Werkzeug Wiedereinsteiger Fragen zu Farben und Pinseln

Naem

Testspieler
15. Juni 2018
112
2
4.041
Hi Freunde,

ich fange gerade an meine neuen Stormcasts zu bemalen und habe mir ein Farbschema in Anlehnung an ein youtube Video ausgeschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=ku0Lp_Xj2_Y

Ich habe eigentlich alle Farben soweit beisammen und komme auch gut voran, allerdings konnte ich in meinem Modellladen die verwendete Brass Farbe von Vallejo nicht finden. Daher meine Frage: Wie würdet ihr das mit GW Farben am besten replizieren? Ich dachte an eine Base aus Brass Scorpion, mit Agrax getuscht und dann erst auf Brass Scorpion und schließlich Auric Armor gebürstet. Oder wäre eine Base Screaming Bell evtl. näher dran?

Zweite Frage zu den Pinseln: "Zu meiner Zeit" gab es noch nicht so viel Auswahl 😀 Worin genau unterscheiden sich die Layer Pinsel von den Base Pinseln? Ich habe früher immer eine Art Pinsel fürs Malen und Tuschen und eine fürs Trockenbürsten genutzt. Macht es wirklich Sinn für Grundfarben, Layer UND Washes jeweils andere Pinsel zu nutzen?
 
Dann hilft dir der Onlineshop deines vertrauens sicherlich weiter. Es gut aber jedes "Brass" bzw Bronze irgendwo. Ich schlage vor ein normales dunkles Braun als Base zu nehmen. Charred Brown zum Beispiel. dann das Bronze eher Trockenbürsten und die Schattierungen frei lassen. Statt Agrax Earthshade kann man dann auch sehr gut Serpia tuschen, dann strahlt das Gold/Bronze richtig und man hat trotzdem stumpfe und dunkle Schatten

Mach dich mit den Pinseln nicht verrückt. Grade die GW Pinsel sind deutlich zu teuer, zumindest außer die Trockenbürstpinsel, die sind unerreicht mMn. Als normalen Pinsel nehme ich für fast alles einen Winsor&Newton Serie 7 Größe 2. Alternativ geht auch ein DaVinci Maestro 10 in der Größe 1 oder 2 sehr gut und einen der Größe 4 für große Flächen. Tuschen, feinste Details bis Iris im Auge, alles kein Problem mit den Dingern. Der Preis ist durchaus gerechtfertigt bei denen, man sollte die aber nicht zum Trockenbürsten missbrauchen 😉
Fürs Trockenbürsten nutze ich einen kleinen Trockebürstpinsel von GW und einen großen von ArmyPainter. Wobei der GW Pinsel deutlich die Nase vorn hat durch den Naturborstenanteil
 
Vielen Dank schon mal für die Antwort!

Ja, mit Braun könnte man sich dem auch annähren, wobei ich gerne dieses kräftige rötliche Messing (=brass) haben möchte, Bronze ist noch nen ticken anders imho. Dazu noch eine Frage: deute ich das Video richtig, dass er für einige der Schritte die Vallejo Air Farben benutzt? Hatte bedenken zu diesen Airbrush-Farben zu greifen, weil ich sie früher zumindest als sehr flüssig empfand zum pinseln. Oder kann man die bedenkenlos für den Pinsel nehmen, ohne zig Schichten auftragen zu müssen?
 
Vielen Dank schon mal für die Antwort!

Ja, mit Braun könnte man sich dem auch annähren, wobei ich gerne dieses kräftige rötliche Messing (=brass) haben möchte, Bronze ist noch nen ticken anders imho. Dazu noch eine Frage: deute ich das Video richtig, dass er für einige der Schritte die Vallejo Air Farben benutzt? Hatte bedenken zu diesen Airbrush-Farben zu greifen, weil ich sie früher zumindest als sehr flüssig empfand zum pinseln. Oder kann man die bedenkenlos für den Pinsel nehmen, ohne zig Schichten auftragen zu müssen?

Also meist sind mehrere dünne Schichten sinnvoller als eine/wenig dicke. Ich habe nur einmal kurz mit Airbrushfarben gearbeitet und hatte den Eindruck, dass die schon viel besser verdünnt sind als normale Acrylfarben. Ich werde ich Zukunft auf jeden Fall mal testen direkt AB-Farben zu verwenden.
 
