens nach Ausdrücken der Sicherheit verwendet. Ein Beispiel wäre "Ich war so traurig über die katastrophale Rechtschreibung vieler Forum-User, dass ich sogar diesen Thread schrieb". Oder für Normalos: verwendet "das" nach einem Komma, wenn der danach folgende Satz lediglich ein Nomen beschreiben soll. Beispiel: "Ich breche in das Haus ein, das die Untermenschen beherbergt, die mir diese Arbeit machen". Allgemeiner: könnt ihr "das" mit "jener" oder "welcher" ersetzen lasst das zweite S weg.
Thread/Threat:
Aus dem Englischen stammend verwirren diese zwei ähnlich klingenden Begriffe viele deutsche Forum-User. Zu beachten ist, dass die Bedeutung entgegen der landläufigen Meinung nicht die selbe ist, nein! In Wirklichkeit bedeutet "threat" Gefahr - und das in zwei Hinsichten! Zum Einen im wörtlichen Sinne. Zum Anderen darin, dass ihr Gefahr lauft mich euch stalken zu lassen.
Genitiv-/Dativ-Nutzung:
Tja. Ein altes Thema will man meinen. Auch ein lediges bedenkt man, dass es schon Bücher zu dem Thema gegeben hat wie zum Beispiel "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Besonders die heutige Jugend ist von diesem Thema betroffen, wobei auch ältere Generationen sich hier ebenfalls Blößen geben. Die Rede ist von der korrekten Nutzung des Dativs und des Genitivs. Bei gängigen Präpositionen wird in der Umgangssprache zumeist der Dativ durch den Genitiv ersetzt. Da wir uns hier aber weder auf dem Bolzplatz noch auf der Grundschule befinden möchte ich gerne detaillierte Aufklärung betreiben.
Zur Erklärung: den Genitiv verwenden wir um Besitz- und Eigentumsverhältnisse auszudrücken. Beispiel: "Wessen Gewehr ist es, dessen Lauf sich direkt auf mein Gedankenzentrum richtet?" Antwort: "Meine, solltet ihr diese Lektion nicht kapieren." Das ist jedenfalls die verbreiteste Nutzung, nämlich der Genitivus Possessivus. Darüber hinaus bezeichnet der Genitiv Eigenschaften ("Sprache zweiter Klasse"), eine Beziehung des Anteils ("Hauptaspekt des Sprachproblems"), die Quelle einer Handlung ("Die Bestrafung des Schreibers"), das Ziel einer bestimmten Handlung ("Erlernung der Grundfertigkeiten"), eine nähere Erklärung eines Nomens ("Strom der Hoffnung: der Thread zum Thema Rechtschreibung!"), als Ausdruck höchster Qualität ("Deutsch, oh Sprache der Sprachen!") oder als Bezeichnung der Urheberschaft ("ArtCrusade's 1. Ragethread").
Wenn ihr also in Zukunft gefragt werden solltet, wessen Liste ihr kopiert habt, so antwortet nicht "Dem Typen X da seine Liste." sondern "Die Liste des Typen X!"
Sollte weiterer Bedarf an Aufklärung notwendig sein so kann ich das gerne auf PN-Anfrage nachtragen. Diesen Thread habe ich erstellt, da ich mir das Ganze lange genug gelesen habe und dessen überdrüssig wurde. Hoffentlich konnte ich einigen von euch helfen euren Sprachhorizont zu erweitern! Und nehmt die sarkastischen Spitzen nicht zu ernst, es ist nur zu Eurem Besten! Solltet ihr aufmerksam werden auf User, die eine.. Sprachstütze.. brauchen könnten, so verweist sie doch auf diesen Thread um ihnen die Dinge leichter und verständlicher zu machen!
Gruß,
ArtCrusade 😉
Standard/Standart:
Die Art und Weise zu stehen. Ob man auf einem Bein steht oder auf 2; ob man wackelig steht oder firm. Außerdem ist es - und Wikipedia bestätigt dies - eine häufig vorkommende Falschschreibung des Begriffs "Standard". Da diese Schreibart hier "Standard" ist, wollte ich über die Unterschiede dazwischen aufklären.
