Technik Wie gestaltet ihr eure Entwürfe?

Phorsicht

Bastler
17. November 2020
704
1.739
7.071
phorsicht.de
Ich habe im Forum danach gesucht und nix gefunden. Falls ich einfach zu blöd war bitte ich um entsprechende Aufklärung.

Wie gestaltet ihr eure Entwürfe, für eure Minis? Viele werde einfach drauf los malen, oder ein bisschen was überlegen und dann malen. Ich mache mir gerne im Vorfeld ein Bild und kann dann mit Farben experimentieren, bevor ich die richtige Mini versaue. Bisher mach ich ein Foto von der rohen Mini. Das ist subobtimal. Ich werde das mal mit einer gepreshadeten (was ein Wort) Mini testen. Anschließend lade ich das Bild in Gimp und färbe es ein. Dazu verwende ich einen Pinsel und den Modus "Überlagern". Das funktioniert gut so lange ich auf Graustufen male. Wenn ich aber eine Farbe korrigieren möchte klappt's nicht mehr. Wie macht ihr das? Was sind eure besten Tipps und Tricks?
 
Besorg dir ne "Klecksechse" (beliebige,entbehrliche Mini) schmier die mit Farben voll zum rumprobieren .2D ist suboptimal.
Wenn man keine Details mehr erkennt ,in Sterillium und von vorne....
Mir geht es dabei ja nicht um jedes Detail und auch nicht darum Farben und deren Verhalten zu testen. Es geht mir um das Grundlegende Farbschema und dessen Verteilung. Wenn ich einen Drachen mit 30cm Flügelspannweite bemale habe ich keinen Bock den nochmal sauber zu machen und neu anzufangen. Ich stell mir grad vor was ich da für nen Behälter für bräuchte und wie viel "Sterillium" ?
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Dragunov 67
Viele werde einfach drauf los malen, oder ein bisschen was überlegen und dann malen.

Dies.

Momentan male ich eigentlich nur Sachen an für welche ich die "Inspiration" schon im Kopf habe.
Die Realität beschränkt sich dann natürlich auf die Farben in meinem Besitz.
 
Anschließend lade ich das Bild in Gimp und färbe es ein. Dazu verwende ich einen Pinsel und den Modus "Überlagern". Das funktioniert gut so lange ich auf Graustufen male. Wenn ich aber eine Farbe korrigieren möchte klappt's nicht mehr. Wie macht ihr das? Was sind eure besten Tipps und Tricks?

Lege am Besten das graustufige Hintergrundbild und die jeweiligen Farbbereiche als einzelne Ebenen an - so bist Du wesentlich flexibler und kannst einzelne Farben (als Ebenen) immer wieder löschen bzw. ändern - zumindest wenn Du es im programmeigenen Dateiformat abspeicherst (*.xcf). Das ist wesentlich sinnvoller als ein bereits buntes Bild mit "selektiven Farbkorrekturen" etc. zu bearbeiten - zudem musst Du so für verschiedene Farben nur einmal die jeweiligen Bereiche "auspinseln".

Apropos auspinseln: Ich würde Dir im Allgemeinen zu "Auswahl"-Werkzeugen raten - anstatt das Bild mit dem Pinsel direkt zu bemalen. So jeweils die Fläche bestimmen, als eigene Ebenen definieren und diese "überlagernd" einfärben. Damit sparst Du Dir vermutlich auch Aufwand und Zeit. So oder so - einzelne Ebenen dürften vermutlich Deine Lösung sein.
 
" (beliebige,entbehrliche Mini)
Irgendeine um das Schema zu testen, nicht jedesmal die aktuelle. Wie @Jim schon sagte,das meiste existiert schon im Kopf. Auf der alten Mini (ein Sauruskrieger und ein....hüstel Star Quest Eldar machen seit den 90ern den Job) teste ich nur,ob das Schema halbwegs hinhaut.
....ich glaub ich werd wirklich alt.??
Unterm Strich wählt wohl jeder das,was für ihn am besten klappt, wie beim Malen.??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: sejason und Phorsicht
Ich male auch "live" zum Testen, allerdings druck ich mir Proxys zu diesem Zweck.

