8. Edition Wie gut gehen die Bretonen noch?

Wie isn das mit der Ini bei den Bretonen. Früher wars doch so, dass man als Angreifer oder Kavallerie (keine Ahnung, wies genau war, ich hab erst mit der aktuellen Edition angefangen) im Nahkampf die erste Attacke hatte. Jetzt wirds doch über die Initiative abgerechnet. Schneiden die Ritter da nich wahnsinnig schlecht ab mit ihrer Ini von 3? Was macht man denn nun als Bretone gegen Völker, die deutlich schneller sind und einem die Ritter da einen nach dem anderen weghauen, bevor man überhaupt dran ist?
 
Du verlierst ja keine (gut bei der Lanze schon ein paar) Attacken, wenn dir vorher Leute umgehauen werden. Es wird nachgerückt und du darfst immer noch voll zuschlagen.
So wie mittlerweile die Regimenter immense Größen angenommen haben, muß man als Bretonen entweder genauso große Lanzen spielen oder immer im Doppelpack (am besten Beides) angreifen. Dann klappts immer noch ganz gut.
 
Meine persönliche Meinung ist durch die 8. Edition sind wir schon ein wenig konkurrenzfähiger geworden.

Natürlich kommt es immer noch stark auf die Auswahl der Ausrüstungen der Herzöge, Paladine und Damen an bzw. das Gesamtkonzept der Armee.
Ich hab bisher nur 2 Spiele in der aktuellen Edition verloren, die restlichen alle gewonnen.
 
Meine persönliche Meinung ist durch die 8. Edition sind wir schon ein wenig konkurrenzfähiger geworden.

Natürlich kommt es immer noch stark auf die Auswahl der Ausrüstungen der Herzöge, Paladine und Damen an bzw. das Gesamtkonzept der Armee.
Ich hab bisher nur 2 Spiele in der aktuellen Edition verloren, die restlichen alle gewonnen.

Was ist denn aktuell ein funktionierendes Konzept? Ich möcht ungern losziehen und Zeug einkaufen, um dann hinterher festzustellen, dass ich das falsche gekauft habe. Aktuell besitze ich lediglich diverse Landsknechte, Bogenschützen und Ritter des Königs, bin also in alle Richtungen offen.
 
Ich setze Gralsritter in einer 12er Lanze ein, mit Herzog und AST. Ich sag dir, das macht ordentlich Bumms, auch in den folgenden Runden noch. Der Herzog radiert Chars aus, AST und Gralsritter kümmern sich um das gemeine Fußvolk.

Da deine Frage aber nach mindestens geht, unter 9 würde ich nicht stellen. Irgendwann werden sie einfach zuwenig, du brauchst etwas Standqualität, weil du nicht mehr davon ausgehen kannst ein Regiment in der 1. Runde zu brechen und mit einem Widerstand von 3 gehen doch mitunter ein paar unter.

Über 12 würde ich eigentlich schon nicht mehr stellen, weil die Lanze zu unhandlich wird, und auch zu teuer.
 
Ich spiele meistens so

Herzog mit Rittergelübde oder Gralsgelübde
Tugend der Tapferkeit, Schwert des schnellen Todes, verzauberter Schild, Dämmerstein
auf Schlachtross

Paladine mit Rittergelübde oder Gralsgelübde
Gromrill Vollhelm, Schwert der Macht
auf Schlachtross

Maid der Herrin des See Stufe (2)
MBS, Schreckensmaske von Iek
auf Schlachtross

mindestens 2 x 10 Bogenschützen mit Pfähle, Feuerbecken und Musiker

1 Einheit plänkelnde Bogenschützen ab 10 aufwärts

1 Einheit 6-9 Fahrender Ritter inkl. Kommando + Banner der fahrenden Ritter

mindestens 1 Einheit 9 Ritter des Königs inkl. Kommando + magisches Banner

3-4 Pegasusritter inkl. Verteidiger der Krone

6 - 9 Gralsritter inkl. Standartenträger, Musiker + magisches Banner

1 - 2 Trebuchet

Ich habe schon 2 mal erfolgreich eine Breakerlanze aus 8 Gralsrittern, 2 Paladinen, 1 Herzog und Dame gespielt. Es ist sehr riskant kann aber ganz gut klappen und Schaden anrichten.

Bei der Dame Stufe 4 spiele ich immer mit Lehre des Lebens und die Maiden meistens mit Lehre der Bestien.
 
Jepp, das siehst du richtig !

Du brauchst eigentlich die Landsknechte nur für das "Turm-Szenario".

Wenn dann würde ich die Landsknechte eh nur mit Paldin (Tugend der Barmherzigkeit) und Maid zu Fuss spielen damit sie was bringen.

Von daher kann ich mir auch die Punkte sparen und in Ritter stecken die mehr Schaden anrichten können.
 
Weil sie genial sind! Ich würde in keinem Spiel auf sie verzichten wollen.

Ich habe immer 35-40 Bauern in einem Regiment dabei, unterstützt von einem Paladin zu Fuß und einer Maid.