Das/Dass:
Das Wort "dass" ist meistens eine neutrale Subjunktion, die auf Objekt-, Subjekt- oder Attributsätze folgt und wird meistens nach Ausdrücken der Sicherheit verwendet. Ein Beispiel wäre "Ich war so traurig über die katastrophale Rechtschreibung vieler Forum-User, dass ich sogar diesen Thread schrieb". Oder für Normalos: verwendet "das" nach einem Komma, wenn der danach folgende Satz lediglich ein Nomen beschreiben soll. Beispiel: "Ich breche in das Haus ein, das die Untermenschen beherbergt, die mir diese Arbeit machen". Allgemeiner: könnt ihr "das" mit "jener" oder "welcher" ersetzen lasst das zweite S weg.
Thread/Threat:
Aus dem Englischen stammend verwirren diese zwei ähnlich klingenden Begriffe viele deutsche Forum-User. Zu beachten ist, dass die Bedeutung entgegen der landläufigen Meinung nicht die selbe ist, nein! In Wirklichkeit bedeutet "threat" Gefahr - und das in zwei Hinsichten! Zum Einen im wörtlichen Sinne. Zum Anderen darin, dass ihr Gefahr lauft mich euch stalken zu lassen.
Genitiv-/Dativ-Nutzung:
Tja. Ein altes Thema will man meinen. Auch ein lediges bedenkt man, dass es schon Bücher zu dem Thema gegeben hat wie zum Beispiel "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Besonders die heutige Jugend ist von diesem Thema betroffen, wobei auch ältere Generationen sich hier ebenfalls Blößen geben. Die Rede ist von der korrekten Nutzung des Dativs und des Genitivs. Bei gängigen Präpositionen wird in der Umgangssprache zumeist der Dativ durch den Genitiv ersetzt. Da wir uns hier aber weder auf dem Bolzplatz noch auf der Grundschule befinden möchte ich gerne detaillierte Aufklärung betreiben.
Zur Erklärung: den Genitiv verwenden wir um Besitz- und Eigentumsverhältnisse auszudrücken. Beispiel: "Wessen Gewehr ist es, dessen Lauf sich direkt auf mein Gedankenzentrum richtet?" Antwort: "Meine, solltet ihr diese Lektion nicht kapieren." Das ist jedenfalls die verbreiteste Nutzung, nämlich der Genitivus Possessivus. Darüber hinaus bezeichnet der Genitiv Eigenschaften ("Sprache zweiter Klasse"), eine Beziehung des Anteils ("Hauptaspekt des Sprachproblems"), die Quelle einer Handlung ("Die Bestrafung des Schreibers"), das Ziel einer bestimmten Handlung ("Erlernung der Grundfertigkeiten"), eine nähere Erklärung eines Nomens ("Strom der Hoffnung: der Thread zum Thema Rechtschreibung!"), als Ausdruck höchster Qualität ("Deutsch, oh Sprache der Sprachen!") oder als Bezeichnung der Urheberschaft ("ArtCrusade's 1. Ragethread").
Wenn ihr also in Zukunft gefragt werden solltet, wessen Liste ihr kopiert habt, so antwortet nicht "Dem Typen X da seine Liste." sondern "Die Liste des Typen X!"
Sollte weiterer Bedarf an Aufklärung notwendig sein so kann ich das gerne auf PN-Anfrage nachtragen. Diesen Thread habe ich erstellt, da ich mir das Ganze lange genug gelesen habe und dessen überdrüssig wurde. Hoffentlich konnte ich einigen von euch helfen euren Sprachhorizont zu erweitern! Und nehmt die sarkastischen Spitzen nicht zu ernst, es ist nur zu Eurem Besten! Solltet ihr aufmerksam werden auf User, die eine.. Sprachstütze.. brauchen könnten, so verweist sie doch auf diesen Thread um ihnen die Dinge leichter und verständlicher zu machen!
Gruß,
ArtCrusade 😉