Dazu noch eine Frage: deute ich das Video richtig, dass er für einige der Schritte die Vallejo Air Farben benutzt? Hatte bedenken zu diesen Airbrush-Farben zu greifen, weil ich sie früher zumindest als sehr flüssig empfand zum pinseln. Oder kann man die bedenkenlos für den Pinsel nehmen, ohne zig Schichten auftragen zu müssen?

Hi!

Ja, die Model Air Farben sind schon etwas dünner als die "normalen" Farben von Vallejo, aber ich benutze sie auch häufig zum Pinseln. Ob es für dich persönlich zu flüssig ist, hängt ja auch immer davon ab, was für dich der "Normalzustand" einer Farbe ist. Sie sind jetzt aber auch nicht so dünn, dass man unzählige Schichten auftragen müsste. Ich habe nicht das komplette Video angesehen, aber es scheint so, als würde der Herr dort die Airbrush-Farben nicht als Grundfarbschicht/ Base verwenden, sondern eher zum Schichten und dazu kann man sie meiner Meinung problemlos verwenden.
 
Danke, genau das wäre meine Befürchtung. Ich verdünne natürlich auch sonst meine Farbe auf der Palette, aber so 2 dünne Schichten sollten schon am Ende gut decken, weil es mir sonst zu müßig wird, wenn ich für jede Basefarbe 4-5 Schichten pro Modell auftragen müsste. Hast jedoch Recht, er benutzt die Airs nicht als Base sondern zum Layern. Dann schau ich mir diese Air Farben vielleicht auch mal an 🙂

Bin mal gespannt wie es am Ende wird. Früher konnte ich mal ganz gut pinseln, aber mal sehen ob das eher wie Fahrradfahren oder wie Chinesisch sprechen ist 😛
 
Ich male mittlerweile einige Airbrushfarben mit dem Pinsel, aber weil ich den Lasureffekt nutzen möchte, also keine deckende Farbe haben will. Metallic ist dafür allerdings kaum geeignet, soviel kann ich dir schon verraten. Die trockenbürstet man besser.
Sowas wie gelb, das man sowieso nur lasieren kann weil das nicht deckt, ist mit Aitbrushfarbe aber schöner. Da ist die Farbe gleich ideal verdünnt ohne zu schmieren
Für einen rötlichen Bronzeeffekt würde ich sowas wie Terracotta drunter malen, halt ein rot-braun und dann ggf. mit sowas wie carrischlagmichtot crimson zu verwenden um den rot Effekt zu verstärken oder den braunen Effekt mit Agrax Earthshade verstärken
 
Ja die hab ich mir auch besorgt 🙂 Auch wenn das Brassy Brass zu den Game Color gehört, aber gut, wenn sie nicht allzu gut decken, dann trage ich halt 3 Schichten auf.
Bei den Pinseln habe ich mir jetzt zum Vergleich einen DaVinci und einen GW small layer geholt und teste die mal gegeneinander.

Extra Pinsel für Layer, Shade und Base finde ich irgendwie unsinnig, ich denke ich werde eine Sort für die vorgenannten und eine Sorte Drybrush Pinsel nehmen. Es sei denn, ihr sagt, dass es aus einem bestimmten Grund ganz wichtig ist unterschiedliche Pinsel für Layer und Base zu verwenden. :happy:
 
Es sei denn, ihr sagt, dass es aus einem bestimmten Grund ganz wichtig ist unterschiedliche Pinsel für Layer und Base zu verwenden. :happy:

Ohne Experte zu sein: nein.

Fürs brushen sollte man definitiv einen anderen Pinsel verwenden. Fürs washen KANN mans machen, hängt aber sehr stark davon ab was man washt und was man erreichen möchte. Ich verwende dazu auch meinen ganz "normalen" Layer-/Base-/Detailpinsel. Bzw davon habe ich halt mehrere in verschiedenen Größen.
 
So der erste Minitrupp ist fertig. Für 15 Jahre Pause bin ich eigentlich ganz zufrieden, auch wenn die Bronze noch nicht ganz die Farbe hat, die ich gerne hätte.