Je nachdem, sollte es n panzer sein natürlich keinen ganzen ^^

Habs auch mal versucht digital zu machen, da kann ich zwar grob Farbschemata zusammenkleistern, aber ich sehe nicht wie "Carroburg Crimson auf Mephiston Red mit Wild Rider Red Highlights" wirkt, wenn du verstehst was ich meine ^^

Ganz früher, Dawn of War Army Builder ?
 
Meistens hab ich ne Vorgabe oder Idee. Bei Morti zb Goldfliege und Totenkopfrorschach Motte.
Dann bold auf die Mini damit und der Rest ergibt sich dann aus der Erfahrung und steckt im Pinsel.
Testfiguren sind eine gute Idee, ich würde mich aber von dem Gedanken : ich versaue die Figur trennen. Dies hindert dich nur daran ganau das anzumalen auf das du Bock hast und ne Barriere hochzuziehen.
Wenn du ne Airbrush hast kann man ja auch sehr gut einfach mal die Grundfarben draufballern, meistens sieht man da ja schon ob es taugt, oder nicht.
 
Wow wie unterschiedlich auch hier wieder das Vorgehen ist. Ich unterschreibe voll umfänglich:
Unterm Strich wählt wohl jeder das,was für ihn am besten klappt, wie beim Malen.??
Jeder soll es so machen wie es ihm passt. Früher habe ich das auch aus dem Kopf gemacht und tu es heute noch bei Kleinkram. Wenn ich @G@mbit richtig verstanden habe, hat er seine Pestmotte auch rein aus dem Kopf bemalt. Und das Teil sieht gut aus. Es ist also kein "must have" sondern maximal ein "nice to have" aber nur wenn "want to have" 🤣 .

Momentan male ich eigentlich nur Sachen an für welche ich die "Inspiration" schon im Kopf habe.
Ich bin der Meinung, dass es sehr hilfreich ist, ein Bild im Kopf zu haben. Ohne Bild im Kopf muss die Inspiration während der Arbeit kommen sonst wird's eher hässlich. Aber selbst wenn ich es im Kopf habe hilft es mir, das nochmal vor dem äußeren Auge zu haben. Bei meinem aktuellen Entwurf z.B. ist mir aufgefallen, dass ich noch an einer Stelle etwas Farbe aufbringen könnte. Hätte ich das erst beim bemalen bemerkt, wäre das mit erheblichem Mehraufwand verbunden. Vlt. wäre ich aber auch gar nicht darauf gekommen weil ich nicht genug Zeit gehabt hätte um die Idee in meinem Kopf reifen zu lassen.

Irgendeine um das Schema zu testen, nicht jedesmal die aktuelle.
Das klappt bei mir nicht ganz, weil ich will ja nicht nur testen ob die Farben zueinander passen, sondern auch WO ich sie platzieren soll. Mit nem Zombie kann ich kaum herausfinden wo ich beim Drachen das Grün platzieren soll ?

Die Realität beschränkt sich dann natürlich auf die Farben in meinem Besitz.
Habs auch mal versucht digital zu machen, da kann ich zwar grob Farbschemata zusammenkleistern, aber ich sehe nicht wie "Carroburg Crimson auf Mephiston Red mit Wild Rider Red Highlights" wirkt, wenn du verstehst was ich meine ^^
Denkt ihr wirklich so: Farbe X kommt da drauf und Farbe Y da drauf? Mischt ihr keine Farben und nimmt sie immer pur aus dem Töpfchen? Ich mach mir das Farbschema und dann bedeutet es für mich: An dieser Stelle kommt ein gelbliches Grün und da kommt ein bläuliches Rot. Dann nehme ich meine Farben und mische mir die Farbe die ich brauche. Wie die Highlights und so wirken teste ich gar nicht. Da ich die direkt aus meinen Basis Farben Mische passen die auf jeden Fall.