Eine Einheit dieser Größe kann fast jeden beliebigen Gegner durch Unnachgiebigkeit binden und mit Hellebarden vielleicht auch mal den einen oder anderen Gegner ausschalten. Entweder lässt man dann die Bauern die andere Einheit aus dem Spiel nehmen oder man fällt der feindlichen Einheit mit Rittern in die Flanke.

Die Maid haut Zauber mit vielen Würfeln raus, wenn bei einem Miscast Bauern draufgehen ist das nicht so schlimm wie wenn es Ritter wären.

Zusätzlich kann man Bauern einsetzen um Ritter zu unterstützen. Denn durch ihre vielen Glieder brechen sie die Unnachgiebigkeit anderer Regimenter.

Plus: Jeder Schuss den dein Mitspieler auf die Bauern abgibt geht nicht gegen deine Ritter.
 
40 Landsknechte mit leichter Rüstung und Hellebarde kosten = 200 Pkt. mit einem RW 6+ und können nicht parieren da das Schild fehlt.

Paladin mit Rittergelübde zu Fuß
Tugend der Barmherzigkeit, Dämmerstein, Schild + magische Waffe = ca. 112 Pkt.

Maid (Stufe 2)
MBS, Rubinring oder Schreckensmaske = 155 Pkt.

Da bin ich bei knapp 500 Pkt. damit eventuell die Landsknechte was reißen könnten.
Ich als Gegner würde eher auf Ritter meine Geschosse abfeuern als auf die Landsknechte egal ob du 40 oder 50 aufbietest um die würde ich mich erst später kummern.
Du kannst einen Gegner schon blocken aber wie lange ist die Frage ?
 
Die Maid brauche ich nicht, damit die Bauern was reissen. Die stell ich da rein weil sie besser drin aufgehoben ist.

Ich bin mit Held also bei ca. 315 Punkten.

Ja, ich würde auch auf die Ritter schießen, manche machen das aber eben nicht, weil ein großer Bauernblock als Bedrohung gesehen wird.

Und wofür brauchen die Rüstung? Wenn ich einen 6+er mal schaffe: Gut. Wenn nicht: Egal, weil du Unnachgiebig bist solange du mehr Glieder hast (davon ausgehend, dass du dem Held nicht die "Krone der Herrschaft" gegeben hast), da sind Verluste wurscht.

Es ist übrigens egal wie lange sie den Feind aufhalten. Im letzten Spiel haben 30 Bauern 25 Hochelfen Speerträger ein ganzes Spiel lang beschäftigt. Eine Sorge weniger für meine Ritter die so die Freiheit hatten, andere Regimenter anzugreifen. Während also die HE Speerträger Bauern töteten die ich im Prinzip genau dafür abgestellt hatte, habe ich mein Ziel erreicht.

Das Prinzip greift überall. Schick sie gegen Gegner mit Todesstoß die du nicht gleich mit Rittern angehen kannst/willst. Schick sie gegen Elite Gegner die nur ein oder zwei Runden beschäftigt werden müssen, während sich deine Ritter um andere Einheiten kümmern und die Elite dann später kombiniert niederzuringen.

Oder lass sie deine Ritter begleiten nur um Unnachgiebigkeit zu brechen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind so viele, man muss sie nur zu nutzen wissen.
315 Punkte sind dafür nicht wirklich viel, verglichen damit was viele Völker für eine ähnliche Einheit aufbringen müssen.

Klar könnte ich dafür auch Ritter nehmen, aber die bekommen die Aufgabe eben nicht mit demselben langen Atem hin, wie es die Bauern tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaub ich dir gerne aber ich finde du musst die Ritter so schnell wie möglich in den Angriff bringen.

Da Landsknechte nur ein Bewegung von 4 Zoll haben hinken die den Ritter immer hinterher. Die Krone der Herrschaft finde ich total unnütze beim Paladin zu Fuss, der muss standhaft sein und Schaden aushalten deswegen würde ich ihm immer den Dämmerstein und verzaubertes Schild bzw. Gromrill Vollhelm + magische Waffe um eventuell einen verpatzen Rüster zu wiederholen und im Nahkampf was für das Ergebnis zu tun.

Ab 2500 Punkte würde ich mir überlegen einen Block zu spielen darunter finde ich lohnt es sich nicht meines erachtens !!
 
Ich versuche sie nicht schnell, sondern gezielt ins Ziel zu bringen.

Ja, die Bauern marschieren aber 8 Zoll, sie sollen ja dann nicht mit den Rittern angreifen, sondern dazu kommen wenn du nicht durchbrichst. Da reicht auch deine 2. Runde wenn die Ritter an Schwung verloren haben.

Zusätzlich kannst du mit den Bauern auch Einheiten abfangen die deinen Rittern in die Flanke fallen wollen während die möglicherweise im Nahkampf stecken.

Krone der Herrschaft nehme ich auch nicht, es musste aber an dieser Stelle erwähnt werden, der Vollständigkeit halber.

Kann jeder halten wie er möchte. Ich finde sie extrem hilfreich, wenn man nicht erwartet, dass sie andere Regimenter für dich aufreiben oder an die Kampfeffektivität anderer Truppen auf dem Schlachtfeld herankommen.

Nur unter 1000 Punkten setze ich meist keine ein. Bei allem was darüber ist eine große Einheit und bei richtig großen Schlachten schonmal zwei 35er Trupps.