Hab leider noch nicht so viele Zwischenschritte festgehalten, aber so grob Schritt 1:



Und fertig:













Und als Minitrupp 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: das kann auch gerne ins Projekte Forum verschoben werden und umbenannt. Würde gern meinen Armeeaufbau, auch zu Eigenmotivationszwecken, gerne festhalten. Und freue mich natürlich über Feedback, bin für Verbesserungsvorschläge immer offen.

Zur Zeit überlege ich nach einem Farbschema für meine Reittiere, also Gryph Charger und Dracoth...was würed sich wohl gut mit meinem Grünton machen? Dachte vielleicht an schwarz/grau mit blauen Augen, etwa wie diese GW Vorlage:

s-l1000.jpg
 
Danke 🙂
Ich hoffe, dass ich mich mit jedem weiteren Modell verbessern kann. Im moment hab ich noch beim Mischen so meine Probleme und mein Grün ist dooferweise eine Mischfarbe aus einem bestimmten Vallejo grün und GW Scale Green. Habt ihr da einen trick? Ich finds mit den GW Farben iwie echt ätzend sie aus dem Pott zu holen und dann zu vermischen, bis ich den richtigen Ton habe ist aebr die hälfte schon getrocknet und mein Pinsel eh eingesaut.

Die Vallejo sind da echt praktischer, weil man da einfach je einen kleinen Klecks ohne Pinseleinsatz auf die Palette bringen kann und dann fein mischen. Vielleicht brauch ich auch einen extra Mischpinsel 😀 Jedenfalls muss ich mit den Roben noch etwas machen...die Farbe an sich stellt mich schon zufrieden und den Übergang von Hell zu Dunkel auf den Schilden finde ich auch schon ok, aber die Akzente insb bei den Roben halt sind mir noch zu hart...nur fehlt mir wie gesagt die Geduld noch vier Zwischentöne zu mixen 😛

Den Link zu den Reittieren guck ich mir heute Abend an. Im moment schwanke ich aber zwischen dunklen Blautönen zu hell gebürstet oder vielleicht sogar so verschiedene Grautöne.
 
Das ist ein guter Vorschlag, hab gestern eh nochmal eine Ladung Farben bestellt und dazu die leeren Töpfchen und ein Thinner Medium. Ich habe nämlich das Problem, dass meine Farben auf der Palette zu schnell trocknen, daher wollte ich mir jetzt sowohl eine Nasspalette basteln, als auch schauen, ob ich ein Medium verwende.

Sollte man das Medium zu der neugemischten Farbe geben, oder reicht es, wenn man sie im Luftdichten Töpfchen dann hat? Und nutzt ihr ein Medium zum Malen oder verdünnt ihr nur mit Wasser?

Ich habe jetzt noch ein paar Jungs bemalt und ich bin mit dem "körnigen" in der Farbe nicht wirklich zufrieden. Ich lade gleich mal ein paar Bilder hoch, die zeigen, was ich meine. Ich habe aber den Eindruck, dass es von zu trockener Farbe kommt, obwohl ich eigentlich immer mit Wasser verdünne.

Bild 1 - ein Prime
https://abload.de/img/image1i8kle.jpeg

Bild 2 - Rßückseite
https://abload.de/img/image3hpjdr.jpeg

Bild 3 - Zweiter Prime
https://abload.de/img/image55uk5l.jpeg

Bild 4 - Rückseite
https://abload.de/img/image2fsjga.jpeg

Bild 5 - Gruppenselfie der aktuellen Gang :bye1:
https://abload.de/img/image67bj7d.jpeg

Was ich meine sieht man insbesondere beim zweiten Prime im Bereich des Kopfschmucks aber auch an der einen Schulter und er Rüstung...es hat irgendwie was trockenes, körniges...

Andere Frage: kann man etwas tun, damit die Inks nicht so glänzend trocknen? Dadurch sieht es an den Stellen, wo das Ink sich absetzt, aus als ob die Stelle/Rüstung permanent nass wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man das Medium zu der neugemischten Farbe geben, oder reicht es, wenn man sie im Luftdichten Töpfchen dann hat? Und nutzt ihr ein Medium zum Malen oder verdünnt ihr nur mit Wasser?