@slaatzee Danke, genau das ist was ich gesucht habe. Mit den Ebenen klingt erstmal nach mehr Aufwand. Aber zum Austesten und Ändern wird das sehr viel schneller gehen. Ich überlege nur grad wie ich das mache wenn ich einen Bereich plötzlich einer anderen Ebene zuweisen möchte. Als Beispiel: Ich hab das Bein Grün und in der entsprechenden Ebene. Jetzt will ich es aber Rot machen. Daher muss es aus der grünen Ebene raus und in die rote Ebene rein. Mir sind die Funktionen nicht geläufig, mit denen ich das machen könnte.
 
Ich denke nicht in Farben sondern in Materialien. Also das soll ein Lederlappen werden, male einen Lederlappen. Das soll ein organisch, schimmliger Schlauch sein, male einen organisch, schimmligen Schlauch...
Genauso geht es am besten. Bei einem am Computer durchgestylten Schema F ,wäre die Lust am Malen und ein wenig rumprobieren schnell weg.
@ChristophL ,iwi hast du das Prinzip mit der Probemini falsch verstanden. Es kommt nicht darauf an wo welche Farbe hinkommen soll,sondern wie die Farben aufeinander wirken und miteinander harmonieren/kontrastieren. Ein Zombie hat genauso eine Unterseite wie ein Drache,das Licht verhält sich bei beiden gleich. Intuition und Fantasie sollten beim Malen mit einfließen,sonst ist schnell die Luft raus und es fühlt sich wie ein Job an.?
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Ich denke nicht in Farben sondern in Materialien. Also das soll ein Lederlappen werden, male einen Lederlappen. Das soll ein organisch, schimmliger Schlauch sein, male einen organisch, schimmligen Schlauch...
Klingt nach einem fabulösen vorgehen!
Genauso geht es am besten. Bei einem am Computer durchgestylten Schema F ,wäre die Lust am Malen und ein wenig rumprobieren schnell weg.
@ChristophL ,iwi hast du das Prinzip mit der Probemini falsch verstanden. Es kommt nicht darauf an wo welche Farbe hinkommen soll,sondern wie die Farben aufeinander wirken und miteinander harmonieren/kontrastieren. Ein Zombie hat genauso eine Unterseite wie ein Drache,das Licht verhält sich bei beiden gleich. Intuition und Fantasie sollten beim Malen mit einfließen,sonst ist schnell die Luft raus und es fühlt sich wie ein Job an.?
Ist total geil. Ich habe das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Ich glaube was hier ein ganz großer Unterschied ist, ist die Herangehensweise. Ihr beschreibt das alles so intuitiv. Da habe ich ne Mini, ich mach mir ein grobes Bild davon und los geht's. Ich finde das super aber so geht das bei mir nicht. Ich bin ein sehr analytischer Mensch aus dem sehr viel Kreativität entspringt. Ich plane immer im Voraus! Ich Suche mir die Mini aus, überlege mir welche Farben harmonieren und überlege mir wo die Farben hin sollen. Dabei bleibe ich aber im Groben, das heißt ich achte nur auf das Gesamtbild, keine Detailarbeit. Mit diesem Plan gehe ich an die Arbeit und weiß Bescheid, dass das Gesamtbild stimmig sein wird. Das hat für mich den Vorteil, dass ich mich auf die Detailarbeit konzentrieren kann. Ansonsten würden meine Gedanken sich zu sehr um andere Dinge drehen. Bei diesem Vorgehen entspringt dann weitere kreative Energie, die mir hilft spontan, die Details auszuarbeiten.

Kurz: Ich brauch nen Plan um mich fokussiert vom Groben ins feine rein zu arbeiten und zum Ziel zu kommen.

