8. Edition Wie gut gehen die Bretonen noch?

Ich hab ja schon 2 mal Landsknechte eingesetzt und jedes mal eine auf den Sack bekommen keine Ahnung warum !! ohne läuft es irgendwie besser vielleicht ist es Aberglaube. In den Spielen haben die Landsknechte auch keine Beachtung des Gegners gefunden in der Magie- und Schußphase.

Ich finde halt die Bauern mit Bögen wirklich besser im Preisleistungsverhältnis besonders die Plänkler Einheit mit Musiker = In die Flanke neu ausrichten und schießen kann echt nerven. Ich versuch halt im vornherein mit meinen Bögen einige Einheiten (vorallem W3) auszudünnen und dann erst mit der Lanze rein und brechen !!
 
@ GSE

Ich spiele derzeit auch lieber 2-3x Bogenschützen (2x 12er stationär) und 1x Plänkler (beides mit Standarte, sollten sie mal in den Nahkampf kommen).

Ich finde das Hauptproblem bei Landsknechten ist, dass man mehrere Einheiten stellen muss. Ich hab die Erfahrung gemacht, je mehr Landsknechte ich auf dem Feld habe, desto mehr Druck kann ich mit den Rittern aufbauen und meine Gegner verfallen etwas in Hektik. Zu guten Zeiten hab ich eine große Gralsreliquie (30 oder 36 Mann- 6 breit wegen der Symmetrie) und 2x 25-30er Landsknechte auf dem Feld, die geschlossen vorrücken. Dahinter stehen 2 Trebuchets und Bogenschützen die wild um sich ballern und die Ritter kommen über die Flanke. Eigentlich eine Art "Hammer-Amboss-Taktik". Bislang hat sich das recht gut bewährt, bzw. die reinen Ritterlanzen gehen meist schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eieieiei das sind aber verdammt viele Bauern für ne Ritterarmee 😉

Karolus84 schrieb:
@ Der Feind: Wieso viele? Im Mittelalter kamen auf einen Ritter zwischen 6 bis 10 Gemeine, sofern überhaupt Ritter in größeren Mengen teilnahmen. Außerdem KÖNNEN sie durchaus mit der "Hammer-Amboss-Taktik" gute Ergebnisse erzielen.

Aye! Ist ja eine Bretonenarmee und keine "Ritterarmee". =)

Aber ich denke, dass spielt jeder so wie er es gerne mag.