Ob du das Medium in das Farbtöpfchen gibst oder die Farbe jedes Mal neu mit Medium streckst, ist eigentlich vom Ergebnis her egal.
Ich selbst verdünne sehr viel mit Medium bzw. dann zusätzlich indirekt mit Wasser, da ja nach dem Ausspülen des Pinsels immer noch Wasserreste in den Borsten sind. Ob du Medium oder nur Wasser verwendest, ist aber zu großen Teilen auch einfach Geschmackssache. Mir selbst werden die Farben mit Wasser immer ein wenig zu dünnflüssig, aber andere kommen damit problemlos klar.


Ich habe jetzt noch ein paar Jungs bemalt und ich bin mit dem "körnigen" in der Farbe nicht wirklich zufrieden. Ich lade gleich mal ein paar Bilder hoch, die zeigen, was ich meine. Ich habe aber den Eindruck, dass es von zu trockener Farbe kommt, obwohl ich eigentlich immer mit Wasser verdünne.

Du hast ja schon selbst geschrieben, dass du in Zukunft eine wet palette verwenden möchtest und dass du über den Einsatz von Medium nachdenkst. Ich glaube, dass beides sicherlich helfen würde. Wasser trocknet im Vergleich zu Acrylmedium schneller und die wet palette ist ohnehin unglaublich nützlich.
Außerdem kann es sein, dass du die Farben insgesamt noch zu dick aufträgst. Wenn die Farben dünn genug sind, können sie eigentlich keine Struktur bilden - es sei denn, es schwimmen tatsächlich irgendwelche Klümpchen in der Farbe, aber dann ist sie eher überlagert.

Solltest du trotz gut verdünnter Farbe eine körnige Struktur auf deinem Modell erkennen können, kann es auch daran liegen, dass die Grundierung unsauber aufgetragen wurde. Ich hatte das Problem vor einige Zeit beim Einsatz vom weißen Grundierspray von GW. Ich schiebe das Problem aber nicht auf die Dose, sondern eher auf meine Handhabung. Der Abstand zur Miniatur war zu groß und ich habe dadurch eine grisselige Oberfläche erzeugt. Wenn man dann mit schön dünner Farbe darübergeht, wird man die Struktur auch später noch immer sehen können.

Andere Frage: kann man etwas tun, damit die Inks nicht so glänzend trocknen? Dadurch sieht es an den Stellen, wo das Ink sich absetzt, aus als ob die Stelle/Rüstung permanent nass wäre.

Theoretisch könntest du zwar Mattmedium in die/das Ink tun, aber das würde dessen Eigenschaften durchaus auch etwas verändern - vermutlich würde sich z.B. die Fließfähigkeit reduzieren.
Wenn du vorhast, die Figuren irgendwann mal in einem Spiel einzusetzen, würde ich dir eher raten, die Figur zu lackieren. Abgesehen davon, dass die Lackierund die Figur schützt, vereinheitlicht sich auch der Glanz der Oberfläche (bei Mattlack wird halt alles matt, bei Glanzlack wird alles glänzend und bei Seidenmatt liegst man irgendwo dazwischen).
 
Ob du das Medium in das Farbtöpfchen gibst oder die Farbe jedes Mal neu mit Medium streckst, ist eigentlich vom Ergebnis her egal. (...) Mir selbst werden die Farben mit Wasser immer ein wenig zu dünnflüssig, aber andere kommen damit problemlos klar.
Genau deswegen ist es nicht egal, mit was man streckt 😉 Medium ist kein Verdünner. Medium ist das, was die Akrylfarben aushärten lässt zu einer festen Schicht anstatt nur staubige Pigmente zu hinterlassen, die man wegwischen kann. Man kann Farbe mit Medium strecken, damit die Partikeldichte geringer wird. Aber man verdünnt damit nix. Verdünnen tut man mit Wasser, denn das ist per Definition der Verdünner in Akrylfarben. Ich schätze, dass dir das durchaus bewusst ist, aber ich möchte hier Neulingen keinen Unfug beibringen, nur weil wir die Sprache einfach halten wollen.