Wenn ich so arbeite wie ihr dann verliere ich mich und hock an einem kleinen Zombie zigtausend Stunden. Weil man kann ja da was machen und da noch was und dann vlt das und das und das .... ? Vermutlich ist das auch der Grund warum wir uns so oft, bei allerlei Themen so ausgiebig "verdiskutieren", weil ich einfach ein andere Denkweise habe 🤔
 
  • Like
Reaktionen: Crux88
Vermutlich ist das auch der Grund warum wir uns so oft, bei allerlei Themen so ausgiebig "verdiskutieren", weil ich einfach ein andere Denkweise habe 🤔
Also doch Bananen Gene...??
OmG,da würde die Mini nach ein paar Minuten stehen bleiben, wäre ja wie Arbeit.?
Ist schon lustig.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Also doch Bananen Gene...??
OmG,da würde die Mini nach ein paar Minuten stehen bleiben, wäre ja wie Arbeit.?
Ist schon lustig.
mh BANANA 😀
OmG,da würde die Mini nach ein paar Minuten stehen bleiben, wäre ja wie Arbeit.?
Ist schon lustig.
Tatsächlich gibt es bei mir kaum Unterschied zwischen Arbeit und Hobby. Ich Arbeite auch nur Sachen, die mir Spaß machen 😎. Außerdem kommt noch dazu, dass ich unausgelastet bin wenn ich im Hobby mein Hirn nicht anstrenge ?. Mein Hirn ist immer aktiv und lechzt nach Arbeit. Dass ich mir noch keine Kalkulationstabelle erstellt habe um die Farbschemas zu gestalten ist auch alles. Nein, das wäre dann doch zu viel des Guten und eine extreme Zeitverschwendung. Wobei das macht schon Spaß so Tabellen zu erstellen ... Ja, BANANA im Kopf ?
 
  • Augenrollen
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67 und senex
Hätte ich das erst beim bemalen bemerkt, wäre das mit erheblichem Mehraufwand verbunden. Vlt. wäre ich aber auch gar nicht darauf gekommen weil ich nicht genug Zeit gehabt hätte um die Idee in meinem Kopf reifen zu lassen.

Denkt ihr wirklich so: Farbe X kommt da drauf und Farbe Y da drauf? Mischt ihr keine Farben und nimmt sie immer pur aus dem Töpfchen? Ich mach mir das Farbschema und dann bedeutet es für mich: An dieser Stelle kommt ein gelbliches Grün und da kommt ein bläuliches Rot. Dann nehme ich meine Farben und mische mir die Farbe die ich brauche. Wie die Highlights und so wirken teste ich gar nicht. Da ich die direkt aus meinen Basis Farben Mische passen die auf jeden Fall.

Wenn ich male ist es eigentlich keine Abwicklung von ausgereiften Ideen sondern oft eine Aneinanderreihung von spontanen Eingebungen. Wobei meine Arbeiten aktuell auch sehr simpel sind..

Farben selber mische ich wenn dann meistens auf der Miniatur. V.a. da es mir schwer fällt ein "Rezept" für mehrere Sessions zu reproduzieren. Was an sich nicht schlimm wäre wenn alles ein bisschen abweicht. Aber dennoch wäre eine gemeinsame Linie für alle Modelle gut.

Deswegen entfallen bei mir so Farbverläufe wie "von Zinnoberrot zu Burgunderrot" ich besitze nämlich nur ein Rot. Mephiston Rot. Und das ist quasi immer meine hellste Grenze nach unten wirds bisher immer mit Braun oder Schwarz abgedunkelt.

So denke ich auch immer nur in dem Spektrum meiner Grundfarben mit meinen Standardfarben zur Aufhellung und Abdunklung.

Hell:
Weiß
Knochenfarben
Hellbraun

Dunkel:
Dunkelbraun
Schwarz

Am konkreten Beispiel:
Bei der Miniatur hatte ich zunächst das Konzept. Es sollte wirken wie ein Chamäleon und die Farben seiner Umgebung annehmen.

Rhinox Hide wie der Boden.
Snot/Scorpion Green wie die Vegetation. (Weiß nicht wie die Farbe genau heißt. Giftgrün halt)

Als Übergangsfarbe dann noch ein dunkleres Grün um die Übergänge "weicher" zu machen.

Und dann wird einfach so lange gemalt bis mir die Farbe/der Verlauf gefällt.

20211213_074534.jpg


20211031_165747.jpg


Für viele Details hab ich tatsächlich noch gar keinen genauen Plan wie ich das dann am Ende aussehen soll.
 
Die Farben sind für mich fast immer gesetzt.
Wenn ich einen Ultramarine bemalen will, dann wird der halt blau.
Was ich entscheiden muss ist WIE.
Wraithbone grundieren und dann Contrast drüber? Dann ggf. noch Highlights?
Oder Ultramarine grundieren, Tuschen und Trockenbürsten?
Oder Ultramarine grundieren, Tuschen, Edge Highlights?

Dafür nehm ich mir hat 3-4 Versuchskaninchen, bemale die, stoppe die Zeit und vergleiche die Resultate. Dann schau ich wie viele ich zu machen hab und wie viel Zeit mir bleibt. Das legt dann die Technik fest. Was nicht gefällt kommt über Nacht in Sterilium.

Ich habe aber oft keine Ahnung wie die Figur am Ende aussehen wird.
Ich nehm 'n Ork. Ok, Haut wird grün. Gut. Waffen und Rüstung Stahlfarben. Vielleicht mit Nuln Oil, oder Angrax, oder Rost? Das entscheide ich erst beim Bemalen. Dann muss irgendwo die Clanfarbe hin. Also Rot auf die Jacken. Hm, Hosen? Braun. Dann müssen die Stiefel aber schwarz sein um sich abzuheben .... und so geht das immer weiter.

Bei "Fancy Shit" Figuren (Dark Eldar, Eldar, Tau) bei denen man mit quasi allen Farben spielen kann überlege ich mir 2 Farben, die gut kontrastieren vorher und versuche die unterzubringen. Der Rest passiert dann während des Bemalens.

Ich muss im Job schon echt viel planen und mich an Regeln halten. Beim Malen will ich einfach Sachen passieren lassen und sehen was am Ende rauskommt.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wenn ich male ist es eigentlich keine Abwicklung von ausgereiften Ideen sondern oft eine Aneinanderreihung von spontanen Eingebungen. Wobei meine Arbeiten aktuell auch sehr simpel sind..

Farben selber mische ich wenn dann meistens auf der Miniatur. V.a. da es mir schwer fällt ein "Rezept" für mehrere Sessions zu reproduzieren. Was an sich nicht schlimm wäre wenn alles ein bisschen abweicht. Aber dennoch wäre eine gemeinsame Linie für alle Modelle gut.

Deswegen entfallen bei mir so Farbverläufe wie "von Zinnoberrot zu Burgunderrot" ich besitze nämlich nur ein Rot. Mephiston Rot. Und das ist quasi immer meine hellste Grenze nach unten wirds bisher immer mit Braun oder Schwarz abgedunkelt.

So denke ich auch immer nur in dem Spektrum meiner Grundfarben mit meinen Standardfarben zur Aufhellung und Abdunklung.

Hell:
Weiß
Knochenfarben
Hellbraun

Dunkel:
Dunkelbraun
Schwarz

Am konkreten Beispiel:
Bei der Miniatur hatte ich zunächst das Konzept. Es sollte wirken wie ein Chamäleon und die Farben seiner Umgebung annehmen.

Rhinox Hide wie der Boden.
Snot/Scorpion Green wie die Vegetation. (Weiß nicht wie die Farbe genau heißt. Giftgrün halt)

Als Übergangsfarbe dann noch ein dunkleres Grün um die Übergänge "weicher" zu machen.

Und dann wird einfach so lange gemalt bis mir die Farbe/der Verlauf gefällt.

Anhang anzeigen 73518

Anhang anzeigen 73519

Für viele Details hab ich tatsächlich noch gar keinen genauen Plan wie ich das dann am Ende aussehen soll.
Und daran kann man auch erkennen, dass es funktioniert. Ich finde die Herangehensweise sehr interessant. Im Endeffekt ist es doch egal auf welche Weise man an das Malen ran geht. Es zählt, dass man am Ende eine Mini hat die einem gefällt.
Die Farben sind für mich fast immer gesetzt.
Wenn ich einen Ultramarine bemalen will, dann wird der halt blau.
Was ich entscheiden muss ist WIE.
Wraithbone grundieren und dann Contrast drüber? Dann ggf. noch Highlights?
Oder Ultramarine grundieren, Tuschen und Trockenbürsten?
Oder Ultramarine grundieren, Tuschen, Edge Highlights?

Dafür nehm ich mir hat 3-4 Versuchskaninchen, bemale die, stoppe die Zeit und vergleiche die Resultate. Dann schau ich wie viele ich zu machen hab und wie viel Zeit mir bleibt. Das legt dann die Technik fest. Was nicht gefällt kommt über Nacht in Sterilium.

Ich habe aber oft keine Ahnung wie die Figur am Ende aussehen wird.
Ich nehm 'n Ork. Ok, Haut wird grün. Gut. Waffen und Rüstung Stahlfarben. Vielleicht mit Nuln Oil, oder Angrax, oder Rost? Das entscheide ich erst beim Bemalen. Dann muss irgendwo die Clanfarbe hin. Also Rot auf die Jacken. Hm, Hosen? Braun. Dann müssen die Stiefel aber schwarz sein um sich abzuheben .... und so geht das immer weiter.

Bei "Fancy Shit" Figuren (Dark Eldar, Eldar, Tau) bei denen man mit quasi allen Farben spielen kann überlege ich mir 2 Farben, die gut kontrastieren vorher und versuche die unterzubringen. Der Rest passiert dann während des Bemalens.

Ich muss im Job schon echt viel planen und mich an Regeln halten. Beim Malen will ich einfach Sachen passieren lassen und sehen was am Ende rauskommt.
Naja wenn man die Farbschemen vorgegeben bekommt ist das auch etwas schwierig. Ich denke es geht vielen wie dir, dass sie das Malen als Entspannung von der Arbeit brauchen. Ich übrigens auch. Mich entspannt es sehr wenn ich mein so anstrengen kann wie ich es will ?

@slaatzee Ich habe das eben getestet und bin zu einer abgewandelten Lösung gekommen. Pro Farbe eine Ebene erstellen, diese komplett einfärben mit der "Einfärben" Funktion und dann über eine Maske steuern wo welche Ebene sichtbar ist. Damit kann ich sehr einfach die Farben ändern und auch die Bereiche! Danke für deinen Input, der mich da hin gebracht hat.
 
Ich mach mir tatsächlich vorher nen Plan welches Detail ich wie bemale, dabei hab ich auch konkrete Farben im Kopf.
Da ich im Moment 4500 Punkte Admech aufm Maltisch habe muss ich das aber auch, mal sehen wie es danach weiter geht ^^

Das mit dem Testen von konkreten Farbkombinationen mach ich bei weniger offensichtlichen Kombinationen wie ner blau schimmernden Haut zum Beispiel, lieber mit Contrast? Wie stark verdünnt? Etc.

Auch zum lernen nehm ich liebend gern den gedruckten Kram, tut halt nicht weh, und ich kann ggf auch viele Farbkombis nebeneinander auf einer Mini anschauen.
Hab da so ne Elfe mit 8 verschiedenen Hautfarben ^^

Farben mischen, brrrrr....
Geh mir weg, im Leben treff ich damit nicht zwei mal den selben Ton ?